Straßenverkehr: Diese Brücken werden 2024 in Berlin erneuert, aus Berliner Morgenpost

07.01.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241361110/Abriss-und-Neubau-90-Millionen-Euro-fuer-Berlins-Bruecken.html

#Erneuerung, #Abriss, #Grundinstandsetzung – an den Berliner #Brücken sollen auch in diesem Jahr wieder große #Vorhaben starten. Inklusive verschiedener Fördergelder ist in diesem Jahr eine Gesamtinvestition für #Brückenbauprojekte in Höhe von rund 90 Millionen Euro geplant, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung „Auf die Berliner Brücken schaue ich mit großer Sorge. Da wurde zu lange gespart und zu wenig investiert“, sagte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) der Berliner Morgenpost. „75 Prozent der Brücken in Berlin sind in keinem guten Zustand mehr.“

„Straßenverkehr: Diese Brücken werden 2024 in Berlin erneuert, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Lastbeschränkung der Autobahnbrücken „Spanische Allee“ und „Borussenstraße“, aus Senat

19.12.2023

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1397866.php

Bei einer kürzlich durchgeführten #Bestandsanalyse der Bauwerke der Autobahn GmbH des Bundes, wurde ein dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Beschilderung von #mindertragfähigen #Brücken festgestellt. Betroffen sind die Brücken im Zuge der #Spanischen Allee und der #Borussenstraße, die jeweils über der #A115 verlaufen.

„Straßenverkehr: Lastbeschränkung der Autobahnbrücken „Spanische Allee“ und „Borussenstraße“, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Zum Brückentag am Montag: Wo durch marode Querungen demnächst ein Verkehrschaos in Berlin droht, aus Der Tagesspiegel

02.10.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zum-bruckentag-am-montag-wo-durch-marode-querungen-demnachst-ein-verkehrschaos-in-berlin-droht-10538068.html

Berlin ist die Stadt der #Brücken. Für 835 von ihnen fühlt sich das Land Berlin zuständig, für #Autobahnbrücken ist es der Bund, viele gehören der Bahn. Eines eint sie: Der #Sanierungsbedarf ist immens, viele mussten bereits wegen #Einsturzgefahr gesperrt werden. Sieben Projekte im Überblick:

„Infrastruktur: Zum Brückentag am Montag: Wo durch marode Querungen demnächst ein Verkehrschaos in Berlin droht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Infrastruktur: Abriss und Neubau in Berlin: Überblick über die Brücken-Vorhaben, aus Berliner Morgenpost

11.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239409889/berlin-verkehr-abriss-und-neubau-ueberblick-ueber-die-bruecken-vorhaben.html

Mit Blick auf seine #Brücken steht Berlin vor großen Aufgaben. Die Zahl der #Bauwerke in der Stadt ist groß – allein mehr als 830 Brücken werden vom Land verantwortet. Dazu kommen weitere Brücken über #Wasserkanäle, für die die #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes zuständig ist, sowie #Autobahnbrücken, die in Verantwortung der #Autobahngesellschaft liegen, außerdem #Bahn- und #U-Bahn-Brücken. Insbesondere unter den #Straßenbrücken sind einige Bauwerke, die nicht für die heutige #Verkehrsbelastung ausgelegt waren und nun instandgesetzt oder neu gebaut werden müssen. 

„Infrastruktur: Abriss und Neubau in Berlin: Überblick über die Brücken-Vorhaben, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Marode Infrastruktur: Hier erneuert Berlin seine Brücken, aus Berliner Morgenpost

12.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239171507/berlin-bruecken-wuhletal-marzahn-knoten-spandau-tegel-reinickendorf.html

700 Millionen Euro für mehr als 100 #Einzelprojekte – mit diesen Kosten wurde im vergangenen Jahr für die nächsten zehn bis 15 Jahre kalkuliert, um Berlins #Brücken instandzusetzen oder zu erneuern. Wie viel an den Brücken in der Stadt getan werden muss, zeigt sich auch aktuell. An mehreren wichtigen #Überführungen laufen derzeit Arbeiten. Für eine Brücke im Osten der Stadt ist gerade die Ausschreibung gestartet, um zeitnah mit dem #Neubau zu beginnen.

„Infrastruktur: Marode Infrastruktur: Hier erneuert Berlin seine Brücken, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: A111 in Berlin: Das kostet die Sanierung – und das ist genau geplant, aus Berliner Morgenpost

04.07.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238851975/a111-sanierung-was-sie-kostet-geplant-ist.html

Auf Berlins Autobahnen stehen in den nächsten Jahren umfangreiche #Bauarbeiten an, so auch auf der #A111 zwischen der #Westendbrücke und der #Landesgrenze zu Brandenburg im Norden Berlins. Auf 12,6 Kilometern soll die #vierspurige Autobahn #erneuert werden, mitsamt 39 #Brücken sowie 16 Tunnel- und Trogbauwerken. „Aufgrund der hohen #Verkehrsbelastung und häufigen schadensbedingten Bauarbeiten kommt es regelmäßig zu Sperrungen und gegebenenfalls Staus“, heißt es von der zuständigen Projektgesellschaft #Deges zur aktuellen Situation. Zuletzt gab es immer wieder Erhaltungsmaßnahmen, aber: Das zum Teil erreichte Ausmaß der #Schäden mache eine #Grundsanierung erforderlich.

„Straßenverkehr: A111 in Berlin: Das kostet die Sanierung – und das ist genau geplant, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Knesebeckbrücke seit 33 Jahren Provisorium!, Irrer Streit um Radwege verhindert Brücken-Neubau am Teltowkanal, aus BZ Berlin

23.06.2023

https://www.bz-berlin.de/berlin/bruecken-streit-am-teltow-kanal

Die #Knesebeckbrücke ist eine #Hauptverkehrsverbindung zwischen Berlin und #Teltow. 1990 wurde sie als #Provisorium wiedererrichtet. 33 Jahre später weist die #Behelfs-Konstruktion massive #Schäden auf. Doch an einen Ersatz ist nicht zu denken: Ein absurder Streit über die Breite der Radwege verhindert einen #Brücken-Neubau.

Die 40 Meter lange Brücke gehört zur einen Hälfte Berlin, zur anderen der Stadt Teltow (Landkreis Potsdam-Mittelmark). Beiden Seiten ist die #Dringlichkeit des Bauvorhabens bekannt.

„Straßenverkehr: Knesebeckbrücke seit 33 Jahren Provisorium!, Irrer Streit um Radwege verhindert Brücken-Neubau am Teltowkanal, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Häfen: Urne eingemauert im Treppenhaus von 1923: Letzte Ruhe für den Erbauer des Berliner Westhafens, aus Der Tagesspiegel

27.04.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/urne-eingemauert-im-treppenhaus-von-1923-letzte-ruhe-fur-den-erbauer-des-berliner-westhafens-9654719.html

Mancher Bauherr fände wohl gern in seinem größten Werk die letzte Ruhe. Dem Geheimen Baurat Friedrich #Krause, dem #Erbauer des #Lindentunnels (der unterirdische Verbindung, die seit 1915 #Straßenbahnverkehr unter #Unter den Linden ermöglicht) und vieler Berliner #Brücken, ist das gelungen: Sein größtes Projekt findet man jedoch nicht unter dem Boulevard oder über der Mikado-Landschaft von #Eisenbahngleisen nordwestlich von Prenzlauer Berg. Es steht im #Wedding und ist der #zweitgrößte #Binnenhafen Deutschlands: Friedrich Krause fand seine letzte Ruhestätte im #Westhafen.

„Häfen: Urne eingemauert im Treppenhaus von 1923: Letzte Ruhe für den Erbauer des Berliner Westhafens, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrswende: Berliner Gertraudenbrücke wird schmaler, Preisgericht entscheidet über Brückenneubau in Berlins Mitte, aus Neues Deutschland

20.04.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172612.verkehrswende-verkehrswende-berliner-gertraudenbruecke-wird-schmaler.html

Am Donnerstag hat sich das #Preisgericht mit sieben eingereichten Entwürfen für den #Neubau der #Gertraudenbrücke beschäftigt. Eine Entscheidung lag zwar bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Eines ist aber sicher: 34 Meter breit wird die Brücke in Zukunft nicht mehr sein.

„Straßenverkehr: Verkehrswende: Berliner Gertraudenbrücke wird schmaler, Preisgericht entscheidet über Brückenneubau in Berlins Mitte, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Infrastruktur: Zustand des Bahn-Netzes, Vorstand fordert „radikalen Kurswechsel“, aus Tagesschau

16.03.2023

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/deutsche-bahn-bericht-101.html

In welch schlechtem #Zustand #Gleise, #Brücken, #Weichen und #Stellwerke sind, legt ein interner Bericht der Bahn offen, der NDR, WDR und SZ vorliegt. Die notwendigen #Sanierungen kosten demnach rund 89 Milliarden Euro.

In einem Bericht an den #Aufsichtsrat zeichnet der neue Chef der DB Netz AG, Philipp #Nagl, ein ungeschminktes Bild des schlechten Zustandes der #Bahnanlagen. Erstmals wurde das mehr als 33.000 Kilometer lange Netz der Bahn mit allen Brücken, Tunneln, Gleisen, Bahnübergängen, Stellwerken und Oberleitungen in einem #Notensystem von eins bis fünf bewertet. Note drei bedeutet, dass die Anlagen in „mittelmäßigem“ Zustand sind und „mäßige Beeinträchtigungen“ aufweisen. Note vier bedeutet „schlecht“, das heißt, „die Anlage weist wesentliche Beeinträchtigungen“ auf. Note fünf – „mangelhaft“ – heißt, dass die jeweilige Anlage „unzureichend“, die Lebensdauer überschritten ist oder den Betrieb beeinträchtigen kann.

„Infrastruktur: Zustand des Bahn-Netzes, Vorstand fordert „radikalen Kurswechsel“, aus Tagesschau“ weiterlesen