S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Schafft die S-Bahn ihr Aufsichtspersonal ab?

Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung:
„Nein. Bisher erfolgt auf ca. 17 Prozent der Bahnhöfe eine #Fernabfertigung, beispielsweise auf der östlichen S 7. Das wird ausgebaut. Allerdings erteilen sich die #Triebfahrzeugführer dann selbst den #Abfahrauftrag, nachdem sie sich vom Ende des Fahrgastwechsels und Türenschluss überzeugt haben. Die #Aufsichten werden auf #Stammbahnhöfe zurückgezogen. Darunter verstehen wir ständig besetzte Bahnhöfe, die eine bestimmte Anzahl unbesetzter Bahnhöfe betreuen und dorthin im #Bedarfsfall Mitarbeiter entsenden. In Außenbezirken werden sie größere Bereiche umfassen, in der Innenstadt kleinere.“

„S-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3“
weiterlesen

Tarife: Die S-Bahn warnt vor fliegenden Händlern Ein gefälschter Fahrausweis ist schlimmer als keiner!, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die Anzahl #gefälschter #Fahrausweise bei #Fahrschein-Überprüfungen nimmt zu – das ergeben häufiger gewordene #Kontrollen der Berliner #S-Bahn. Während die Anzahl der #Schwarzfahrer konstant bei 3,5 bis 4,0 Prozent liegt, steigt die Zahl von Fahrgästen, die mit Fälschungen unterwegs sind.

„Tarife: Die S-Bahn warnt vor fliegenden Händlern Ein gefälschter Fahrausweis ist schlimmer als keiner!, aus Punkt 3“ weiterlesen

VBB: Aufsichtsrat bestellt neuen VBB-Chef, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102466088/Aufsichtsrat-bestellt-neuen-VBB-Chef.html

Der Aufsichtsrat des #Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) hat gestern den früheren Bahnmanager Hans-Werner #Franz zum #Geschäftsführer bestellt. Er soll bereits zum 1. November die Nachfolge von Uwe #Stindt antreten, dessen Vertrag in diesem Jahr ausläuft. Franz hat sich bis kommenden Montag Bedenkzeit erbeten, ob er den Job antreten wird. Während Stindts Jahresbezüge bei etwas über 150 000 Euro liegen, sollte der neue Mann zunächst an die 190 000 Euro erhalten. Nach Kritik im Aufsichtsrat soll Franz nun wie sein Vorgänger erfolgsabhängige Zusatzleistungen bekommen.

„VBB: Aufsichtsrat bestellt neuen VBB-Chef, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tarife: Elektronisches Ticketing – alternative Systeme im Test

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2003/id/40158/name/
Elektronisches+Ticketing+-+alternative+Systeme+im+Test

Alternative Ticketsysteme im Test

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR, die S-Bahn-Berlin GmbH, die DB Regio AG, Region Nordost, sowie der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg VBB arbeiten derzeit an einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Einführung eines Systems Elektronisches Ticketing in der Region Berlin-Brandenburg. Die Machbarkeitsstudie bildet die Grundlage für eine Entscheidung zur Einführung eines Systems Elektronisches Ticketing in den beteiligten Unternehmen.

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der o.g. Unternehmen beantwortet zunächst unter Beteiligung der Industrie noch offene Fragen zur Wirtschaftlichkeit, zur Migration und zum Betrieb eines Systems Elektronisches Ticketing und bereitet ein Szenario für die gemeinsame Einführung vor. Die Arbeit der Projektgruppe wird im Dezember 2003 abgeschlossen sein.

Weitere Informationen bietet Ihnen das Internetportal zum Elektronischen Ticketing www.tick-et-portal.de.(Link auf der rechten Seite)

Datum: 07.10.2003

Bahnverkehr: Connex streicht die Strecke Köln-Rostock, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article102459738/Connex-streicht-die-Strecke-Koeln-Rostock.html

Das private Bahnunternehmen #Connex gibt seine #Fernverbindung #Köln – Berlin – #Rostock nur vier Monate nach dem Start wieder auf. Die Züge verkehren am 27. Oktober zum letzten Mal. „Wir haben uns offensichtlich #verschätzt. Die Sache rechnet sich nicht“, sagte Unternehmenssprecher Andreas Winter. Die #Auslastung sei zu gering gewesen. Die frei werdenden #Fernverkehrswagen setzt das Unternehmen ab 1. November auf der Strecke #Hamburg#Flensburg#Padborg ein.

„Bahnverkehr: Connex streicht die Strecke Köln-Rostock, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG: BVG-Aufsichtsrat beruft neues Vorstandsmitglied, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102457598/BVG-Aufsichtsrat-beruft-neues-Vorstandsmitglied.html

Der #Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hat den Verkehrsmanager Thomas #Necker als neues Vorstandsmitglied für den Bereich Betrieb berufen. Das teilte der Aufsichtsratschef, Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), gestern mit. Necker stammt aus Österreich und war dort zuletzt bei dem Unternehmen #Alcatel Transport Automation Solutions tätig. Necker sei ein exzellent qualifizierter Verkehrsmanager, der sein Know-how sowohl bei privaten Unternehmen als auch bei den #Österreichischen Bundesbahnen …

Flughäfen: Tempelhof-Beschwerde in Brüssel Belgische Airline befürchtet Benachteiligung gegenüber Lufthansa, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tempelhof-beschwerde-in-bruessel/450522.html

Mit der geplanten #Schließung des Flughafens #Tempelhof wird sich jetzt auch die #EU-Kommission beschäftigen. Die belgische #Fluggesellschaft SN #Brussels Airlines will eine #Beschwerde wegen #Diskriminierung einlegen. Sollte SN Brussels Airlines gezwungen werden, nach #Schönefeld zu ziehen, während die #Lufthansa weiter in #Tegel bleibe, werde die nationale Fluglinie dadurch eindeutig bevorteilt, sagte der Firmenchef Peter Davies gestern in Berlin. Die EU verlange jedoch einen fairen #Wettbewerb.

„Flughäfen: Tempelhof-Beschwerde in Brüssel Belgische Airline befürchtet Benachteiligung gegenüber Lufthansa, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Technische Erkundungsfahrt ins Betriebswerk Grünau

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=179

S-Bahn zum Anfassen : Vergleich der Neu- und Altbaufahrzeuge

Nach dem großen Interesse an der Verabschiedung der Altbauzüge aus dem regulären Fahrplan der Berliner S-Bahn haben Technik-Interessierte am kommenden Sonntag die Gelegenheit, die alten und neuen S-Bahn-Züge von oben bis unten zu betrachten.

Nach einer Erkundungsfahrt mit den Altbaufahrzeugen der Baureihe 477 auf dem S-Bahn-Ring geht es in die Betriebswerkstatt Grünau. Dort können die Besucher die Fahrmotoren, Schaltkästen, Stromab-nehmer und Führerstände der alten und neuen Fahrzeuge genau unter die Lupe nehmen und die Fachleute zu den Unterschieden befragen.

Die Erkundungstour beginnt am 28. September 2003 um 13.27 Uhr am Bahnhof Treptower Park und endet dort wieder um 16.32 Uhr nach der Besichtigung im Betriebswerk Grünau.

Die Karten sind nur im Vorverkauf in den Kundenzentren Ostbahnhof und Alexanderplatz erhältlich. Der Kartenpreis beträgt für Erwachsene 5 €, Kinder (4 bis 13 Jahre) zahlen 3 €.

Sandra Kinzinger
stellv. Pressesprecherin

Bus: Bus-Sprechtag 2003 Unter großer Publikumsbeteiligung fand am 22. September 2003 im BVG-Betriebshof Müllerstraße der diesjährige Sprechtag für Busfahrgäste statt., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002613

Im hellen Tagungsraum mit bequemen Arbeitssesseln und freundlicherweise von der BVG angebotenen (Frei-)Getränken wurde die Veranstaltung von IGEB-Abteilungsleiter Stadtverkehr, Artur Frenzel, eröffnet. Von der BVG standen der Betriebsdirektor #Omnibus, Herr #Müller, für die Technik Herr #Balling und – wie jedes Jahr – für alle Fragen des täglichen Betriebsablaufes, Herr #Graetz, zur Verfügung. Breiten Raum nahm die Vorstellung des neuen #Doppeldeckers ein, der nächstes Jahr mit einem #Prototyp in Betrieb geht. Der dreiachsige, 13,70 Meter lange, 2,55 Meter breite, 4,06 Meter hohe, 305 PS starke, für 80 Sitzplätze und zwei #Rollstühle ausgelegte und mit #Klimaanlage ausgestattete Bus wird der erste #Neubau eines Doppelstock-Busses in Berlin seit 1995 sein (in Signal 5/2003 auf Seite 17 findet sich ein Foto).

„Bus: Bus-Sprechtag 2003 Unter großer Publikumsbeteiligung fand am 22. September 2003 im BVG-Betriebshof Müllerstraße der diesjährige Sprechtag für Busfahrgäste statt., aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neuer Bahnhofszugang wird zum Monatsende eröffnet, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article102170331/Neuer-Bahnhofszugang-wird-zum-Monatsende-eroeffnet.html

Der östliche #Ausgang des Bahnhofs #Spandau zum Stabholzgarten soll voraussichtlich Ende September fertig gestellt sein, rund drei Monate später als angekündigt. „Die Herstellerfirma der Betonbausteine am Treppenabgang war pleite“, begründet die Sprecherin der Deutsche Bahn Projektbau, Gabriele Schlott, die Verzögerungen. Inzwischen habe man Ersatz beschafft. Derzeit arbeiteten noch die Maler. Im Mai hatte die Bahn für 1,3 Millionen Euro eine #Fußgängerbrücke zwischen die Gleise über die #Klosterstraße gehängt, um den östlichen #Zugang wieder herzustellen.

„Bahnhöfe: Neuer Bahnhofszugang wird zum Monatsende eröffnet, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen