Bahnverkehr: Schneller an die Ostsee Viele Änderungen beim Fahrplanwechsel der Bahn, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-an-die-ostsee/363480.html

Der bundesweit größte #Fahrplanwechsel der Bahn seit 1991, als das ICE-System eingeführt wurde, bringt im Berliner Raum ab 15. Dezember vor allem für #Pendler aus dem westlichen Umland erhebliche Änderungen. Turbulent könnte es im nächsten Jahr auf dem Bahnhof #Charlottenburg zugehen, der – baustellenbedingt – zu einer wichtigen #Umsteigestation wird.

„Bahnverkehr: Schneller an die Ostsee Viele Änderungen beim Fahrplanwechsel der Bahn, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neue Modersohnbrücke für den Verkehr freigegeben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article102876598/Neue-Modersohnbruecke-fuer-den-Verkehr-freigegeben.html

Seit gestern Mittag rollt der Verkehr über die neue #Modersohnbrücke. Damit ist eine wichtige #Nord-Süd-Verbindung zwischen #Friedrichshain und #Treptow/Neukölln wieder befahrbar. Die #Stabbogenbrücke über die #elfgleisige #Bahntrasse verbindet #Stralauer Kiez und #Boxhagener Viertel. Anwohner wie Dieter Pokrzykowski halten das zweispurige Bauwerk mit Fuß- und #Radwegen für «gelungen». Das finden auch Mitglieder des Bürgervereins «Obelisk», die bei der #Brückenübergabe für den Erhalt der benachbarten Kindereinrichtung «Die Nische» lautstark demonstrierten.

Baustadtrat Franz Schulz (Grüne) macht für den mehrfach verschobenen Übergabetermin …

Tarife: Alle VBB-Tarife am Automaten in der U-Bahn erhältlich

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2002/id/40780/name/
Fahrkarte+per+EC-Karte

Die neuen stationären Automaten der BVG auf den 170 Berliner U-Bahnhöfen sind tatsächlich wahre Alleskönner. Sie schlucken nicht nur Münzen und Banknoten, sondern akzeptieren auch EC- und GeldKarten. Obendrein bieten sie den kompletten VBB-Tarif an. Wenn man weiß, dass sich hinter dem VBB-Tarif 798 Basistarife mit rund 1,2 Millionen Relationen verbergen, zieht man den Hut vor den stummen Fahrscheinverkäufern.

Äußerlich unterscheiden sich die aufgerüsteten Automaten nur wenig von ihren Vorgängern. Neu sind lediglich der Schlitz für die jeweilige Karte sowie eine Tastatur ähnlich der an einem Bankautomaten.

Mit Spannung sehen die BVG-Mitarbeiter dem Start des bargeldlosen Automatenverkaufs entgegen. Rund 95 Prozent aller erwachsenen Bundesbürger besitzen eine EC-Karte. Aber wie viele werden damit ihren Fahrschein kaufen? Die Automatenkapazität zumindest ist großzügig dimensioniert, um alle Kundenwünsche mit EC-Karte bezahlen zu können.

Für Pendler aus dem Umland sind die neuen Automaten zusätzlich attraktiv, bieten sie doch Fahrscheine für den gesamten VBB-Tarif, z.B. auch nach 15741 Motzen.

Datum: 12.11.2002

S-Bahn + Bahnhöfe: Aufzüge am Anhalter Bahnhof wieder in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=122

Mehrwöchige Erneuerungsarbeiten beendet

Die beiden S-Bahnsteige des unterirdischen Anhalter Bahnhofs sind ab Freitagnachmittag wieder mit Aufzügen erreichbar. Der wichtige S-Bahnknotenpunkt in Kreuzberg ist damit auch für mo-bilitätsbehinderte Fahrgäste sowie Fahrgäste mit Fahrrädern, Kinderwagen und Traglasten bequem erreichbar.

Die beiden Aufzüge standen seit Mitte Oktober wegen Instandhaltungsarbeiten nicht zur Verfügung.

Damit bieten aktuell 115 der 164 Berliner und Brandenburger S-Bahnhöfe einen treppenfreien Zugang zum Bahnsteig. An 83 S-Bahnhöfen ist der Bahnsteigzugang mittels Aufzug mög-lich, dazu sind mehr als 100 Aufzüge rund um die Uhr in Betrieb. 32 Bahnhöfe bieten Rampen oder ebenerdige Zugänge.

Noch in diesem Jahr beginnen Bauarbeiten in Friedenau, Mexikoplatz, Schlachtensee und Nikolassee, wo voraussichtlich Mitte 2003 Aufzüge in Betrieb gehen. Bis Anfang 2003 gehen Aufzüge in Friedrichsfelde Ost, Springpfuhl und Köpenick in Betrieb.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

Die S-Bahn Berlin GmbH im Internet: www.s-bahn-berlin.de

Regionalverkehr: Neue Streckenführung für RE 6, Künftig bis Jungfernheide, aus Punkt 3

Wie bereits berichtet wird der #RE6 #Wittstock / #Rheinsberg#Neuruppin#Hennigsdorf – Berlin ab 15. Dezember nicht mehr bis Berlin #Charlottenburg fahren, sondern seinen neuen Start- und Endpunkt am Bahnhof #Jungfernheide haben.

Damit wird die Kapazität des Bahnhofs Charlottenburg frei für die RB 10, die jetzt den ganzen Tag über im 30-Minuten-Rhythmus hier abfährt und ankommt. Die Fahrgäste auf dem Streckenabschnitt #Nauen – Berlin, in dessen Zügen es vor allem im #Berufsverkehr jetzt noch drängend eng ist, werden davon vor allem profitieren.

„Regionalverkehr: Neue Streckenführung für RE 6, Künftig bis Jungfernheide, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn historisch, 125 Jahre Ringbahn, aus Punkt 3

Am 15. November jährt sich die #Schließung der #Ringbahn zum 125. Mal. Aus diesem Anlass befährt am Sonnabend, dem 16. November, ein historischer Zug der Baureihe 167 dreimal den #S-Bahnring mit fachkundiger Moderation.

Zu diesem Jubiläum ist auch die #Panorama-S-Bahn unterwegs – am 16. und 17. November gibt es jeweils eine thematische Fahrt auf dem Ring.

„S-Bahn: S-Bahn historisch, 125 Jahre Ringbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3

Eine Menge haben die #S-Bahn Berlin und die DB Verkehrsbau in diesem Jahr bereits erreicht: Seit Juni ist der #S-Bahn-Ring geschlossen, danach wurde in Rekordzeit der #Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel einschließlich des unteren Bahnsteiges im S-Bahnhof #Friedrichstraße saniert und auch die Strecke der #S1 zwischen #Zehlendorf und #Wannsee wird bis 16. Dezember baulicherseits fertig.

„S-Bahn: Baubeginn auf der Stadtbahn voraussichtlich am 24. Februar 2003 Wannseebahn nun erst am 17. Februar frei Prüfung und Abnahmeverfahren des elektronischen Stellwerksystems benötigt mehr Zeit, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Ab dem 15. Dezember 2002: BahnCard im VBB gültig

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021107.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) und die Deutsche Bahn haben heute
in Berlin den Vertrag zur Anerkennung der neuen BahnCard für Fahrten mit Nahverkehrsmitteln
im Verbundgebiet unterzeichnet. Möglich wurde dies durch einen Beschluss des VBBAufsichtsrates
vom 10. Oktober 2002.
Die erweiterte Anerkennung der neuen BahnCard wird ab dem 15. Dezember 2002 mit dem
Start des neuen Preissystems der Deutschen Bahn gültig. Die Ermäßigung in Höhe von 25
Prozent gilt für Einzelfahrausweise und Tageskarten in allen Nahverkehrszügen der DB sowie
Bussen, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen aller VBB-Verkehrsunternehmen. Diese Regelung
gilt im gesamten Verbundgebiet; ausgenommen sind Fahrten innerhalb des Berliner ABCGebietes,
den Tarifbereichen ABC der kreisfreien Städte und der Großgemeinden.
Der VBB ist damit deutschlandweit einer der ersten Verbünde, der in seinem Tarifgebiet die
neue BahnCard der Deutschen Bahn anerkennt.
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die BahnCard ab 15. Dezember auch für Tickets innerhalb
des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gilt. Schließlich wollen wir sie zu einer Mobilitätskarte
ausbauen, mit der unsere Kunden durchgängig Rabatte in den öffentlichen Ve rkehrsmitteln
in Deutschland erhalten“, sagt Joachim Kießling, Leiter Ve rtrieb/Marketing Ost von DB
Reise & Touristik.
„Die Anerkennung der neuen BahnCard im Verbundgebiet ist ein weiterer Schritt zur
Erhöhung der Attraktivität des gesamten öffentlichen Nahverkehrs,“ meint Uwe Stindt,
Geschäftsführer der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH.
Der VBB und die Deutsche Bahn haben sich im Interesse der Kunden darüber hinaus
geeinigt, die mit der bisherigen BahnCard verbundenen Rabattregelungen bis zum
Ende der Gültigkeit dieser BahnCard beizubehalten.

S-Bahn: Psst…, weitersagen: Weihnachtsmann kidnappt S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=121

S-Bahnweihnachtszug in der Adventszeit

Aus vertraulichen Quellen haben wir erfahren, dass der Weihnachtsmann vom 1. Dezember bis 22. Dezember plant, eine S-Bahn zu entführen. Um die S-Bahn-Fahnder auf die falsche Spur zu bringen, tarnt der Weihnachtsmann den Zug mit Tannengrün, Weihnachtsmusik, festlichen Lichterketten und weihnachtlichen Fensterbildern.

Kindergartengruppen, Kleingruppen mit Tagesmuttis und Schulklassen (bis zur 2. Klasse) können sich wochentags für eine Fahrt mit dem Weihnachtsmann verabreden. Weitere noch streng ge-heime Information sind unter (030) 297 43 333 zu bekommen. Der Fahrpreis beträgt 3,00 € pro Person. Anmeldungen bitte schriftlich an S-Bahn Berlin GmbH, Marketing, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin, per Fax unter (030) 297 43 831 oder im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Für Familien startet der Weihnachtszug an den Wochenenden seine zweistündige Rundfahrt durch das weihnachtliche Berlin dann am Potsdamer Platz, jeweils um 11.10 Uhr und um 14.10 Uhr. Im Zug werden Kakao und Kekse sowie Glühwein und Stollen angeboten. Für Kinder von 4- 13 Jahren kostet die Fahrt 3,00 €, für Erwachsene 5,00 €. Der Weihnachtsmann freut sich schon auf vorgetragene Weihnachtslieder und Gedichte und wird sich bei seinen kleinen Fans mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken bedanken. Drückt die Daumen, dass der Weihnachtsmann nicht erwischt wird.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher

Die S-Bahn Berlin GmbH im Internet: www.s-bahn-berlin.de

Bahnhöfe: Wannsee bald ein ICE-Bahnhof ohne Schalter? Auch in Schöneweide, Charlottenburg und Schönefeld könnte es demnächst keinen persönlichen Fahrscheinverkauf mehr geben, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/wannsee-bald-ein-ice-bahnhof-ohne-schalter/360508.html

Im Bahnhof #Wannsee werden nach Befürchtungen der Bahngewerkschaft Transnet bald keine #Fahrscheine mehr verkauft. Ähnlich könnte es Fahrgästen auch in den Bahnhöfen #Charlottenburg, #Schöneweide und möglicherweise auch #Schönefeld gehen. Bahnsprecher Andreas Fuhrmann sagte, entschieden sei hier noch nichts, doch #Verkaufsschalter stünden stets auf dem Prüfstand. Sie müssten #wirtschaftlich tragbar sein. Wannsee wäre bei einer Schließung der Schalter einer der bundesweit ganz wenigen Bahnhöfe, in denen zwar #ICE-Züge halten, es aber keine Fahrscheine zu kaufen gibt.

„Bahnhöfe: Wannsee bald ein ICE-Bahnhof ohne Schalter? Auch in Schöneweide, Charlottenburg und Schönefeld könnte es demnächst keinen persönlichen Fahrscheinverkauf mehr geben, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen