Wer öfter mit dem #Bus durch Berlin fährt, merkt schnell: #Falschparker auf Busspuren oder an Haltestellen lassen sich regelmäßig finden. Um schneller darauf reagieren zu können und Strecken wieder freizubekommen, haben die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) seit Anfang 2020 einen eigenen #Abschleppdienst. Dieser hat 2021 erneut Tausende Fahrzeuge umgesetzt, mehr noch als im Jahr zuvor.
„Straßenverkehr: BVG schleppt mehr Falschparker ab als im Vorjahr, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenKategorie: Straßenverkehr
Straßenverkehr: Digitale Parkraumüberwachung, aus Senat
Frage 1:
In welchen Bezirken werden nach Kenntnis des Senats Projekte zur #digitalen #Parkraumüberwachung
eingesetzt, erprobt oder pilotiert und bis wann soll die #Erprobung bzw. #Pilotierung abgeschlossen sein (Bitte
nach Bezirken getrennt ausweisen)?
Frage 2:
Um welche Form der digitalen Parkraumüberwachung handelt es sich dabei jeweils (Bitte nach Bezirken
getrennt ausweisen)?
Elektromobilität: Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, aus Senat
- Wie viele öffentlich zugängliche #Ladesäulen mit wie vielen #Ladepunkten für #Elektrofahrzeuge stehen in Berlin insgesamt zur Verfügung (bitte nach Bezirk, Betreiber und maximal möglicher #Ladeleistung auflisten)?
Straßenverkehr: E-Mobilität: Berlin setzt auf den Ausbau von Schnellladesäulen, aus Senat
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1159454.php
Pressemitteilung vom 20.12.2021
Land beauftragt Berliner Stadtwerke mit flächeneffizientem Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur bis 2030 – auch private Betreiber sind weiterhin zugelassen
Das Land Berlin geht beim #Ausbau von #Ladeinfrastruktur für #batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge neue Wege: Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, beauftragte heute die Berliner Stadtwerke #KommunalPartner GmbH, eine Tochter der landeseigenen Berliner Stadtwerke, mit der Errichtung und dem Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur ab dem Jahr 2022. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau von #Schnelllade-Hubs in allen Berliner Bezirken, also dem Angebot, an einem Ort mit mehreren Ladepunkten in sehr kurzer Zeit ein E-Auto komplett laden zu können.
„Straßenverkehr: E-Mobilität: Berlin setzt auf den Ausbau von Schnellladesäulen, aus Senat“ weiterlesenStraßenverkehr: Leipziger Straße in Potsdam wieder nutzbar Nach schier endlosen Monaten der baubedingten Vollsperrung ist die Leipziger Straße in Potsdam wieder frei. , aus MAZ
Die Bauarbeiten auf Potsdams Straßen gehen auch im Winter weiter und bringen immer neue Veränderungen, vor allem an neuralgischen Knotenpunkten wie dem #Leipziger Dreieck. Dort sind am Montag, dem 20. Dezember, Ampelarbeiten und Arbeiten an der #Gleisquerung in der #Friedrich-Engels-Straße notwendig. Dazu wird der Betrieb der Ampeln unterbrochen, was die Passage der Kreuzung nervenaufreibend machen könnte.
„Straßenverkehr: Leipziger Straße in Potsdam wieder nutzbar Nach schier endlosen Monaten der baubedingten Vollsperrung ist die Leipziger Straße in Potsdam wieder frei. , aus MAZ“ weiterlesenBus: Unter den Linden: Aus für Doppeldecker-Busse der BVG, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article234102817/Doppeldecker-Aus-Unter-den-Linden.html
Nicht nur für #Touristen, sondern auch für #Einheimische ist die Fahrt mit den großen gelben #Doppeldeckerbussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein Höhepunkt. Auf dem #Boulevard Unter den Linden wird das aber bald für eine Zeit lang nicht mehr möglich sein. Grund ist ein alter, bröckelnder #Straßenbahntunnel unter dem Prachtboulevard.
„Bus: Unter den Linden: Aus für Doppeldecker-Busse der BVG, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenStraßenverkehr: Weniger Tote und weniger Verletzte im Straßenverkehr, aus Berlin.de
Die Zahl der #Verkehrstoten in Berlin ist im ablaufenden Jahr gesunken. 38 Menschen starben bis Mitte Dezember bei #Verkehrsunfällen auf den Straßen der Hauptstadt, wie ein Polizeisprecher sagte. Unter den tödlich #verunglückten Menschen waren 13 Fußgänger, 10 Radfahrer, 7 Autoinsassen, 5 Motorradfahrer und 3 weitere Verkehrsteilnehmer (Stand: 13. Dezember).
„Straßenverkehr: Weniger Tote und weniger Verletzte im Straßenverkehr, aus Berlin.de“ weiterlesenStraßenverkehr: Elsenbrücke in Berlin wieder für Autos frei, aus Berlin.de
Auf der #Elsenbrücke zwischen Berlin-Friedrichshain und Treptow können wieder Autos fahren. Ab Mittwochnachmittag werde in beide Fahrtrichtungen je eine Spur für den #Autoverkehr #freigegeben, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit. Zuvor hätten externe Statik-Experten die Brücke auf ihre Sicherheit überprüft. Für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr ist die Brücke seit Dienstag wieder offen.
„Straßenverkehr: Elsenbrücke in Berlin wieder für Autos frei, aus Berlin.de“ weiterlesenStraßenbahn: Unterbrechung der Tramlinie 21 und Verkehrschaos auf der Ehrlichstraße in Berlin Lichtenberg, aus Senat
Frage 1:
Wie bewertet der Berliner Senat die Situation, dass in den vergangenen Wochen die #Tramlinie #21 auf der
#Ehrlichstraße zwischen den Haltestellen #Blockdammweg und Bahnhof #Schöneweide aufgrund von zu hohem
#Verkehrsaufkommen immer wieder #unterbrochen wurde?
Antwort zu 1:
Der Senat sieht die #Verkehrssituation im Bereich der #Treskowallee und der Ehrlichstraße
kritisch. Gleichwohl sind die Möglichkeiten, für eine kurzfristige Abhilfe limitiert. In
Ergänzung zu den in der Antwort zu Frage 5 genannten Abhilfemaßnahmen erfordern
dauerhafte Verbesserungen unter anderem Veränderungen bei der Lage der
Straßenbahngleise, womit entsprechende Vorläufe für Planung und Umbau verbunden
sind.
Bus + Straßenverkehr: … ist die Elsenbrücke seit heute Morgen komplett gesperrt. Hier ein kurzer Überblick zu den Auswirkungen auf BVG-Linien:, aus BVG
… wie Sie wissen ist die #Elsenbrücke seit heute Morgen komplett #gesperrt. Hier ein kurzer Überblick zu den Auswirkungen auf BVG-Linien:
- Unmittelbar betroffen sind die Buslinien #M43 und #194. Sie werden verkürzt und umgeleitet – die M43 biegt ab in die Eichenstraße und von dort in die Puschkinallee, die Linie 194 fährt durch die Stralauer- und Tunnelstraße.