S-Bahn: Von und nach Teltow, Alles neu macht der Mai – ohne Umsteigen von und nach Teltow, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Ab 28. Mai verbesserte S-Bahn-Verbindung

„Seit #Eröffnung des S-Bahn- Anschlusses #Teltow Stadt im Februar 2005 wachsen die #Fahrgastzahlen stetig“, betont Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertrieb der S-Bahn Berlin.

„Wir befinden uns auf einem guten Weg, wenn man bedenkt, dass die Fahrgäste seither mit den #Bauarbeiten im #Nordsüdtunnel zu tun haben und längere Zeit sehr ungünstige #Umsteigebeziehungen nötig waren, um nach Berlin zu kommen. Aber im Mai wird bekanntlich alles anders. Der neue Fahrplan, der am 28. Mai in Kraft tritt, verspricht den Teltowern völlig neue Perspektiven.“

„S-Bahn: Von und nach Teltow, Alles neu macht der Mai – ohne Umsteigen von und nach Teltow, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, Neue Wege von und nach Norden Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wenn sich ab dem 28. Mai die Fahrwege und #Verbindungen ändern, dann ist das oben abgebildete beeindruckende Bild am Nordhafen zu sehen.

Ab Ende Mai werden Zehntausende Reisende erheblich an Zeit einsparen, weil man beispielsweise durch neue #Linienführungen direkter an sein Ziel kommt, nicht mehr umsteigen muss. Es wird auch Ziele geben, zu denen man länger braucht. Jeder Fahrgast muss „seinen“ Weg finden. Die Experten von DB Regio und punkt 3 helfen dabei.

„Regionalverkehr: Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, Neue Wege von und nach Norden Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: ETCS – grenzenloser Bahnverkehr, Zwischen Berlin und Leipzig ist die technische Bahn-Zukunft jetzt schon Gegenwart, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Blick in die Zukunft: Tag X im Juni 2006. Um 19.03 Uhr rollt pünktlich der IC 2419 in Leipzig ein. Den Berliner Hauptbahnhof hat er 70 Minuten früher, also um 17.53 Uhr, verlassen und sich auf den 186 Kilometer langen Weg begeben. #200 km/h schnell war er unterwegs.

Völlig unbeeindruckt steigen die Reisenden in #Leipzig aus, denn die Bahnfahrt verlief störungsfrei und pünktlich. Die Bahn hat ihr Kundenversprechen gehalten.

„Bahnverkehr: ETCS – grenzenloser Bahnverkehr, Zwischen Berlin und Leipzig ist die technische Bahn-Zukunft jetzt schon Gegenwart, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Abschluss der #Stadtbahn-Bauarbeiten zwischen #Westkreuz und #Zoologischer Garten

Der zweite neue S-Bahnsteig des Bahnhofs #Charlottenburg geht am Montag, dem 24. April, ans Netz. An diesem Tag werden die Arbeiten auf der Stadtbahn zwischen den Bahnhöfen Westkreuz und Charlottenburg größtenteils beendet sein.

Das heißt: Die S-Bahn nimmt das #Streckengleis vom S-Bahnhof #Grunewald über Westkreuz nach Charlottenburg in Betrieb, zwei Weichen am östlichen Bahnhofskopf zur Abwicklung des künftigen Fahrbetriebs werden eingebaut, der westliche Bahnhofskopf von Charlottenburg fertiggestellt und zuguterletzt erfolgt noch der #Softwarewechsel für das bestehende Elektronische #Stellwerk. Das ist verbunden mit der Inbetriebnahme aller neuen Signale.

„Bahnhöfe: Bauarbeiten Charlottenburg, Charlottenburg: Zweiter Bahnsteig geht in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der #S-Bahn-Fahrplanwechsel am 28. Mai bringt für die Fahrgäste der Linien #S8 und #S85 wichtige Veränderungen mit sich.

„Die Sanierung der #Stützwand am S-Bahnhof #Pankow geht zu Ende und damit wird der Engpass im Bahnhof beseitigt“, erläutert Rainer Pohlmann, Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin, die Voraussetzung für die bevorstehenden Verbesserungen.

„Es stehen dann wieder beide Gleise zur Verfügung, so dass die Ableitung der S 8 über Bornholmer Straße auf den Ast nach Hennigsdorf entfällt.“

„S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum 28. Mai 2006 führt die S-Bahn Berlin den #Vollringbetrieb mit den Linien #S41 und #S42 ein, die von den bisherigen Zuführungslinien #S45, #S46 und #S47 aus dem Südosten der Stadt abgekoppelt werden. Dabei orientiert sie sich stärker an den Fahrgastströmen, strebt deutliche Verbesserungen für ihre Kunden in der #Hauptverkehrszeit (HVZ) und bei der sehr unterschiedlichen Auslastung der Züge an.

punkt 3 sprach mit Rainer #Pohlmann, #Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin über die Auswirkungen auf die Fahrgäste.

„S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zur 50. #Saisoneröffnung bei der Berliner #Parkeisenbahn schnitt Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH (rechts im Bild), am 11. März 2006 das orangefarbene Band durch. Mit dem symbolischen Akt wurde der erste Zug auf die Reise geschickt.

Zu den Gästen gehörten auch Dr. Gregor Gysi, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Treptow-Köpenick, und die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek, links hinten der #Geschäftsführer der Parkeisenbahn Holger Jürgens.

„Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Besonders auf der Ringbahn verzeichnet die S-Bahn Berlin eine dynamische Entwicklung der #Fahrgastzahlen. Hier steht die Steigerung der Fahrgastzahlen offensichtlich im Zusammenhang mit der sinkenden Auto-Nutzung im Citybereich.

„S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nordsüd-Tunnel der #S-Bahn steht die letzte Phase beim Umbau der Signal- und
#Sicherungstechnik bevor: Ab Montag, dem 13. März, ist der Abschnitt vom #Nordbahnhof mit seiner Wendeanlage bis zum #Tunnelausgang dran.

„Das alte Stellwerk geht außer Betrieb, damit werden die Weicheneinheiten stillgelegt und die Züge können nur noch auf den Außengleisen fahren und an den Bahnsteigen halten“, erklärt Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin, die neue Situation.

„S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wissen, wo es lang geht

Mit dem neuen #Fahrplan werden sich für manchen Bahnfahrgast völlig neue #Fahrverbindungen ergeben. Viele seit Jahren genutzte Wege werden so nicht mehr funktionieren, neue werden gefunden – in vielen Fällen erheblich #kürzere.

An dieser Stelle sagen #Bahn-Experten, wie sie nach heutiger #Fahrplanlage – und an manchem Detail wird bis Mai noch gefeilt – ab 28. Mai von A nach B fahren würden. „A“ ist dabei immer ein mehr oder weniger großer Bahnknoten als #Orientierungspunkt im Netz, auf den mehrere Strecken zulaufen. „B“ sind wichtige Ziele des Ballungsraums Berlin. In der Gegenrichtung funktioniert alles natürlich analog.

„Regionalverkehr: Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen