Regionalverkehr: PrignitzExpress: Einsatz der neuen Gelenktriebwagen VT 646, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0252d2adbeb378d8c1256aa8003448d9?
OpenDocument

#PrignitzExpress: Auch die #Werkstatt ist neu

Stündlich von #Charlottenburg nach #Neuruppin – und im Wechsel von dort weiter nach #Wittstock oder #Rheinsberg – der PrignitzExpress hat sich seit seiner #Neueröffnung im Mai vergangenen Jahres in die Liste der beliebten Strecken von DB Regio gefahren. „Von den Reisenden wird er rege genutzt“, betont Bereichsleiter Karl-Heinz #Friedrich. Und nach anfänglichen Schwierigkeiten wird der #Fahrplan meist recht gut eingehalten.

Ganz und gar nicht zufrieden ist der #Bahnexperte jedoch nach wie vor mit der Auslieferung der neuen #Gelenktriebwagen #VT646 durch die Industrie. Eigentlich sollten sie hier vom Start an das Gesicht der #Fahrzeugflotte bestimmen. „Derzeit befinden sich jedoch lediglich fünf Züge im Einsatz – von insgesamt 30, die wir bestellt hatten. Nach wie vor muß bei den Probefahrten mit technischen …

Bahnverkehr: Erneuerung des gesamten Fernverkehrsfuhrpark der DB bis 2004, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
98e4c517a1d5ce7dc1256aa800303533?
OpenDocument

Bahn investiert in #Fahrzeuge des #Fernverkehrs

Die Deutsche Bahn wird 28 #Neigetechnik-Züge mit #ICE-Standard im Wert von rund 800 Millionen Mark kaufen. Die Verhandlungen mit den #Herstellern werden in Kürze abgeschlossen. Die neuen Züge sollen ab 2004 voraussichtlich auf folgenden Linien eingesetzt werden:

Hamburg – Dortmund – Köln – Koblenz – Frankfurt
Dortmund – Hannover – Leipzig – Dresden
Dortmund – Erfurt Berlin – Halle – Erfurt – Frankfurt
Berlin – Hamburg

Christoph Franz, Vorstand Personenverkehr: „Ein hoher Standard bei Fahrzeugen ist …

S-Bahn: Die roten S-Bahnen der Baureihe 485 werden derzeit mit einem technischen Leistungspaket nachgerüstet. Mehr Sicherheit für die Reisenden und wirtschaftlicheres Fahren heißt die Devise, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
351d2926646e68d3c1256aa80038ca8e?
OpenDocument

Die S-Bahnen der #Baureihe #485 wurden von 1989 bis 1992 in #Hennigsdorf bei Berlin in Serie gefertigt. In den kommenden Jahren sollen alle 166 #Viertelzüge in der #Hauptwerkstatt in #Schöneweide technisch nachgerüstet werden.

Die #Härtetests sind inzwischen zur Zufriedenheit verlaufen. Und die ersten fünfzehn Züge bereits mit den #Neuerungen ausgerüstet: Rund ein Jahr hat Dipl.-Ing. Dirk Jentsch als #Projektleiter gemeinsam mit Experten der S-Bahn-Hauptwerkstatt in Schöneweide und mit Vertretern der #Industrie daran gearbeitet, ein #Leistungspaket für die 485 zu schnüren, das die derzeit noch roten Bahnen mit ihren neueren „Kollegen“ der Baureihen #480 und #481 auf ein annähernd gleiches #technisches Niveau bringen wird. Diese drei #Fahrzeugtypen werden die Zukunft der Berliner S-Bahn bestimmen.

Tunneltauglich
Bislang, so Dirk Jentsch, konnte die BR 485 nicht überall …

S-Bahn: Nur noch Neubauzüge nach Spandau: Gute Bilanz auf dieser S-Bahn-Strecke, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit zwei Jahren fährt die #S-Bahn wieder nach #Spandau. In dieser Zeit sind die Fahrgastzahlen stetig und deutlich gestiegen. Fast 20.000 Fahrgäste steigen heute täglich an den beiden Bahnhöfen Spandau und #Stresow ein und aus.

„S-Bahn: Nur noch Neubauzüge nach Spandau: Gute Bilanz auf dieser S-Bahn-Strecke, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die roten #S-Bahnen der #Baureihe #485 werden derzeit mit einem technischen #Leistungspaket #nachgerüstet. Mehr Sicherheit für die Reisenden und wirtschaftlicheres Fahren heißt die Devise.

Die S-Bahnen der Baureihe 485 wurden von 1989 bis 1992 in #Hennigsdorf bei Berlin in Serie gefertigt. In den kommenden Jahren sollen alle 166 Viertelzüge in der #Hauptwerkstatt in Schöneweide technisch #nachgerüstet werden.

„S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG: Beförderung von Kinderwagen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2001/id/257/name/Ihrem+Kind+zuliebe

Obwohl die #BVG-Omnibusse alle derzeit vorhandenen technischen Erleichterungen und Sicherheitseinrichtungen für die Beförderung von #Kinderwagen besitzen, ist die Beteiligung von Kinderwagen an sogenannten Betriebsvorkommnissen im letzten Jahr erschreckend angestiegen.

Wie auf den beiden Bildern deutlich zu erkennen ist, steigt eine junge Frau mit Kinderwagen in einen Omnibus ein und auch wieder aus. Bild 1 zeigt, wie die Frau den Kinderwagen in den #Omnibus schiebt. Sie hat die vorderen Räder des Kinderwagens auf die #Einstiegsplattform des Busses gehoben, behält ihr Kind im Blick, hebt die hinteren Kinderwagenräder an und schiebt den Kinderwagen in den Omnibus.

Die Frau stellt anschließend den Kinderwagen im Omnibus auf den Platz für Kinderwagen oder #Rollstühle. Ob sie den Kinderwagen dann mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt gesichert hat, ist uns nicht bekannt. Die Statistik sagt allerdings aus, dass der Sicherheitsgurt meist nicht angelegt wird. Mit Sicherheit hätte die Frau, wenn sie mit ihrem Kind im Familienauto fahren würde, das Kind vorschriftsmäßig angegurtet. Warum nicht auch im Omnibus? Wie oft kann man beobachten, dass ein mit Einkäufen beladener Kinderwagen, in dem irgendwo auch noch das Kind „versteckt“ ist, ungesichert zwischen anderen Fahrgästen steht. Wenn alle Fahrgäste im Omnibus einen Sitzplatz gefunden haben, können Sie mitunter nicht einmal erkennen, wer für den Kinderwagen verantwortlich ist.

Am Fahrziel angekommen, verlässt die Frau mit dem Kinderwagen den Bus. Sehr häufig kann beobachtet werden, dass beim Aussteigen das Kind beinahe „ausgeschüttet“ wird . Hier sollte erst der Begleiter den Omnibus verlassen und dann den Kinderwagen herausziehen. Das Bild 1 kann auch für ein sicheres Aussteigen stehen. Im Interesse der Kinder, behalten Sie die Sicherheit für Ihren Nachwuchs im Auge!

Datum: 10.01.2001

U-Bahn: Gegenstand auf den Gleisen löste Kurzschluss aus U-Bahn nach Schwelbrand geräumt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/gegenstand-auf-den-gleisen-loeste-kurzschluss-aus-u-bahn-nach-schwelbrand-geraeumt,10810590,9849468.html 06.11.2000

Wegen eines Kurzschlusses an einem #Stromabnehmer musste am Sonnabendnachmittag ein Zug der #U-Bahn-Linie #U7 auf dem Bahnhof #Kleistpark in Schöneberg geräumt werden. Wegen der starken #Rauchentwicklung wurde auch der Bahnhof vorübergehend geschlossen. Menschen waren jedoch nicht in Gefahr. Der #Zugverkehr war zwischen Möckernbrücke und Berliner Straße für etwa 40 Minuten unterbrochen. „Es gab einen lauten Knall“ Nach Angaben von Klaus Wazlak, einem Sprecher der BVG, war der #Kurzschluss kurz vor der Einfahrt in den U-Bahnhof Kleistpark entstanden. „Es gab einen lauten Knall und danach starke Rauchentwicklung“, sagte Wazlak. Die genaue Ursache für den Kurzschluss werde noch geprüft. Ersten Untersuchungen zufolge soll ein …

Bus: BVG setzt dreiachsige Doppeldecker ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bvg-setzt-dreiachsige-doppeldecker-ein,10810590,9844784.html 20.10.2000

Die neuen #dreiachsigen #Doppeldecker-Busse kommen. Ende 2001 oder Anfang 2002 könnte das erste Exemplar der künftigen #Fahrzeug-Generation durch Berlin fahren. Das sagte Rainer #Lawerentz, Direktor des Unternehmensbereichs #Omnibus bei den Berliner Verkehrsbetrieben, während einer Veranstaltung des #Fahrgastverbands #IGEB. Die klimatisierten Busse sollen …

Bus + Museum: Oldtimer rollt auch künftig durch den Grunewald, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/oldtimer-rollt-auch-kuenftig-durch-den-grunewald,10810590,9844076.html 18.10.2000

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen auch im Herbst und im Winter auf der #Havelchaussee einen #Doppeldecker aus den siebziger Jahren ein. Das #historische Fahrzeug, das der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus gehört, pendelt bereits seit dem Frühjahr täglich außer Montag zweistündlich als …