S-Bahn: Die Rückkehr der Baureihe 167

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=68

Eleganter Zug aus den 30er Jahren steht nach Aufarbeitung für #Sonderfahrten

Nach gründlicher #Aufarbeitung in der #S-Bahn-Hauptwerkstatt #Schöneweide ist am 2. Februar 2002 ein #Halbzug der Baureihe #167 auf seine #Jungfernfahrt gegangen. Die zwei Wagen des ersten Viertelzuges repräsentieren den Zustand der späten 30er Jahre, die zwei anderen Wa-gen die nüchtern-modernen 60er Jahre.

Damit steht interessierten Berlinern und auswärtigen Fahrgästen ab sofort ein betriebsfähiges #historisches S-Bahnfahrzeug aus dem Jahr 1938 für Sonderfahrten durch die Hauptstadt zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin GmbH bekennt sich mit dem Erhalt dieses wichtigen Zeitzeugen des Berliner Stadtverkehrs zu ihrer fast 80-jährigen Geschichte, wie Geschäftsführer Günter Ruppert betonte. „Unsere Fahrgäste sollen wissen, wo die Wurzeln unseres Unternehmens liegen.“ Die Gestaltung der Zukunft brauche auch ein Bekenntnis zur Herkunft, sagte Ruppert.
Im Gegensatz zu den legendären #Stadtbahnerzügen von 1928 mit eckiger Front bestechen die „#Rundköpfe“ der Baureihe 167 durch ihr zeitlos elegantes Design. Im Jahr 1998 beschlossen die S-Bahn Berlin GmbH und der #Verein #Historische S-Bahn, einen Halbzug dieser interessanten Baureihe aufzuarbeiten. Dessen Vorsitzender Walied Lorenz sagte, für den Verein sei es ein wichtiges Ziel, die Berliner S-Bahngeschichte der gesamten Bevölkerung näher zu bringen und dabei das Unternehmen S-Bahn Bahn Berlin GmbH tatkräftig zu unterstützen. „Deshalb haben wir auch zu einer begleitenden #Spendenaktion aufgerufen.“ Ab Mai 1999 begannen die Mitarbeiter der S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide, den Halbzug sehr gründlich und mit viel Liebe zum Detail aufzuarbeiten. Deren Leistung, die Spenden und viele Sach- und Arbeitsleistungen des Vereins zur Aufarbeitung des Fahrzeugs verkörpern einen Wert von rund 1,5 Millionen Euro.

Was ist an den beiden aufgearbeiteten Viertelzügen so faszinierend? Der Innenraum der 60er-Jahre-Wagen mit ihren blauen Kunstlederpolstern und den weißen Sprelacartwänden nimmt die Fahrgäste auf eine Reise in diese nüchtern-moderne Zeit mit. An den Wänden grüßt auf einer Werbetafel das neu eröffnete Centrum-Warenhaus am Alexanderplatz. Anschließend heißt es umsteigen in den Beiwagen von 1938, der die damalige #Zwei-Klassen-Gesellschaft widerspiegelt: Ein deutlicher Kontrast zwischen rustikalen #Escheholzbänken und den #plüschigen #Velourspolstersitzen. Nur eins ist gleich: Es gibt kein Stück #Messing mehr zu greifen – das Zeitalter der so genannten Heimstoffe ist in den späten 30er Jahren mit glänzendem Aluminium allgegenwärtig. Die in den 70er Jahren modernisierten Züge der Baureihe #477 (Bezeichnung seit 1992) rollen im kommenden Jahr aufs Abstellgleis.

Wer das Fahrgefühl der liebevoll restaurierten S-Bahnzüge selber erleben möchte, kann an den regelmäßigen öffentlichen #Traditionsfahrten teilnehmen oder den Zug für eigene Touren bei der
S-Bahn Berlin GmbH #chartern: Telefon (030) 29 74 38 46

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher

Straßenbahn: Tatra-Prototyp in Potsdam wieder einsatzfähig, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002163

Etwas mehr als zwölf Jahre nach seiner (unter anderem aus Ersatzteilmangel bedingten) Abstellung ist der #Prototyp aller #KT4D-Straßenbahnwagen der ehemaligen #Tatra-Werke in Prag wieder da!

„Straßenbahn: Tatra-Prototyp in Potsdam wieder einsatzfähig, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Platzangebot in den BVG-Nachttaxis, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002152

Der #Haustürservice auf einigen #Nachtlinien ist eine gute Sache. Er kann allerdings nur dann angeboten werden, wenn die eingesetzten Fahrzeuge #Kleinbusse in der Größe von Lieferwagen sind. In diesen Fahrzeugen ist der Platz aber schnell erschöpft, denn es gibt nur fünf bis sieben Sitzplätze, Stehplätze offiziell gar nicht.

„Bus: Platzangebot in den BVG-Nachttaxis, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Jungfernfahrt des historischen S-Bahnzugs der BR 167, Der schmucke Rundkopf kehrt zurück, aus Punkt 3

Nach gründlicher und liebevoller #Aufarbeitung in der #S-Bahn-Hauptwerkstatt #Berlin-Schöneweide wird am 2. Februar der Öffentlichkeit ein #Halbzug der Baureihe #167 vorgestellt. Damit steht den Berlinern und auswärtigen Fahrgästen ein weiteres historisches #S-Bahnfahrzeug für Sonder-und #Charterfahrten durch die Hauptstadt und das Umland zur Verfügung.

„S-Bahn: Jungfernfahrt des historischen S-Bahnzugs der BR 167, Der schmucke Rundkopf kehrt zurück, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Fünfter Wagen für den RE 1, aus Punkt 3

Die Fahrgäste der gefragtesten aller #RE-Verbindungen unserer Region, des #RE1 zwischen #Frankfurt (Oder) und #Brandenburg werden es mit einem erleichterten „endlich!“ quittieren: ab 11. Februar fährt ein Großteil der roten #Doppelstockzüge in der Hauptverkehrszeit mit #fünf statt wie bisher mit vier Wagen.

„Regionalverkehr: Fünfter Wagen für den RE 1, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Einstöckige Reisezugwagen, aus Punkt 3

Anfang der 90er Jahre war in unserer Region noch eine Vielzahl verschiedener #Wagentypen im Einsatz – zumeist Wagen des Fern- und #Nahverkehrs der Deutschen #Reichsbahn und zwischenzeitlich auch einzelne #Bundesbahnwagen.

Mittlerweile wurde der #Wagenpark aber vereinheitlicht. Nach umfangreicher #Rekonstruktion bilden nunmehr Großraumwagen der Gattungen #By (2. Klasse) und #ABy (1. und 2. Klasse) und die dazugehörigen #Steuerwagen das Rückgrat bei den einstöckigen Wagen.

„Regionalverkehr: Einstöckige Reisezugwagen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Panorama-S-Bahn hatte im Vorjahr 16.000 Fahrgäste Gläserner Zug auf Erfolgskurs, aus Punkt 3

Im letzten Jahr konnten in der #Panorama-S-Bahn an 135 Einsatztagen 16.000 Fahrgäste gezählt werden. Dabei erwies sich die #Stadtrundfahrt vom #Ostbahnhof über #Ostkreuz, den #Südring und die Stadthalle als Dauerbrenner, da innerhalb von 67 Minuten die wichtigsten #Sehenswürdigkeiten von Berlin und ungewöhnliche Einblicke zu entdecken sind.

„Bahnindustrie: Panorama-S-Bahn hatte im Vorjahr 16.000 Fahrgäste Gläserner Zug auf Erfolgskurs, aus Punkt 3“ weiterlesen

U-Bahn: BVG schickt Gisela-Züge wieder auf die Schiene, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-schickt-gisela-zuege-wieder-auf-die-schiene/282574.html

Die #BVG hat sich vom so genannten #Notfahrplan der #U-Bahn verabschiedet. Damit fährt die #U15 wieder alle sechs Minuten von der #Uhlandstraße zur #Warschauer Straße; seit Sommer war sie auf den Abschnitt Uhlandstraße – #Wittenbergplatz verkürzt. Die BVG hatte den Notfahrplan nach dem zweiten #Brand an einem #Stromabnehmer innerhalb eines Jahres an Fahrzeugen der #Baureihe G ( #Gisela) eingeführt und alle 102 Wagen aus dem Verkehr genommen. Inzwischen sind nach dem Einbau neuer Stromabnehmer …

S-Bahn: Erneut Fahrgastzuwächse bei der S-Bahn Berlin GmbH

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=60

Neues Jahr bringt Inbetriebnahme des Vollrings

Die seit 1995 am Markt agierende #S-Bahn Berlin GmbH ist weiter auf #Er-folgskurs. “Die #Inbetriebnahme neuer Strecken, die #Grunderneuerung des Bestandsnetzes und die #Modernisierung von Infrastruktur und Fahrzeugpark bescherten uns im vergangenen Jahr zusätzliche 5 Millionen Fahrgäste”, bilanziert S-Bahn-Geschäftsführer Günter Ruppert. “Dies ist eine Steigerung von 291 Mio. auf 296 Mio.” Auf einem Streckennetz von 325 Kilometern sind derzeit 15 Linien mit werktäglich 2617 Zugfahrten unterwegs. Die durchschnittliche Pünktlichkeit bewegte sich trotz des umfangreichen Baugeschehens mit 97,4 % auf weiterhin hohem Niveau.

Neben der Schließung der letzten #Ost-West-Lücke zwischen #Schönhauser Allee und #Gesundbrunnen und der Umsetzung eines kundennahen #Bahn-hofsmanagements zur Erhöhung von Sicherheit, Sauberkeit und Service konnte im Jahr 2001 die umfangreiche Erneuerung des Fahrzeugparks fortgesetzt werden. Mit Investitionen von rund 150 Mio. € wurden u. a. weitere 60 Viertelzüge der modernen Baureihe 481 beschafft, die seit diesem Jahr auch im Nordosten der Stadt für höheren Fahrkomfort sorgen.

Mit der Eröffnung neuer #Fahrkartenausgaben wurde das #Beratungsangebot weiter erhöht. An 163 S-Bahnhöfen stehen nunmehr 10 Kundenzentren und 75 Fahrkartenschalter zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Währungsumstellung hat die S-Bahn Berlin GmbH 450 leicht zu bedienende Touch-Screen-Ticketautomaten beschafft, deren Aufstellung bis Ende Februar 2002 abgeschlossen wird. Die Euro-Einführung verlief problemlos.

Ausblick auf das Jahr 2002

Höhepunkt für die S-Bahn Berlin GmbH ist im Juni diesen Jahres die #Komplettierung des S-Bahn-Rings, wodurch sich Fahrzeiten zum Teil erheblich verkürzen. Gleichzeitig ist die Fertigstellung der “Strecke ohne Ende” Vor-aussetzung für die weitere Umsetzung des #Grunderneuerungsprogramms “Hauptstadtbahn 2006”. Für 2002 enthält das Programm u. a. den Umbau des unterirdischen Bahnhofes #Friedrichstraße und die Erneuerung der #Wannseebahn zwischen #Zehlendorf und #Wannsee. Die #Sanierung der teilweise denkmalgeschützten S-Bahnhöfe und der Bau von modernen #Fahrradabstellanlagen wird fortgesetzt.

Für das neue Jahr hat sich die S-Bahn Berlin GmbH eine weitere Steigerung der Fahrgastzahl vorgenommen: “Dieses ehrgeizige Ziel werden wir bei konsequenter Konzentration auf die Wünsche unserer Kunden auch erreichen”, zeigt sich Geschäftsführer Ruppert überzeugt. Außerdem wolle sich das Unternehmen weiter für stabile #Fahrpreise und den Verzicht auf #Tariferhöhungen einsetzen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Festlich geschmückter Zug im Advent S-Bahn-Weihnachtsmarkt an diesem Sonnabend

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=58

Pünktlich zum 1. Dezember startet der #Weihnachtszug der #S-Bahn Berlin GmbH in seine diesjährige Saison. Der festlich geschmückte #historische “#Stadtbahner” fährt am Sonnabend zum traditionellen S-Bahn-#Weihnachtsmarkt, der in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bezirksamt #Steglitz-Zehlendorf am #Bahnhof #Lichterfelde West stattfindet. Von 10 bis 19 Uhr gibt es neben weihnachtlichen Leckereien, Glühwein und zahlreichen Geschenkideen ein abwechs-lungsreiches Bühnenprogramm für die ganze Familie.

Weihnachtsmann und Engel statt Triebfahrzeugführer

Den ersten #Abfahrauftrag erteilt der Weihnachtsmann persönlich um 12.15 Uhr auf dem Bahnhof Potsdamer Platz, um anschlie-ßend, assistiert von seinem Engel, zur stimmungsvollen Fahrt nach Zehlendorf zu starten. Von dort geht es um 12.47 Uhr über Schö-neberg (13.02 Uhr), Gesundbrunnen (13.26 Uhr) nach Hennigsdorf. Um 13.51 Uhr beginnt die Rückfahrt nach Potsdamer Platz (An-kunft 14.25 Uhr). Eine zweite Fahrt startet von dort um 15.35 Uhr auf der gleichen Route.

Sonderfahrscheine zum Preis von 8,- DM (Kinder von 4 bis 13 Jah-ren zahlen 4,- DM) sind direkt beim Weihnachtsmann im Zug erhältlich. Für weihnachtliches Gebäck und warme Getränke ist ge-sorgt.

Am Sonntag und den folgenden Adventswochenenden stehen weitere Fahrten des S-Bahn-Weihnachtszuges auf dem Programm. Der Zug mit den gemütlichen kuscheligen Holzbänken startet ab Potsdamer Platz jeweils um 12.04 Uhr und 15.04 Uhr zu Touren Richtung Gesundbrunnen, über die Ringbahn, Stadtbahn und nach Spandau. Der genaue Fahrplan ist auf allen S-Bahnhöfen ausgehängt und in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung punkt 3 abgedruckt.

Sonderfahrten für Kita-Gruppen und Schulklassen

Auch in der Woche ist der S-Bahn-Weihnachtszug unterwegs. Auf zahlreichen Sonderfahrten bietet er Kitagruppen und Schulklassen eine besondere Kulisse für die Weihnachtsfeier. Für einzelne Fahrten sind noch Wagen verfügbar. Information und Reservierung ist möglich unter 030 / 297 43 846.

Die schöne vorweihnachtliche #Tradition besteht in Berlin mittler-weile über 25 Jahre. Betreut wird der #Weihnachtszug von den Mit-gliedern des Vereins #Historische S-Bahn e.V., die ihn liebevoll mit Tannengrün, bunten Fensterbildern und Lichterketten geschmückt haben.

Hinweis an die Journalisten: Sie sind herzlich eingeladen, den Weihnachtszug live zu erleben. Dieses Schreiben gilt am Samstag, 1. Dezember, als Fahrausweis für den Weihnachtszug.

Weihnachtsbäume auf den S-Bahnhöfen

Für Vorfreude auf das Weihnachtsfest sorgt die S-Bahn Berlin GmbH auch diesmal wieder auf einem Großteil ihrer Bahnhöfe durch das Aufstellen von Weihnachtsbäumen, die von den Auf-sichten liebevoll geschmückt werden. Der Ringbahnsteig des Bahnhofs Ostkreuz wird zusätzlich durch Lichterketten illuminiert.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher