VBB + Fahrplan: Fahrplanwechsel 2021 im ÖPNV Berlin – Brandenburg dichtere Takte, zusätzliche Strecken, neue Linien, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrplanwechsel-2021-im-oepnv-berlin-brandenburg

Fahrplanwechsel 2021 im ÖPNV Berlin – Brandenburg

 dichtere Takte, zusätzliche Strecken, neue Linien  

 

 

Am 13. Dezember 2020 findet der große, europaweite Fahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird dabei, einschließlich der neuen Verkehre zum Flughafen BER, weitestgehend fortgeführt. Die Länder Berlin und Brandenburg haben zudem zusätzliche Leistungen zur Ausweitung des Angebotes bestellt. Darüber hinaus wird es einzelne Angebotsänderungen geben. Zahlreiche Verbindungen werden damit erheblich verbessert. Mit diesem Angebotsausbau investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region.

 

#U5-Verlängerung vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof
Schon eine Woche vor dem Fahrplanwechsel geht die U5-Verlängerung in Betrieb. Vom 04. Dezember 2020 an können Fahrgäste tagsüber alle vier bis fünf Minuten mit der U5 direkt zum Berliner Hauptbahnhof fahren. Durch diese Netzerweiterung entstehen auch neue Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie #U6 und den S-Bahn-Linien S1, S2, S25 und S26.
Im Zusammenhang mit der Eröffnung des neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5 wird die Linie 245 von der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz zur Haltestelle Robert-Koch-Platz zurückgezogen.

Weitere Informationen über weitere Änderungen auf www.bvg.de.

Die Änderungen im Schienenverkehr im Detail:
Die Länder Berlin und Brandenburg haben umfangreiche zusätzliche Leistungen für den Regional-, Bus-, Straßenbahn-, S- und U-Bahn-Verkehr bestellt. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 erneut attraktiver und komfortabler. Beispielsweise werden zwischen Finsterwalde und Berlin wieder Direktverbindungen eingeführt und zwischen Eberswalde und Wriezen auch am Wochenende ein Stundentakt angeboten. Darüber hinaus stehen im Fahrplan 2021 wieder mehrere größere Baumaßnahmen an, die bereits im Jahresfahrplan berücksichtigt werden.

Die folgende Zusammenstellung gibt einen Ausblick auf die wesentlichen Änderungen im Fahrplan 2021, gültig ab 13. Dezember 2020.

RE1 Magdeburg <> Potsdam <> Berlin <> Frankfurt (Oder)

Zur Anbindung des neu entstehenden Werks von Tesla werden zusätzliche Halte in Fangschleuse angeboten.

RE4 Rathenow <> Berlin <> Ludwigsfelde (<> Jüterbog)

Im Berufsverkehr wird eine zusätzliche Fahrt zwischen Ludwigsfelde und Jüterbog angeboten, sodass der Halbstundentakt aus den Linien RE3 und RE4 am Nachmittag um eine Stunde verlängert wird.

RE5 Rostock/Stralsund <> Berlin <> Elsterwerda/Finsterwalde

Seit Juni 2020 werden in den IC-Zügen nach Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda VBB-Tickets anerkannt. Die bestehenden Verstärkerzüge der Linie RE5 werden daher statt nach Elsterwerda künftig nach Finsterwalde fahren und damit zu den Hauptverkehrszeiten wieder eine Direktverbindung zwischen Finsterwalde und Berlin herstellen.

RB25 Werneuchen <> Berlin

Zwischen Werneuchen und Ahrensfelde wird am frühen Morgen ein zusätzlicher Zug mit Anschluss an die S-Bahn eingerichtet und damit die bisher bestehende Busfahrt ersetzt.

RB26 Küstrin <> Berlin

Im Abendverkehr wird ein zusätzliches Zugpaar zwischen Küstrin und Berlin-Lichtenberg und damit auch am Abend ein durchgehender Stundentakt angeboten. Aufgrund des Neubaus der Oder- und Warthebrücken zwischen Küstrin-Kietz und Kostrzyn enden und beginnen alle Fahrten in Küstrin-Kietz, wo Anschluss an die Ersatzbusse zum Bahnhof Kostrzyn auf der polnischen Seite besteht.

RB27 Berlin <> Groß Schönebeck/ Schmachtenhagen

Wochentags wird in der Hauptverkehrszeit zwischen 5 und 9 Uhr sowie 15 und 19 Uhr ein Stundentakt zwischen Berlin-Karow und Groß Schönebeck eingerichtet. Zwischen 9 und 15 Uhr fahren die Züge weiterhin im 2-Stunden-Takt. Zusätzlich wird das Angebot am frühen Morgen ab Wensickendorf und am späten Abend auf beiden Streckenästen ausgeweitet.

RB36 Königs Wusterhausen <> Beeskow <> Frankfurt (Oder)

Nach Abschluss von Baumaßnahmen im Bereich Beeskow kann bereits seit Mitte Oktober 2020 die Fahrzeit zwischen Beeskow und Frankfurt (Oder) richtungs- und tageszeitabhängig verkürzt werden.

RB41 Lübben <> Cottbus

Nach Abstimmung zwischen dem Land Brandenburg und den regionalen Akteuren wird die Linie RB41 im Fahrplan 2021 nicht fortgeführt. Stattdessen wird zur Anbindung der Zwischenhalte wieder ein Ersatzverkehr mit Bussen zum Anschluss an den RE2 in Richtung Berlin eingerichtet.

RB51 Brandenburg <> Rathenow

Die letzten Fahrten am Abend werden im Fahrplan 2021 täglich angeboten.

RB60 Eberswalde <> Wriezen <> Frankfurt (Oder)

Am Wochenende wird zwischen Eberswalde und Wriezen das Angebot zu einem Stundentakt verdichtet. Der saisonale Halt in Schönfließ Dorf entfällt.

RB63 Eberswalde <> Joachimsthal <> Templin

Zwischen Joachimsthal und Templin Stadt wird von Montag bis Freitag ein zusätzliches Zugpaar am Abend angeboten.

RB65 Cottbus <> Spremberg <> Görlitz <> Zittau

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird eine zusätzliche Abendverbindung zwischen Görlitz, Cottbus und Weißwasser eingerichtet.

 

S-Bahn Berlin

S41/S42 Ringbahn
S46 Königs Wusterhausen <> Westend

An Wochenenden bestellt das Land Berlin einen verdichteten Fahrplan auf den Ringlinien S41/S42. Zwischen 12 und 20 Uhr erfolgt eine Taktverdichtung auf einen 5/5/10-Minuten-Takt (3 Fahrten in 20 Minuten). Die S46 verkehrt zu diesen Zeiten zwischen Königs Wusterhausen und Tempelhof.

S5 Westkreuz <> Strausberg Nord und S85 Pankow <> Grünau
Darüber hinaus werden die Betriebszeiten bei der S5 ab Strausberg bzw. Strausberg Nord am Morgen und bei der S85 im Abschnitt Schöneweide – Pankow am Abend ausgeweitet.

S47 Hermannstraße <> Spindlersfeld
Zum 1. Januar 2021 erfolgt die Betriebsaufnahme im neuen Verkehrsvertrag für das Teilnetz Ring bei der Linie S47.  Die dort erstmalig eingesetzten Neufahrzeuge bieten den Fahrgästen mehr Komfort und eine weiter verbesserte Barrierefreiheit. Das bewährte Fahrtenangebot wird grundsätzlich fortgeführt, im Abendverkehr fährt die S47 künftig aber an allen Tagen bis 21 Uhr (statt bislang 20:30 Uhr) von/nach Hermannstraße. Das noch über mehrere Jahre andauernde Großbauprojekt in Schöneweide beeinflusst allerdings auch weiterhin die dortige Anschlusssituation.

 

Größere Baumaßnahmen
Die Modernisierung und der Ausbau des Schienennetzes führen aktuell und auch weiterhin zu Anpassungen im Fahrplan oder auch Zugausfällen mit Ersatzverkehren.

In Berlin führt z.B. die Sanierung des Hallendachs am Berliner Ostbahnhof während des gesamten Fahrplanjahres zu Haltausfällen im Regionalverkehr. Da nicht alle Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen, hält daher baubedingt nur stündlich ein Zug der Linie RE1 am Ostbahnhof. Bei der S-Bahn ergeben sich mehrere Bauphasen von meist rund zwei bis drei Wochen Dauer, mit Sperrung jeweils einzelner Gleise und unterschiedlichen Auswirkungen. Hiervon betroffen sind überwiegend nur die im Bereich Ostbahnhof / Warschauer Straße wendenden Züge (Verstärkerzüge S3-Express oder S5 während der Hauptverkehrszeiten, sowie zum Teil S3 oder S75).

Weitere Bauschwerpunkte liegen im Regionalverkehr des Fahrplanjahres 2020/2021 insbesondere auf den Strecken Seddin – Bad Belzig (ab September 2021), Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus (Juli bis September 2021) und verschiedenen Abschnitten des Berliner Außenrings, z.B. im Abschnitt Priort – Golm von Mitte Januar bis Anfang April. Die Verkehrsunternehmen informieren jeweils gesondert zu den Auswirkungen und ggf. Ersatzverkehren.

Im S-Bahn-Netz hat die DB Netz AG im Januar eine dreiwöchige Totalsperrung auf der S5 zwischen Berlin und Strausberg Nord eingeordnet. Weitere Bauschwerpunkte auf den Strecken der rot-gelben Züge liegen beispielsweise auf Teilabschnitten der Ringbahn, auf der S2 und S25/S26 im Süden, auf der S3 zwischen Erkner, Rahnsdorf und Friedrichshagen, auf der S25 zwischen Schönholz und Hennigsdorf sowie auf der S5, S7 und S75 am Nöldnerplatz.

 

Größere Änderungen im Busverkehr
Anbindung Schönefeld und Flughafen BER

Mit Eröffnung des Flughafens BER wurden Ende Oktober bereits zahlreiche Veränderungen im ÖPNV-Angebot im Raum Schönefeld / BER in Betrieb genommen. Zum Fahrplanwechsel am 13.12. wird zudem noch die Buslinie 263 von S Grünau nach Waltersdorf einmal stündlich bis zum Flughafen BER verlängert. Des Weiteren wird die Buslinie 743 zwischen S Lichtenrade und S Waßmannsdorf vom Stundentakt auf einen 20 Minuten-Takt umgestellt.

Angebotsverbesserung im Stadtverkehr Bernau

Mit dem kommenden Fahrplanwechsel zum 13. Dezember 2020 werden einige Linien der Barnimer Busgesellschaft im Bereich Bernau / Panketal grundlegend überarbeitet und so angepasst, dass ein deutliches Mehrangebot für Fahrgäste entsteht. Neben verbesserten, zum Teil ganz neuen Linienführungen werden auch ausgeweitete Betriebszeiten angeboten.

Es ergeben sich ab Fahrplanwechsel folgende Linienführungen im Bereich Bernau / Panketal:
Linie 868: Bernau Süd <> S Bernau <> S Zepernick

Linie 869: S Bernau <> Ladeburg <> Lobetal

Linie 870: Schwanebecker Chaussee <> S Bernau <> Puschkinviertel <> Pankepark <> S Bernau <> Schwanebecker Chaussee

Linie 871: Ringlinie Schwanebeck Schule <> Dorf <> Schule

Linie 892: S Bernau <> Birkenhöhe <> Schwanebeck Schule

Linie 900: S Bernau <> Schönow <> S Zepernick <> Schwanebeck

Detaillierte Informationen zu den Änderungen und Anpassungen in Bernau und Panketal sowie auf weiteren Linien der Barnimer Busgesellschaft finden Sie unter www.bbg-eberswalde.de.

PlusNetz Spree-Neiße – neues Buskonzept im Landkreis Spree-Neiße

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wird im Landkreis Spree-Neiße durch die DB Regio Bus Ost GmbH das PlusNetz Spree-Neiße in Betrieb genommen. Dieses ergänzt dann die bereits im Landkreis fahrenden Linien des PlusBus Lausitz. Das Plus für die Fahrgäste: Stundentakt auf dem Großteil der Linien an Schultagen, ein Zweistundentakt an Ferientagen sowie attraktive Umsteigemöglichkeiten zwischen den einzelnen Buslinien und zur Bahn. Das PlusNetz wird im Südosten des Landkreises umgesetzt und umfasst eine Vielzahl an Buslinien rund um Cottbus, Döbern, Spremberg, Forst und Guben. Im Ergebnis stehen für eine Vielzahl von Gemeinden und Fahrgäste erhebliche quantitative Angebotssteigerungen, aber auch eine Vielzahl neuer Verbindungen durch die Verknüpfungsmöglichkeiten im Netz. So entsteht zwischen den PlusBus-Linien eine Fortschreibung des „Spree-Neiße-Takt“ in Form des neuen PlusNetzes.

Für genauere Informationen zum Konzept und den damit verbundenen Änderungen besuchen Sie die Website des Verkehrsunternehmens:

www.spreeneissebus.de.

Die Verkehrsunternehme informieren über alle Änderungen auf ihren jeweiligen Webseiten.

 

Die VBB – Fahrinfo

Die Fahrinfo-Services für Berlin und Brandenburg berücksichtigen natürlich alle Änderungen des neuen Fahrplans. Dies betrifft alle Apps von VBB, BVG, S-Bahn Berlin sowie Fahrinfo-Angebote auf vbb.debvg.de und sbahn.berlin. Die Tarifauskunft in der VBB-Fahrinfo sowie den Apps wird für Fahrplanauskünfte ab 01.01.2021 ebenfalls zeitnah aktualisiert.
Die Liniennetze finden Sie  https://www.vbb.de/ zum Download.

Alle Details zur Flughafenanbindung einschließlich der Busanbindungen finden Sie unter: https://www.vbb.de/ber

Fahrplan + Bus + Straßenbahn: Angebotsänderungen ab 13. Dezember 2020, aus BVG

Besser, länger, häufiger!

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember verbessert die BVG ihr Angebot auf zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien. Neue Verkehrsangebote entstehen dabei vor allem dort, wo die Stadt sich verändert oder wächst – so beispielsweise am neuen Flughafen BER, im Quartier an der Heidestraße oder in der Wasserstadt Spandau.

Zu den wichtigsten Änderungen zählt die komplett neue Linie M36. Die Metrobuslinie ersetzt die bisherigen Linien X36 und 236. Sie ist auf der Route der bisherigen Linie 236 ab dem Fahrplanwechsel rund um die Uhr und an allen Wochentagen unterwegs und verbessert die Anbindung der Wasserstadt Spandau.

Neu ist auch die Linienführung der Linie 263. Sie wird am BER zum Terminal 1-2 verlängert und bietet vielen Fahrgästen aus Bohnsdorf eine Direktverbindung zum Flughafen. Zugleich bekommt die Linie 743 einen 20-Minuten-Takt zwischen den S-Bahnhöfen Lichtenrade und Waßmannsdorf, sodass auch aus Lichtenrade kurze Reisezeiten zum BER entstehen.

Mit einem dichteren Takt trägt Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen auch der positiven Entwicklung rund um die Heidestraße Rechnung. Die Linie 147 mit direkter Anbindung an die Ringbahn fährt künftig alle 10 Minuten.

Ebenfalls von einem 10-Minuten-Takt profitieren die Fahrgäste der Straßenbahnlinie 12. Sie ist ab dem Fahrplanwechsel auch samstags in diesem Takt unterwegs.

Und auch in den Nächten sorgt die BVG für bessere Verbindungen – wie beispielsweise auf der neuen Linie N96. Sie sorgt künftig in den Nachtstunden für ein besseres Angebot rund um das Unfallskrankenhaus, den Blumberger Damm und die Mehrower Allee.

Diese und alle weiteren Fahrplanänderungen auf insgesamt mehr als 50 Linien finden Sie ausführlich in dem beigefügten PDF-Dokument.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

t M4 Hohenschönhausen, Zingster Str. oder Falkenberg
◂▸ S Hackescher Markt

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt zwischen S Hackescher
Markt und Prerower Platz wird samstags zwischen
ca. 21:00/21:30 und 0:00/0:30 Uhr und sonntags zwischen ca.
12:30/13:00 und 13:30/14:00 Uhr ein 6/7/7-Minuten-Takt angeboten
(bisher 10-Minuten-Takt). Auf dem Streckenabschnitt
zwischen Prerower Platz und Zingster Straße erfolgt in den
oben genannten Zeiten eine Verdichtung auf einen 7/13-Minuten-
Takt (bisher 20-Minuten-Takt).

t M10 S+U Hauptbahnhof ◂▸ S+U Warschauer Str.

Taktverdichtung. Auf der ganzen Strecke wird die Linie sonntags
zwischen ca. 17:30/18:30 und 20:00 Uhr auf einen 6/7/7-
Takt verdichtet (bisher 10-Minuten-Takt).

t M17 Falkenberg ◂▸ Hohenschönhausen, Gehrenseestr.
◂▸ S Schöneweide

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 12 Weißensee, Pasedagplatz
◂▸ Mitte, Am Kupfergraben

Taktverdichtung. Auf der ganzen Strecke wird die Linie montags
bis freitags in der Zeit von ca. 6:00/7:00 bis 7:00/8:00 Uhr
sowie von 19:30/20:00 bis 20:00/20:30 Uhr auf einen 10-Minuten-
Takt verdichtet (bisher 20-Minuten-Takt), so dass von Pasedagplatz
Richtung Am Kupfergraben durchgehend von ca. 6:00
bis 20:00 Uhr und in Gegenrichtung von ca. 7:00 bis 20:30 Uhr
ein 10-Minuten-Takt besteht.
Samstags wird der 10-Minuten-Takt in der Zeit von ca. 10:00 bis
18:00 Uhr bzw. ca. 11:00 bis 19:00 Uhr neu eingeführt (bisher
15- Minuten-Takt).

t 16 Ahrensfelde/Stadtgrenze ◂▸ S+U Frankfurter Allee

Taktverdichtung. Auf der gesamten Strecke wird samstags von
ca. 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:30 Uhr ein 10-Minuten-
Takt angeboten (bisher 20-Minuten-Takt), so dass durchgehend
von ca. 10:00 bis 19:00 Uhr (Richtung S+U Frankfurter
Allee) bzw. von ca. 10:30 bis 19:30 Uhr (Richtung Ahrensfelde/
Stadtgrenze) ein 10-Minuten-Takt besteht.

 

t 21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. ◂▸ S Schöneweide

Zusätzliche Haltestelle. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. wurde eine zusätzliche
Haltestelle Traberweg eingerichtet.

t 27 Weißensee, Pasedagplatz ◂▸ Krankenhaus Köpenick

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 37 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. ◂▸ S Schöneweide

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 62 Wendenschloß ◂▸ S Mahlsdorf

Taktverdichtung. Montags bis freitags wird an Schultagen
zwischen S Köpenick und Mahlsdorf-Süd in der Zeit von ca. 7:00
bis 8:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-
Takt).

t 67 S Schöneweide ◂▸ Krankenhaus Köpenick

Taktverdichtung. Der 10-Minuten-Takt montags bis freitags
zwischen S Schöneweide/Sterndamm und Freizeit- und Erholungszentrum
in der Zeit von ca. 7:00 bis 19:00 Uhr, wird nun
auch außerhalb der Vorlesungszeit der HTW angeboten (bisher
in dieser Zeit 20-Minuten-Takt).

b M21 Rosenthal, Uhlandstr. ◂▸ S+U Jungfernheide

Taktverdichtung. Sonntags beginnt der 10-Minuten-Takt statt
wie bisher um ca. 11:00 Uhr jetzt um etwa 10:00 Uhr.

b M36 Wilhelmstadt, Am Omnibushof ◂▸ U Haselhorst

Neue Linie. Die neue MetroBus-Linie ersetzt die Linien 236 und
X36. In ihrem Verlauf und den bedienten Haltestellen entspricht
sie der bisherigen Linie 236.
Montags bis freitags verkehrt die Linie von ca. 0:30 bis 4:30 im
30-Minuten-Takt, ca. 4:30 bis 5:00 Uhr im 20-Minuten-Takt, von
ca. 5:00 bis 6:00 Uhr im 10-Minuten-Takt, von ca. 6:00 bis 19:00
Uhr im 5-Minuten-Takt, von ca. 19:00 bis 22:00 Uhr im 10-Minuten-
Takt und von ca. 22:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-Takt.
Samstags wird von ca. 0:30 bis 5:30 ein 30-Minuten-Takt, von
ca. 5:30 bis 9:00 Uhr ein 20-Minuten-Takt, von ca. 9:00 bis
21:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt und von ca. 21:00 bis 0:30 Uhr
ein 20-Minuten-Takt angeboten. In der Zeit von ca. 11:00 bis
18:00 Uhr wird der Abschnitt zwischen S+U Rathaus Spandau
und Gatower Str./Heerstr. auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet.
Sonntags fährt die Linie in der Zeit von ca. 0:30 bis 7:00 Uhr
im 30-Minuten-Takt, von ca. 7:00 bis 10:00 Uhr im 20-Minuten-
Takt, von ca. 10:00 bis 21:00 Uhr im 10-Minuten-Takt und von
ca. 21:00 bis 0:30 wieder im 20-Minuten-Takt.

b M37 Spandau, Waldkrankenhaus ◂▸ Staaken, Hahneberg

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt Im Spektefeld/
Schulzentrum ◂▸ Hahneberg wird montags bis freitags von ca.
20:00 bis 21:00 Uhr und samstags von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr
ein 7/13-Minuten-Takt angeboten, so dass sich gemeinsam mit
der Linie 137 nun ein 6/7/7-Minuten-Takt ergibt.

b M48 Zehlendorf, Busseallee ◂▸ Zehlendorf Eiche
◂▸ U Mohrenstr.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b M85 S Lichterfelde Süd ◂▸ S+U Rathaus Steglitz
◂▸ S+U Hauptbahnhof

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b X21 Märkisches Viertel, Quickborner Str.
◂▸ U Jakob-Kaiser-Platz

Taktverdichtung. Montags bis samstags beginnt der 10-Minuten-
Takt in Richtung U Jakob-Kaiser-Platz ca. 30 Minuten früher
als bisher – montags bis freitags somit um ca. 6:30 Uhr und
samstags um ca. 9:30 Uhr. In der Gegenrichtung, also Richtung
Quickborner Str., wird der 10-Minuten-Takt samstags etwa 30
Minuten länger angeboten, somit bis ca. 18:30 Uhr.

b X36 S+U Rathaus Spandau ◂▸ U Haselhorst

Linieneinstellung. Die Linie wird eingestellt und durch die
neue MetroBus-Linie M36 ersetzt.

b 104 Neu-Westend, Brixplatz ◂▸ Stralau, Tunnelstr.
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 123 S+U Hauptbahnhof
◂▸ Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen

Änderung Haltestellen. Im Zuge der Veränderung des Linienwegs
der Linie 142 entfällt in Fahrtrichtung S+U Hauptbahnhof
die Haltestelle Quitzowstr. Dafür wird eine neue Haltestelle
Perleberger Brücke in der Lehrter Straße bedient.

b 134 Wasserwerk Spandau ◂▸ Kladow, Hottengrund

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 136 S+U Rathaus Spandau ◂▸ S Hennigsdorf

Linienverkürzung. Die Linie wird von der Endhaltestelle Am
Omnibushof nach S+U Rathaus Spandau (Endhaltestelle in der
Galenstr.) zurückgezogen. Der entfallene Streckenabschnitt
wird von der neuen MetroBus-Linie M36 abgedeckt.
Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt S+U Rathaus
Spandau (bzw. Galenstr.) ◂▸ Aalemannufer wird nun auch
zwischen ca. 5:00 und 6:00 Uhr sowie zwischen ca. 21:00 und
22:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-
Takt), so dass zwischen ca. 5:00 und 22:00 Uhr durchgehend
ein 10-Minuten-Takt besteht.
Taktverdichtung. Montags bis freitags (nicht in den Sommerferien)
wird auf dem Streckenabschnitt S+U Rathaus Spandau ◂▸
Werderstr. in der Zeit von ca. 7:00 bis 8:30 Uhr und von 14:00
bis 18:00 Uhr zum vorhandenen 10-Minuten-Takt ein zusätzlicher
Verstärker im 20-Minuten-Takt angeboten. Das Angebot
steigt somit von sechs Fahrten pro Stunde und Richtung auf
neun Fahrten pro Stunde und Richtung. Die neuen Fahrten
werden am S+U Rathaus Spandau mit Fahrten der Linie 135
verknüpft.
Betriebszeitenausweitung. Von Aalemannufer in Richtung
S+U Rathaus Spandau beginnt der Betrieb statt wie bisher um
ca. 5:00 Uhr nun um ca. 4:30 Uhr im 20-Minuten-Takt.

b 140 S+U Tempelhof ◂▸ S Ostbahnhof

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 142 (U Leopoldplatz ◂▸) S+U Hauptbahnhof
◂▸ S Ostbahnhof

Veränderung des Linienweges. Zwischen S+U Hauptbahnhof
und Fennbrücke fährt die Linie nun über Invalidenstraße, Lehrter
Straße und Perleberger Straße. Die entfallene Strecke wird
neu von der Linie 147 bedient.

b 147 (S Ostbahnhof ◂▸) U Märkisches Museum
◂▸ U Leopoldplatz

Linienverlängerung. Die Linie wird von S+U Hauptbahnhof
über Invalidenstraße, Minna-Cauer-Straße, Heidestraße, Fennstraße
und Müllerstraße bis U Leopoldplatz verlängert und
stellt somit eine neue Bedienung der Europa-City im Bereich
Heidestraße her. Auf dem neuen Streckenabschnitt wird montags
bis freitags von ca. 4:30 bis 7:00 Uhr ein 20-Minuten-Takt,
von ca. 7:00 bis 18:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt und von ca.
18:00 bis 0:30 Uhr ein 20-Minuten-Takt angeboten. Samstags
verkehrt die Linie auf diesem Abschnitt von ca. 5:30 bis 0:30
Uhr und sonntags von ca. 7:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-
Takt. Darüber hinaus wird der neue Streckenabschnitt zur
besseren Anbindung der Charité auch sonntags ab 5:30 Uhr im
30-Minuten-Takt bedient. Weiterhin gilt die baubedingte Teilung
der Linie wegen der Bauarbeiten an der Roßstraßenbrücke.
Neue Haltestelle. Es wird zwischen den Haltestellen Neumannsgasse
und Werderscher Markt eine zusätzliches Haltestellenpaar
Berliner Schloss eingerichtet.

b 154 Buchholz-West, Aubertstr. ◂▸ U Elsterwerdaer Platz
(oder Alt-Blankenburg)

Betriebszeitenausweitung. Samstags beginnt der Betrieb auf
der Strecke von Prerower Platz nach U Elsterwerdaer Platz ca.
30 Minuten früher statt wie bisher um ca. 5:30 Uhr nun um ca.
5:00 Uhr.

b 163 S Schöneweide ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5

Taktverdichtung. Alle auf der Linie bestehenden 30-Minuten-
Takte werden auf auf 20-Minuten-Takte verdichtet. Die Betriebszeiten
bleiben bestehen.
Haltestellenumbenennungen. In Vorbereitung auf die Eröffnung
der neuen Straßenbahnstrecke im kommenden Fahrplanjahr
erhalten folgende Haltestellen neue Namen:
• Gerhard-Sedlmayr-Str. wird in Benno-König-Str. umbenannt.
Groß-Berliner Damm Mitte wird in Gerhard-Sedlmayr-Str. umbenannt.
Herrmann-Dorner-Allee wird in Landschaftspark Johannisthal
umbenannt.

b 164 S Köpenick ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5

Taktverdichtung. Montags bis freitags (nicht in den Sommerferien)
wird auf dem Streckenabschnitt S Adlershof ◂▸ Siriusstr.
in der Zeit von ca. 6:00 bis 18:30 Uhr neu ein 10-Minuten-Takt
angeboten (bisher 20-Minuten-Takt).

b 179 U Alt-Mariendorf ◂▸ Buckow, Gerlinger Str.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 181 U Walther-Schreiber-Platz ◂▸ Britz, Kielingerstr.

Taktverdichtung. Samstags wird auf dem Abschnitt Lankwitz
Kirche ◂▸ Kielingerstr. neu von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr ein
10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-Takt).

b 184 (S Südkreuz ◂▸) S+U Tempelhof ◂▸ Teltow,
Warthestr. oder Lichterfelde, Saaleckplatz

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 187 U Turmstr. ◂▸ Lankwitz, Halbauer Weg

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 197 S Mahlsdorf ◂▸ Falkenberg
oder Hohenschönhausen, Prerower Platz

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 200 S+U Zoologischer Garten
◂▸ Prenzlauer Berg, Michelangelostr.

Taktverdichtung. Montags bis freitags wird zwischen S+U
Zoologischer Garten und S+U Potsdamer Platz auch zwischen
ca. 7:00 und 8:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher
20-Minuten-Takt), so dass Mo bis Fr von ca. 7:00 bis 22:30 Uhr
ein 10-Minuten-Takt auf der gesamten Linie besteht.
b 222 Tegelort ◂▸ Alt-Lübars (oder Märkische Zeile)
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 236 Gatower Str./Heerstr. ◂▸ U Haselhorst

Linieneinstellung. Die Linie wird eingestellt und durch die
neue MetroBus-Linie M36 ersetzt.

b 245 S+U Zoologischer Garten ◂▸ S+U Hauptbahnhof

Linienverkürzung. Im Zusammenhang mit der Eröffnung des
neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5 wird die Linie 245 von
der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz zur Haltestelle Robert-
Koch-Platz zurückgezogen.

b 246 U Friedrich-Wilhelm-Platz ◂▸ S+U Hermannstr.
(◂▸ Neukölln, Forsthausallee)

Linienverlängerung. Nach jahrelanger baubedingter Verkürzung
der Linie, kehrt sie nun wieder zum ursprünglichen Endpunkt
zurück. Sie endet dann nicht mehr am S+U Hermannstr.,
sondern verkehrt wieder bis Forsthausallee mit einer bauzeitlichen
Umleitung, da die Neuköllnische Brücke noch für zwei
weitere Jahre gesperrt bleibt. Die Linie verkehrt folgendermaßen:
Silbersteinstraße – Lahnstraße – Niemetzstraße – Saalestraße
– Sonnenallee und ab S Köllnische Heide weiter planmäßig
Haltestellenumbenennung. Mit der Zurückführung der Linie
246 zu ihrem ursprünglichen Endpunkt wird die Endhaltestelle
Neuköllnische Allee/Forsthausallee in Forsthausallee umbenannt.

b 247 U Leopoldplatz ◂▸ S Nordbahnhof

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt U Leopoldplatz
◂▸ U Bernauer Str. wird neu montags bis freitags von ca. 7:00
bis 8:00 Uhr und ca. 18:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags zwischen
ca. 18:00 und 19:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten
(bisher 20-Minuten-Takt).

b 263 S Grünau ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

Linienverlängerung. Die Linie wird von Waltersdorf bis zum
Flughafen BER verlängert und in den Betriebszeiten ausgeweitet.
Von der Haltestelle Waldstr./Stadtgrenze aus kann der Flughafen
BER – Terminal 1-2 nun Mo bis Fr von ca. 4:30 bis 21:00
Uhr, Sa von ca. 6:30 bis 21:00 Uhr und So von ca. 7:30 bis 21:00
Uhr im Stundentakt erreicht werden. Die letzte Fahrt vom Flughafen
BER in Richtung S Grünau findet um ca. 20:30 Uhr statt.

b 275 Kirchhainer Damm/Stadtgrenze ▸ S Lichtenrade▸
Illigstr. ▸ S Lichtenrade ▸ Kirchhainer Damm/
Stadtgrenze

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 296 S+U Lichtenberg ◂▸ S Karlshorst

Betriebszeitenausweitung. Zwischen U Tierpark und S Karlshorst
wird die Betriebszeit täglich bis ca. 0:00 Uhr im 20-Minuten-
Takt ausgedehnt (bisheriges Betriebsende ca. 23:00 Uhr).
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 327 U Leopoldplatz ◂▸ S Schönholz

Betriebszeitenausweitung. Samstags wird die Betriebszeit auf
ca. 9:00 bis 20:00/20:30 Uhr ausgedehnt (bisher 9:00/9:30 bis
18:30 Uhr).

b 341 Ringlinie: S Köllnische Heide ▸ Nobelstr./Bergiusstr.
▸ S Köllnische Heide

Linieneinstellung. Mit der Rückkehr der Linie 246 auf ihren
ursprünglichen Linienweg, wird die bauzeitlich eingerichtete
Linie 341 wieder eingestellt.

b 363 S Grünau ◂▸ Krankenhaus Hedwigshöhe

Taktverdichtung. Auf der gesamten Strecke wird neu montags
bis freitags von ca. 8:00 bis 18:30 Uhr sowie samstags und
sonntags von ca. 9:30/10:00 bis 18:00/18:30 Uhr ein 20-Minuten-
Takt angeboten (bisher 30-Minuten-Takt).

b 370 S Plänterwald ◂▸ S+U Hermannstr.

Linieneinstellung. Mit der Rückkehr der Linie 246 auf ihren
ursprünglichen Linienweg, wird die bauzeitlich eingerichtete
Linie 370 wieder eingestellt.

b 377 S Plänterwald ◂▸ S+U Hermannstr.

Einschränkung. Die Haltestelle Grenzallee kann baubedingt
derzeit nur in Fahrtrichtung S+U Hermannstr. genutzt werden.

b 386 S+U Rathaus Steglitz ▸ Klingsorplatz/Klinikum
▸ S+U Rathaus Steglitz

Linieneinstellungen. Mit Beendigung der Bauarbeiten wird die
bauzeitlich eingerichtete Linie vorausschtlich zum 22. Dezember
2020 eingestellt.

b 395 S Mahlsdorf ▸ U Hönow ▸ S Mahlsdorf

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 396 (S Nöldnerplatz ◂▸) Friedrichsfelde, Mellenseestr.
◂▸ S Karlshorst

Betriebszeitenausweitung. Zwischen U Friedrichsfelde und
S Karlshorst wird die Betriebszeit täglich bis ca. 23:00 Uhr im
20-Minuten-Takt ausgedehnt (bisheriges Betriebsende Mo-Fr
ca. 22:30, Sa und ca. So 21:30 Uhr).
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern. Die Umleitung ist beendet und am S Karlshorst
wird in der Dönhoffstr. eine neue Ausstiegshaltestelle zum besseren
Übergang zu S-Bahn und Straßenbahn eingerichtet.

b 743 S Lichtenrade ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

Betriebszeitenausweitung und Taktverdichtung. Die Betriebszeiten
werden auf Mo bis Fr ca. 4:30 bis 23:30 Uhr, Sa ca.
5:30 bis 23:30 Uhr und So ca. 6:30 bis 23:30 Uhr ausgedehnt.
Der Grundtakt ist ein Stundentakt, der Mo bis Fr von ca. 4:30
bis 20:30 auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Verstärkerfahrten
in dieser Zeit enden am S Waßmannsdorf.

b N5 S+U Hauptbahnhof ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Linienverlängerung. Die Linie wird von der Endhaltestelle S+U
Alexanderplatz über Karl-Liebknecht-Straße, Unter den Linden,
Wilhelmstraße, Luisenstraße und Invalidenstraße bis S+U
Hauptbahnhof verlängert. Betriebszeiten und Takte sind mit der
U-Bahn-Linie abgestimmt.

b N34 S+U Rathaus Spandau ◂▸ Kladow, Gutsstr.

Zurückziehung und Anpassung Linienweg. Die Linie wird von
der Endhaltestelle Aalemannufer nach S+U Rathaus Spandau
zurückgezogen. Die Aufgaben auf dem entfallenen Abschnitt
übernehmen die Linien M36 und N39. Außerdem wird der Linienweg
begradigt. Die Fahrt über Adamstraße und Pichelsdorfer
Straße entfällt. Stattdessen verkehrt die Linie gradlinig über die
Wilhelmstraße.

b N39 U Rohrdamm ◂▸ Hakenfelde, Aalemannufer

Verlängerung und Anpassung Linienweg. Die Linie wird von
der Endhaltestelle Mertensstr. nach Aalemannufer verlängert.
Da mit der neuen MetroBus-Linie M36 ein neues zusätzliches
Nachtangebot besteht und die Linie N34 bis S+U Rathaus
Spandau zurück gezogen wurde, wird der Linienweg der Linie
N39 angepasst. Die Linienführung zwischen Aalemannufer und
Daumstr./Rhenaniastr. erfolgt in beiden Richtungen über Niederneuendorfer
Allee, Mertensstraße, Goltzstraße, Rauchstraße,
Wasserstadtbrücke und Daumstraße.

b N95 S Mahlsdorf ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Zurückziehung der Linie. Die Linie wird von der Endhaltestelle
S+U Wuhletal nach S Mahlsdorf zurückgezogen. Der Fahrplan
ist auf die Tram-Linie M6 an der Riesaer Str. ausgerichtet.
Der Haustürservice im Bereich Mahlsdorf-Nord wird ab Aprilwieder
angeboten.

b N96 S+U Wuhletal ◂▸ Marzahn, Sella-Hasse-Str.

Neue Linie. Zur Anbindung des Unfallkrankenhauses Marzahn
wird diese Linie neu eingerichtet. Die neue Nachtlinie N96 verkehrt
zwischen S+U Wuhletal und Sella-Hasse-Str. über Altentreptower
Straße, Blumberger Damm und Mehrower Allee. Die
Linie fährt täglich ab ca. 0:30 Uhr, montags bis freitags bis ca.
4:30 und samstags und sonntags bis ca. 5:30 im 30-Minuten-
Takt.

b N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str.
◂▸ Marzahn-Nord, Barnimplatz

Einstellung Haustürservice. Der Haustürservice im Bereich
Ahrensfelder Allee kann nicht mehr angeboten werden.

Fahrplan: Das war jetzt Echtzeit Seit dem vergangenen Jahr informieren die Monitore in den Berliner U-Bahnen in Echtzeit über Umsteigemöglichkeiten …, aus BVG

Seit dem vergangenen Jahr informieren die Monitore in den Berliner U-Bahnen in #Echtzeit über #Umsteigemöglichkeiten am kommenden Bahnhof. Dieser Service steht den Fahrgästen ab Montag, den 30. November nun auch in den ersten 540 Bussen zur Verfügung. Das ist rund ein Drittel der gesamten #BVG-Flotte. Alle weiteren #Busse, bis auf jene, die unmittelbar vor ihrer Ausmusterung stehen, folgen im ersten Halbjahr 2021.

Wie aus der -Bahn bekannt, zeigen die #Fahrgastmonitore nun außer den kommenden Haltestellen auch die relevanten Umsteigemöglichkeiten am nächsten Halt an. Die Informationen sind nach Verkehrsprodukten sortiert und somit schnell ablesbar. Bei der Gestaltung hat die BVG Wert auf beste Lesbarkeit gelegt, so dass möglichst viele Menschen auch mit eingeschränktem Sehvermögen vom neuen Angebot profitieren. Den nächsten und die Folgehalte zeigt das System in möglichst großer Schrift an und kommt durch das schnörkellose Design mit maximalem Kontrast daher.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

U-Bahn + Bus: Angebotsänderungen ab 4. Dezember 2020, aus BVG

#Inbetriebnahme der #Neubaustrecke der U-Bahn-Linie #U5 am

Freitag, dem 4. Dezember 2020

 

Am Freitag, dem 4. Dezember 2020 wird der Betrieb auf dem

Neubauabschnitt S+U Alexanderplatz ◂▸ S+U Hauptbahnhof

aufgenommen.

 

u U5 U Hönow ◂▸ S+U Hauptbahnhof

 

Linienverlängerung. Eröffnung der U5-Neubaustrecke S+U

Alexanderplatz ◂▸ S+U Brandenburger Tor mit den Zwischenbahnhöfen

U #Rotes Rathaus und U #Unter den Linden. Gleichzeitig

wird die bisherige Strecke der #U55 S+U Brandenburger Tor

◂▸ S+U Hauptbahnhof in die U5 aufgehen, so dass die U5 dann

zwischen S+U Hauptbahnhof und U Hönow verkehrt. Betriebszeiten

und Takte der U5 werden auf dem neuen Abschnitt vom

bestehenden Betrieb übernommen.

Der Bahnhof U #Museumsinsel wird vorerst ohne Halt durchfahren.

Diese Station wird voraussichtlich im Sommer 2021 regulär

bedient.

 

u #U6 U Alt-Tegel ◂▸ U Alt-Mariendorf

 

Bahnhofseröffnung und -schließung. Mit der Eröffnung des

U5-Neubauabschnitts wird auf der U6 der Bahnhof U #Französische

Straße geschlossen und der Bahnhof U Unter den Linden

eröffnet.

 

b 147 Mitte, Fischerinsel ◂▸ S+U Hauptbahnhof

 

#Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Schließung des U-Bahnhofs

Französische Str. (der durch den neuen U-Bahnhof Unter

den Linden ersetzt wird) ändert sich der Haltestellenname von

U Französische Str. in Französische Str.

 

b 200 S+U Zoologischer Garten

◂▸ Prenzlauer Berg, Michelangelostr.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b 245 S+U Zoologischer Garten ◂▸ S+U Hauptbahnhof

Linienverkürzung ab 13. Dezember 2020.

 

Im Zusammenhang

mit der Eröffnung des neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5

wird die Linie 245 von der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz

zur Haltestelle Robert-Koch-Platz zurückgezogen.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N2 U Ruhleben ◂▸ S+U Pankow

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N5 S+U Hauptbahnhof ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Linienverlängerung ab 13. Dezember 2020.

 

Die Linie wird von

der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz über Karl-Liebknecht-

Straße, Unter den Linden, Wilhelmstraße, Luisenstraße und Invalidenstraße

bis S+U Hauptbahnhof verlängert. Betriebszeiten

und Takte entsprechenden denen der Bestandsstrecke.

 

b N6 U Alt-Tegel ◂▸ U Alt-Mariendorf

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b N8 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm

◂▸ S+U Hermannstr.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

 

b N40 U Turmstr. ◂▸ Friedrichshain, Wühlischplatz

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N42 U Theodor-Heuss-Platz ◂▸ S+U Alexanderplatz

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N60 S+U Alexanderpl. ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N65 S+U Alexanderplatz ◂▸ Rahnsdorf, Waldschänke

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

Fahrdienst + BVG: Verlängerung zwischen B und C Seit August 2019 binden die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem digitalen Rufbus „BerlKönig BC“ , aus BVG

Seit August 2019 binden die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem digitalen Rufbus „#BerlKönig BC“ das brandenburgische #Schulzendorf an den -Bahnhof #Rudow an. Seit März bedienen die Fahrzeuge zusätzlich den -Bahnhof Flughafen #BER – Terminal 5 sowie den Schönefelder Ortsteil #Waltersdorf. Ursprünglich bis zum 31. Dezember 2020 befristet, geht das Projekt mit Zustimmung des fördernden BMVI nun bis zum Sommer 2021 in die Verlängerung.

Der BerlKönig BC holt die Fahrgäste nach vorheriger Anmeldung innerhalb des festgelegten Gebietes in unmittelbarer Nähe ihrer Haustür ab und bringt sie bequem direkt zur U-/S-Bahn, die im dichten Takt weiter in die Innenstadt fährt. Er kommt auf Bestellung und kombiniert ähnliche Fahrtwünsche auf der Fahrt zum Bahnhof. Dabei verbindet der BerlKönig BC Gebiete am Berliner Stadtrand mit den nächsten U-/S-Bahnhöfen. Mit diesem Angebot werden Pkw-Fahrten im Berliner Stadtgebiet, insbesondere von Pendlern, auf den ÖPNV verlagert. Natürlich ist auch der umgekehrte Weg – vom Bahnhof ins Bediengebiet – möglich.

Der BerlKönig BC zwischen Schulzendorf und dem U-Bahnhof Rudow ist nun weiterhin montags bis freitags von 5 bis 9 und von 15 bis 20:30 Uhr in Einsatz. Als Fahrpreis gilt der reguläre VBB-Tarif zuzüglich eines Komfort-Zuschlags in Höhe von 50 Cent.

Wie vorgesehen zum Ende dieses Jahres endet hingegen der Einsatz des BerlKönig BC zwischen dem U-Bahnhof #Alt-Tegel und #Heiligensee. Hier finden die letzten Fahrten am 23. Dezember 2020 statt. Trotz zuletzt steigender Nachfrage waren die #Fahrgastzahlen auf dieser Verbindung hinter denen auf der Relation Schulzendorf/Rudow zurückgeblieben, weshalb sich das Projekt nun auf das Gebiet am süd-östlichen Übergang zwischen Berlin und Brandenburg konzentriert.

Die Hälfte des insgesamt rund zwei Millionen Euro umfassenden Projektbudgets des BerlKönig BC wird durch #Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ finanziert.

Weitere Infos unter https://go.bvg.de/berlkoenigBC.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

barrierefrei + Bus: Barrierefreie Bushaltestellen, aus Senat

www.berlin.de

Klicke, um auf S18-25422.pdf zuzugreifen

Frage 1:
Wie viele #Bushaltestellen gibt es aktuell?
Antwort zu 1:
In Berlin gibt es ca. 6.500 #Richtungshaltestellen.
Frage 2:
Wie viele Bushaltestellen sind #barrierefrei (mindestens 16 cm hoch und mit einem #Blindenleitsystem
ausgestattet) ausgebaut? Bitte nach Bezirken aufgliedern.
Antwort zu 2:
Bushaltestellen sind bis auf wenige Ausnahmen Teil des öffentlichen Straßenlandes und
liegen damit in der Baulast der Bezirke. Deren jeweilige Antwort sind nachfolgend
aufgeführt.
2
 Friedrichshain-Kreuzberg:
„Über den Stand des barrierefreien Ausbaus an Bushaltestellen hat das Bezirksamt keine
Übersicht.“
 Lichtenberg:
„Diese Daten werden im Bezirk Lichtenberg nicht statistisch erfasst. Eine Ermittlung des
Bestandes und der Ausstattung ist zeit- und personalintensiv und kann weder aktuell bei
der derzeitigen angespannten Personalsituation unter COVID-19-Bedingungen noch
später zusätzlich geleistet werden.“
 Marzahn-Hellersdorf:
„Hierzu liegen dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Marzahn-Hellersdorf keine
Zahlen vor. Hier muss die BVG angefragt werden.“
 Pankow:
„Eine diesbezügliche Statistik der Bushaltestellen in Pankow, die mindestens 16 cm hoch
und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet sind, gibt es nicht.“
 Reinickendorf:
„Im Bezirk Reinickendorf wird hierüber keine Statistik geführt.“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Darüber werden hier bisher keine Aufzeichnungen geführt, da sie für die
Aufgabenerfüllung nicht benötigt werden. Da die Ausbaumaßnahmen, jedenfalls für den
Bezirk Tempelhof-Schöneberg, ausschließlich durch die Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz finanziert werden, geht das Bezirksamt davon aus, dass die
Senatsverwaltung selbst über Aufzeichnungen verfügt, wie viele Haltestellen sie finanziert
hat.“
 Treptow-Köpenick: siehe Anlage
Frage 3:
Wie viele Bushaltestellen wurden seit 2017 mit einem Bord von 16 cm und wie viele mit einem Bord von 22
cm umgebaut? Bei wie vielen Bushaltestellen konnten auch die 16 cm nicht umgesetzt werden?
Antwort zu 3:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
„Über den Stand des barrierefreien Ausbaus an Bushaltestellen hat das Bezirksamt keine
Übersicht.“
 Lichtenberg:
„Diese Daten werden im Bezirk Lichtenberg nicht statistisch erfasst. Eine Ermittlung des
Bestandes und der Ausstattung ist zeit- und personalintensiv und kann weder aktuell bei
der derzeitigen angespannten Personalsituation unter COVID-19-Bedingungen noch
später zusätzlich geleistet werden.“
 Marzahn-Hellersdorf:
„Seit 2017 wurden in Marzahn-Hellersdorf keine Bushaltestellen mit dem Bord von 22 cm
eingebaut. Alle Maßnahmen wurden mit dem Bord von 16 cm umgesetzt.“
 Pankow:
„Eine Erhebung hierzu liegt nicht vor.“
 Reinickendorf:
„Seit 2017 wurden im Bezirk Reinickendorf 18 Bushaltestellen barrierefrei mit einem
Auftritt von 16 cm umgebaut.“
 Spandau:
„Was Borde mit 22 cm Höhe betrifft, verfügen wir in ganz Berlin bisher nur an einer
3
einzigen Bushaltestelle darüber, nämlich an der Haltestelle „Obstallee“ und das auch nur
auf einer Seite (stadteinwärts).“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Es wurden seit 2017 2 Bushaltestellen mit Auftritt 16 cm umgesetzt.“
 Treptow-Köpenick:
„61 Bushaltestellen sind insgesamt im Bezirk mit einem Auftritt (Bord) von 16 cm baulich
ausgeführt worden. Es wurde keine Haltestelle mit einem Bordauftritt von 22 cm
umgebaut.“
Frage 4:
Wie weit sind die im Nahverkehrsplan vorgesehenen Abstimmungen, eine entsprechende Prioritätenliste
zum Umbau von Haltestellen (Haltestellenkataster) zu erstellen?
Antwort zu 4:
Hierzu verweise ich auf die Antwort zu der Frage 2 der Schriftlichen Anfrage 18/22692
vom 30.01.2020: „Bereits vor längerer Zeit wurde den bezirklichen Tiefbauämtern durch
die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Liste der Berliner
Verkehrsbetriebe (BVG) zur Verfügung gestellt, die eine Rangfolge der am meisten
genutzten Haltestellen durch Rollstuhlfahrende aufzeigt. Dies stellt keine Prioritätenliste
dar, kann aber im Einzelfall dazu dienen, einen Schwerpunkt auf die Haltestelle mit der
größeren Wirkung für diese Nutzergruppe zu legen. Letztlich unterliegt die Entscheidung
aber den allein zuständigen bezirklichen Tiefbauämtern.“
Aufgrund der fehlenden Bearbeitungskapazitäten der Bezirke ist es derzeit nicht
darstellbar, eine Prioritätenliste bzw. ein Kataster zeit- und kostenaufwändig erstellen zu
lassen. Auch dessen Pflege müsste durch die Baulastträger gewährleistet werden können,
was aktuell nicht der Fall ist, wie sich insbesondere aus den Antworten der Bezirke zu
Frage 5 ergibt.
Frage 5:
Wie weit ist die Umsetzung des im Nahverkehrsplan verankerten Ziels, die finanziellen und personellen
Voraussetzungen für einen kontinuierlichen und beschleunigten Umbau bis 2022 zu schaffen?
Antwort zu 5:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
“Es sind hierzu noch keine Planungen vorhanden“
 Marzahn-Hellersdorf:
„Darüber kann das Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßen, keine Auskunft
geben.“
 Pankow:
„Bisher konnten die finanziellen und personellen Voraussetzungen für einen
kontinuierlichen und beschleunigten Umbau nicht erfüllt werden. Derzeit steht für die
Bearbeitung der Prioritätenliste zum Umbau von Haltestellen (Haltestellenkataster) dem
Straßen- und Grünflächenamt (SGA) kein Fachpersonal zur Verfügung.“
 Reinickendorf:
„Hinsichtlich einer personellen Verstärkung für die Umsetzung des barrierefreien Umbaus
von Bushaltestellen ist im Bezirk Reinickendorf nichts bekannt. Finanzielle Mittel können
4
nur über die Sonderprogramme bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz abgerufen werden.“
 Spandau:
„Am Geld scheitert es nicht. Das Problem sind fehlende Planungskräfte in den Bezirken
und das zu lange dauernde Genehmigungsverfahren (vgl. Nr. 4).“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Es stehen aktuell keine Ingenieurinnen und Ingenieure für die Planung und Bauleitung zur
Verfügung. Im Bezirkshaushalt 2020/21 sind dafür keine Personalstellen vorhanden. Ob
im Bezirkshaushalt 2022/23 Stellen enthalten sein werden, wird zum geg. Zeitpunkt
politisch zu diskutieren sein.“
 Treptow-Köpenick:
„Dem Bezirk stehen weder die finanziellen noch die personellen Voraussetzungen zur
Verfügung, um einen kontinuierlichen und beschleunigten Umbau von Bushaltestellen bis
zum Jahr 2022 zu schaffen. In den letzten Jahren erfolgte der Umbau vorzugsweise im
Zuge von Straßenbaumaßnahmen des Sonderprogramms Straßeninstandsetzung, zum
Teil finanziert aus Eigenmitteln des Bezirks.“
Das Thema war mehrfach Gegenstand von Schriftlichen Anfragen und auch der Beratung
zum Haushalt 2020/2021. Ich verweise wiederum auf die Antwort zu Frage 2 der
Schriftlichen Anfrage 18/22692 vom 30.01.2020: „Hierfür muss jede Behörde im Rahmen
ihrer Ressortverantwortung die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Unabdingbar ist
daher, dass dafür in der Laufzeit des Nahverkehrsplans (NVP) bei den
Straßenbaulastträgern die erforderlichen personellen, fachlichen und finanziellen
Voraussetzungen geschaffen werden.“
In der 2. Lesung zum Haushaltsgesetz 2020/2021 am 013.11.2019 im Hauptausschuss
hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im Bericht 13 zum
Einzelplan 07, Kapitel 0730, Titel 52115 ausführlich zur Problemlage und zur
Lösungsmöglichkeit Stellung genommen:
„…Es bedarf daher, um die gesetzlichen Vorgaben des PBefG auch nur annähernd
erreichen zu können, einer konzertierten Aktion bzw. einer Konzentration von
Zuständigkeit, Personal- und Finanzressourcen im Land, um das formulierte Ziel von 200
barrierefreien Haltestellen pro Jahr zu erreichen. Die organisatorischen Konsequenzen
wurden für den Radwegeausbau mit der GB infraVelo GmbH bereits gezogen und sollten
für den Haltestellenumbau in analoger Form initiiert werden.“
Es bestünde auch die Möglichkeit der Bündelung dieser Aufgabe in einem oder mehreren
Bezirken auf deren Wunsch hin. Gemäߧ 3 Abs. 3 AZG können „einzelne Aufgaben der
Bezirke … durch einen Bezirk oder mehrere Bezirke wahrgenommen werden. Im
Einvernehmen mit den Bezirken legt der Senat die örtliche Zuständigkeit durch
Rechtsverordnung fest.“
Die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf hatte sich mit Beschluss 1369/XX-01
ebenfalls für eine Zentralisierung ausgesprochen. Nach Ansicht der Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz muss eine solche Initiative jedoch von den für diese
Aufgabe zuständigen Bezirken ausgehen. Auch dann wären die finanziellen und
personellen Voraussetzungen aber durch das Abgeordnetenhaus zu schaffen.
Ergänzend wurde in der letzten „Amtsleiter/in-Sitzung Straße“ am 29.09.2020 zur
Vereinfachung des Verfahrens der Übergang des Straßensanierungsprogrammes und
dessen Mittel von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz an die
5
Bezirke als beispielgebende Regelung diskutiert, da dies zu einer Konzentration von
Zuständigkeit und Finanzmitteln führt. Zudem werde damit der zusätzliche
Bearbeitungsaufwand bei der Senatsverwaltung für die Verwaltung der
Bauplanungsunterlage und die spätere Freigabe der Mittel zur auftragsweisen
Bewirtschaftung durch die Bezirke vermieden. Das Verfahren wird von den Bezirken als
sehr aufwändig bezeichnet, zudem sind die Möglichkeit der Aussteuerung mit Blick auf die
Gesamtstadt für die Senatsverwaltung angesichts der Bearbeitungskapazitäten der
Bezirke nur minimal.
Frage 6:
Wie viele Bushaltestellen und in welchem Zeitraum werden mit einem Kasseler Sonderbord (22 cm)
ausgestattet (nach Bezirken aufgliedern)?
Antwort zu 6:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
„Wenn Haltestellen gebaut werden sollten, dann ausschließlich mit 16 cm Borden.“
 Lichtenberg:
„Es liegen hierzu keine Informationen vor, bisherige Planungen gehen von 16 cm aus.“
 Marzahn-Hellersdorf:
“Keine.“
 Pankow:
„Siehe hierzu Beantwortung zu Frage 5.“
 Reinickendorf:
„Es wurden keine Bushaltestellen mit einem 22 cm Auftritt gebaut.“
 Spandau:
„In Spandau sind seit 1 ½ Jahren vier weitere Haltestellen mit Einstiegsborden 22 cm über
Fahrbahnoberkante geplant.“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Da dem Bezirk aktuell weder die personellen noch die finanziellen Voraussetzungen
vorliegen, können dazu keine Angaben gemacht werden.“
 Treptow-Köpenick:
„für Treptow-Köpenick Fehlmeldung“
Frage 7:
Was hat die Erprobung der BVG einer Bushaltestelle, die 22 cm hoch ist, ergeben und welche Erkenntnisse
wurden hieraus für die Machbarkeit des barrierefreien Umbaus der Bushaltestellen gezogen?
Antwort zu 7:
Die Erprobung wurde systematisch von der BVG durchgeführt und ausgewertet, sodass
die Ergebnisse die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in die Lage
versetzten, zusammen mit der BVG technische Vorgaben für die Anfahrbarkeit von
Haltestellen zu entwickeln. Diese fanden Einzug in den Nahverkehrsplan 2019-2023
(NVP). Das 22 cm hohe Bord ermöglicht einen vollständig barrierefreien Ein- und Ausstieg
ohne Rampe, benötigt jedoch auch gesicherte und freie An- und Abfahrtsflächen, um das
parallele Halten an der Haltestelle zu gewährleisten.
Leider sind die räumlichen Voraussetzungen zur Errichtung (vgl. NVP, Anlage 6) nicht
6
überall gegeben und können auch nicht geschaffen werden. Dennoch ist der Einsatz eines
22 cm hohen Bordes immer als Ausgangspunkt der Planung zu wählen. Die Anlage 6 des
NVP enthält auf Grundlage der Erprobung der BVG eine genaue Beschreibung, welche
Bedingungen (insbesondere Länge des An- und Abfahrtsweges) für eine sichere
Nutzbarkeit sicher zu stellen sind.
Die Barrierefreiheit bedingt ferner ausreichend Bewegungsraum an der Haltestelle. Auch
hierzu sind die Minimalbedingungen in Anlage 6 des NVP festgelegt.
Frage 8:
Wenn laut Nahverkehrsplan 22 cm die Regellösung sein sollen, wie erklärt sich dann, dass der Bezirk
Spandau den Umbau aller Bushaltestellen mit einer 16 cm Bordhöhe plant bzw. bereits 20 Bushaltestellen
dementsprechend umgebaut hat? (https://www.berliner-woche.de/spandau/c-bauen/busstopp-wirdbarrierefrei_a258922)
Antwort zu 8:
Wie in der Antwort zu Frage 7 ausgeführt, sind die räumlichen Voraussetzungen zur
Errichtung von 22 cm hohen Borden nicht überall gegeben und können auch nicht überall
geschaffen werden. Wenn Haltestellen mit 22 cm hohen Borden gestaltet sind, müssen die
vorgegebenen An- und Abfahrtslängen (vgl. NVP, Anlage 6) eingehalten werden oder die
Haltestellen als Kap ausgebaut sein, welche in gerader Linie anfahrbar sind. Hierfür
müssen u. a. längere An- und Abfahrtswege für die Busse frei gehalten werden als bei
Haltestellen mit niedrigeren Borden.
Der Bezirk Spandau ist nach hiesigem Kenntnisstand der bisher einzige Bezirk, in dem
eine Bushaltestelle mit einem 22 cm hohen Bord errichtet wurde. Darüber hinaus sind
durch den Bezirk vier weitere solcher Haltestellen geplant und deren Finanzierung
beantragt.
Frage 9:
An wie viele Bushaltestellen wird die Verkehrssituation im Hinblick auf Konflikte zwischen Radverkehr und
den Nutzer*innen des ÖPNV, gerade auch unter Berücksichtigung der Belange von Sehbehinderung oder
Mobilitätseinschränkung, kritisch eingeschätzt?
Antwort zu 9:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
„Grundsätzlich gibt es an allen Omnibushaltestellen neben Radwegen immer ein Potenzial
für Konflikte zwischen Zu- Fuß Gehenden und Radfahrenden, da sich Verkehrswege
kreuzen. Es sind jedoch keine Konfliktschwerpunkte im Bezirk bekannt.
Auf dem Gehweg angelegte Radwege werden in der Regel mit mindestens 2,50 m
Abstand an den Wartebereichen von Omnibushaltestellen herumgeführt oder
vorbeigeführt. Gefahrenpotenzial für Verkehrsteilnehmende, insbesondere für Menschen
mit Sehbehinderung oder Mobilitätseinschränkung, stellen zum Teil Sichthindernisse, wie
Leuchtenkandelaber, Werbung an Seitenteilen von Bushaltestellen und alle Radwege,
welche an den Haltestellen zu dicht unter (1,50 m) an der Bordsteinkante geführt werden,
dar. Abhilfe können hier baulich angelegte Buskaps und/oder Radfahrstreifen sein.
7
Radwege sind als solche oft wegen unzureichender optischer Abgrenzung und
Kennzeichnung von den Gehwegbereichen/Wartebereichen an Haltestellen schlecht oder
erst spät zu erkennen, was ebenfalls zu Konflikten führen kann. Die Abgrenzung durch
weiße Markierung kann hier Abhilfe schaffen.“
 Lichtenberg:
„Diese Daten werden im Bezirk Lichtenberg nicht statistisch erfasst. Konflikte entstehen
aber an fast allen Haltestellen – auch bei Tram-Haltestellen – und sind fast ausschließlich
von den Radfahrenden provoziert. Die Unkenntnis oder Ignoranz der Verkehrsregeln
fördern diese Konflikte.“
 Marzahn-Hellersdorf:
„Eine genaue Anzahl der oben genannten Bushaltestellen kann von Seiten des SGA
Marzahn-Hellersdorf nicht genannt werden. Jedoch weisen alle bisher nicht barrierefrei
umgebauten Bushaltestellen nicht immer den notwendigen verkehrssicheren Zustand auf,
was vom SGA kritisch angesehen wird.“
 Pankow:
„Eine Erhebung hierzu liegt nicht vor.“
 Reinickendorf:
„Hierzu wurden im Bezirk Reinickendorf bisher keine Untersuchungen durchgeführt, somit
kann keine entsprechende Einschätzung abgegeben werden.“
 Spandau:
„Grundsätzlich ist die Situation an Bushaltestellen immer dann kritisch, wenn der Radweg
nicht über die Fahrbahn, sondern über den Gehweg geführt wird.“
 Steglitz-Zehlendorf:
„Das SGA hat keine Erkenntnisse über aktuelle Nutzungskonflikte bei den im Bezirk
existierenden Bushaltestellen. Es geht davon aus, dass ihm solche Nutzungskonflikte von
Nutzenden oder von der BVG benannt worden wären.“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Dem Bezirksamt sind Einzelfälle bekannt, über die Gesamtzahl werden keine
Aufzeichnungen geführt.“
 Treptow-Köpenick:
„Das Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick sieht im nachgefragten Sinn
grundsätzlich ein Problem, Radfahrende aus Platzgründen durch die sogenannte
Wartefläche der Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu führen. Eine
Übersicht, wie viele Haltestellen das im Bezirk bereits betrifft, liegt nicht vor.“
Frage 10:
Welche Haltestellen sollen prioritär barrierefrei umgebaut werden und für welche Bushaltestellen ist der
barrierefreie Umbau bis Ende 2021 bereits geplant? Bitte nach Bezirken aufgliedern.
Antwort zu 10:
Ziel des Senats ist es, alle Bushaltestellen in Berlin barrierefrei auszubauen. Wie in der
Antwort zu Frage 4 ausgeführt, liegt die Zuständigkeit dafür jedoch bei den Bezirken.:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
„Der Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg von Berlin plant langfristig im Rahmen seiner
personellen Kapazitäten und den zur Verfügung stehenden Mitteln alle
Omnibushaltestellen des Linienverkehrs barrierefrei umzubauen. Priorität sollen hierbei
Haltestellen haben, welche von mehreren Omnibuslinien angefahren werden oder
8
Bestandteil eines Straßenumbauvorhabens sind. Der barrierefreie Umbau der
Omnibushaltestelle in der Blücherstraße hinter Brachvogelstraße ist bis Ende 2021 bereits
geplant.“
 Lichtenberg:
„Im Fachbereich liegen derzeit Planungen für drei Haltestellen, die ggf. in 2021 umgesetzt
werden können, wenn die Mittelbewilligung durch die Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz erfolgt und die tangierenden Maßnahmen ebenfalls in diesem
Zeitraum durchführbar sind.“
 Marzahn-Hellersdorf:
„Aktuell sind folgende Bushaltstellen bis Ende 2021 geplant:
 Lemkestraße/Lübecker Straße_2 Stk
 Cecilienstraße/Oberfeldstraße_ 1 Stk
 Marzahner Promenade 30_2 Stk
 Giesestraße nahe J.-Offenbach-Platz_2 Stk“
 Pankow:
„Einen Fahrplan der bezirklichen Maßnahmen zum barrierefreien Ausbau der
Bushaltestellen in Pankow gibt es nicht, da für die Bearbeitung dieses Sonderprogramms
kein Fachpersonal im SGA zur Verfügung steht.“
 Reinickendorf:
„Als nächste Maßnahme ist der Umbau der Bushaltestelle
Hechelstraße/Scharnweberstraße geplant, hierfür liegt die Finanzierung vor. Weiterhin
sind die Bushaltestellen in der Burgfrauenstraße zwischen Berliner Straße und
Hohefeldstraße und die Bushaltestellen Antonienstraße/Auguste-Viktoria-Allee in
Planung.“
 Spandau:
„Siehe Antwort zu Frage 4.“
 Steglitz-Zehlendorf:
„Geplant ist der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle in der Schloßstraße gegenüber
dem Steglitzer Kreisel. Darüber hinaus werden alle Bushaltestellen im Zuge von investiven
Bauvorhaben und größeren Instandsetzungsmaßnahmen barrierefrei umgebaut. In 2021
ist der barrierefreie Umbau folgender Haltestellen geplant:
 Steglitzer Damm zwischen Munsterdamm und Bismarcktraße
 Hindenburgdamm zwischen Klingsorstraße und Haydnstraße (Westseite)“
 Tempelhof-Schöneberg:
„Das Bezirksamt plant im Rahmen von Bauvorhaben, in denen Straßenräume bzw. –
abschnitte komplett erneuert und umgebaut werden, die vorhandenen
Haltestellenstandorte gleich mit barrierefrei auszubauen. Konkret ist aktuell das
Bauvorhaben „Bahnhofstraße Lichtenrade“ mit 4 Haltestellen, bauliche Umsetzung ab
2021“
 Treptow-Köpenick:
„Ein prioritärer Umbau erfolgt im Bezirk Treptow-Köpenick nur im Zuge größerer Fahrbahninstandhaltungsmaßnahmen. Eine Planung, losgelöst von eigenen Straßenbauinstandsetzungen, wäre nur denkbar, wenn die entsprechende Mittelbereitstellung durch
die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz kontinuierlich den Bezirken
zugesagt werden könnte. Die Amtsleitungen der Straßen- und Grünflächenamte haben
mehrfach die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz darauf hingewiesen,
dass die Mittelbereitstellung nicht ansatzweise den Bedarfen gerecht wird. Darüber hinaus
ist das Antrags- und Bewilligungsverfahren für diese Mittel langwierig.“
9
Frage 11:
Wie ist der voraussichtliche bzw. beantragte Mittelabruf in 2020 und 2021 aus den für die barrierefreie
Gestaltung von Bushaltestellen vorgesehenen Titeln des Haushaltsplans 2020/21 (0730/52115, 0730/72019,
2920/89113) und SIWA (SIWANA IV/73000)? Bitte aufgliedern nach Bezirken und konkrete Auflistung der
umgesetzten bzw. geplanten Maßnahmen. Wie viele Anträge aus den Bezirken oder der BVG liegen vor?
Antwort zu 11:
Die folgende Übersicht bildet lediglich den derzeitigen Stand ab. Die Einreichung der
Bauplanungsunterlagen für die Maßnahmen der Bezirke unterliegt keiner festgelegten
Frist, entsprechend werden die Unterlagen für alle zur Verfügung stehenden Titel des
barrierefreien Ausbaus im Laufe des Jahres bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz eingereicht. Bislang reichen die vorhandenen finanziellen Mittel im
Haushalt der Senatsverwaltung und aus SIWA für die Finanzierung der eingereichten
Bauplanungsunterlagen aus.
0730/52115: Unterhaltungsmaßnahmen zur barrierefreien Gestaltung von Bushaltestellen
(verfügbar pro Haushaltsjahr 2020/2021: 650 T€)
Folgende aufgeführte Vorhaben werden nach gegenwärtigem Stand durch diesen Titel im
Haushalt 2020/2021 finanziert:
Spandau: Falkenseer Chaussee / Zeppelinstraße (ca. 70 T€)
Marzahn-Hellersdorf: Bitterfelder Str. / Klettwitzer Str. (ca. 42 T€)
Reinickendorf: Hechelstraße (ca. 50 T€)
0730/72019: Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen
(2020: 3 Mio. €, 2021: 5 Mio. €)
Die Mittel des Titels wurden bislang noch nicht für den barrierefreien Ausbau eingesetzt,
da einerseits die Anzahl der vorliegenden Anträge der Bezirke dieses nicht erforderte.
Andererseits wurde dieser Titel 0730/72019 mit dem Haushalt 2020/2021 neu eingerichtet,
um den Kommunalinvestitionsprogrammtitel 0290/72019 „Barrierefreier Ausbau von
Bushaltestellen“ mit Auslaufen des Programms ab dem Jahr 2021 zu ersetzen, für
welchen nun eine Verlängerung bis Ende 2022 kommuniziert worden ist.
Die noch verfügbaren Mittel für 0730/72019 liegen für das Jahr 2020 bei 995.000,00 €. Der
Deckungsvermerk des Titels wurde genutzt, um deckungsgleiche Titel zu stärken.
2920/89113: Zuschuss an die BVG für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen
(2020: 1 Mio. €, 2021: 1 Mio. €)
Derzeit sind keine Ausbaumaßnahmen bekannt, die die BVG auf ihren eigenen
Grundstücken realisiert.
9810/73000: SIWA – Barrierefreier Neu- und Ausbau von Bushaltestellen
(für 2020 und 2021: 4.502.473,85 €)
Bislang waren die alternativ zur Verfügung stehenden Titel für den barrierefreien Ausbau
auskömmlich, wodurch bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt dieser Titel ausschließlich für
Neubaumaßnahmen von Haltestellen genutzt wurde. Bei einer Erhöhung der
10
Antragsanzahl der Bezirke für den barrierefreien Ausbau, wird auch dieser Titel dafür in
Anspruch genommen werden.
2920/72019: Kommunalinvestitionsprogramm – Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen
(2020: 1,5 Mio. €, 2021: 133 T€)
Einer der wichtigsten Titel für den barrierefreien Ausbau, der gegenwärtig genutzt wird, der
Titel 2920/72019 des Kommunalinvestitionsprogramms „Barrierefreier Ausbau von
Bushaltestellen“, wurde in der Frage nicht gelistet. Er sollte Vollständigkeit halber aber
Erwähnung finden. Die Programmlaufzeit wurde nach aktuellem Kenntnisstand von Ende
des Jahres 2020 bis Ende des Jahres 2021 verlängert. Der Umgang mit den noch
laufenden Vorhaben wird derzeit vorbereitet und abgestimmt.
Für die nachstehend aufgeführten Maßnahmen (Realisierung und auch Planung) läuft
gegenwärtig eine Finanzierung mit Mitteln des Titels 2920/72109. Die Gesamtkosten aller
Vorhaben basierend auf den Ergebnissen der Prüfung der Bauplanungsunterlagen
belaufen sich auf ca. 3,5 Mio. €. Die noch offenen Kosten belaufen sich nach derzeitigem
Kenntnisstand auf insgesamt ca. 2,3 Mio. € (Anschlussfinanzierung bzw.
Übergang/Nutzung anderer Titel des barrierefreien Ausbaus in Vorbereitung).
Charlottenburg-Wilmersdorf: M27 (diverse Haltestellen), Teplitzer Straße,
Hubertusallee,
Olivaer Platz Süd, Steinplatz / Hardenbergstraße,
Amerikahaus / Hardenbergstraße,
Lichtenberg: Falkenberger Chaussee/Vincent-van-Gogh-Straße
Marzahn-Hellersdorf: Myslowitzer Straße
Pankow: M 27 Bf Pankow Florastraße, verschiedene Haltestellen
Linien X54, 155, 107
Reinickendorf: Breitenbachstraße
Spandau: 19 Haltestellen, Ferdinand-Friedensburg-Platz
Steglitz-Zehlendorf: Rathaus Steglitz, Ostpreussendamm-Stadion
Lichterfelde,
Treptow-Köpenick: Grünauer Straße/Keltensteig, Am
Falkenberg/Preußenweg,
Schnellerstraße/Wasserstraße, Schnellerstraße
(stadtein- und stadtauswärts)
Für folgende weitere Bushaltestellen liegen Anträge vor, die derzeit bei der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bearbeitet werden und noch
keinem Titel zugeordnet wurden. Die erforderlichen Mittel können noch nicht beziffert
werden, da die Bauplanungsunterlagen noch nicht abschließend geprüft wurden.
Charlottenburg-Wilmersdorf: 8 Haltestellen Neu-Westend, 2 Haltestellen M45
Marzahn-Hellersdorf: Jaques-Offenbach-Platz / Giesestraße, MarzahnerPromenade 30, Cecilienstraße / Oberfeldstraße,
Lemkestraße / Lübecker Straße
Mitte: U-Bf Pankstraße, Boyenstraße
Spandau: Johannesstift / Schönwalder Allee, 22 Haltestellen
Treptow-Köpenick: 2 Haltestellen am Adlergestell
11
Frage 12:
Wie ist der Bearbeitungsstand des Gesamtkonzeptes für die Mobilitätssicherung von Menschen mit
Behinderung?
Antwort zu 12:
Nachdem die Federführung für die Erarbeitung des „Gesamtkonzept für Menschen mit
Behinderung“ im Frühjahr 2020 der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz zugeordnet worden war, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz der Senatskanzlei die Bearbeitung zügig nach Abschluss der Verhandlungen
zum BVG-Verkehrsvertrag zugesagt. Vor dem Hintergrund der andauernd hohen
Arbeitsintensität bei den BVG-Vertragsverhandlungen, entgegen der ursprünglichen
Verhandlungsplanung auch über den Sommer, sowie der pandemiebedingten
Einschränkungen, konnte die Auftaktveranstaltung mit den zu beteiligenden Verbänden
und Senatsverwaltungen noch nicht durchgeführt werden. Um die Probleme im Detail
besser kennen zu lernen und verstehen zu können, die sich für Menschen mit
Behinderung in der Kombination und Verknüpfung der verschiedenen Angebote im
Rahmen des Gesamtkonzeptes ergeben, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz unter anderem in der „AG Bauen und Barrierefrei“ um inhaltliche
Vorschläge und Hinweise gebeten, der Vorschlag zur Absenkung der Eigenbeteiligung am
sog. Taxikonto des Sonderfahrdienstes und zur Zusammenarbeit wurde gerne
angenommen.
Frage 13:
Welche finanziellen Mittel stehen den Bezirken als Straßenbaulastträger zur Verfügung, um neue
Bushaltestellen errichten zu können?
Antwort zu 13:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg
„Dem Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg von Berlin stehen keine bezirklichen Mittel zur
Verfügung, um neue Bushaltestellen errichten zu können. Es stehen nur begrenzte Mittel
aus einem Sonderprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
zum barrierefreien Umbau von Haltestellen auf Antrag in auftragsweiser Bewirtschaftung
zur Verfügung.“
 Lichtenberg:
„Keine zweckgebundenen bezirklichen Haushaltsmittel, nur im Rahmen der
Investitionsplanung.. Die Mittel müssen anhand einer durch die Straßenbaubehörde
erstellten Bauplanungsunterlage bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen beantragt werden. Dort werden die Unterlagen geprüft und an die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz weitergegeben. Die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt dann die Mittel bereit.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Straßenbaubehörde ausreichend Haushaltsmittel dafür
zweckgebunden bereitgestellt werden.
 Marzahn-Hellersdorf:
„Die Finanzierung erfolgt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
durch freigegebene Mittel speziell für den Bau von Bushaltestellen. Das erfolgt meist im
Laufe eines Jahres. Über Mittel aus einer Investitionsmaßnahme, die den Bau einer
12
Bushaltestelle beinhaltet. Zum geringen Teil aus Unterhaltungsmitteln in Verbindung mit
Straßeninstandsetzungsarbeiten die eine Bushaltestelle betreffen.“
 Pankow:
„Derzeit stehen dem SGA Pankow keine finanziellen Mittel für den Umbau neuer
Bushaltestellen zur Verfügung.“
 Reinickendorf:
„Die zur Verfügung stehenden bezirklichen Mitteln für die Unterhaltung des öffentlichen
Straßenlandes lassen keinen Neubau oder barrierefreien Umbau von Bushaltestellen zu.“
 Steglitz-Zehlendorf:
„Spezielle Mittel für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen stehen im
Bezirkshaushalt nicht zur Verfügung. Der Umbau muss entweder aus den Mitteln eines
investiven Bauvorhabens oder aus Mitteln, die die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz zur Verfügung stellt, finanziert werden.“
 Tempelhof-Schöneberg: „Dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg stehen KEINE eigenen
Mittel zur Verfügung. Siehe auch Antwort zu Frage Nr. 5.“
 Treptow-Köpenick:
„Dem Bezirk Treptow-Köpenick stehen keine eigenen Mittel mit der Zweckbestimmung
„Bau neuer Bushaltestellen“ zur Verfügung.“
Für den Neubau von Bushaltestellen steht den Bezirken derzeit ergänzend der SIWA-Titel
„Barrierefreier Neu- und Ausbau von Bushaltestellen“ (Kapitel 9810/73000) zur Verfügung.
Der Titel wird durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verwaltet.
Die Mittel werden den Bezirken durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz im Rahmen der auftragsweisen Bewirtschaftung basierend auf einer
geprüften Bauplanungsunterlage zur Verfügung gestellt.
Frage 14:
Welche Bushaltestellen sind aus welchen finanziellen Mitteln 2019 und 2020 neu errichtet worden?
Antwort zu 14:
Die Antworten der jeweiligen Bezirke sind nachfolgend aufgeführt.
 Friedrichshain-Kreuzberg:
Es sind Omnibushaltestellen barrierefrei aus dem Sonderprogramm SIWANA vor der
Friedenstraße Nr. 13 und Nr. 16 und aus dem Sonderprogramm
Radverkehrsinfrastrukturprogramm vor Mehringdamm Nr. 77 in den Jahren 2019 und 2020
umgebaut worden. Neue Bushaltestellen sind in 2019 und 2020 im Bezirk FriedrichshainKreuzberg von Berlin nicht errichtet worden.
 Lichtenberg:
 „Seehausener Straße (Unterhaltungsmaßnahme)
 Vincent-van-Gogh-Straße
 Einbecker Straße/Rosenfelder Straße (Unterhaltungsmaßnahme)
 Schottstraße (Unterhaltungsmaßnahme)
 Mellenseestraße / Sewanstraße (beide Haltestellen)
 Marzahn-Hellersdorf:
 „Myslowitzer Straße_2Stk (barrierefreier Ausbau) Gülzower Straße_3 Stk
(barrierefreier Ausbau)
 Bitterfelder Straße/Klettwitzer Straße_1 Stk (im Zuge des Radwegeprogramms
mitfinanziert)
13
 Hellersdorfer Straße/Gülzower Straße_1 Stk (barrierefreier Ausbau)
 Hellersdorfer Straße (U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord)_2 Stk (Verbesserung von
Umsteigepunkten im ÖPNV)“
 Pankow:
„Über Klnv-Bescheid, Kap. 2920, Titel 72019 wurden folgende Bushaltestellen barrierefrei
2019 und 2020 ausgebaut:
 Gaillardstraße Fahrtrichtung S+U Pankow, (Buslinie M27)
 Mühlenstraße Fahrtrichtung S+U Pankow, (Buslinie M27, 155)
 S+U Pankow Fahrtrichtung Hadlichstraße, (Buslinie M27, 155)
 S+U Pankow Fahrtrichtung S+U Jungfernheide, (Buslinie M27)“
 Reinickendorf:
„Im Zuge der Baumaßnahme Oranienburger Straße und Hennigsdorfer Straße
wurden/werden die vorhandenen Bushaltestellen barrierefrei ausgestattet. Hierfür wurden
investive Mittel verwandt.“
 Steglitz-Zehlendorf:
„In den Jahren 2019 und 2020 sind im Bezirk Steglitz-Zehlendorf folgende Bushaltestellen
neu errichtet worden:
 Kaiser-Wilhelm-Straße/Alt-Lankwitz
 Kaiser-Wilhelm-Straße/Edenkobener Weg“
 Tempelhof-Schöneberg:
„KEINE“
 Treptow-Köpenick:
Im Jahr 2019 wurde die Haltestelle Baumschulenstraße/Südostallee und
Sonnenallee/Heidekampweg errichtet. Im Jahr 2020 erfolgte der Bau von zwei Haltestellen
im Adlergestell zwischen Rudower Chaussee und Köpenicker Straße.“
Die Realisierung des Bushaltestellenneubaus für die Haltestellen Blumberger Damm
Geriatriezentrum (Marzahn-Hellersdorf), Groß-Ziethener-Chaussee (Neukölln) und
Dämeritzsee (Treptow-Köpenick) wurde angeschoben. Der dafür zur Verfügung stehende
SIWA-Titel beinhaltet seit diesem Haushaltsjahr nicht mehr nur die Möglichkeit des
Haltestellenausbaus, sondern auch des Neubaus.
Berlin, den 20.11.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn + U-Bahn + Bus: Neue U5, mehr Busse, dichtere Taktung BVG und S-Bahn bauen Netz ab Dezember aus – die Änderungen im Überblick, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-u5-mehr-busse-dichtere-taktung-bvg-und-s-bahn-bauen-netz-ab-dezember-aus-die-aenderungen-im-ueberblick/26639834.html

Die #Ringbahn fährt am Wochenende bald häufiger. Neue Buslinien sollen Spandau besser an das #Verkehrsnetz anbinden.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) und die -Bahn bauen im Auftrag der Senatsverwaltung für Verkehr ihr #Streckennetz ab dem 13. Dezember aus und erweitern den Verkehrstakt von insgesamt 16 Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Linien. Außerdem geht die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 ab dem 4. Dezember in Betrieb.

Die verlängerte #U5 wird von Hönow über Alexanderplatz zum Hauptbahnhof fahren. Dadurch entstehen für Fahrgäste neue Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie U6 und den S-Bahn-Linien S1, S2, S25, S26. Mit Eröffnung der U5 wird die Buslinie 245 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof eingestellt werden.

Die Taktung der Ringbahn-Linien #S41 und #S42 wird zudem erhöht. Am Wochenende werden zwischen 12 und 20 Uhr künftig neun statt sechs Fahrten in der Stunde angeboten. Die #Straßenbahnlinie #12 soll unter der Woche künftig im 10-Minuten-Takt fahren.

Außerdem sollen zusätzliche Buslinien neue Stadtquartiere in Spandau an das …

S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: U5 und noch mehr – ÖPNV-Angebot ab Dezember erweitert

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1019973.php

Pressemitteilung vom 19.11.2020

Dichtere Takte bei -Bahn, #Straßenbahn und Bussen, bessere Anbindungen neuer Stadtquartiere in Spandau und für die #Europacity am #Hauptbahnhof

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) und bei der -Bahn Berlin GmbH umfangreiche zusätzliche Leistungen für den Bus-, Straßenbahn-, S- und U-Bahn-Verkehr bestellt. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 erneut attraktiver und komfortabler.

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Wir investieren in dichtere Takte, in zusätzliche Strecken, in neue Linien – und schon jetzt freue ich mich auf die Eröffnung der verlängerten #U5 in Mitte, die den Stadtrand in Marzahn-Hellersdorf mit dem Hauptbahnhof im Zentrum verbinden wird. Auf Grundlage des Berliner Nahverkehrsplans bauen wir den #ÖPNV schrittweise immer weiter aus und bestellen attraktive Mehrleistungen bei den Verkehrsunternehmen. Denn ein gut ausgebauter ÖPNV in der Hauptstadt steigert die Mobilität der Menschen und schont zugleich die Umwelt und das Klima.“

Die bestellten Mehrleistungen im Einzelnen (vgl. auch Karte unten):

Bessere Anbindung neuer Stadtquartiere

In den Spandauer Ortsteilen #Hakenfelde und #Haselhorst wird eine neue Metrobus-Linie #M36 eingeführt, die im 5-Minuten-Takt auch die Spandauer Neustadt und die #Wilhelmstadt anfahren wird. Entlang des Streckenverlaufs entstehen in Spandau in den kommenden Jahren sukzessive etwa 8.500 neue Wohnungen. Die Metrobus-Linie M36 ersetzt künftig zudem die Buslinien #236 und #X36.

Ebenso wird nördlich des Hauptbahnhofs die Europacity eine bessere Busanbindung erhalten. Durch die Verlängerung der #Buslinie #147 vom Hauptbahnhof zum Leopoldplatz und eine veränderte Streckenführung der Linie #142 wird sowohl auf der Heidestraße als auch auf der Lehrter Straße der Takt verdoppelt: Die Busse werden so künftig im 10-Minuten-Takt unterwegs sein. Auf den Linien kommen zudem verstärkt leise und saubere Elektrobusse zum Einsatz.

Dichtere Takte auf 16 Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Linien

Zum Start des neuen Fahrplans werden auf insgesamt 16 weiteren Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Linien die Taktzeiten verdichtet. Hierzu zählen unter anderem die hoch frequentierten Ringbahn-Linien S41 und S42, die am Wochenende zwischen 12 und 20 Uhr künftig neun statt sechs Fahrten pro Stunde und Richtung bieten und die Straßenbahnlinie 12, die unter der Woche künftig morgens und abends verlängert im 10-Minuten-Takt fährt.

Eröffnung der U5-Verlängerung vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof

Schon eine Woche vor dem #Fahrplanwechsel geht die U5-Verlängerung in Betrieb. Vom 04. Dezember 2020 an können Fahrgäste tagsüber alle vier bis fünf Minuten mit der U5 direkt zum Berliner Hauptbahnhof fahren. Durch diese Netzerweiterung entstehen auch neue Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie #U6 und den S-Bahn-Linien #S1, #S2, #S25 und #S26. Das Angebot im -Bahn-Netz wird durch die neue Strecke um jährlich etwa 300.000 km ausgeweitet. Mit Start der neuen U-Bahnverbindung wird die Buslinie #245 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof zugleich entfallen.

#bus #4596 , ein #scania , sagt als 109er #danketxl am 08.11.2020

View on Instagram https://instagr.am/p/CHskZnTHVGM/

#bus #237 der #atb verabschiedet am 8.11.2020 den #flughafen #Tegel #danketxl

View on Instagram https://instagr.am/p/CHqBYX2Hkse/