Verfahrene Lage – Verkehrsinformationszentrale des Landes Berlin (VIZ), aus Senat

23.07.2025

Frage 1:

Werden auch #dauerhafte Veränderungen von #Verkehrsflächen wie z. B. #Teileinziehungen über die #VIZ bekannt gegeben? Wenn nicht bitte begründen.

Antwort zu 1:

Die Absicht sowie die tatsächliche Veränderung von Verkehrsflächen wie z.B. Teileinziehungen werden im #Amtsblatt von Berlin bekannt gegeben. Grundsätzlich informiert die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) über Verkehrseinschränkungen oder Änderungen, wenn diese nach Ermessen der Verkehrsredaktion einen relevanten Einfluss auf den Verkehrsfluss oder die Verkehrssicherheit haben können. So wird gewährleistet, dass wirklich wichtige Informationen bei den Verkehrsteilnehmenden ankommen und diese nicht mit weniger relevanten Meldungen überfrachtet werden.

„Verfahrene Lage – Verkehrsinformationszentrale des Landes Berlin (VIZ), aus Senat“ weiterlesen

allg.: Wanderungsgewinne für die Hauptstadt, aus Amt für Statistik

18.07.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/106-2025

Wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, verzeichnete Berlin im Jahr 2024 186.222 #Zuzüge und 159.115 #Fortzüge. Der #Wanderungsgewinn von 27.107 Personen geht ausschließlich auf die hohe #Wanderungsdynamik mit dem #Ausland (41.862) zurück. An die übrigen Bundesländer #verliert Berlin #kontinuierlich Bevölkerung (–14.755).

Mit dem zahlenmäßigen Rückgang an Flüchtenden haben sich für Berlin die Wanderungsgewinne insgesamt weiter reduziert: Verzeichnete Berlin 2022 ein Plus von 84.584 Personen, war es 2023 weniger als die Hälfte (32.765 Personen). 2024 ging der Zugewinn weiter auf 27.107 Personen zurück. In die Bundeshauptstadt zog es insgesamt 56.340 Deutsche und 129.882 Ausländer. Dagegen verließen 76.521 Deutsche und 82.594 Ausländer Berlin. Im Schnitt entsprach dies einem Wanderungsverlust von deutschen Staatsangehörigen von 20.181 Personen und einem Wanderungsgewinn von 47.288 ausländischen Staatsangehörigen. 

„allg.: Wanderungsgewinne für die Hauptstadt, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Infrastruktur auf der Halbinsel Stralau weiterentwickeln, aus Senat

11.07.2025

Frage 1:

Welche Überlegungen gibt es, neue #Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die #Halbinsel S#tralau einzurichten?

Antwort zu 1:

Es gibt derzeit keine Überlegungen, neue Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Halbinsel Stralau einzurichten. Der Senat bewertet die #Anbindung der Halbinsel Stralau an öffentliche Verkehrsmittel (#ÖPNV) als gut.

„Infrastruktur auf der Halbinsel Stralau weiterentwickeln, aus Senat“ weiterlesen

Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts: Maßnahmen gegen Vandalismus – Zahl der Standorte soll erhöht werden, aus Senat

24.06.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1573214.php

Pressemitteilung vom 24.06.2025

Aus der Sitzung des Senats am 24. Juni 2025:

Der Senat hat heute den von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, vorgelegten Jahresbericht 2025 zur Umsetzung des Toilettenkonzepts für Berlin beschlossen.

Senatorin Ute Bonde: „Öffentliche #Toiletten sind wichtig für die soziale Teilhabe im öffentlichen Raum. Die Versorgung mit sauberen, komfortablen und #barrierefreien Toiletten wollen wir bei der Planung künftig immer berücksichtigen und dabei neue Wege gehen.“

„Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts: Maßnahmen gegen Vandalismus – Zahl der Standorte soll erhöht werden, aus Senat“ weiterlesen

Fortschreibung von Lärmaktionsplan und Luftreinhalteplan für Berlin, aus Senat

17.06.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1570638.php

Aus der Sitzung des Senats am 17. Juni 2025

Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, die Fortschreibungen des Lärmaktionsplans und des Luftreinhalteplans für Berlin angenommen. Damit leitet der Senat wichtige Schritte zur Verbesserung des Lärmschutzes und für eine gute Luftqualität in Berlin ein.

„Fortschreibung von Lärmaktionsplan und Luftreinhalteplan für Berlin, aus Senat“ weiterlesen

allg.: ÖPNV – warten, bis der Arzt kommt oder die Polizei, aus Senat

11.06.2025

Frage 1:

Wie viele #Einsätze von #Polizei und #Notarzt mit Beeinträchtigungen des #Linienbetriebs der #BVG und bei der #S-Bahn gab es im Jahr 2024?

Frage 2:

Wie ist die Entwicklung der Zahlen diesbezüglich der letzten 5 Jahre?

„allg.: ÖPNV – warten, bis der Arzt kommt oder die Polizei, aus Senat“ weiterlesen

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten, aus DB

15.05.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Studie-Nutzen-des-OePNV-ist-drei-Mal-so-hoch-wie-seine-Kosten-13377014

75 Milliarden Euro #Wertschöpfung durch Busse und Bahnen • Jeder investierte Euro macht sich drei Mal bezahlt • Öffentlicher #Personennahverkehr (#ÖPNV) ist wichtiger Faktor für die #Volkswirtschaft

Geht es um den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland, stehen häufig die reinen #Betriebskosten im Vordergrund. Belastbare Berechnungen des volkswirtschaftlichen Nutzens fehlen bislang. Eine Studie des Zukunftsclusters „#MCube“ unter Leitung der #TU München im Auftrag der DB-Initiative „#Zukunft #Nahverkehr“ belegt nun erstmals, dass jeder in den ÖPNV investierte Euro der deutschen Volkswirtschaft einen Nutzen von drei Euro bringt. Jedes #Investment zahlt sich also dreifach aus. Die Studie stellten die DB und MCube heute in Berlin vor.

„Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten, aus DB“ weiterlesen

Bei der Verkehrsplanung können jetzt alle mithelfen, aus BVG

06.05.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-05-06-wegedaten

Stabile #Leistung – das ist das erklärte Ziel der BVG für die kommenden Jahre. Zur #Qualität gehört es auch, dass Busse und Bahnen möglichst passend zum #Bedarf eingesetzt werden. Wann aber sind auf den Linien die meisten Menschen unterwegs? Wo wollen sie hin und wo steigen sie um? Wie müsste das Angebot aussehen, damit noch mehr Menschen auf die umweltfreundliche #Mobilität umsteigen? Antworten auf diese Fragen liefern schon jetzt mehrere #Datenquellen. Zur Frage der #Nachfrage in einzelnen Verkehrsmitteln geben beispielsweise automatische #Zählsysteme in den Fahrzeugen Auskunft. Wenn es um detailliertere Angaben zu Weg und Ziel und weiteren Daten zur #ÖPNV-Nutzung geht, helfen bisher aber nur #Befragungen, wie sie mit großem Aufwand alle drei Jahre vom Verkehrsverbund #VBB organisiert werden. 

„Bei der Verkehrsplanung können jetzt alle mithelfen, aus BVG“ weiterlesen

Städtebauliche Verträge für das Pankower Tor unterzeichnet – Wichtiger Meilenstein erreicht, aus Senat

26.03.2025

https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1544656.php

Mit der am Dienstag, den 25. März 2025, erfolgten #Unterzeichnung der #städtebaulichen Verträge ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung des neuen Stadtquartiers „#Pankower Tor“ getan. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Pankow, dem Berliner Senat und der Firma Krieger wurden Verträge nach dem Berliner Modell der kooperativen #Baulandentwicklung erarbeitet, die den Bau von rund 2.000 Wohnungen (darunter 30 % mietpreisgebundener, öffentlich geförderter Wohnraum), einen großen Stadtpark sowie die notwendige soziale #Infrastruktur sicherstellen.
Der Abschluss der Verträge ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche komplexe Fragestellungen geklärt. Dies betrifft insbesondere den Artenschutz sowie die soziale und verkehrliche Infrastruktur: Für die Kreuzkröte wurde eine tragfähige Lösung erarbeitet – sie soll nordöstlich des geplanten neuen Stadtquartiers eine neue Heimat finden. Die Vorhabenträgerin baut neben der gesamten Infrastruktur, dem Wohnungsbau und zwei Kitas auch einen neuen Stadtplatz und Parks. Zudem werden Grundstücke für eine neue Grundschule, Grünflächen sowie die geplante #Straßenbahntrasse und den geplanten „Panketrail“ an das Land Berlin übertragen. Der Senat unterstützt den sozialen Wohnungsbau aus Mitteln der Wohnungsbauförderung.

„Städtebauliche Verträge für das Pankower Tor unterzeichnet – Wichtiger Meilenstein erreicht, aus Senat“ weiterlesen

Potsdamer Verkehrsbetrieb immer defizitärer: Neue Finanzvereinbarung für den öffentlichen Nahverkehr, aus MSN

22.03.2025

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/potsdamer-verkehrsbetrieb-immer-defizit%C3%A4rer-neue-finanzvereinbarung-f%C3%BCr-den-%C3%B6ffentlichen-nahverkehr/ar-AA1BoNmu

Mehr als drei Monate nach Jahresanfang gibt es für den hochgradig defizitären öffentlichen #Nahverkehr in #Potsdam doch noch eine offizielle #Finanzierungsvereinbarung. Diese sollen die Stadtverordneten am 2. April beschließen, geht aus der Tagesordnung ihrer Sitzung hervor.

„Potsdamer Verkehrsbetrieb immer defizitärer: Neue Finanzvereinbarung für den öffentlichen Nahverkehr, aus MSN“ weiterlesen