allg.: Einwohnerregisterstatistik Berlin, Stand 31.12.2024: Weniger Kleinkinder, mehr Hochbetagte, aus Amt für Statistik

03.03.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/025-2025

Zum 31.12.2024 verzeichnete das #Einwohnermelderegister 19.045 #Hauptwohnsitzer mehr als im Vorjahr. Mit einem Anstieg von 0,5 % setzte sich das Wachstum der letzten Jahre weiter fort und ließ die #Hauptstadt auf einen neuen #Höchststand von 3.897.145 Personen anwachsen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.

„allg.: Einwohnerregisterstatistik Berlin, Stand 31.12.2024: Weniger Kleinkinder, mehr Hochbetagte, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Bahnindustrie: Zwischenruf… zu politischen Bastelstunden an einem bundeseigenen Konzern, aus VIV

07.02.2025

Liebe VIV-Mitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren,

So wie es 80 Millionen Bundestrainer gibt, gibt es auch 80 Millionen Bahnchefs. Zugegeben, so viele sind es sicher nicht, denn es soll nicht wenige eingefleischte #Autofahrende geben, die für keinen #SuperSpar- preis dieser Welt ihren Fuß in einen ICE setzen würden.

„Bahnindustrie: Zwischenruf… zu politischen Bastelstunden an einem bundeseigenen Konzern, aus VIV“ weiterlesen

BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten, aus BVG

08.01.2025

2600 Stellen bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen wurden im Jahr 2024 besetzt ● Trotz betrieblicher Herausforderungen setzen auch die Fahrgäste auf umweltfreundliche Mobilität mit Bussen und Bahnen

2024 war für die BVG ein herausforderndes Jahr. Kurz vor Weihnachten stellte der Vorstand seine Pläne für eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens vor. Oberstes Ziel der #BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen #stabilen und #verlässlichen #ÖPNV zu liefern.

„BVG 2024 mit vielen Einstellungen und Fahrgastfahrten, aus BVG“ weiterlesen

Verkehrskonzept für den Süd-Ost-Raum, aus Senat

20.12.2024

Frage 1:

Wofür wurden die Mittel des Haushaltstitels 0730 52609 (Thematische Untersuchungen) in 2024 verwendet und wofür sollen sie in 2025 verwendet werden? (Bitte nach den jeweiligen Untersuchungen mit den jeweils verausgabten oder eingeplanten Summen angeben!)

Antwort zu 1:

Für die #Verkehrsbetrachtung #Nord-Ost-Raum sind insgesamt 179.690 € gebunden. Durch Verzögerungen bei der Vergabe, werden diese erst 2025 vollständig verausgabt. Zur Verkehrsbetrachtung #Süd-Ost-Raum gibt es noch keine Mittelbindung. Schätzungsweise werden ca. 50.000 € in 2025 und ergänzend ca. 150.000 € in 2026 benötigt. Zudem wird aus dem Titel derzeit die Datenerhebung  für #Priorisierungskonzept #Radverkehr mit 30.000 € in 2024 und 234.000 € in 2025 finanziert. In 2025 soll zudem der Leitfaden „ Verträglicher Radverkehr im Berliner #Stadtgrün“ erarbeitet werden, der mit 80.000 € veranschlagt ist. Weitere 300.000 € wurden in 2024 für #ParkYourBike über Verwendung innerhalb des Deckungskreises der #Radverkehrstitel eingesetzt.

„Verkehrskonzept für den Süd-Ost-Raum, aus Senat“ weiterlesen

Personenverkehr mit Bussen und Bahnen, aus Amt für Statistik

12.12.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/h-i-6-j

Wie entwickelt sich der öffentliche #Personennahverkehr in der Region? Die jährliche Erhebung gibt Auskunft über das Angebot von Eisen- und Straßenbahnen im Nahverkehr bzw. Bussen im Nah- und Fernverkehr sowie Fahrgastzahlen und Einnahmen.

„Personenverkehr mit Bussen und Bahnen, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Mobilitätsbarometer 2024: Erwartungen an ÖPNV-Anbindung werden nicht erfüllt, aus Allianz pro Schiene

25.11.2024

https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/mobilitaetsbarometer-2024

#Allianz pro Schiene, #BUND und #DVR stellen zweite repräsentative Befragung zum #Anschluss an #ÖPNV sowie zum #Sicherheitsempfinden im Rad- und #Fußverkehr vor

Berlin, 25.11.2024. Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland nehmen bei ihrer #Anbindung an Bus und Bahn keine positive Veränderung wahr. Jede/r Dritte ist unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot am eigenen Wohnort. Auch die gefühlte Sicherheit auf #Radwegen und zu #Fuß hat sich nicht verbessert. Das ist das Ergebnis des Mobilitätsbarometers 2024, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Allianz pro Schiene, BUND und Deutschem #Verkehrssicherheitsrat. Das Forschungsinstitut Kantar hat dafür zum zweiten Mal Menschen in ganz Deutschland befragt. Die drei Verbände fordern eine #Angebotsoffensive für den ÖPNV sowie sichere Wege für den Rad- und Fußverkehr, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.

„Mobilitätsbarometer 2024: Erwartungen an ÖPNV-Anbindung werden nicht erfüllt, aus Allianz pro Schiene“ weiterlesen

ÖPNV-Minderausgaben im Landeshaushalt, aus Senat

07.11.2024

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20669.pdf

Vorbemerkung des Abgeordneten:

In der Sendung des rbb Abendschau am 4. Oktober wurden detailliert #Minderleistungen der BVG gegenüber den vom Land Berlin bestellten #Verkehrsleistungen dargestellt. Vor diesem Hintergrund frage ich nach den #ÖPNV- Minderausgaben im Landeshaushalt.

Frage 1:

Welche Minderleistungen erbrachte die BVG gegenüber den bestellten Verkehrsleistungen im Berlin ÖPNV in 2023? Wie schlüsseln sich diese auf Bus, Tram und U-Bahn auf?

„ÖPNV-Minderausgaben im Landeshaushalt, aus Senat“ weiterlesen

Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn

31.10.2024

Der #Fahrgastverband #PRO BAHN Berlin/Brandenburg schlägt Alarm: Der Berliner Senat #vernachlässigt die dringend notwendige Finanzierung für den Ausbau und die #Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs (#ÖPNV). Statt in nachhaltige Verbesserungen zu investieren, verschärft die Einführung des #29-Euro-Tickets die #Haushaltslage weiter – und bedroht damit die Zukunft der Berliner #Verkehrswende.

Fehlende Mittel für Infrastrukturmaßnahmen und eine Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt. PRO BAHN fordert klare Prioritäten zugunsten eines starken und zukunftsfähigen Nahverkehrs.  

„Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Wie Berlins Nahverkehr schon jetzt den Haushalt saniert, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407564244/berlin-wie-der-nahverkehr-schon-jetzt-den-haushalt-saniert.html

Berlins #Nahverkehr steckt in der tiefsten #Krise seit Jahren. Buslinien sind verkürzt und fahren seltener, das #U-Bahn-System ist aus dem Takt und auch die S-Bahnen verkehren sehr oft unregelmäßig. Aber obwohl viel gebaut wird, sind die Verkehrsunternehmen der Stadt weit davon entfernt, das für #Investitionen bereitstehende Geld aus dem Haushalt komplett zu nutzen. Weil zusätzlich die mit dem Senat vereinbarten #Verkehrsleistungen nicht erbracht werden, spart das Land auch hier #Zuschüsse in erheblichem Umfang ein.

„Wie Berlins Nahverkehr schon jetzt den Haushalt saniert, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Es wird voller auf Straßen und Schienen – aber der Pkw verliert an Bedeutung

24.10.2024

https://www.spiegel.de/auto/verkehrsprognose-2040-es-wird-voller-auf-strassen-und-schienen-aber-der-pkw-verliert-an-bedeutung-a-ba5beafd-4545-4672-b9e7-2e53dfe6b70f

Sowohl Personen- als auch #Güterverkehr legen laut einer Ministeriumsprognose für die kommenden 15 Jahre zu. Den stärksten #Anstieg soll es bei der #Bahn geben. Verbände warnen, aus den Zahlen falsche Schlüsse zu ziehen.

Der #Verkehr wird in Deutschland in den kommenden Jahren weiter #wachsen – sowohl auf der #Straße als auch auf der #Schiene. Das geht aus einer umfassenden #Verkehrsprognose für das Jahr 2040 hervor, die das #Bundesverkehrsministerium vorgelegt hat.

„Es wird voller auf Straßen und Schienen – aber der Pkw verliert an Bedeutung“ weiterlesen