Infrastruktur: Senat plant Bonus für Ingenieure Viele Stellen unbesetzt wegen Wettbewerb um Fachkräfte, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/senat-plant-bonus-fuer-ingenieure-viele-stellen-unbesetzt-wegen-wettbewerb-um-fachkraefte/26623554.html

Neue Straßen, Brücken und Quartiere braucht die wachsende Stadt. Doch es fehlt an Planern in Bau- und #Verkehrsverwaltung. Nun sollen Zulagen #Fachkräfte locken.

Der Senat will die unter #Personalnotstand leidenden Verwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Umwelt und Verkehr durch außertarifliche Boni bei der Anwerbung von Ingenieuren unterstützen. Wie ein Sprecher auf Tagesspiegel-Anfrage bestätigte, soll „die #Fachkräftezulage für #Ingenieure des gehobenen Dienstes auf den höheren Dienst ausgeweitet“ werden. Außerdem sollen die Voraussetzungen für eine Zahlung vereinfacht werden. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) führe hierzu bereits Gespräche mit Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD).

Seit die Wirtschaft in Berlin kräftig wächst und sogar Firmen wie Tesla in das Ballungsgebiet ziehen, nimmt auch die Konkurrenz um Fachkräfte zu. Besonders gefragt sind Ingenieure. Zuletzt hatte vor allem die Konkurrenz durch die in Gründung befindliche Autobahn-Gesellschaft des Bundes …

Bus: Streit um Werbung bei der BVG 32 Millionen Euro extra für freie Sicht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-werbung-bei-der-bvg-32-millionen-euro-extra-fuer-freie-sicht/26619394.html

Was bei der #S-Bahn vor Jahren relativ geräuscharm passierte, macht bei der #BVG gerade einigen Ärger: Der Senat will die #Werbung an den Fahrzeugen beschränken, konkret sollen die Scheiben nur noch in sehr geringem Umfang mit halb durchsichtigen #Reklamefolien beklebt werden. Bei den #Straßenbahnen, die schon bisher weniger massiv beklebt sind, fällt die Beschränkung geringer aus, wie zuerst die „Morgenpost“ berichtet hatte. Die weitgehend freie Sicht für die Fahrgäste soll im neuen #Verkehrsvertrag festgeschrieben werden, der von 2021 bis 2035 läuft. Der Rahmen steht, aber über Details wird noch verhandelt. Was den teilweisen Verzicht auf Werbung zum Aufreger macht: Die BVG soll über die Vertragslaufzeit 32 Millionen Euro Kompensation erhalten.

Die CDU-Fraktion reagierte prompt und bezeichnete den #Einnahmeverzicht als „Schlag ins Gesicht der Berliner Steuerzahler“, Imageschädigung der Stadt und kontraproduktiv fürs Ziel, durch günstigere Fahrpreise mehr Menschen in Busse und Bahnen zu locken.

Jan Thomsen, Sprecher der Verkehrsverwaltung teilt auf Anfrage mit, dass der …

Straßenbahn: Neue Verzögerungen: Warum Berlins Straßenbahnnetz so langsam wächst, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neue-verzoegerungen-warum-berlins-strassenbahnnetz-so-langsam-waechst-li.118318

Ob am #Ostkreuz, in #Moabit oder auf der #Leipziger Straße: Der Senat muss wieder Terminpläne anpassen. Doch die Verwaltung sieht die Schuld nicht bei sich.

Das neue Ostkreuz ist fertig, die #Straßenbahn dorthin nicht. Obwohl sie nur rund 1240 Meter lang werden soll, lässt die geplante #Neubautrasse in Friedrichshain weiter auf sich warten. Am Donnerstag wurde im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses bekannt, dass das Projekt wahrscheinlich noch länger dauern wird – was auch für andere Vorhaben gilt. Der Terminplan musste erneut verschoben werden, sagte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne). „Wir erwarten, dass die Strecke zum Ostkreuz im vierten Quartal 2022 eröffnet werden kann.“ Zuletzt war davon die Rede, dass der wichtige Verkehrsknotenpunkt Anfang 2022 mit der Linie #21 und der neuen Linie #22 wieder einen Straßenbahnanschluss bekommt. Manch einer erinnert sich aber noch daran, dass die Inbetriebnahme schon einmal für 2016 versprochen worden war.

Alles nicht so einfach – das war die wichtigste Botschaft, die Regine Günter und Verkehrs-Staatssekretär Ingmar Streese (ebenfalls Grüne) am …

Bahnhöfe: Ran ans Werk: Sofortprogramm des Bundes nimmt Fahrt auf · Geld fließt in Verschönerung von Bahnhöfen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Ran-ans-Werk-Sofortprogramm-des-Bundes-nimmt-Fahrt-auf-Geld-fliesst-in-Verschoenerung-von-Bahnhoefen–5718688

An über 35 Bahnhöfen der Bundesländer #Berlin, #Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern starten Arbeiten aus dem Konjunkturpaket des Bundes • DB hat Planung, Ausschreibung und Beauftragung abgeschlossen • Regionale Handwerksbetriebe profitieren

Die Vorbereitungen der Deutschen Bahn (DB) sind abgeschlossen, die #Handwerker stehen bereit: An 35 Bahnhöfen in der Region Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern beginnen die Modernisierungsarbeiten. Kleinere Verschönerungsmaßnahmen, wichtige Renovierungsarbeiten oder Sanierungen werden durch das Sofortprogramm des Bundes für Handwerksbetriebe finanziert und durch die DB kurzfristig umgesetzt. Bis zum Jahresende sollen insgesamt 150 kleinere und größere Maßnahmen an weiteren Bahnhöfen abgeschlossen werden.

An vielen Berliner Bahnhöfen gibt es neue Farben an Decken und Wänden, Treppenstufen werden erneuert oder Dächer saniert: Der Bahnhof Potsdamer Platz erhält eine neue Bahnsteigbeleuchtung, die Station Berlin Hohenschönhausen bekommt neue Wandfliesen und der Personentunnel einen Farbanstrich. An Brandenburger Bahnhöfen werden unter anderem Bodenbeläge ausgebessert, der Bahnhof Wittenberge wird von einem Graffiti-Künstler gestaltet. In Mecklenburg-Vorpommern am Bahnhof Rostock entsteht ein beheiztes Wartehäuschen. In Wismar wird das Wegeleitsystem erneuert, Vitrinen werden ausgetauscht. „Das ist eine echte Win-Win-Situation“, so Jeannette Winter, Leiterin des Regionalbereich Ost der DB Station&Service AG. „Dank des Sofortprogramms erreichen wir für unsere Kunden schnell eine sichtbare Aufwertung unserer Bahnhöfe. Gleichzeitig profitieren regionale und mittelständische Handwerksbetriebe. Die gesamte Abwicklung muss schnell von statten gehen, weil die Mittel kurzfristig in die Wirtschaft fließen sollen. Deshalb haben wir Maßnahmen ausgewählt, die ergänzend zu bereits laufenden Modernisierungen schnell umsetzbar waren.“

Mit dem Sofortprogramm setzt der Bund einen kurzfristigen Konjunkturimpuls zur Förderung von Handwerksbetrieben in Deutschland. Hierfür stellt er der Deutschen Bahn bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung, die im Jahr 2020 für Handwerksleistung verwendet werden. Darüber hinaus beteiligt sich die DB mit Eigenmitteln. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden insgesamt sechs Millionen Euro investiert. Alle Bauvorhaben sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Reisende und Besucher profitieren bundesweit von insgesamt 170 attraktiveren Bahnhöfen.

Bahnhof Art der Arbeiten Status
#Potsdamer Platz Verbesserung der Bahnsteigbeleuchtung Regionalbahnsteige Beginn November
#Berlin-Friedrichstraße Energetische Verbesserung, Austausch Beleuchtung Beginn Oktober
#Berlin-Halensee Austausch von Bodenbelag Arbeiten laufen
Malerarbeiten
#Berlin-
Hohenschön-
hausen
Austausch defekter Glasscheiben Beginn November
Austausch S-Bahn Logos
neue Folierungen
#Berlin-Lichtenberg Malerarbeiten an den Treppenabgängen, Rampen, Decken und Wänden Abgeschlossen
#Berlin-Lichterfelde West Malerarbeiten an der Fassade und den Wänden Abgeschlossen
#Friedenau Erneuerung der Bodenbeläge Beginn November
#Hackescher Markt Schraffur-Erneuerung Beginn November
#Julius-LeberBrücke Taubenabwehr Beginn November
#Köpenick Taubenabwehr Arbeiten abgeschlossen
#Messe Nord Malerarbeiten Eingangshalle, Fassade Arbeiten abgeschlossen
#Olympiastadion Erneuerung der Treppen Beginn Oktober
Malerarbeiten am Bahnsteig und am Dach
Erneuerung der Bahnsteigmarkierungen
#Plänterwald Malerarbeiten Beginn Oktober
#Waidmannslust Taubenabwehr Beginn November
#Westend Malerarbeiten Arbeiten abgeschlossen
#Wittenau Taubenabwehr Arbeiten abgeschlossen
Bahnhof Art der Arbeiten Status
#Cottbus Hbf Erneuerung Treppenstufen
Ertüchtigung Stützwände am Bahnsteig
LED-Austausch
■ Beginn November
#Cottbus-Sandow Erneuerung Treppenstufen ■ Beginn November
#Erkner Arbeiten der Reisendeninformation ■ Arbeiten abgeschlossen
#Schönefeld Aufwertung Personentunnel
Malerarbeiten Fassade
■ Beginn November
#Frankfurt Oder Malerarbeiten an den Wänden des EG
Dachsanierung der Güterhalle
Erneuerung von Sitzmobiliar
■ Beginn November
#Kolkwitz Süd Erneuerung von Bodenbelägen ■ Arbeiten laufen
#Schwedt Oder Dachsanierung ■ Beginn November
#Wittenberge Graffitischutz durch Anbringen von künstlerisch gestalteten Graffitischutzboards
Austausch von 17 Vitrinen
Taubenabwehr
■ Beginn November

Berlins Schifffahrt in der Coronakrise „Wir sind mit am schwersten getroffen“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/berlins-schifffahrt-in-der-coronakrise-wir-sind-mit-am-schwersten-getroffen/26616722.html

300 Mitarbeiter, aber viel zu wenig Bootsfahrten: Hier spricht der #Stern & Kreis-Chef über die Lage, die Winterpause und den Neustart 2021.

Berlins Kapitäne stecken in der Coronakrise. Hier spricht Andreas Behrens, seit 2013 Chef des Traditionsunternehmens „Stern & #Kreisschiffahrt“ über das Krisenjahr und wagt einen Ausblick. Das Unternehmen ist überall unterwegs: ob #Wannsee oder #Müggelsee, ob #Teltowkanal oder #Havel. Und es ist ein großer Berliner Arbeitsgeber. Auszüge aus dem Briefwechsel mit dem Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Der Geschäftsführer über…

…die Corona-Krise und Eventfahrten: „Aktuell beschäftigen wir 300 Kolleginnen und Kollegen. Die Krise trifft uns hart, da wir mit unserem Angebot drei der mit am schwersten betroffenen Branchen vereinen – die #Tourismus-, die Gastronomie- und die Eventbranche. Zu Beginn der Krise konnten wir gar nicht fahren, später nur mit maximal halber Kapazität und sehr eingeschränktem #Linienangebot. Von 100 geplanten Eventfahrten konnte nur eine einzige in sehr reduziertem …

allg.: Anschläge auf das Berliner Schienennetz, aus Senat

Klicke, um auf S18-25311.pdf zuzugreifen

www.berlin.de

Frage 1:

Wie viele #Anschläge gab es auf das #Schienennetz und die #Schienenfahrzeuge der BVG und der DB in den Jahren 2017 bis 2020 (bitte den jeweiligen Anschlagsort auflisten)?

Antwort zu 1:

Eine Konkretisierung, welche Delikte von dem in der Frage verwendeten Begriff

„Anschlag“ umfasst werden sollen, ergibt sich weder aus der Polizeilichen Kriminalstatistik, noch aus den Erfassungskriterien des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes – Politisch motivierte Kriminalität. Die in der beigefügten Tabelle (Anlage) dargestellte Aufstellung enthält deshalb alle Fälle des gefährlichen Eingriffs in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr, von Brandstiftungen, des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und von Störungen öffentlicher Betriebe mit einem Bezug zum Schienennetz und zu Schienenfahrzeugen der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Bahn AG, welche bei der Polizei Berlin bekannt und zur Anzeige gebracht wurden. Dies umfasst auch Delikte der allgemeinen Kriminalität. Im Falle des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion können dies beispielsweise auch Taten zum Nachteil von Geldinstituten (Aufsprengen von Geldautomaten) sein.

Da die verpflichtende Eingabe dieser Tatörtlichkeit im Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung (POLIKS) bei der Anzeigenerfassung

1

erst seit dem Jahr 2020 gültig ist, sind die Angaben in der Tabelle (Anlage) für die Jahre 2017 bis 2019 nicht valide im Sinne einer Vergleichbarkeit.

Frage 2:

Wie hoch war in den oben genannten Fällen jeweils die Ausfallzeit des Schienenverkehrs? Frage 3:

Auf welche Summe beläuft sich jeweils der Sachschaden der Anschläge? Frage 4:

Inwiefern wurden durch die Anschlagsschäden konkret das Leben oder die Gesundheit von Mitarbeitern und Fahrgästen der BVG und der DB gefährdet?

Antwort zu 2, 3 und 4:

Die internen Auswertungen der Verkehrsunternehmen (BVG und DB) liefern keine  Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen. Kosten und Zeiten ließen sich nur über konkrete Einzelfallbetrachtungen von Vorfällen ermitteln, nicht aber als Gesamtangaben.

Frage 5:

In welchen Fällen der Anschläge kam es zu strafrechtlichen Ermittlungen und ggfs. wegen welcher Delikte wird oder wurde ermittelt, wie viele Verfahren laufen momentan noch und wie viele Verfahren sind bereits mit welchem Ergebnis abgeschlossen?

Antwort zu 5:

Eine automatisierte statistische Erfassung hinsichtlich des Ergebnisses von abgeschlossenen Ermittlungsverfahren erfolgt nicht. Eine automatisierte Erhebung erfolgt nur bezüglich des Abschlusses der polizeilichen Ermittlungen und der Abgabe an die Staats- oder Amtsanwaltschaft. In der angefügten Tabelle (Anlage) ist der Verfahrensstand der polizeilichen Ermittlungen aufgeführt.

Frage 6:

Wie viele dieser Straftaten werden dem Bereich des politischen Extremismus zu geordnet, und ggfs. welchem politischen Extremismus (bitte getrennt je nach Anschlag auflisten)?

Antwort zu 6:

Da Verfahren, welche Anschläge auf das Berliner Schienennetz zum Gegenstand haben, bei der Staatsanwaltschaft nicht besonders statistisch erfasst werden, kann Frage 6 nicht belastbar beantwortet werden.

2

Frage 7:

Wie schätzt der Senat aufgrund der Räumung von Liebig 34 die Gefahr von Anschlägen auf das Schienennetz durch linksextremistische Gruppierungen in den nächsten Wochen ein?

Antwort zu 7:

Angriffe auf das Schienennetz als Resonanzstraftaten auf die Räumung der „Liebig34“ sind bereits zu verzeichnen (siehe Brandanschlag am 05.10.2020 auf einen Kabelschacht nahe dem S-Bahnhof Frankfurter Allee, zu dem sich eine „Feministisch-Revolutionär- Anarchistische Zelle“ (FRAZ) bekannte) und auch in Zukunft nicht auszuschließen.

Grundsätzlich dürften diesbezüglich jedoch Angriffsziele im Vordergrund stehen, die sich in den Themenzusammenhängen Anti-Repression z.B. gegen die Polizei oder Anti- Gentrifizierung z.B. gegen Immobilienunternehmen richten.

Dem Senat liegen darüber hinaus zurzeit keine konkreten Erkenntnisse vor. Berlin, den 12.11.2020

In Vertretung Ingmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

Auflistung Gefährlicher Eingriff in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr:

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahngelände     2 3  
 

12459|Am Bahnhof Wuhlheide|001

     

1

   

Ja

 

12489|Bahnstrecke Görlitz-Berlin, Streckenkilometer 0,2-0,7|000*

       

 

1

 

 

Ja

12627|U-Bhf. Hellersdorf|000       1 Ja
13355|S.-Bhf. Humdoldthain- Nordbahnhof|000      

1

   

Ja

14055|S-Bhf. Heerstr.|000       1 Ja
Bahnsteig   1 1 3  
10247|U-Bhf. Samariterstr.|000       1 Nein
 

10963|U-Bhf. Möckernbrücke|000

       

1

 

Ja

10967|U-Bhf. Hermannplatz|000       1 Nein
13357|S-Bhf. Humboldthain|000   1     Ja
14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000      

1

   

Ja

Gleisanlage 2 3 4 5  
10178|Alexanderplatz|001     1   Ja
10179|Karl-Liebknecht-Str. / Dircksenstr.|000        

1

 

Nein

10557|Invalidenstr.|000 1       Ja
 

12165|U-Bhf. Rathaus Steglitz|000

       

1

 

Nein

12351|U-Bhf. Johannisthaler Chaussee|000        

1

 

Nein

 

12353|Kölner Damm / Lipschitzallee

/ Ringslebenstr.|000

   

 

1

     

 

Ja

12555|Lindenstr.|027   1     Ja
12619|U-Bhf. Kienberg-Gärten der Welt|000    

1

     

Ja

12627|Riesaer Str. / Frohburger Str.|000        

1

 

Ja

12627|Stendaler Str.|021     1   Ja
12679|Marzahner Promenade / Märkische Allee|000      

1

   

Ja

12687|Wuhletalstr.|000     1   Ja
13347|S-Bhf. Wedding|000 1       Ja
13581|Staakener Str.|023       1 Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Bahnhof  

2

 

2

 

2

 

4

 
10553|S-Bhf. Beusselstr.|000 1       Ja
10555|S-Bhf. Tiergarten|000     1   Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
 

10627|U-Bhf. Wilmersdorfer Str.|000

       

1

 

Ja

10709|S-Bhf.

Hohenzollerndamm|000

       

1

 

Ja

10827|S-Bhf. Innsbrucker Platz|000   1     Ja
12526|S-Bhf. Grünbergallee|000     1   Ja
12555|S-Bhf. Wuhlheide|000       1 Ja
13597|S-Bhf. Spandau|000 1       Ja
 

14055|S-Bhf. Olympiastadion|000

   

1

     

Ja

14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000        

1

 

Ja

ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – im Zug      

1

 

1

 
10709|S-Bhf.

Hohenzollerndamm|000

       

1

 

Ja

14129|S-Bhf. Schlachtensee|000     1   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Sonstiges

 

1

 

1

     
10963|U-Bhf. Gleisdreieck|000 1       Ja
13125|Bahnhofstr.|001   1     Ja
ÖPNV – sonstiges   1      
 

10318|Am Carlsgarten / Maria- Matray-Str. / Verbindungsweg zw. Verl. Waldowallee u. Am Carlsg|000

   

 

 

1

     

 

 

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – Haltestelle   5 3 2  
12459|Edisonstr.|036B   1     Ja
12557|Köllnischer Platz|000   2     Ja
12587|Bölschestr. / Müggelseedamm|000    

2

     

Ja

12679|Bürgerpark Marzahn|000       1 Ja
12687|Bürgerpark Marzahn|000       1 Nein
13051|Zingster Str.|021     1   Ja
13088|Hansastr.|182     1   Ja
13088|Rennbahnstr. / Bernkasteler Str. / Große Seestr. / Berliner Allee|000      

 

1

   

 

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – im Zug   2 1    
10369|Weißenseer Weg|069   1     Ja
10405|Greifswalder Str. / Danziger Str.|000    

1

     

Ja

12587|Schöneicher Str. / Schöneicher Landstr.|000      

1

   

Ja

ÖPNV – Straßenbahn – Sonstiges 2 5 5 4  
|Bereich Berlin|000   1     Ja
10178|Karl-Liebknecht-Str.|030 1       Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
10557|Invalidenstr.|050       1 Nein
12623|Hönower Str. / Wilhelmsmühlenweg|000        

1

 

Ja

12627|Riesaer Str.|024 1       Ja
 

12629|Landsberger Allee / Nikolai- E.-Bersarin-Brücke / Zossener Str. / Landsberger Chaussee|000

       

 

 

1

 

 

 

Ja

12679|Lea-Grundig-Str.|036   1     Ja
 

12679|Marzahner Promenade|001

     

1

   

Ja

12689|Wuhletalstr. / Schwarzburger Str.|000      

3

   

Ja

12689|Wuhletalstr.|000       1 Ja
13051|Ahrenshooper Str. / Zingster Str.|000    

1

     

Ja

13055|Landsberger Allee|333     1   Ja
13088|Hansastr.|180   2     Ja
ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 10 23 9 13  
10115|U-Bhf.

Naturkundemuseum|000

   

1

     

Ja

 

10119|U-Bhf. Rosenthaler Platz|000

 

1

       

Ja

10179|U-Bhf. Spittelmarkt|000       1 Ja
10247|U-Bhf. Samariterstr.|000   1     Ja
10319|U-Bhf. Tierpark|000     1   Ja
 

10365|U-Bhf. Frankfurter Allee|000

   

1

     

Ja

10551|U-Bhf. Turmstr.|000       1 Ja
10623|U-Bhf. Zoologischer Garten|000  

1

   

1

  Ja
 

10717|U-Bhf. Hohenzollernplatz|000

   

2

     

Ja

 

10719|U-Bhf. Kurfürstendamm|000

 

1

       

Ja

10719|U-Bhf. Uhlandstr.|000       1 Ja
 

10789|U-Bhf. Wittenbergplatz|000

   

1

     

Ja

 

10825|U-Bhf. Innsbrucker Platz|000

     

1

   

Ja

10961|U-Bhf. Gneisenaustr.|000   1     Ja
10961|U-Bhf. Mehringdamm|000       1 Ja
10961|U-Bhf. Südstern|000   1     Ja
10963|U-Bhf. Hallesches Tor|000   2     Ja
10963|U-Bhf. Mendelssohn- Bartholdy-Park|000    

1

     

Ja

10967|U-Bhf. Hermannplatz|000 1   1 1 Ja

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
10967|U-Bhf. Schönleinstr.|000 1     1 Ja
10999|U-Bhf. Kottbusser Tor|000 1 1   1 Ja
12043|U-Bhf. Karl-Marx-Str.|000       1 Ja
 

12043|U-Bhf. Rathaus Neukölln|000

 

1

       

Ja

12049|U-Bhf. Boddinstr.|000   1     Ja
12049|U-Bhf. Leinestr.|000 1       Ja
12099|U-Bhf. Alt-Tempelhof|000   1     Ja
12351|U-Bhf. Johannisthaler Chaussee|000        

1

 

Ja

 

12353|U-Bhf. Zwickauer Damm|000

 

1

       

Ja

12359|U-Bhf. Britz-Süd|000 1     1 Ja
 

12619|U-Bhf. Kaulsdorf-Nord|000

     

1

   

Ja

12619|U-Bhf. Kienberg-Gärten der Welt|000    

1

     

Ja

12627|U-Bhf. Hönow|000   1 1   Ja
13187|U-Bhf. Pankow|001       1 Ja
13353|U-Bhf. Leopoldplatz|000   1   1 Ja
 

13357|U-Bhf. Gesundbrunnen|000

   

1

     

Ja

13359|U-Bhf. Osloer Str.|000   1     Ja
13409|U-Bhf. Residenzstr.|000   1   1 Ja
13435|U-Bhf. Wittenau|000     1   Ja
14053|U-Bhf. Olympiastadion (Ost)|000      

1

   

Ja

14057|U-Bhf. Sophie-Charlotte- Platz|000    

1

     

Ja

14169|U-Bhf. Oskar-Helene- Heim|000    

1

     

Ja

14195|U-Bhf. Dahlem-Dorf|000     1   Ja
14195|U-Bhf. Podbielskiallee|000   1     Ja
ÖPNV – U-Bahn – im Zug 1   2    
10963|Hallesches Ufer|000     1   Ja
12627|U-Bhf. Hellersdorf|000 1       Ja
 

13405|U-Bhf. Scharnweberstr.|000

     

1

   

Ja

ÖPNV – U-Bahn – Sonstiges 3   4 4  
 

10179|U-Bhf. Jannowitzbrücke|000

       

1

 

Nein

10999|U-Bhf. Kottbusser Tor|000       1 Nein
12161|U-Bhf. Friedrich-Wilhelm- Platz|000        

1

 

Ja

12619| Fußgängerbrücke Kastanienallee|000  

1

      Ja
12619|U-Bhf. Kaulsdorf-Nord|000 1       Ja

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
12627|U-Bhf. Hönow|000 1       Ja
13405|Seidelstraßenbrücke|000     1   Ja
13405|U-Bhf. Scharnweberstr.|000     1 1 Ja
14195|Schorlemerallee|000     1   Ja
14195|U-Bhf. Dahlem-Dorf|000     1   Ja
Gesamtergebnis 21 43 34 39  

Quelle: DataWareHouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

Auflistung Brandstiftungen (ohne fahrlässige Brandstiftungen)**

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahngelände 2   2  
10247|S-Bhf. Frankfurter Allee|000     1 Nein
10317|Kaskelstr.|055 1     Ja
12247|Freymüllerweg|038 1     Ja
13357|Pankstr.|018     1 Ja
Bahnhofsgebäude     1  
13467|S-Bhf. Hermsdorf|000     1 Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Bahnhof   1    
10439|S-Bhf. Bornholmer Str.|000   1   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn – Sonstiges 1 2    
10318|Maria-Matray-Str. / Am Carlsgarten|000    

2

   

Nein

 

12277|S-Bhf. Buckower Chaussee|000

 

1

     

Ja

Gesamtergebnis 3 3 3  

Quelle: DataWareHouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2017 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahnhofsgebäude   2 2 1  
10589|S-Bhf. Jungfernheide|000   1   1 Ja
14055|S-Bhf. Heerstr.|000   1 1   Ja
 

13627|U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz|000

     

1

   

Ja

Bahnsteig   1   1  
12359|U-Bhf. Britz-Süd|000   1     Ja
12683|S-Bhf. Biesdorf|000       1 Nein
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Bahnhof

3     3  
14129|S-Bhf. Nikolassee|000 1       Ja
12524|S-Bhf. Altglienicke|000 1       Ja
12435|S-Bhf. Plänterwald|000 1       Ja
10318|S-Bhf. Karlshorst|000       1 Nein
 

13503|S-Bhf. Berlin Heiligensee|000

       

1

 

Ja

13059|S-Bhf.

Hohenschönhausen|000

       

1

 

Nein

ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 1 4 4    
10969|U-Bhf. Moritzplatz|000 1       Ja
12353|U-Bhf. Wutzkyallee|000   2     Ja
12627|U-Bhf. Hellersdorf|000   1     Ja
 

14169|U-Bhf. Onkel-Toms-Hütte|000

  1      

Ja

12099|U-Bhf. Ullsteinstr.|000     1   Ja
13353|U-Bhf. Amrumer Str.|000     1   Ja
10589|U-Bhf. Mierendorffplatz|000     1   Ja
10825|U-Bhf. Innsbrucker Platz|000     1   Ja
Gesamtergebnis 4 7 6 4  

Quelle: DataWarehouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

 

Postleitzahl|Straße oder Bahnhof|Hausnummer 2018 2019 2020 Abgeschlossen
Bahnübergang   1    
12307|S-Bhf. Lichtenrade|000   1   Ja
Gleisanlage   2    
12589|Fürstenwalder Damm|838   2   Ja
ÖPNV – S-Bahn/Regionalbahn –

Bahnhof

  1    
14163|S-Bhf. Zehlendorf|000   1   Ja
ÖPNV – Straßenbahn Haltestelle 2      
 

12681|Tram Haltestelle Springpfuhl|000

 

1

     

Ja

12689|Borkheider Str.|021 1     Ja
ÖPNV – Straßenbahn Sonstiges 1      
12687|zwischen Wuhletastr.l und Niemegker Str.|000  

1

     

Ja

ÖPNV – U-Bahn – Bahnhof 2 4 1  
 

10119|U-Bhf. Rosenthaler Platz|000

2      

Ja

13353|U-Bhf. Leopoldplatz|000   2   Ja
13187|U-Bhf. Pankow|000   2   Ja
12359|U-Bhf. Parchimer Allee|000     1 Ja
Gesamtergebnis 5 8 1  

Quelle: DataWarehouse, Tag der Erhebung: 3. und 10. November 2020

 

* Alle Angaben „000“: Zur Örtlichkeit liegt keine Hausnummer vor.

** Es werden nur die Jahre aufgeführt, zu denen statistische Daten vorliegen.

S-Bahn: Teil der Milliarden-Ausschreibung: Steigt Brandenburg bei der Berliner S-Bahn ein?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/teil-der-milliarden-ausschreibung-steigt-brandenburg-bei-der-berliner-s-bahn-ein/26610356.html

Wird sich Brandenburg an der vom Senat geplanten neuen Berliner #Fahrzeuggesellschaft für die #S-Bahn beteiligen, die 1300 neue Wagen beschaffen, warten und instandsetzen soll? Die Politik im Land steuert auf diese Grundsatzentscheidung zu.

Denn Berlin will mit der noch 2020 geplanten Gründung einer solchen Gesellschaft dem Land eine Beteiligung anbieten. Es ist Bestandteil der im Sommer gestarteten #Milliarden-Ausschreibung der #S-Bahn-Teilnetze „#Nord–Süd“ und „#Stadtbahn“.

Noch hat die rot-schwarz-grüne Koalition in #Potsdam nicht erkennen lassen, wie sie mit der Berliner Offerte umgehen will. Am Dienstag forderte die Links-Opposition eine Beteiligung des Landes an der neuen Berliner S-Bahn-Gesellschaft – scheiterte jedoch am Mittwoch mit einem Antrag zur Beteiligung im Landtag.

Es liegt im ureigenen Interesse, um Brandenburger Interessen zu berücksichtigen, etwa bei der Konfiguration der Züge, so dass Fahrräder …

Güterverkehr + Straßenverkehr: Bund plant 4.000 Kilometer Oberleitungen auf Autobahnen. aus Oldenburger Onlinezeitung

Bund plant 4.000 Kilometer Oberleitungen auf Autobahnen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bund will bis 2030 gut 4.000 Kilometer #Autobahnen mit #Oberleitungen versehen und so den Einsatz von #Hybrid-Lkw im #Schwerlastverkehr ermöglichen. Das geht aus dem #Güterverkehrskonzept hervor, welches Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Mittwoch mit Vertretern der Güterverkehrsbranche auf einer Digitalkonferenz berät und über welches das „Handelsblatt“ berichtet. Für den Aufbau der Tank-, Lade- und #Oberleitungsinfrastruktur plant der Bund demnach allein bis 2023 insgesamt gut vier Milliarden Euro ein.

Ein Kilometer Oberleitung kostet rund drei Millionen Euro. In einem ersten Schritt will der Bund rund 500 Kilometer sogenannte „#Pendlerstrecken“ einrichten. Zu den Strecken gehöre nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Regierungskreisen etwa die Autobahn von Bremen nach Hamburg und weiter nach Lübeck, die Verbindung von Essen nach Heumar und nach Dortmund, von Krefeld nach Köln, von Pfaffenhofen nach München oder von Neckarsulm nach …

U-Bahn: Verzögerung bei BVG-Arbeiten U6 nach Tegel wird erst 2022 gesperrt, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/verzoegerung-bei-bvg-arbeiten-u6-nach-tegel-wird-erst-2022-gesperrt/26609650.html

Die #U6 nach #Tegel wird voraussichtlich erst ab Jahreswechsel 2021/2022 gesperrt. Ursprünglich war der Start der 20-monatigen Arbeiten für April nächsten Jahres angekündigt. Die Sanierung des Hochbahnviadukts am #Gleisdreieck verschiebt sich sogar um eineinhalb Jahre auf Anfang 2023. Dies sagte ein BVG-Sprecher dem Tagesspiegel.

Besonders die lange Sperrung der U6 im Norden hatte im Bezirk heftigen Unmut ausgelöst. Aufgeschoben ist natürlich nicht aufgehoben: Der oberirdische #Damm der U6 ist an vielen Stellen ins Rutschen gekommen und muss vollständig erneuert werden. Auch die – elegante – #Spannbetonbrücke über die #Seidelstraße ist „abgängig“, wie es bei der BVG heißt, sprich: Abriss und Neubau. Gesperrt wird der gesamte nördliche Abschnitt zwischen #Alt-Tegel und #Kurt-Schumacher-Platz.

Durch die Verzögerung bleibt den BVG-Kunden zumindest die gleichzeitige #Sperrung der U6 und der #S25 erspart. Trotz aller Absprachen zwischen den beiden Verkehrsunternehmen sollten im Oktober die beiden einzigen Anbindungen des Bezirks an die Innenstadt gleichzeitig …

#danketxl #tschüsstegel Auch die #atb verabschiedete sich mit ihren #oldtimer Bussen von Tegel am 8.11.2020

View on Instagram https://instagr.am/p/CHdLR6DH8Un/