Der #Streckenneubau für die #Verlängerung der #Straßenbahn bis zur #Turmstraße geht gut voran. In der #Invalidenstraße wurden bereits die ersten Gleise sowie zwei Weichen zur #Anbindung an die bestehenden Gleise erfolgreich verlegt. Dafür musste eine #Bauweiche eingebaut werden, die nun nicht mehr benötigt und ausgebaut wird.
„Straßenbahn: Frühling – und von der BVG gibt’s ein Gleis Der Streckenneubau für die Verlängerung der Straßenbahn bis zur Turmstraße …, aus BVG“ weiterlesenSchlagwort: Turmstraße
barrierefrei: Barrierefreie U- und S-Bahnhöfe, aus Senat
Frage 1:
Welche U- und #S-Bahnhöfe sind entgegen den Regelungen des #PBefG Bln (#U-Bahn) bzw. der #EBO (#S- Bahn) auch nach dem 01.01.2022 nicht #barrierefrei zugänglich und warum nicht?
Antwort zu 1:
Zu beachten ist, dass lediglich die Anlagen der BVG den Vorgaben des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zur Herstellung der vollständigen #Barrierefreiheit bis zum 01.01.2022 unterliegen. Die Anlagen der DB Station & Service AG hingegen unterliegen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung; eine konkrete Vorgabe zur Herstellung der Barrierefreiheit besteht hier nicht.
Aufgrund von komplexen Aufzugsstandorten und den zu berücksichtigenden technischen Anforderungen sind Verzögerungen bei der Realisierung einzelner Aufzüge an U-Bahnhöfen zu verzeichnen. Für die Herstellung der Barrierefreiheit müssen umfangreiche #Planrechtsverfahren durchgeführt werden. Das entsprechende Planrecht liegt größtenteils vor. Zunächst konnten die U-Bahnhöfe barrierefrei hergestellt werden, bei welchen der Einbau eines Aufzuges bautechnisch einfacher zu realisieren war. Derzeit befinden
sich daher überwiegend die komplexeren Umbaumaßnahmen noch in der Umsetzung.
Die folgenden S- und U-Bahnhöfe sind derzeit nicht barrierefrei erreichbar:
| Linie | Bahnhof | Planrecht |
| U6 | Alt-Tempelhof | Vorliegend |
| U7 | Altstadt Spandau | Vorliegend |
| U3 | Augsburger Straße | Vorliegend |
| U4/U7 | Bayerischer Platz | Vorliegend |
| U9 | Birkenstraße | Vorliegend |
| U6 | Borsigwerke | Vorliegend |
| U2 | Deutsche Oper | Anhörung läuft |
| U2 | Ernst-Reuter-Platz | Genehmigung in Fertigstellung |
| U8 | Franz-Neumann-Platz | Vorliegend |
| U1/U3 | Görlitzer Bahnhof | Vorliegend |
| U7 | Gneisenaustraße | Vorliegend |
| U7 | Grenzallee | Vorliegend |
| U9 | Güntzelstraße | Vorliegend |
| U2 | Hausvogteiplatz | Vorliegend |
| U8 | Heinrich-Heine-Straße | Genehmigung in Fertigstellung |
| U6 | Holzhauser Straße | erfolgt mit Dammsanierung U6 |
| U2 | Kaiserdamm Süd / Nord | Vorliegend |
| U7 | Konstanzer Straße | vorliegend, Änderungsverf. anhängig |
| U1/U3/U7 | Möckernbrücke | Anträge noch nicht gestellt |
| U8 | Moritzplatz | Anhörung läuft |
| U7 | Mierendorffplatz | zurückgestellt wg. Tram-Planung |
| U2 | Neu Westend | Vorliegend |
| U8 | Pankstraße | Vorliegend |
| U7 | Paulsternstraße | Anhörung läuft |
| U6 | Platz der Luftbrücke | Vorliegend |
| U1/U3 | Prinzenstraße (Aufzug II) | Antrag noch nicht gestellt |
| U4 | Rathaus Schöneberg | Vorliegend |
| U8 | Residenzstraße | Vorliegend |
| U7 | Rohrdamm | Vorliegend |
| U2 | Rosa-Luxemburg-Platz | Vorliegend |
| U1/U3 | Schlesisches Tor | Vorliegend |
| U8 | Schönleinstraße | Vorliegend |
| U6 | Seestraße | Vorliegend |
| U8 | Weinmeisterstraße | Genehmigung in Fertigstellung |
| U6 | Westphalweg | Vorliegend |
| S75 | Gehrenseestraße | Vorliegend |
| S3 | Hirschgarten | liegt noch nicht vor |
| S25 | Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik | liegt noch nicht vor |
| S2 | Marienfelde | liegt noch nicht vor |
| S5/S7/S75 | Nöldnerplatz | liegt noch nicht vor |
| S2 | Yorckstraße | liegt noch nicht vor |
Frage 2:
Sofern die Barrierefreiheit noch nicht besteht, inwieweit sind diese Bahnhöfe im #Nahverkehrsplan benannt?
Antwort zu 2:
Mit Aufstellung des Nahverkehrsplan im Frühjahr 2019 wurde für den barrierefreien Ausbau der U-Bahnhöfe darauf hingewiesen, dass an einzelnen Standorten eine Fertigstellung bis zum 01.01.2022 (gemäß § 8 Abs. 3 Satz 3 PBefG) nicht gewährleistet werden kann. Im Nahverkehrsplan sind als Ausnahmen die U-Bahnhöfe Deutsche Oper (U2), Borsigwerke (U6), Holzhauser Straße (U6), Platz der Luftbrücke (U6), Möckernbrücke (U7), Paulsternstraße (U7), Mierendorffplatz (U7) und Schönleinstraße (U8) genannt.
Über diese Ausnahmen hinaus sind gemäß Verkehrsvertrag Abweichungen nur in Abstimmung mit dem Aufgabenträger und der Berliner Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung zulässig. Bei Abweichungen müssen die Gründe für die Nichterfüllung der Barrierefreiheit und Alternativlösungen benannt werden; diese können bei Bedarf überprüft werden.
Frage 3:
Wann wird für die bislang nicht barrierefrei ausgestalteten Bahnhöfe Barrierefreiheit erreicht werden (m. d. B. um Einzelaufstellung nach Bahnhof und jeweiligem Zeitplan)?
Antwort zu 3:
Der S-Bahnhof Marienfelde wird im Rahmen der Grundinstandsetzung barrierefrei ausgebaut, dies ist nach derzeitigem Stand für das Jahr 2029 vorgesehen. Der S- Bahnhof Gehrenseestraße wird im kommenden Jahr barrierefrei ausgebaut. Der barrierefreie Ausbau des S-Bahnhofes Hirschgarten ist derzeit für 2024 vorgesehen, dies ist jedoch abhängig von der Planrechtserteilung und der Vergabe der weiteren Leistungen. Der barrierefreie Ausbau der S-Bahnhöfe Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Nöldnerplatz und Yorckstraße soll im Rahmen umfassender Aus- und Neubaumaßnahmen erfolgen. Ein zeitlicher Horizont der Realisierung kann hierbei aufgrund des frühen Planungsstandes derzeit noch nicht genannt werden.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Seitens der BVG wurden alle notwendigen #Planungsleistungen für U-Bahnhöfe seit spätestens 2015 beauftragt. Da sich aufgrund der Corona-Situation sowie diverser Materialengpässe Probleme in den Bauabläufen ergeben können, sind exakte #Inbetriebnahmetermine derzeit nur bedingt planbar.“
Frage 4:
Wie ist der Stand des Pilotprojekts „Alternative Barrierefreie Beförderung“? Welche Erfahrungen wurden bislang hiermit gemacht?
Antwort zu 4:
Das Pilotprojekt zur Alternativen Barrierefreien Beförderung (ABB) soll im Laufe dieses Jahres eingeführt werden. Das Bediengebiet umfasst die Bahnhöfe an der U-Bahn- Linie #U8 sowie auf einem Teilabschnitt der #U5 in Lichtenberg. Im S-Bahn-Bereich wird der Bahnhof Marienfelde an der #S2 einbezogen. Die Erprobung soll bis voraussichtlich Ende 2023 erfolgen, danach ist die stadtweite Einführung vorgesehen. Inwieweit aufgrund des Probebetriebs Änderungen am aktuell entwickelten Konzept erforderlich sind, wird sich erst nach Betriebsaufnahme des Pilotprojekts zeigen. Die BVG befindet sich gerade in der Bearbeitung der Ausschreibung für die erforderlichen Subunternehmerleistungen zum Einsatz und zur Disponierung der als ABB einzusetzenden, barrierefreien Fahrzeuge. Es gab noch viele Nachfragen der Bietenden, weshalb eine neue Verhandlungsrunde vereinbart, und die Frist auf Wunsch von Bieterinnen/Bietern um ca. 4 Wochen verlängert wurde. Bisher gingen zuversichtliche Prognosen von einer möglichen Inbetriebnahme zum 31.7.2022 aus. Die BVG berichtet jedoch, dass sie optimistisch ist, dass ein gutes Angebot zustande kommt und eine Betriebsaufnahme im 3. Quartal 2022 erfolgen kann.
Frage 5:
Der U-Bahnhof #Halemweg sollte bis 2019, der U-Bahnhof #Mierendorffplatz bis 2020 barrierefrei zugänglich sein. Worin ist die Verzögerung geschuldet?
Frage 6:
Wann und mit welchen konkreten Maßnahmen sollen nun die U-Bahnhöfe Halemweg und Mierendorffplatz barrierefrei werden?
Antwort zu 5 und 6:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Der Aufzug U-Bhf. Halemweg wurde im August 2019 in Betrieb genommen.“
Der Aufzugsstandort am U-Bahnhof Mierendorffplatz ist durch die geplante Straßenbahnstrecke vom U-Bahnhof #Turmstraße über den #Mierendorffplatz bis zum S- und U-Bahnhof Jungfernheide planungsbefangen. Deshalb wurde das Plangenehmigungsverfahren durch die Planfeststellungsbehörde im März 2020 ausgesetzt. Sofern die Planung für die Straßenbahnstrecke vorliegt, kann das Plangenehmigungsverfahren für den Aufzug fortgesetzt werden.
Frage 7:
Welche Planungen gibt es hinsichtlich der Schaffung eines zweiten Zugangs am S-Bahnhof Westend (Süd-Zugang)?
Antwort zu 7:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Am Westend ist ein neuer Zugang geplant. Angedacht ist hier eine barrierefreie Fußgängerbrücke, die den Zugang von Südosten ermöglicht. Da das Projekt sich aktuell in einem frühen Planungsstadium befindet, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine weiteren Aussagen zur Umsetzung treffen. Wie die baulichen Lösungen daher im Detail aussehen sollen und wann genau mit der Umsetzung begonnen werden kann, wird erst der weitere Projektverlauf zeigen. Die Umsetzung ist aktuell jedoch bis 2032 vorgesehen.“
Berlin, den 10.03.2022 In Vertretung
Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
www.berlin.de
Straßenbahn: Zwei Kilometer für 33 Millionen Euro In Moabit gehen die Bauarbeiten für die Straßenbahn voran aus Der Tagesspiegel
Die #Verlängerung der Berliner Metrolinie #M10 macht nun erkennbar Fortschritte. Die ersten Oberleitungsmasten stehen schon – und die Autos im Stau.
„Straßenbahn: Zwei Kilometer für 33 Millionen Euro In Moabit gehen die Bauarbeiten für die Straßenbahn voran aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenTramverlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße, aus Senat
Frage 1: Warum wurde die #Baustellenführung an der #Turmstraße so angelegt, dass auf der nördlichen Seite der Turmstraße im Bereich der Baustelle seit Monaten keine Busse mehr über die Turmstraße Richtung #U-Bahnhof Turmstraße fahren können wodurch tausende Menschen, die im Bereich der östlichen Turmstraße wohnen nun nicht mehr zum U-Bahnhof Turmstraße mit dem Bus fahren können, während auf der südlichen Seite der Turmstraße so viel Platz gelassen worden ist, dass dort auf einer Spur die Busse weiter vom Westen der Turmstraße kommend Richtung Osten fahren können?
„Tramverlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße, aus Senat“ weiterlesenBahnhöfe: Seitenwechsel Der U-Bahnhof Birkenstraße wird barrierefrei., aus BVG
Der #U-Bahnhof #Birkenstraße wird #barrierefrei. Im Zuge des Ausbaus schreiten die Arbeiten für einen neuen Aufgang und den #Aufzug am nördlichen Ende des Bahnhofes weiter voran. Zusätzlich erledigen die Berliner Verkehrsbetriebe nun Arbeiten im #Gleisbereich, bei denen die Bahnsteigbeläge neu ausgelegt und die #Bahnsteigkanten für den Aufzugbereich betoniert werden. Die Inbetriebnahme des neuen Aufzugs ist noch im ersten Quartal 2022 geplant.
„Bahnhöfe: Seitenwechsel Der U-Bahnhof Birkenstraße wird barrierefrei., aus BVG“ weiterlesenStraßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit
Die neue #Straßenbahnstrecke in #Moabit nimmt Gestalt an. Nach dem erfolgreichen Einbau einer #Bauweiche im Dezember, beginnt die BVG ab Mittwoch, den 19. Januar in der #Invalidenstraße, die Gleise in Richtung #Turmstraße zu legen. Vorbereitend finden umfangreiche Arbeiten an den Versorgungsleitungen statt. Im Zuge der neuen #Bauphase muss die Invalidenstraße zwischen #Lehrter Straße und #Alt-Moabit für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich Ende des Jahres gesperrt werden. Die Buslinien #245 und #N40 fahren in diesem Zeitraum eine Umleitung.
„Straßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit“ weiterlesenStraßenbahn: Planung für Tram zum Hermannplatz ausgeschrieben BVG sucht Ingenieurbüros für Strecke durch Görlitzer Park …, aus Neues Deutschland
An der #Warschauer Straße sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte die #Bauarbeiten für eine #Verlängerung der #Tram Richtung #Oberbaumbrücke beginnen. Allerdings geht es nur um 40 Meter zusätzliches Gleis. »Um auch nach Eröffnung der #Neubaustrecke vom Hauptbahnhof zum U-Bahnhof #Turmstraße betrieblich flexibel zu sein«, so die Senatsverkehrsverwaltung auf nd-Anfrage, soll die eingleisige #Kehranlage vor dem U-Bahnhof verlängert werden und ein zweites Gleis bekommen. Das erhöht die #Kapazität deutlich, außerdem kann mehr als die derzeit nur vierminütige #Wendezeit eingeplant werden, was bei den täglichen Verspätungen für einen stabileren Betrieb sorgen soll. »Das #Plangenehmigungsverfahren befindet sich in der abschließenden Bearbeitung«, so die Verwaltung.
„Straßenbahn: Planung für Tram zum Hermannplatz ausgeschrieben BVG sucht Ingenieurbüros für Strecke durch Görlitzer Park …, aus Neues Deutschland“ weiterlesenStraßenbahn: Moabit im Trampenlicht Bereits seit Sommer baut die BVG auf ihrem Gelände in Alt-Moabit an einem Gleichrichterwerk für die neue Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof zur Turmstraße, aus BVG
Bereits seit Sommer baut die #BVG auf ihrem Gelände in #Alt-Moabit an einem #Gleichrichterwerk für die neue #Straßenbahnstrecke vom #Hauptbahnhof zur #Turmstraße. Mit dem Einsatz einer #Bauweiche starten am kommenden Wochenende in der #Invalidenstraße nun auch die Arbeiten im öffentlichen Straßenland. Von Sonntag, den 12. Dezember 2021 zirka 03:30 Uhr bis Montag, den 20. Dezember 2021 zirka 03:30 Uhr fahren die Linie #M5, #M8 und #M10 daher nicht wie gewohnt. Die Bauweiche ermöglicht den Zügen, auch während dieser Bauphase am Hauptbahnhof zu wenden. Dadurch bleibt der Hauptbahnhof in dieser Zeit durch die Straßenbahn erreichbar.
„Straßenbahn: Moabit im Trampenlicht Bereits seit Sommer baut die BVG auf ihrem Gelände in Alt-Moabit an einem Gleichrichterwerk für die neue Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof zur Turmstraße, aus BVG“ weiterlesenStraßenverkehr + Straßenbahn: Baustart für die Straßenbahn durch Moabit Turmstraße gesperrt – hier soll die neue Tram rollen, aus Der Tagesspiegel
Der erste #Spatenstich wurde im August gefeiert – rechtzeitig vor der Wahl. Jetzt wird tatsächlich gebaut für die #Straßenbahn in #Moabit.
Seit Montag ist die #Turmstraße in Berlin-Mitte Richtung Westen für Autofahrer und Busse gesperrt. Auf 600 Metern Länge werden nun Leitungen neu verlegt, damit sie künftig nicht unter den Gleisen der Straßenbahn liegen. Zwischen #Lübecker Straße und #Rathenower Straße gibt es Richtung Osten noch eine gemeinsame #Fahrbahn für Autos und BVG-Busse. Radfahrer haben in der Bauphase in beide Richtungen eine abgetrennte Spur.
„Straßenverkehr + Straßenbahn: Baustart für die Straßenbahn durch Moabit Turmstraße gesperrt – hier soll die neue Tram rollen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenverkehr + Straßenbahn: Berliner Wasserbetriebe buddeln der Tram den Weg frei Vor der M 10-Verlängerung zur Turmstraße müssen neue Leitungen in neue Trassen, aus BVG
Im Vorfeld des Neubaus der #Straßenbahnlinie #M10 bis zum #U-Bahnhof #Turmstraße in #Moabit erneuern die Berliner #Wasserbetriebe ihre umfangreichen Rohre und Kanäle in diesem Bereich in neuen Trassen – immer neben den Gleisen, weil dort die Lasten durch die schweren Bahnen zu hoch wären.
Am 7. September beginnen die etwa anderthalb Jahre dauernden und in sechs Abschnitte untergliederten Arbeiten, wobei zuerst die beiden Bauabschnitte zwischen Bremer und Stromstraße sowie zwischen der Turmstraße und Alt-Moabit in Angriff genommen werden. Danach wandert der Bau abschnittsweise in Richtung #Hauptbahnhof, wo aktuell Endpunkt der M10 ist.
„Straßenverkehr + Straßenbahn: Berliner Wasserbetriebe buddeln der Tram den Weg frei Vor der M 10-Verlängerung zur Turmstraße müssen neue Leitungen in neue Trassen, aus BVG“ weiterlesen