Regionalverkehr: Bauarbeiten Lausitzer Bahnfahrer brauchen starke Nerven auf der RE2-Strecke, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/bauarbeiten-lausitzer-bahnfahrer-brauchen-starke-nerven-auf-der-re2-strecke-42828858.html

Ab kommenden Samstag müssen die Lausitzer Bahnfahrer von #Cottbus nach Berlin und in die Gegenrichtung starke Nerven haben. Wegen #Bauarbeiten gibt es #Ersatzverkehr.

Auf der Strecke des #RE2 der Odeg zwischen Cottbus und Berlin kommt es ab dem kommenden Wochenende zu größeren Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten der DB Netz AG. Demnach fahren ab dem 25. bis zum 31. Januar zwischen #Königs Wusterhausen und #Berlin-Ostkreuz in beiden Richtungen keine Odeg-Züge.

Erschwerend kommt am 25. und 26. Januar hinzu, dass es auch bei der #S-Bahn zwischen Königs Wusterhausen und Zeuthen das Wochenende über Ersatzverkehr geben wird.

Ersatzverkehr per Bus über Schönefeld
Deswegen hat die Odeg einen eigenen Ersatzverkehr eingerichtet, der die Fahrgäste von Königs Wusterhausen per Bus nach Schönefeld bzw. von Schönefeld nach Königs Wusterhausen bringt. Von Schönefeld geht es dann mit der S-Bahn weiter …

VBB: Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2019, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrplanwechsel-zum-15-dezember-2019

#RE6 im Stundentakt am Wochenende / Bessere Verbindungen für Pendler|innen von und nach #Rheinsberg / Neue Express S-Bahn zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof / erste #PlusBus-Linie im Landkreis MOL / Neuer Bahn-Haltepunkt in #Kyritz

Zum europaweiten #Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 gilt auch im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein neuer Fahrplan. Im Fahrplanjahr 2020 wird das bestehende Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg weitgehend fortgeführt. Darüber hinaus gibt es im VBB einige verbesserte Angebote und Neuerungen. So fährt der Prignitz-Express künftig auch am Wochenende im Stundentakt, die Stadt Rheinsberg ist wochentags stündlich mit Bus oder Bahn zu erreichen und auf der S-Bahnlinie S3 fahren zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof Expresszüge. Im Landkreis Märkisch-Oderland startet die erste PlusBus-Linie und in Kyritz geht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark in Betrieb.

Die neuen Fahrpläne ab dem 15. Dezember sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo unter vbb.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Am 15. Dezember 2019 ist Fahrplanwechsel. Der bisherige Fahrplan bleibt dabei im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg weitestgehend erhalten. Es ergeben sich jedoch einzelne Verbesserungen. Die wesentlichen Änderungen haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Regionalexpress-Linien

#RE1 Magdeburg <> Brandenburg <> Potsdam <> Berlin <> Frankfurt (Oder)

  • Verlängerung einer Abendverbindung über Brandenburg an der Havel hinaus nach Genthin, mit Anschluss an einen zusätzlichen Zug der RB40 nach Magdeburg: Berlin Hbf ab 21.41 Uhr, Genthin an 22.57 Uhr, Magdeburg Hbf an 23.39 Uhr.

#RE2 Wismar <> Berlin <> Cottbus

  • Der Verstärkerzug Berlin <> Cottbus fährt an Freitagen bereits um 15 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten.

#RE5 Rostock/Stralsund <> Berlin <> Elsterwerda

  • Die Anzahl der Züge, die in Klasdorf Glashütte halten, wird erhöht. Neu werden die zweistündlichen Halte in Klasdorf Glashütte auf den gesamten Tag von 5:30 Uhr bis 22:30 Uhr ausgeweitet.

#RE6 Wittenberge <> Wittstock <> Neuruppin <> Hennigsdorf <> Berlin

  • An den Wochenenden wird zwischen Wittenberge und Neuruppin das Zugangebot auf einen Stundentakt verdichtet, so dass künftig die gesamte Linie täglich im Stundentakt fährt.
  • Am Abend werden gegen 22 Uhr ab Wittstock zusätzliche Fahrten Richtung Wittenberge und Berlin eingerichtet.

#RE10 Cottbus <> Leipzig

  • Aufgrund von Fahrplanänderungen in Sachsen verkürzt sich die Reisezeit zwischen Cottbus und Leipzig um etwa acht Minuten. Dadurch sind zusätzliche Anschlüsse in Leipzig in Richtung Gera möglich.
  • Die Abendverbindung von Cottbus nach Leipzig fährt neu im Takt gegen 21 Uhr ab Cottbus Hbf.

Regionalbahn-Linien

#RB12 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Oranienburg <> Templin Stadt und RB25 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Ahrensfelde <> Werneuchen

  • In Berlin Ostkreuz starten und enden die Fahrten an Gleis 7/8 (unten).

#RB20 Potsdam <> Hennigsdorf <> Oranienburg

  • In Oranienburg wird ein Anschluss von und zur neuen IC-Linie17 Richtung Rostock hergestellt.

#RB21 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Wustermark und #RB22 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Königs Wusterhausen

  • Die Haltestellen der Verstärkerzüge von und nach Berlin folgen nun einem einheitlichen Konzept: anstelle wechselnder Halte in Charlottenburg und Wannsee fahren künftig alle Züge in beiden Richtungen in Charlottenburg durch und halten dafür immer in Wannsee. Alternativ können die Linien RE1, RE7 und die S-Bahn nach Charlottenburg genutzt werden.

#RB24 Eberswalde <> Berlin <> Lübbenau <> Senftenberg

  • Am Abend steht ein zusätzliches Zugpaar zwischen Senftenberg und Lübbenau zur Verfügung, Abfahrt in Senftenberg um 22.38 Uhr, Rückfahrt ab Lübbenau gegen 0.00 Uhr
  • Aufgrund von Bauarbeiten am Karower Kreuz werden die Züge bis voraussichtlich Oktober 2020 zwischen Bernau und Berlin Ostkreuz ohne Halt umgeleitet. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren ergänzend Busse, zwischen Hohenschönhausen, Lichtenberg und Ostkreuz kann die S-Bahn genutzt werden.

#RB43 Cottbus <> Finsterwalde <> Falkenberg (Elster) <> Herzberg

  • Die bisherige Verbindung um 21 Uhr ab Cottbus Hbf fährt neu im Takt gegen 22 Uhr.

#RB54 Rheinsberg (Mark) <> Löwenberg (Mark) <> Berlin

  • Von Montag bis Freitag soll die Anbindung von Rheinsberg für Pendler|innen verbessert werden. Tagsüber sind annähernd stündliche Verbindungen zwischen Rheinsberg, Lindow, Oranienburg und Berlin abwechselnd mit Zug über Löwenberg und mit dem Bus über Gransee geplant. Dafür sollen zusätzliche Busse der Linie 784 zwischen Rheinsberg, Lindow und Gransee (mit Anschluss von und zum RE5) und eine ganzjährig angebotene Zugfahrt wochentags um 19:41 Uhr ab Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg fahren.
  • An den Wochenenden bleibt die etwa zweistündliche Anbindung Rheinsbergs mit der RB54 bestehen. Die Abendverbindung von Berlin nach Rheinsberg und zurück wird neu nun nicht mehr saisonal, sondern am Wochenende ganzjährig angeboten.

#RB66 Angermünde <> Stettin

  • Ab Stettin zusätzliche Frühverbindung gegen 4.30 Uhr nach Angermünde.
  • Ab Angermünde erste Fahrt nach Stettin bereits gegen 5.40 Uhr.
  • Ab Angermünde zusätzliche Spätverbindung gegen 23.45 Uhr nach Stettin.

#RB73 Neustadt (Dosse) <> Kyritz <> Pritzwalk

  • In Kyritz entsteht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark. In diesem Zusammenhang werden alle Fahrten aus Neustadt (Dosse) bis Kyritz, Am Bürgerpark verlängert. Damit werden unter anderem die nahegelegenen Schulen, das Krankenhaus und die Behörden besser an die Schiene angebunden.

#Kulturzug Berlin <> Cottbus <> Wroclaw

  • Die Verbindung an Freitagen fährt neu gegen 14.30 Uhr ab Berlin.
  • Sukzessiv sollen klimatisierte, barrierefreie Fahrzeuge vom Typ Desiro eingesetzt werden.
  • Weitere Infos zum Kulturzug unter vbb.de/kulturzug.

Berliner S-Bahn

#S3 Erkner <> Spandau

  • Die S3 wird zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof durch zusätzliche Express-Fahrten verstärkt. Sie fahren in den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags alle 20 Minuten, ohne Halt in Hirschgarten, Wuhlheide, Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg.

#S5 Strausberg Nord <> Westkreuz

  • Die bisher in Warschauer Straße endenden Verstärkerfahrten von/nach Mahlsdorf am Morgen und Nachmittag werden bis Ostbahnhof verlängert

#S75 Wartenberg <> Warschauer Straße

  • Es enden neu alle Fahrten im Bahnhof Warschauer Straße. Es verkehren alle Fahrten mit vier Wagen.

#S85 Pankow <> Grünau

  • Wegen der gestiegenen Fahrgastzahlen fahren alle Züge mit sechs statt bisher mit vier Wagen.

Neue #PlusBus-Linie im Landkreis Märkisch-Oderland

Zum Fahrplanwechsel führt die Verkehrsgesellschaft mobus gemeinsam mit der Barnimer Busgesellschaft (BBG) den ersten PlusBus im Landkreis Märkisch-Oderland ein. Die neue PlusBus-Linie 889 fährt vom S-Bahnhof Strausberg Nord (S5) über Wriezen nach Bad Freienwalde. Damit gibt es wochentags jede Stunde regelmäßige Direktverbindungen zwischen den Zentren Strausberg und Bad Freienwalde, ohne Umstieg in Wriezen. Wochentags ergeben sich bspw. zwischen Bad Freienwalde, Altranft und Wriezen mit der Regionalbahnlinie RB60 und dem PlusBus mindestens halbstündliche Fahrmöglichkeiten. Am Wochenende fährt der PlusBus im Zweistundentakt.

Die neue PlusBus-Linie in Märkisch-Oderland ist die 26. PlusBus-Linie, die im Land Brandenburg nach vorgegebenen Qualitätskriterien unterwegs ist. Ein PlusBus in Brandenburg fährt grundsätzlich im Stundentakt von 6 bis 20 Uhr, hat einen kurzen Anschluss zur Bahn und ein gutes Wochenendangebot (www.vbb.de/plusbus).

Flughäfen: Realistische Verkehrsanbindung bei Volllast des BER ab Erörffnung II? aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Werden die #BER-Zubringer mit Autobahn #A100/#A113 sowie der aktuell geplante #ÖPNV vor dem Hintergrund
der gewichteten Tages- und Randzeiten sowie der flughafenbedingten saisonalen und täglichen
#Verkehrsspitzen ausreichen, die Erreichbarkeit des #BER angemessen, also staufrei, zu gewährleisten?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Genehmigung des Flughafens wurde nachgewiesen, dass das erwartete
Verkehrsaufkommen durch die geplanten und zwischenzeitlich fertig gestellten
verkehrlichen Anlagen angemessen bewältigt werden kann.
Frage 2:
Welche Empfehlungen der Studie wird der Senat in welchen Fristen umsetzen?
Antwort zu 2:
Der Senat geht davon aus, dass es sich um die Studie „Grundlagenermittlung Verkehr
Flughafen Flughafenregion BER“ (SPV-Spreeplan Verkehr GmbH, August 2019) handelt.
Der Senat wird die in der Studie genannten und in seiner Zuständigkeit liegenden
Empfehlungen prüfen und mit bereits bestehenden Handlungsschwerpunkten zur
Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) abgleichen. Hierzu zählen u.a.
Sicherung der #Inbetriebnahme der #Dresdner Bahn
Die Deutsche Bahn teilt hierzu mit: „Die 16 km lange Strecke von Berlin Südkreuz nach
Blankenfelde (Dresdner Bahn) wird, wie mit dem Berliner Senat abgestimmt, bis Ende
2025 in Betrieb genommen.“
2
Verbesserte Anbindung Südbrandenburgs an BER
Eine Angebotsausweitung im #Regionalverkehr insbesondere der Linie #RE2 zur Bedienung
der hohen Nachfrage (z. B. durch Taktverdichtung, größere Fahrzeuge) ist vorgesehen.
Das Angebot der Linie RE 2 wird in der Hauptverkehrszeit verdichtet. Mit der zusätzlichen
Linie #RE20 wird eine schnelle Verbindung von den größeren Bahnhöfen direkt zum BER
und weiter bis Berlin Hauptbahnhof über den Nord-Süd-Fernbahntunnel geschaffen.
#Verlängerung #U7
Der Senat hat eine #Machbarkeitsuntersuchung zur Verlängerung der Linie U7 vom
Bahnhof Rudow nach Schönefeld/BER vergeben. Nach Vorlage aller derzeit laufenden
Machbarkeitsstudien steht deren Auswertung an.
Berlin, den 31.10.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bahnhöfe: Ab 14. Oktober wieder Züge zwischen Berlin Zoo und Hauptbahnhof Noch Einschränkungen bis 21. Oktober aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/EINGABE_Kurzfassung_Titel_max_40_Zeichen-4479136?contentId=1317082

Die Deutsche Bahn baut zur Zeit am Berliner #Hauptbahnhof zwei #Prototypen einer #Fahrbahnübergangskonstruktion (#FÜK) ein. Ab 14. Oktober können die Züge den gesperrten Abschnitt zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Hauptbahnhof wieder befahren. Ein Gleis am Berliner Hauptbahnhof bleibt jedoch bis zum 21. Oktober, 22 Uhr, gesperrt.

Nach Rückbau der bisher eingebauten FÜK wurden Abweichungen zwischen den #Bestandsbauwerken und den Bestandsplänen festgestellt. Wegen zusätzlicher #Bauleistungen und Prüfungen musste der Bauablauf angepasst werden. Die Sperrzeit verlängert sich folglich, damit der verspätet eingebrachte Beton die erforderliche Festigkeit erreicht.

Betriebliche Auswirkungen:

#RE2: Einzelne Umleitungen zwischen Wittenberge und Cottbus. Die Züge fahren über Spandau, Gesundbrunnen, Ostkreuz.

#IRE Berlin – Hamburg: Einzelne Umleitungen bei in Berlin ankommenden Zügen. Die Züge fahren über Spandau nach Gesundbrunnen.

#RB21/22: Linien enden bereits in Charlottenburg anstatt in Friedrichstraße.

Fernverkehrslinie #77 Amsterdam-Berlin: In Berlin ankommende Züge fahren nach Gesundbrunnen.

Die Halte auf der Berliner #Stadtbahn, einschließlich der Halt in Berlin Hbf, entfallen für die betroffenen Züge.

Informationen:

Angaben zu Baustellen, Auswirkungen auf den Fahrplan und Fahrmöglichkeiten sind in den Apps „DB Bauarbeiten“, „DB Navigator“, dem „Streckenagenten“ des Nahverkehrs, unter www.deutschebahn.com/bauprojekte, www.deutschebahn.com/bauinfos und https://inside.bahn.de/ hinterlegt.

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Sperrung der Stadtbahn An den Bahnhöfen gibt’s Gedränge, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/sperrung-der-stadtbahn-an-den-bahnhoefen-gibts-gedraenge/24998412.html

Am Bahnhof #Zoo drängen sich am Dienstagmorgen vor allem die #Pendler. Einige Rollkoffer klackern, genervte Flüche. Es dauert Minuten, bis alle Fahrgäste den vollen #RE2 aus Nauen verlassen haben. Alle müssen #umsteigen: Denn seit heute fährt nur noch die S-Bahn zwischen Zoo und #Hauptbahnhof – und das für die nächsten sechs Wochen.

Obwohl die #Sperrung wegen Bauarbeiten seit langer Zeit angekündigt ist, gibt es zumindest am Zoo weder Durchsagen noch Info-Tafeln. Besonders Touristen laufen verwirrt auf den Bahnsteigen umher, fragen sich durch. Vor allem hier am Zoo ist das mit sehr langen Wegen verbunden ist, da der Bahnhof selbst eine #Großbaustelle ist. Die #Haupthalle ist gesperrt, es bleibt nur der mehrere hundert Meter lange Weg über den Hardenbergplatz.

Mit einer kleinen Änderung könnte die Bahn das Aussteigen am Zoo erleichtern – indem die Züge am Bahnsteig 100 Meter weiter vorfahren. So ließen sich die beiden #Treppen zum einzigen #Ausgang schneller erreichen. Trotz der seit Monaten andauernden Bauarbeiten am Zoo halten die Züge weiterhin mittig in der …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Änderungen im Regionalverkehr auf der Berliner Stadtbahn, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Aenderungen-im-Regionalverkehr-auf-der-Berliner-Stadtbahn–4410664?contentId=1317082

In der Zeit vom 10. September bis zum 14. Oktober ist der Abschnitt #Zoologischer Garten <> Berlin #Hauptbahnhof für #Fern- und #Regionalzüge #gesperrt. Die S-Bahn ist von diesen Arbeiten nicht betroffen und fährt unverändert
Die Fahrplanänderungen bis 14. Oktober im Überblick:

#RE1: Haltausfall Charlottenburg und Ausfall Zoologischer Garten <> Berlin Hauptbahnhof

#RE2: bis 23.9. Ausfall Charlottenburg <> Berlin Hauptbahnhof,

ab 24.9. Ausfall Spandau <> Berlin Hauptbahnhof, in Tagesrandlagen werden einzelne Züge umgeleitet

#RE4: Haltausfälle bei einzelnen Zügen in Jungfernheide (wegen umgeleiteter Züge)

#RE6: Haltausfälle bei einzelnen Zügen in Jungfernheide (wegen umgeleiteter Züge)

#RE7: Ausfall Charlottenburg <> Berlin Hauptbahnhof

#RB14: 10.09. bis 23.09.2019 Ausfall Charlottenburg <> Friedrichstraße,

vom 24.09. bis 14.10.2019 Ausfall Friedrichstraße <> Spandau

#RB21 + #RB22: Züge enden und beginnen in Charlottenburg

#IRE Berlin-Hamburg: Züge enden und beginnen in Berlin Hauptbahnhof, die Halte in Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof entfallen

Angaben zu #Baustellen, Auswirkungen auf den Fahrplan und Fahrmöglichkeiten sind in den Apps „DB Bauarbeiten“, „DB Navigator“, dem „Streckenagenten“ des Nahverkehrs, unter www.deutschebahn.com/bauprojekte, www.deutschebahn.com/bauinfos und https://inside.bahn.de/ hinterlegt.

Zur #Umfahrung der Sperrung können die S-Bahn wie auch U-Bahnen, Trams und Busse der BVG genutzt werden.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Hauptbahnhof wird zum Kopfbahnhof Ab 26. August wird der Osten der Stadt vom S-Bahn-Netz abgehängt, Regionalzüge enden bis Mitte November am Zoo oder in Charlottenburg. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-stellt-bauprogramm-fuer-den-herbst-vor-hauptbahnhof-wird-zum-kopfbahnhof/24895050.html

Ab 26. August wird der Osten der Stadt vom #S-Bahn-Netz abgehängt, Regionalzüge enden bis Mitte November am Zoo oder in Charlottenburg.
Zwei Projekte ragen aus der Vielzahl der Bauarbeiten der Bahn heraus, für Fahrgäste sind beide echte Hiobsbotschaften. Ab 26. August wird der Osten der Stadt vom S-Bahn-Netz abgehängt, teilweise sind die drei Linien #S7 (#Ahrensfelde), #S75 (#Wartenberg) und #S5 nach #Strausberg gleichzeitig stillgelegt – und zwar ab #Nöldnerplatz. Busse sollen die Menschenmassen ersatzweise in die City bringen.

Und am 10. September wird der Hauptbahnhof für Regionalzüge zum Kopfbahnhof. Die Linien #RE1 – die am stärksten befahrene der Region -, der #RE2, der #RE7 und die #RB14 enden am Zoo oder in Charlottenburg. Fahrgäste müssen in die S-Bahn umsteigen. Hunderttausende werden sich neue Wege suchen müssen, Politiker aus Marzahn und Hellersdorf befürchten, dass ihre Bezirke abgehängt werden und die geplanten Ersatzbusse den Verkehr nicht …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnhof Königs Wusterhausen Deutsche Bahn baut endlich Station aus Die Strecke nach Cottbus ist eingleisig, oft blockieren sich die Züge gegenseitig. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnhof-koenigs-wusterhausen-deutsche-bahn-baut-endlich-station-aus/24688162.html

Die Strecke nach #Cottbus ist #eingleisig, oft blockieren sich die Züge gegenseitig. Der #Ausbau beginnt bald, für die weiter ansteigenden Fahrgastzahlen reicht es nicht.

In den kommenden Jahren wird der Bahnhof #Königs Wusterhausen ausgebaut. Das bedeutet: Der schlimmste Engpass auf der Strecke Berlin-Cottbus wird entschärft. Der Ausbau bringe die „notwendige und wesentliche kapazitive #Leistungssteigerung des Bahnhofs“, sagte VBB-Sprecherin Elke Krokowski dem Tagesspiegel.

#Pendler der Regionalexpress-Linie 2 kennen das Problem „#KW“ zur Genüge. Sie sind schon erleichtert, wenn sie halbwegs pünktlich durch den Bahnhof durch sind. Nirgends sonst ist das Risiko so groß, eine Verspätung einzufahren: Jeder verspätete Zug behindert die entgegenkommenden. Und es wird noch viel schlimmer.

Die #Fahrgastzahlen sollen sich bis 2030 verdoppeln, über KW führt auch der Weg aus dem Süden Brandenburgs zum Flughafen #BER. Schon jetzt ist der #RE2 oft völlig überfüllt. Der Verkehrsverbund prognostiziert für Königs Wusterhausen eine Steigerung der Fahrgastzahlen um 95 Prozent – solch ein starker Anstieg ist einmalig. In Cottbus sollen es plus …

Ab ins Jrüne mit Bus und Bahn – Ausflugssaison 2019 startet Umweltfreundlich die Umwelt im VBBLand erfahren, aus VBB

Die #Ausflugssaison 2019 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist eröffnet! Vom äußersten Nordwesten Brandenburgs mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg über die Potsdamer Schlösser bis hin zum Südosten im malerischen Spreewaldgebiet betreiben die Verkehrsunternehmen im VBB saisonal zusätzliche Ausflugsverkehre. Hinzu kommen Ausflugslinien, die das ganze Jahr über verkehren. Eine Auswahl der zusätzlich eingesetzten Züge und Busse finden sich nachfolgend. Eine Broschüre mit allen Ausflugslinien ist als Download unter www.vbb.de/ausflug abrufbar. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter vbb.de sowie in der VBB-App Bus & Bahn mit der Möglichkeit des Ticketkaufs.

#Tariftipps:
Mitnahmeregelungen VBB-Umweltkarten
An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB-Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen.

Mitnahmeregelungen Tageskarten Regeltarif
Inhaber einer Tageskarte, die älter als 15 Jahre sind, können bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren mitnehmen. Dies gilt für die Tageskarte im Regeltarif Berlin AB, BC und ABC sowie für die Tageskarte im Regeltarif Potsdam AB.

Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro
Diese Tageskarte gilt für einen Erwachsenen für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Brandenburg-Berlin-Ticket
Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen in Berlin und Brandenburg bei allen Verkehrsunternehmen. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag und Ostermontag) bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist am Fahrausweisautomaten sowie im Internet für 29 Euro, im personalbedienten Vorverkauf und am Schalter zum Preis von 31 Euro erhältlich.

#Eisenbahn-Regional- und #S-Bahn-Verkehr
Zusätzliche Züge für Ausflüge ins #VBBLand

Berlin Zoologischer Garten – Cottbus Hbf
#RE2
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Zoologischer Garten Abfahrt 09:00 Uhr; Cottbus Hbf. Abfahrt 17:13 Uhr
Hinweis: Fahrradverleihstationen entlang der Strecke unter: odeg.de

Berlin Hauptbahnhof – Prenzlau
#RE3
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 10:20 Uhr; Prenzlau gegen 15:40 Uhr
Hinweis: In der Sommersaison sind die Linien RE3 und RE5 zusätzlich mit einem speziellen Fahrradwagen ausgestattet, um mehr Platz für die Fahrradmitnahme zu schaffen. (Vom 23.-30.09.2019 ist der RE3 zwischen Berlin Gesundbrunnen und Bernau unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit der S-Bahn.)
www.bahn.de
www.vbb.de/radimregio

Berlin Hauptbahnhof – Neustrelitz
#RE5
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 10:10 Uhr; Neustrelitz gegen 17:30 Uhr
Hinweis: In der Sommersaison sind die Linien RE3 und RE5 zusätzlich mit einem spezielle Fahrradwagen ausgestattet, um mehr Platz für die Fahrradmitnahme zu schaffen.
www.bahn.de
www.vbb.de/radimregio

Berlin Hauptbahnhof – Rostock – Warnemünde
#Warnemünde-Express
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 8:10 Uhr; Warnemünde gegen 18:00 Uhr
www.bahn.de

Berlin Gesundbrunnen – Wittstock (Dosse) – Wittenberge
#RE6
Verkehrszeiten: 18.04. – 06.10.2019 täglich
Abfahrten: stündlich, zusätzliche Spätverbindungen
www.bahn.de

Berlin Ostkreuz – Bad Belzig
#RE7
Verkehrszeiten: 06.04. – 14.12.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Ostkreuz gegen 10:30 Uhr; Bad Belzig gegen 17:08 Uhr
www.bahn.de

Berlin Karow – Groß Schönebeck/ Schmachtenhagen
#RB27
Verkehrszeiten: ganzjährig
Hinweis: Von Basdorf aus fährt stündlich ein Zug in Richtung Wensickendorf. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen wird bis nach Schmachtenhagen zum Oberhavel Bauernmarkt gefahren. In Groß Schönebeck (Schorfheide) besteht Anschluss zum Heide-Liner (Bus 904). Fahrradverleihstationen entlang der Strecke unter neb.de (Vom 06.-16.05.2019 und an weiteren Einzeltagen ist die Linie zwischen Karow und Schönerlinde unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bus und S-Bahn. Bitte informieren sie sich vor Fahrtantritt.)
www.neb.de

Beeskow – Frankfurt (Oder)
#RB36
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 täglich
Hinweis: Zusätzlicher Halt an der Station Helenesee. Der Streckenabschnitt Beeskow – Frankfurt (Oder) wird neu ganzjährig im Stundentakt gefahren.
www.neb.de

Cottbus Hbf – Lübben (Spreewald)
#RB41
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Im Zweistundentakt von Cottbus in den Spreewald nach Lübben, mit den Unterwegshalten Kolkwitz, Kunersdorf, Vetschau, Raddusch und Lübbenau.
www.odeg.de

(Berlin-Lichtenberg) – Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark)
#RB54
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Im Fontanejahr ganzjähriger Betrieb auf der Linie. In der Saison vom 13.04.–20.10.2019 mit zusätzlichen Zügen am Abend. In Rheinsberg besteht Anschluss zur Schlösserlinie 785.
www.neb.de

Eberswalde – Frankfurt (Oder)
#RB60
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: In der Ausflugssaison gibt es Samstag und Sonntag ein erweitertes Platzangebot durch einen zweiten Triebwagen. Für Besucher der Adonisröschen-Blüte im Ort Mallnow im Oderbruch besteht vom 04. März bis 26. Mai 2019 ein zusätzlicher Halt an der Station Schönfließ Dorf. (Vom 09.08.-02.09.2019 ist die Linie zwischen Eberswalde und Bad Freienwalde unterbrochen und wird mit Busersatzverkehr bedient. Bitte informieren sie sich vor Fahrtantritt.)
www.neb.de

Angermünde – Schwedt (Oder)
#RE3, #RB61
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Zusammen ergeben die beiden Linien neu einen Stundentakt auch am Wochenende.
www.bahn.de

Eberswalde Hbf – Joachimsthal – Templin Stadt
#RB63
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Die Schorfheide-Bahn beginnt in der Waldstadt Eberswalde und fährt neu über Joachimsthal hinaus in die Bäderstadt Templin.
www.neb.de

Neustadt (Dosse) – Meyenburg
#RB74
Verkehrszeiten: 29.03. – 03.11.2019
Hinweis: Der saisonale Bedarfshalt an der Station Pritzwalk Hainholz lädt zu einem Ausflug in den Wald- und Naturpark Hainholz und zum Schwimmbad Hainholz ein.
www.hanseatische-eisenbahn.de

Berlin Lichtenberg – Cottbus – #Wrocław (Breslau)
#Kulturzug
Verkehrszeiten: ganzjährig Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten:
Freitag: Berlin-Lichtenberg ab 12:25 Uhr, Wrocław ab 17:18 Uhr
Samstag: Berlin-Lichtenberg ab 08:25 Uhr
Sonntag: Wrocław ab 17:18 Uhr
Hinweis: Der Kulturzug fährt von Berlin-Lichtenberg über Berlin Ostkreuz, Cottbus Hbf, Forst, Zary, Żagań, Legnica nach Wrocław (Breslau). Eine Übersicht zum geplanten Kulturprogramm finden Sie online. In Wrocław (Breslau) bestehen Weiterfahrtmöglichkeiten nach Kraków, Katowice und ins Riesengebirge. Im Kulturzug gilt kein VBB-Tarif.
www.vbb.de/kulturzug

Erkner – Spandau
#S3
Verkehrszeiten: ganzjährig täglich
In der Saison vom 6. April bis 27. Oktober 2019 fahren die Züge am Samstag von 8 bis 20:30 Uhr und am Sonntag von 9 bis 20:30 Uhr auch zwischen S Friedrichshagen und S Erkner im 10-Minuten-Takt (im Winter 20-min-Takt).
www.s-bahn-berlin.de

#Busverkehr und #Straßenbahnverkehr (Auswahl)
Reiseregion Havelland
Einkaufserlebnis und gesunde Früchtchen auf der Linie 668.
Buslinie 668
Startpunkt: Bahnhof Elstal (RE4, RB13)
Zeitraum: ganzjährig
Verkehrszeiten:
Montag bis Samstag stündlich: 8:40 Uhr bis 18:05 Uhr
Sonntag stündlich: 9:40 Uhr bis 18:11 Uhr
www.havelbus.de

Expressbus nach Elstal zum Designer-Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
Buslinie A05 – Erdbeershuttle
Startpunkt: S+U-Bahnhof Zoologischer Garten (RE1, RE2, RE7, RB14, S3, S5, S7, U2, U9, u.a.)
Zeitraum: ganzjährig
Verkehrszeiten: 14.04. – 03.11.2019 täglich, ab 08.11.2019 Freitag, Samstag
Hinweis: Für diese Linie ist zusätzlich zum VBB-Fahrausweis ein Zuschlag erforderlich.
www.erdbeershuttle.de

Mit Buslinie B/522 zum Naherholungsgebiet Malge am Breitlingsee.
Bus B/522
Startpunkt: Brandenburg an der Havel (RE1, RB51)
Zeitraum: 01.05. – 30.09.2019 täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme in geringem Umfang möglich.
www.vbbr.de

Stressfrei Natur und Kultur rund um den Schwielowsee genießen.
Bus 607 – Kulturbus-Linie
Startpunkt: Bahnhof S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7); Caputh-Schwielowsee (RB23), Werder (Havel) (RE1)
Zeitraum: ganzjährig täglich: Potsdam – Caputh – Ferch; vom 13.04. – 20.10.2019: an Schultagen, Samstag, Sonntag: S Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch – Werder (Havel)
www.regiobus.pm

Mit dem Bus am Wochenende zu den Ausstellungen im Schloss Ribbeck.
Bus 661
Startpunkt: Nauen (RE2, RB10, RB14); Friesack (Mark) (RE2)
Zeitraum: 01.05. – 20.10.2019 täglich;
Samstag und Sonntag stündlich von 10:00 – 18:00 Uhr
www.havelbus.de

Reiseregion Prignitz
Den äußersten Nordwesten Brandenburgs mit der Burg Lenzen sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg erkunden.
PlusBus 944 – PlusBus Prignitzer Elbtalaue
Startpunkt: Wittenberge (RE2, RE6, S1)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Vom 18.04. – 31.10.2019 ist eine erweiterte Fahrradmitnahme von bis zu 5 Rädern möglich.
www.prignitz-bus.de

Direkte Anbindung zur Mecklenburgische Seenplatte.
Bus 735
Startpunkt: Meyenburg (RB74)Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Der VBB-Tarif bzw. das Brandenburg-Berlin-Ticket werden auf dieser Linie nicht anerkannt. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in begrenzten Umfang möglich.
www.vlp-lup.de

Die historischen Städte Meyenburg, Freyenstein und Wittstock/Dosse besuchen.
Bus 745
Startpunkt: Wittstock (Dosse) (RE6); Meyenburg (RB74)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019
Samstag, Sonntag, Feiertag
www.orp-busse.de

Anbindung des Ferienorts Sewekow und Flecken Zechlin an Wittstock/Dosse zur Landesgartenschau 2019.
Bus 746
Startpunkt: Wittstock (Dosse) (RE6)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag;vom 18.04.-06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: In Flecken Zechlin Anschluss zur Linie 785.
www.orp-busse.de

Reiseregion Ruppiner Seenland
Anbindung des Brandenburg-Preußen Museums in Wustrau und seiner Sonderausstellung im Fontane-Jahr zu „Marie Goslich – Wanderin durch die Mark Brandenburg”.
Bus 777
Startpunkt: Neuruppin, Rheinsberger Tor (RE6); Wustrau-Radensleben (RE6)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
www.orp-busse.de

Verbindung zur Rheinsberger Seenlandschaft und zur Mecklenburgische Kleinseeplatte.
Bus 785 – Schlösserlinie
Startpunkt: Rheinsberg (Mark) (RB54)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Täglich zwei Hin- und Rückfahrten zwischen Rheinsberg (Mark) und Mirow.
www.orp-busse.de

Anbindung an die Ferienorte der nördlichen Seenregion mit dem Großen Pälitzsee.
Bus 788 – Rheinsberger Seenbus
Startpunkt: Rheinsberg (Mark) (RB54)
Zeitraum: 18.04. – 06.10.2019 täglich
Hinweis: Die Linie verkehrt teilweise als Rufbus.
www.orp-busse.de

Direkte Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg von Zehdenick und Fürstenberg (Havel).
Bus 838
Startpunkt: Fürstenberg (Havel) (RE5); Zehdenick (RB12)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: In der Ferienzeit und am Wochenende als Linientaxi bzw. Rufbus unterwegs.
www.ovg-online.de

Direkte Anbindung des Ziegeleiparks Mildenberg mit seiner Industrie-Kultur und Natur.
Bus 854
Startpunkt: Gransee (RE5)
Zeitraum: 01.04. – 31.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag; Montag – Freitag nur in der Ferienzeit des Landes Brandenburg
Hinweis: Drei Fahrten vormittags in Richtung Ziegeleipark und drei Fahrten nachmittags nach Gransee zurück.
www.ovg-online.de

Reiseregion Uckermark
Mit den Linien des UckermarkShuttle die Uckermark entdecken, ganz ohne Umsteigen.
Bus 403, 460, 468, 503, 504 – UckermarkShuttle
Startpunkt: Fürstenberg (Havel) (RE5); Templin (RB12, RB63); Prenzlau (RE3, RB62); Schwedt (RE3, RB61); Angermünde (RE3, RE66, RB61, RB62, RB66)
Zeitraum: ganzjährig Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis Der UckermarkShuttle rotiert in zwei Richtungen rund um die Uckermark. Vom 01.04. – 27.10.2019 ist der Bus mit einem Fahrradträger ausgestattet.
www.wirbewegensie.de

Mit dem BiberBus direkt vom historischen Stadtkern Angermünde in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Bus 496 – BiberBus
Startpunkt: Angermünde (RE3, RE66, RB61, RB62, RB66)
Zeitraum: 01.04. – 27.10.2019 täglich
www.wirbewegensie.de

Reiseregion Barnimer Land
Mit dem Bus zu den Ausflugszielen in die Schorfheide.
Bus 904 – HeideLiner/Schorfheide-Ausflugsbus
Startpunkt: Groß Schönebeck (RB27)
Zeitraum: 20.04. – 31.10.2019 Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag
www.bbg-eberswalde.de

Rund um den Werbellinsee.
Bus 917
Startpunkt: Eberswalde (RE3, RE66, RB24, RB60, RB63); Joachimsthal Kaiserbahnhof (RB63)
Zeitraum: 19.04. – 31.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Der Bus fährt alle 2 Stunden rund um den Werbellinsee und ist in der Saison mit einem Fahrradträger ausgestattet. Montag bis Freitag verkehren die Linien 905, 915 und 922 zum Werbellinsee.
www.bbg-eberswalde.de

Reiseregion Seenland Oder-Spree
Neue Buslinie startet im Fontanejahr durch das Oderbruch und steuert von Ostern bis Oktober wichtige touristische Ziele an.
Bus 879 – Oderbus
Startpunkt: Bad Freienwalde (RB60); Wriezen (RB60); (Eberswalde (RE3)
Zeitraum: 19.04. – Oktober 2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Samstags Fahrten ab Theater „Am Rand“ in Zollbrücke direkt nach Eberswalde (RE3).
www.bbg-eberswalde.de
www.oderbus.de

Buckow und die Märkische Schweiz entdecken.
Bus 928
Startpunkt: Müncheberg (Mark) (RB26)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.mo-bus.de

Ausflugsmöglichkeit zum Schloss Gusow, Schloss Neuhardenberg und zur Teichlandschaft in Altfriedland.
Bus 958
Startpunkt: Seelow-Gusow (RB26), Wriezen (RB60)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Samstag
Hinweis: Die Linie verkehrt am Samstag als Rufbus.
www.mo-bus.de

Ausflüge zu Scharmützelsee, Saarow Therme, Theater am See, Wettermuseum Lindenberg und Burg Beeskow.
Bus 430
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35; Bad Saarow (RB35); Lindenberg (RB36); Beeskow (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Abschnitt Lindenberg – Beeskow wird nur Montag bis Freitag angefahren.
www.bos-fw.de

Ausflüge zu Scharmützelsee, Saarow Therme, Theater am See, Freizeitpark Wendisch Rietz und Satama.
Bus 431
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35); Bad Saarow (RB35); Wendisch Rietz (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.bos-fw.de

Ausflüge zu Burg Storkow, Storkower See, MitMachPark Irrlandia, Fahrradmuseum und den Rauener Steinen.
Bus 435
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35); Storkow (Mark) (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.bos-fw.de

Wanderwege im Naturpark Schlaubetal, Müllrose mit See, Bremsdorfer Mühle und Schlaubemühle.
Bus A400 – Ausflugslinie Schlaubetal
Startpunkt: Jacobsdorf (Mark) (RE1); Müllrose (RB36); Mixdorf (RB36)
Zeitraum: 01.05. – 03.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
www.bos-fw.de

Für Ausflüge zum Flakensee, Kalksee und zum Aussichtsturm auf dem Kranichberg.
Tram 87
Startpunkt: S-Bahnhof Rahnsdorf (S3)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.woltersdorfer-strassenbahn.de

Schnelle Verbindung zum Museumspark Rüdersdorf und zum Waldgebiet rund um den Kalksee.
Tram 88
Startpunkt: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.srs-tram.de

Verbindung der Strausberger Vorstadt mit dem Stadtzentrum (Altstadt) und dem Straussee.
Tram 89
Startpunkt: S Strausberg (RB26, S5)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.ste-strausberg.de

Die StrausseeFähre verbindet seit 1894 das Stadtgebiet mit dem Waldgebiet „Jenseits des Sees“.
Fähre 39
Startpunkt: Strausberg, Lustgarten (Tram 89, Bus 885, 923, 926, 927, 929, 931, 937, 946, 947, 955, 966)
Zeitraum: 15.03. – 31.10.2019 täglich; 01.11.2019 – 14.03.2020 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.ste-strausberg.de

Reiseregion Dahme-Seenland
Für Ausflüge entlang der Dahme-Seen mit Anschluss nach Erkner sowie zur schönsten Tramlinie 68, der „Uferbahn“.
Bus 733
Startpunkt: Königs Wusterhausen (RE2, RB22, RB24, RB36, S46), S Zeuthen (S46, S8)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Für Ausflüge ins Schenkenländchen mit seiner Vielzahl von einladenden Seen sowie einen Besuch der Gläsernen Molkerei.
Bus 727, 725
Startpunkt: Königs Wusterhausen (RE2, RB22, RB24, RB36, S46); Groß Köris (RB24); Halbe (RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Linienwechsel 727/725 in Teupitz ohne Umstieg.
www.rvs-lds.de

Für Ausflüge ins Schenkenländchen mit seiner Vielzahl von einladenden Seen.
Bus 726
Startpunkt: Bestensee (RB24); Groß Köris (RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Reiseregion Spreewald
Nördliche Verbindung zwischen Lübben und Burg für Ausflüge in den Spreewald.
Bus 500
Startpunkt: Lübben (RE2, RB24, RB41)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Verbindung der Orte des Unterspreewaldes mit Lübben und Brand Tropical Islands.
Bus 506
Startpunkt: Lübben (RE2, RB24, RB41); Brand Tropical Islands (RE2, RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich: Lübben – Alt-Schadow; vom 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag: Lübben – Tropical Islands – Brand
www.rvs-lds.de

Verbindung der entlegenen Spreewaldorte am Rand der PlusBus-Linie 500 und Ausflugsmöglichkeit zum Schwielochsee.
Bus 508, 509
Startpunkt: Lübben (Spreewald) (RE2, RB24, RB41); (Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65))
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Umstieg in Radensdorf Linie 500 nach Lübben. Umstieg in Burg Linie 47 nach Cottbus.
www.rvs-lds.de

Ringlinie durch die Innenstadt Cottbus zum Branitzer Park und zum Tierpark.
Bus 10 – PÜCKLERLINIE
Startpunkt: Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.cottbusverkehr.de

Bequem von Cottbus aus nach Burg in den Spreewald fahren und die Spreewaldtherme erreichen.
Bus 47
Startpunkt: Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.cottbusverkehr.de

Reiseregion Fläming
Der Kranich-Express fährt von der Haltestelle Trebbin, Am Mühlengraben über das Gesundheitszentrum Trebbin und den Markt auf einem Rundkurs in den Naturpark Nuthe-Nieplitz mit Haltestellen in Löwendorf, Glau, Blankensee und Schönhagen.
Bus 751 – Kranich-Express
Startpunkt: Trebbin (RE3)
Zeitraum: täglich
Hinweis: Der Elektro-Shuttle bietet Platz für 6 Fahrgäste und wird als Rufbus eingesetzt. Es gilt der VBB-Tarif zuzüglich Komfortzuschlag 1,00 € je Fahrgast/Fahrweg.
www.vtf-online.de

Von Beelitz und Werder zum Baumkronenpfad und Spargelhof Klaistow.
PlusBus 641 – PlusBus Beelitz-Zauche
Startpunkt: Beelitz-Heilstätten (RE7); Werder (Havel) (RE1)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Vom 13.04. – 20.10.2019 hält die Linie am Wochenende direkt am Spargelhof Klaistow.
www.regiobus.pm

Auf Rundtour zwischen Bad Belzig und Wiesenburg auf dem Burgen- und Kunstwanderweg wandern.
Bus 572 – Burgenlinie
Startpunkt: Bad Belzig (RE7)
Zeitraum: 13.04. – 08.12.2019 täglich
www.regiobus.pm
www.burgenlinie.de

Reiseregion Potsdam
Die historische Altstadt Potsdams und seine Schlösser entdecken.
Bus 695, X15 –Schlösser-Linie
Startpunkt: S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Direkte Verbindung vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Schloss Sanssouci und zu den anderen Schlössern im nördlichen Teil des Parks. Die Linie 695 fährt alle 20 Minuten. Ab 19.04.2019 wird die Linie X15 an Wochenenden und Feiertagen zu einem 10-Minuten-Takt verstärkt. Fahrradmitnahme in begrenzten Umfang: Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr; samstags, sonntags, feiertags ganztägig.
www.vip-potsdam.de

Ausgangspunkt für Besichtigungen rund um den Neuen Garten mit Schloss Cecilienhof.
Bus 603 – Cecilienhof-Linie
Startpunkt: S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Die Linie fährt alle 20 Minuten zum Neuen Garten mit Schloss Cecilienhof und dem Marmorpalais. An den Wochenenden und an Feiertagen vom 19.04. bis 03.11.2019 startet die Linie am Potsdamer Hauptbahnhof, in der Woche am Platz der Einheit/West. Fahrradmitnahme in begrenzten Umfang: Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr; samstags, sonntags, feiertags ganztägig.
www.vip-potsdam.de

PlusBusse in Brandenburg

Schnell, regelmäßig und auch am Wochenende sind die PlusBus-Linien in Brandenburg in den Landkreisen, Teltow-Fläming, Ostpringitz-Ruppin, Prignitz, Barnim, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße unterwegs.

Die Marke PlusBus steht für hohe Qualitätsstandards:

regelmäßiger Taktverkehr von 6 Uhr bis nach 20 Uhr,
maximale Übergangszeit zwischen Bahn und Bus von 15 Minuten,
und Wochenendbedienung.
Aktuell fahren in Brandenburg bislang 18 Linien als PlusBus. Weitere kommen in diesem Jahr dazu. Informationen und Fahrpläne unter www.vbb.de/plusbus.

VBB: VBB im Dialog“ in Forst (Lausitz) zum 20-jährigen VBB-Jubiläum, aus VBB

Ministerin Kathrin Schneider und VBB-Chefin Susanne Henckel besprechen Ausbaupläne auf der Schiene
Mehr Züge, mehr Sitzplätze im Regionalverkehr der Lausitz
#Vergabeverfahren Netz #Lausitz gestartet: Direktverbindung von Frankfurt (Oder) nach Leipzig
#RE2 zwischen Berlin und Lübbenau ab 2022 im 30 Min.-Takt
20 Jahre VBB-Jubiläum: Steigerung der Zahl der #VBB‑Fahrgäste von 1 Mrd. auf 1,5 Milliarden pro Jahr
Verkehrsministerin Kathrin Schneider: „Die Ausschreibung für das Netz Lausitz ist der nächste Schritt im Rahmen unserer Offensive für mehr Züge, bessere Takte und mehr Qualität im Regionalbahnverkehr. Die neuen Bahnverbindungen in Ost- und Südbrandenburg sind auch eine wichtige Unterstützung für den Strukturwandel in der Lausitz. 10 Millionen mehr Zugkilometer auf den Schienen im Land Brandenburg ist das Ziel. Dafür stehen die geplanten Verbesserungen im Lausitz-Netz, die Bestellungen im Netz Elbe-Spree und das #Infrastrukturprojekt #i2030.“

VBB-Geschäftsführerin Susanne #Henckel: „Nach dem erfolgreichen Vergabeverfahren Netz #Elbe-Spree verfolgen wir unsere Zielrichtung für mehr Qualität auf der Schiene auch in der Lausitz. Längere Züge für mehr Fahrgäste, Fahrräder und Gepäck, WLAN-Zugang, Online-Besetzungsanzeige für Sitzplätze und Fahrradstellplätze sind nur einige der Verbesserungen, die wir im gesamten Verbundgebiet einführen werden. Da insbesondere der #RE10 zwischen Frankfurt (Oder) und Leipzig eine überregionale Bedeutung hat, setzen wir hier auf einen noch größeren Sitzkomfort durch größere Sitzabstände und Kofferregale nahe den Sitzplätzen.“

Verkehrsministerin #Schneider eröffnete mit dem „VBB im Dialog“ in Forst (Lausitz) die dritte von insgesamt fünf öffentlichen Gesprächsrunden. Ein zentrales Thema dabei war die steigende Nachfrage im Eisenbahnregionalverkehr. Vor allem in den Hauptverkehrszeiten nutzen immer mehr Menschen die schnellen Züge im Verbundgebiet. Um Entlastung zu schaffen, haben die Länder Berlin und Brandenburg in den künftigen Verkehrsverträgen im Netz Elbe-Spree (www.vbb.de/nes) und im Netz Lausitz (vbb.de/wettbewerb-bahnverkehr) deutliche Verbesserungen im Angebot geplant. Allein im Netz Elbe Spree wird es ein Mehrangebot auf der Schiene von 30 Prozent und höherem Komfort in den Zügen geben. Vorgesehen sind moderne Fahrzeuge, WLAN, Online-Besetzungsanzeige für Sitzplätze und Fahrräder, digitale Fahrgastinformation sowie intelligente Bordsysteme für die Wartung.

Im RE10, wie auch im gesamten Netz Lausitz, wird der Sitzkomfort nochmals erheblich aufgewertet durch größere Sitzabstände und Kofferregale nahe den Sitzplätzen.

Die Betriebsaufnahmen in beiden Netzen starten im Dezember 2022. So werden z.B. die Züge auf der Linie RE2 Cottbus – Lübbenau – Berlin in der Hauptverkehrszeit künftig #halbstündlich statt stündlich zwischen Berlin und #Lübbenau fahren und sobald die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen sind, wird der 30-Minuten-Takt bis #Cottbus erweitert.

Zwischen Berlin und #Finsterwalde werden neue Direktverbindungen angeboten (#RE8), ebenso wie zwischen Frankfurt/Oder und Leipzig (RE10). Mit der Einführung der neuen Linie #RE13 #Senftenberg – Cottbus wird es im Lausitzer Seenland erstmals ein 30-Minuten-Takt geben.

Da mit den Ausweitungen im Angebot auch ein Wachstum bei der Infrastruktur unerlässlich ist, nahm bei der Veranstaltung auch das Planungsprojekt i2030 einen breiten Raum ein – denn mit dem Umbau im Bahnhof Königs Wusterhausen und den Ausbauplänen im Korridor Lübbenau-Cottbus stehen notwendige Investitionen in die Infrastruktur der Region an. www.i2030.de.

Weiteres zentrales Planungsthema für die Region Lausitz-Spreewald war das verkehrliche Wachstum in der Region. Die Grundlagen sind dabei im Landesnahverkehrsplan mit der vorgesehenen Steigerung um fast zehn Millionen Zugkilometer in den nächsten Jahren gelegt. https://mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/835726

Am 1. April wird sich die Einführung der VBB-Tarifs zum 20. Mal jähren. Die Zahl der VBB-Fahrgäste sei seitdem von rund einer Milliarde auf 1,5 Milliarden Fahrgäste gewachsen, so die Verbundchefin – ein Trend, der durch die Ausbaupläne anhalten werde.

Bei VBB im Dialog informieren VBB und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in den fünf Brandenburger Planungsregionen zu den neuesten verkehrlichen Entwicklungen und Projekten.

Die nächsten Termine:

  1. März 2019 | Prenzlau | Region Uckermark-Barnim
  2. April 2019 | Seelow (Mark) | Region Oderland-Spree
    Weitere VBB-Informationen: vbb.de/vbbimdialog | vbb.de/nes | i2030.de |

Twitter: @VBB_BerlinBB #vbbimdialog