Potsdam + Straßenbahn: Mehr Fahrten auf den Tram-Linien 92 und 96 Mit Ende der Bauarbeiten in der Nedlitzer Straße sollen ab dem 10. Dezember die Tram-Linien 92 und 96 in den Stoßzeiten alle zehn Minuten zum Hauptbahnhof fahren. , aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Mehr-Fahrten-auf-den-Tram-Linien-92-und-96

 Im neuen #Fahrplankonzept für den #Norden wurde zudem die Anbindung an die #Busse nach Neu Fahrland, Fahrland, Satzkorn, Kartzow oder Groß Glienicke geregelt. Klingt alles erstmal ganz gut.


Potsdam. Ab dem 10. Dezember sollen Pendler aus dem Potsdamer Norden alle fünf Minuten in eine Tram in Richtung Hauptbahnhof steigen können. Die #Taktverdichtungen auf den Linien #92 und #96 stellten der Geschäftsführer des Verkehrsbetriebs Potsdam (ViP) Oliver Glaser und der Bereichsleiter für Verkehrsentwicklung der Stadt, Norman Niehoff, am Montag vor.

Während der Hauptverkehrszeiten, also im Berufs- und Schülerverkehr, werden beide Linien künftig alle zehn Minuten bedient. So ergibt sich für die Strecke ab der neuen Endhaltestelle Campus Jungfernsee ein Fünf-Minuten-Takt. Auf diese Weise möchten der ViP und die Landeshauptstadt dem Bevölkerungswachstum gerecht werden. „Denn wir wissen, dass die Linien 92 und 96 bereits heute vor allem ab sieben Uhr voll sind“, sagte Glaser.

Was ist neu auf den Linien 92 und 96?

Zu den Stoßzeiten werden alle zehn Minuten Straßenbahnen ab der neuen Haltestelle Campus Jungfernsee eingesetzt. Dorthin wird auch die jetzige Wendeschleife am nördlichen Rand des Volksparks versetzt. Die betroffenen Hauptverkehrszeiten sind vor allem morgens ab sieben Uhr, wenn Berufspendler und Schüler aus dem Norden in die Stadt hinein und ab dem späten Mittag, wenn sie wieder hinaus fahren. Im normalen Tagesverkehr, bei dem der Bedarf geringer ist, bleibt der 20-Minuten-Takt bestehen.

Wie fährt die Tram an den Wochenenden und nachts?

Der Spätverkehr der Linie 96 wird bis …

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr zwischen Potsdam Park Sanssouci – Potsdam Hbf vom 9. Mai bis 11. Mai Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RB 21/RB 22 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/14062678/Ausfall_Ersatzverkehr_RB21_RB22.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Weichenarbeiten in Potsdam Hbf werden vom 9. Mai, 20 Uhr, bis 11. Mai, 4 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RB21 und #RB22 erforderlich.

Einzelne Züge fallen zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee aus. Als #Ersatz fahren #Busse zwischen Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Hbf. 

Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse fahren diese 20 Minuten früher ab Potsdam Hbf.

Zwischen Potsdam Hbf und Griebnitzsee kann die S-Bahnlinie S 7 genutzt werden.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881. 

VBB: Start in die Ausflugssaison 2017! – Auf ins Grüne mit Bus und Bahn Start in die Ausflugssaison 2017! – Auf ins Grüne mit Bus und Bahn, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/start-in-die-ausflugssaison-2017-auf-ins-gruene-mit-bus-und-bahn/1257912.html

Start in die Ausflugssaison 2017! – Auf ins Grüne mit Bus und Bahn

Ab #Ostern fahren auf vielen Linien im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) wieder #zusätzliche #Züge und #Busse, die zu Streifzügen durch reizvolle Gegenden in der Region einladen. Hinzu kommen einige Ausflugslinien die das ganze Jahr über verkehren. Ob zur Adonisröschenblüte im Oderbruch, zum Rheinsberger Schloss, mit dem Kulturzug nach Breslau oder mit dem Rad im Fahrradwagen zum Kloster Chorin – alle Ziele sind einfach und umweltfreundlich mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Über die konkreten Fahrzeiten sollte man sich vor Fahrtantritt informieren, da es an einzelnen Stellen immer wieder zu Änderungen und Baustellen kommen kann. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus &Bahn für iPhones und Android-Smartphones.

#Tariftipps:

Mitnahmeregelungen VBB-Umweltkarten

An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB-Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen.

Brandenburg-Berlin-Ticket

Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen in Berlin und Brandenburg bei allen Verkehrsunternehmen. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag und Ostermontag) bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist am Fahrausweisautomaten sowie im Internet für 29 Euro, im personalbedienten Vorverkauf und am Schalter zum Preis von 31 Euro erhältlich.

Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro.

Diese Tageskarte gilt für einen Erwachsenen für beliebig vielen Fahrten im gesamten Verbundgebiet montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

 

Eisenbahn-Regional- und S-Bahn-Verkehr

Linien RE3 / RE5

Zeitraum: ab 14. April bis 5. November 2017

Auf der Linie RE3 verkehren zusätzliche Züge zwischen Berlin und Prenzlau. Diese fahren jeweils an Samstagen, Sonntagen und auch an Feiertagen morgens gegen 10 Uhr ab Berlin und gegen 16 Uhr ab Prenzlau zurück.

Auf der Linie RE5 werden zusätzliche Züge von Berlin nach Neustrelitz an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen am Morgen gegen 10 Uhr ab Berlin Hbf eingesetzt. Die Rückfahrt ab Neustrelitz nach Berlin fährt gegen 17 Uhr ab.

Von / nach Rostock und Warnemünde besteht Samstag, Sonntag und Feiertag gegen 8 Uhr ab Berlin Hbf eine Direktverbindung. Die Rückfahrt ab Rostock und Warnemünde beginnt gegen 19 Uhr.

Alle regulären Züge der Linien RE3 und RE5 werden von April bis November mit einem zusätzlichen fünften Wagen ergänzt, der im unteren Bereich zahlreiche zusätzliche Fahrradstellplätze und besondere Plätze für Reisende mit Gepäck bietet. (www.vbb.de/radimregio)

www.bahn.de

 

Linie RB36

Zeitraum: ab 14. April bis 5. November 2017

Zwischen Beeskow und Frankfurt (Oder) wird das Angebot am Wochenende zu einem Stundentakt verdichtet und zusätzlich der Halt Helenesee bedient.

www.neb.de

 

Linie RB54

Zeitraum: ab 14. April bis 5. November 2017

Zusätzliche Linie in der Ausflugssaison zwischen Rheinsberg und Löwenberg. Morgens und abends eine Direktverbindung von / nach Berlin-Lichtenberg.

In Rheinsberg Anschluss zum Rheinsberger Seenbus (Buslinie 785)

www.neb.de

 

Linie RB60

Zeitraum: bis 28. Mai 2017 zusätzlicher Halt / mehr Platz an den Sommerwochenenden

Noch bis zum 28. Mai 2017 wird für die Besucher der Adonisröschenblüte ein zusätzlicher Halt in Schönfließ Dorf angeboten. Vom Bahnhof aus etwa 20 Minuten Spaziergang zu den Adonisröschenhängen des kleinen Ortes Mallnow im Oderbruch. In den Sommermonaten (Mai bis Oktober) werden an den Wochenenden zusätzliche Kapazitäten angeboten.

www.neb.de

 

Linie RB74

Zeitraum: ab 14. April bis 5. November 2017

Zusätzlicher Halt in Pritzwalk-Hainholz (bei Bedarf).

www.egp-spnv.de

 

Kulturzug Berlin – Cottbus – Wrocław (Breslau)

Zeitraum: ab 14. April; nur Sa, So und an Feiertagen bis Dezember 2018

Ab Berlin-Lichtenberg mit Kulturprogramm während der Zugfahrt

Anschlussmöglichkeiten in Wrocław Główny nach Kraków, Katowice und ins Riesengebirge

vbb.de/kulturzug

 

Linie S3

Zeitraum: ab 14. April bis 5. November 2017

10-min-Takt an Wochenenden über Friedrichshagen hinaus bis Erkner

Verkehrszeiten: an Sonnabenden von 8 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr

www.s-bahn-berlin.de

 

Bus- und Straßenbahnverkehr (Auswahl)

Buslinie 745 (+735)

Zeitraum: ab 14. April bis 30. September 2017

Anbindung Mecklenburgische Seenplatte über Wittstock – Freyenstein – Meyenburg ( – Plau am See)

Startpunkt: Busbahnhof Wittstock, (Bahnhof Wittstock RE6)

Verkehrszeiten:

Linie 745: Wittstock <> Meyenburg, Montag bis Freitag und Samstag vier Fahrten pro Richtung

Linie 735:Meyenburg <> Plau am See, täglich (Der VBB-Tarif oder das Brandenburg-Berlin-Ticket werden auf dieser Linie nicht anerkannt.)

www.orp-busse.de www.vlp-lup.de

 

Schlösserline – Buslinie 785

Zeitraum: ab 14. April bis 3. Oktober 2017

Vom Bahnhof Rheinsberg die Rheinsberger Seenlandschaft, die Mecklenburgische Kleinseeplatte und Mirow erkunden.

Startpunkt: Bahnhof Rheinsberg (Mark), (RB54)

Verkehrszeiten: täglich zwei Fahrten je Richtung

www.orp-busse.de

 

PlusBus-Linien 711 und 764

Zeitraum: ganzjährig

Ideal für Ausflüge ins Ruppiner Seenland.

Startpunkt: Bahnhof Neuruppin, Rheinsberger Tor (RE6)

Linien:

711 Neuruppin, Rheinsberger Tor – Wusterhausen – Bahnhof Kyritz (RB73)
764 Neuruppin, Rheinsberger Tor – Lindow (Mark) – Rheinsberg (Mark)

Verkehrszeiten: täglich

www.orp-busse.de

 

Buslinie 838

Zeitraum: ganzjährig

Direkte Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg mit seiner Industrie-Kultur und Natur.

Startpunkt: Bahnhof Zehdenick (RB12)

Verkehrszeiten:  Montag bis Freitag, vier Fahrten pro Richtung

An Wochenenden stündlich als RufBus mit 90-minütiger Anmeldefrist.

www.ovg-online.de

 

Buslinie 854

Zeitraum: ab 1. April bis 5. November 2017

Direkte Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg mit seiner Industrie-Kultur und Natur.

Startpunkt: Bahnhof Gransee (RE5)

Verkehrszeiten: an Wochenenden, Feiertagen und an allen Ferientagen im Land Brandenburg, drei Fahrten je Richtung

www.ovg-online.de

 

Uckermark-Shuttle – Buslinien 403, 460, 468, 503, 504, 517

Zeitraum: ganzjährig

Ringbus durch die Uckermark über Templin, Prenzlau, Schwedt und Angermünde 
(in beiden Richtungen)

Verkehrszeiten: täglich

weitere Informationen:
– ab Templin mit Bus 517 Möglichkeit zur Weiterfahrt über Lychen nach Fürstenberg/Havel
– vom 1. April bis 29. Oktober 2017 wird an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich mit Fahrradträger für max. vier Rädern (bei Voranmeldung mit Anhänger für bis zu zwölf Fahrräder) gefahren.

www.wirbewegensie.de

 

BiberBus – Linie 496

Zeitraum: vom 1. April bis 29. Oktober 2017

Rund um den Wolletzsee ins Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Startpunkt: Bahnhof Angermünde (RE3, RB61, RB62)

Verkehrszeiten: täglich

neu Mo- Fr von 17:30 – 22:00 Uhr und Sa, So, feiertags von 16:25 – 22:00 Uhr mit Rufbusmöglichkeit

www.wirbewegensie.de

 

Werbellinseebus – Buslinie 917

Zeitraum: ganzjährig

Umrundet alle 2 Stunden den Werbellinsee

Startpunkt: Bahnhof Eberswalde (RE3, RB24, RB60, RB63)

Verkehrszeiten: samstags, sonntags und feiertags
vom 29. April bis 3. Oktober 2017 einzelne Fahrten mit Fahrrad−Transportanhänger

www.bbg-eberswalde.de

 

HeideLiner – der Schorfheide-Ausflugsbus – Buslinie 904

Zeitraum: 14. April bis 3. Oktober 2017

Bringt Sie zu den Ausflugszielen in der Schorfheide.

Startpunkt: Bahnhof Groß Schönebeck (RB27)

Verkehrszeiten: Freitagnachmittags sowie an Wochenenden und Feiertagen

www.bbg-eberswalde.de

 

Buslinie 958

Zeitraum: ganzjährig

Zum Schloss Neuhardenberg und zur Teichlandschaft in Altfriedland.

Startpunkt: Bahnhof Seelow-Gusow (RB26)

Verkehrszeiten: Montag bis Samstag, dabei Samstag als RufBus

www.mo-bus.de

 

Ausflugslinie Schlaubetal – Buslinie A400

Zeitraum: ab 1. Mai bis 3. Oktober 2017

Bus hält an mehreren Ausflugszielen für  eine individuelle Gestaltung von Wanderungen und Ausflügen.

Startpunkt: Bahnhof Jacobsdorf (Mark) (RE1)

Verkehrszeiten: drei Fahrten pro Richtung an Wochenenden und Feiertagen

www.bos-fw.de

 

Ausflugslinien Scharmützelsee  – Buslinien 430, 431 und 435

Zeitraum: ganzjährig

Rund um den Scharmützelsee über Bad Saarow, Storkow, Wendisch Rietz, Lindenberg und Beeskow.

Startpunkt: Bahnhof Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35)

Verkehrszeiten: täglich

www.bos-fw.de

 

Schöneiche / Rüdersdorf – Straßenbahnlinie 88

Zeitraum: ganzjährig

Schnelle Verbindung zum Museumspark Rüdersdorf, der eindrucksvoll und anschaulich über die Geschichte der Kalksteinproduktion informiert sowie zum Waldgebiet rund um den Kalksee.

Startpunkt: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3)

Verkehrszeiten:
– Montag bis Freitag alle 20 min
– an Wochenenden und Feiertagen alle 30 min

www.srs-tram.de

 

Woltersdorfer Schleuse – Straßenbahnlinie 87

Zeitraum: ganzjährig

Für Ausflüge zu den Ufern von Flakensee und Kalksee, mit zahlreichen Restaurants und Cafés und dem Aussichtsturm auf dem Kranichsberg.

Startpunkt: S-Bahnhof Rahnsdorf (S3)

Verkehrszeiten: täglich alle 20 min

www.woltersdorfer-strassenbahn.com

 

Karls Erlebnisdorf – Buslinie 668

Zeitraum: ganzjährig

Direkte Anbindung zum Karls Erlebnisdorf.

Startpunkt: Haltepunkt Elstal (RE4, RB13)

Verkehrszeiten:
– von Montag bis Samstag stündlich ab 8:40 Uhr bis 17:40 Uhr, 
  an Sonntagen und Feiertagen stündlich ab 9:40 Uhr bis 17:40 Uhr

www.havelbus.de

 

Karls Erlebnisdorf – Expressbus A05

Zeitraum: ganzjährig

Direkte Anbindung zum Karls Erlebnis-Dorf.

Startpunkt: S+U-Bahnhof Zoologischer Garten

Verkehrszeiten: Montags bis Samstag

weitere Informationen:
– für diese Linie ist zusätzlich zum VBB-Fahrausweis noch ein Zuschlag erforderlich

www.erdbeershuttle.de

 

Potsdam – ExpressBus X15

Zeitraum: von 8. April bis 5. November 2017

Verstärkt die „Schlösser-Linie 695“ zwischen Potsdam Hbf. und Schloss Sanssouci.

Startpunkt: SPotsdam Hbf. (RE1, RB20, RB21, RB23, S7)

Verkehrszeiten: Samstag und Sonntag, alle 20 min

www.swp-potsdam.de

 

Potsdam – „Cecilienhof-Linie“ 603

Zeitraum: vom 8. April bis 5. November 2017

Linie 603 fährt an Wochenenden und Feiertagen über Endpunkt am Platz der Einheit hinaus nach S Potsdam Hbf. und ab diesem Jahr ab Potsdam Hbf. weiter zum Schloss und Park Babelsberg.

Startpunkt: SPotsdam Hbf. (RE1, RB20, RB21, RB23, S7)

Verkehrszeiten: alle 20 min

www.swp-potsdam.de

 

Kulturbus-Linie 607

Zeitraum: 8. April bis 5. November 2017

Von Potsdam rund um den Schwielowsee über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder(Havel) und zurück.

Startpunkt: S Potsdam Hbf. (RE1, RB20, RB21, RB23, S7)

Verkehrszeiten: An allen Wochenenden und Feiertagen im 2-Stunden-Takt. Der Streckenabschnitt Potsdam – Ferch wird im 60-Minuten-Takt bedient.

www.regiobus-pm.de

 

Buslinie 550

Zeitraum: ganzjährig

Direkte Anbindung zum Kloster Lehnin.

Startpunkt: Bahnhof Groß Kreutz (RE1)

Verkehrszeiten: täglich, am Wochenende teilweise als Rufbus

www.behrendt-touristik.de

 

PlusBus-Linien 553 und 581

Zeitraum: ganzjährig

Für Ausflüge in die wald- und seenreiche Landschaft rund um Brandenburg (Havel) oder zum Kloster Lehnin.

Startpunkt: Brandenburg Hauptbahnhof (RE1, RB51) oder Bad Belzig (RE7)

Verkehrszeiten: täglich

Linien:
553 Brandenburg (Havel) – Rietz – Netzen – Lehnin
581 Brandenburg (Havel) – Golzow – Bad Belzig (RE7)

www.vgbelzig.de

 

Klaistow, Spargelhof – Buslinie 643

Zeitraum: vom 8. April bis 5. November 2017

Zusätzlicher Halt am Spargelhof Klaistow.

Startpunkt: S Potsdam Hbf. (RE1, RB20, RB21, RB23, S7)

Verkehrszeiten: an Wochenenden und Feiertagen tagsüber alle zwei Stunden

weitere Informationen:
– Montag bis Freitag wird je eine Fahrt um 11:13 Uhr von S Potsdam Hbf. nach Klaistow angeboten. Zurück fährt der Bus um 16:41 Uhr ab Spargelhof.

– Am Bahnhof Beelitz-Heilstätten besteht Anschluss vom und zum RE7 aus und in Richtung Berlin.

www.regiobus-pm.de

 

Burgenlinie Hoher Fläming – Buslinie 572

Zeitraum: vom 8. April  bis 10. Dezember 2017

Verbindet viele Orte entlang des Burgenwanderwegs und den Kunstwanderweg zwischen Bad Belzig und Wiesenburg.

Startpunkt: Bahnhof Belzig (RE7)

Verkehrszeiten: täglich fünf Fahrten

www.vgbelzig.de www.burgenlinie.de

 

PlusBus-Linien 580 und 582

Zeitraum: ganzjährig

Für Ausflüge in den Naturpark Hoher Fläming oder in die historischen Stadtkerne von Bad Belzig und Treuenbrietzen.

Startpunkt: Bahnhof Bad Belzig (RE7) oder S Potsdam Hbf. (RE1, RB20, RB21, RB23, S7)

Verkehrszeiten: täglich

Linien: 580 Bad Belzig – Lehnin – Werder – Potsdam
             582 Bad Belzig – Niemegk – Treuenbrietzen

www.vgbelzig.de

 

Buslinie 500

Zeitraum: ganzjährig

Von Lübben Bahnhof (RE2 und RB24) über Straupitz, Byhleguhre nach Burg (Spreewald).

Startpunkt: Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

Verkehrszeiten: täglich, am Wochenende vier Fahrten pro Richtung im Kleinbus

www.rvs-lds.de

 

Buslinie 506

Zeitraum: ganzjährig

Nach Schlepzig, Alt-Schadow, Hohenbrück und Neuendorf am See.

Startpunkt: Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

Verkehrszeiten:  am Wochenende vier Fahrten pro Richtung zwischen Lübben und Alt-Schadow

www.rvs-lds.de

 

Buslinie 508

Zeitraum: ganzjährig

Von Lübben Bahnhof über Goyatz nach Straupitz.

Startpunkt: Bahnhof Lübben (RE2, RB24)

Verkehrszeiten:  verkehrt vom 25. März 2017 bis 4. November 2017 am Wochenende mit drei Fahrten pro Richtung.

www.rvs-lds.de

 

Pücklerlinie Cottbus – Buslinie 10

Zeitraum: ganzjährig

Ringlinie vom Cottbuser Hauptbahnhof über Branitz, fährt zahlreiche Sehenswürdigkeiten an.

Startpunkt: Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB43, RB46, RB49, OE65)

Verkehrszeiten: täglich

weitere Informationen:
– alle touristisch wichtigen Haltestellen gekennzeichnet mit dem Portrait Pücklers

www.cottbusverkehr.de

Alle Angaben ohne Gewähr.

Bus: BVG will emissionsfrei werden Die BVG will auf emissionsfreie Busse umsteigen und testet eine neue Antriebstechnik. Elektrobusse überzeugen bislang nicht. Als Zwischenlösung setzt die BVG auf Gas., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-in-berlin-bvg-will-emissionsfrei-werden/19497674.html

#Testen, testen, testen. Die BVG erprobt viel – mit dem Ziel, auf #emissionsfreie #Busse umzusteigen. Doch vom Angebot ist das Unternehmen nicht immer überzeugt. Vor allem von deutschen Herstellern gebe es derzeit kaum Impulse beim #Elektro-Antrieb, sagte Bus-Chef Torsten Mareck jetzt dem Tagesspiegel.

Als Zwischenlösung setzt die BVG auf #Gas. Ein #Testbus von #Mercedes hat bereits seine Runden absolviert, weitere Fahrzeuge von #MAN, #Scania und #Solaris sollen folgen. Die Busse sind jeweils 14 Tage auf der Linie 140 (Tempelhof–Ostbahnhof) unterwegs. Mitentscheidend sei der Verbrauch im Vergleich zum Diesel mit der Euro-6-Norm. Beim Ausstoß sei der gasbetriebene Bus etwas besser, sagte Mareck. Aber er ist eben auch bis zu 30.000 Euro teurer.
Kurze Tankzeit gilt als wichtiges Kriterium

Sollte der Test zufriedenstellend ausfallen – als ein Kriterium zählt auch eine kurze Tankzeit – will die BVG nach Marecks Angaben eine Tankstelle auf einem Betriebshof bauen lassen und verpachten. Durch den Verkauf an Dritte soll sich der Gasbetrieb dann für die BVG auch wirtschaftlich rechnen. Für die Umwelt würde es sich auf jeden Fall lohnen, denn die BVG würde dann von der Gasag Biogas beziehen, das CO2-neutral auch aus Klärschlamm hergestellt werden kann.

Ziel bleibe aber der – saubere – Elektroantrieb, sagte der Bus-Chef. Die ersten Erfahrungen sind allerdings ernüchternd. Das System der „fahrenden Zahnbürste“ habe sich bisher nicht bewährt, bestätigte Mareck. Das berührungslose, also leitungsfreie Laden der Batterien nach dem Vorbild einer Zahnbürste funktioniere zwar, aber die Mechanik mit der ausfahrbaren Spule an der Fahrzeugunterseite …

Regionalverkehr: Zugausfall und Ersatzverkehr am 9. und 10. März Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 6, RB 10 und RB 14 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/13489992/Ausfall_Ersatzverkehr_RE6_RB10_RB14.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Gleisbauarbeiten werden am 9. März und 10. März Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE6 (jeweils 7 Uhr bis 21 Uhr) und die Züge der Linien #RB10 und #RB14 (jeweils 5.30 Uhr bis 23 Uhr) erforderlich.

Einzelne Züge der Linie RE 6 fallen zwischen #Hennigsdorf (b Berlin) und Berlin-#Spandau/Berlin-Gesundbrunnen aus. Als Ersatz fahren Busse in früheren/späteren Fahrzeiten zwischen Hennigsdorf (b Berlin) und Berlin-Spandau.

Nach/von Berlin Jungfernheide und Berlin-Gesundbrunnen können die S-Bahnen der Linien S 41/42 und S 5 mit Umstieg in Berlin Westkreuz bzw. die U-Bahnen der Linie U 7 mit Umstieg in Berlin Jungfernheide genutzt werden. Alternativ fahren auch die S-Bahnen der Linie S 25 zwischen Hennigsdorf (b Berlin) und Berlin-Gesundbrunnen.

Die Züge der Linien RB 10 und RB 14 fallen im genannten Zeitraum zwischen #Nauen und #Falkensee aus und werden durch #Busse ersetzt.

Die Züge der Linie RB 14 fahren ab Falkensee in früheren Abfahrzeiten.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Bus: BVG testet erneut Busse mit Erdgasantrieb Die BVG testet seit Montag wieder den Betrieb mit einem durch Erdgas angetriebenen Mercedes-Bus. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-in-berlin-bvg-testet-erneut-busse-mit-erdgasantrieb/19387528.html

Die #BVG #testet seit Montag wieder den Betrieb mit einem durch #Erdgas angetriebenen #Mercedes-Bus. Erstmals testete sie #Busse mit #Erdgasantrieb zwischen 2008 und 2013.
Die BVG testet seit Montag wieder den Betrieb mit einem durch Erdgas angetriebenen Mercedes-Bus auf der Linie 140 zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Ostbahnhof. Weitere Versuche mit Fahrzeugen anderer Hersteller sollen noch folgen. Sie stellen die Busse nach Angaben der BVG gratis bereit. Beim ersten Anlauf zwischen 2008 und 2013 habe vor allem das …

Bus: Probebetrieb geplant Die BVG will jetzt Erdgas-Busse testen, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/die-bvg-will-jetzt-erdgas-busse-testen

Die #BVG startet jetzt eine #Testphase für #Busse mit neuem Treibstoff. Ein #Gastank-Versuch in den 1990ern wurde abgebrochen. Jetzt gibt es eine neue Chance.

Die BVG testet und gibt dabei Gas. Auf dem Programm stehen Versuche mit #Erdgasbussen.

Die Ausschreibung läuft. Hersteller sind aufgerufen, sich für einen Probebetrieb in der Hauptstadt zu bewerben. Beabsichtigt ist, die verschiedenen Bus-Typen auf einer Linie zu erproben, die aber noch nicht feststeht.

Die Anforderungen der BVG-Ausschreibung: Die Busse sollen mindestens 500 Kilometer weit mit einer Tankfüllung kommen. Es müssen Zwölf-Meter-Fahrzeuge sein, die Strecken fahren, auf denen weder Doppeldecker noch Gelenkbusse eingesetzt werden.

Erdgas ist die umweltfreundlichere Alternative zu Dieseltreibstoff, mit dem die BVG-Busflotte heute unterwegs ist. Bereits 1994 brummte der erste Gelenkbus mit Gasflasche auf dem Dach durch Berlin. Doch nach zwei Jahren wurde das Projekt verworfen, weil es damals zwei Stunden dauerte, bis der 800-Liter-Tank im Dach-Buckel des Busses aufgeladen war. Und die Betriebskosten mit Gas waren deutlich höher als mit Diesel. Das ließ die BVG-Manager auf die Bremse treten.

Nun der neue Versuch. „Ob Erdgas-/CNG-Busse für uns eine sinnvolle Brückentechnologie sind, sollen die …

U-Bahn: Nachtschicht auf der U2 aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2356

Auch im neuen Jahr hält die BVG ihre #Infrastruktur fit. Auf der U-Bahnlinie 2
beginnen deshalb am kommenden Sonntagabend, 8. Januar 2017, Gleisarbeiten
zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Spittelmarkt. Sie dauern bis
Betriebsbeginn am Freitag, 13. Januar 2017. Um die Einschränkungen für die
Fahrgäste auf diesem stark genutzten Abschnitt der #U2 so gering wie möglich
zu halten, werden alle Arbeiten in die Abend- und #Nachtstunden gelegt.
Von Sonntag/Montag bis einschließlich Donnerstag/Freitag, jeweils von ca. 22
Uhr bis Betriebsschluss wird die U2 deshalb zwischen Alexanderplatz und
Spittelmarkt #unterbrochen. Als #Ersatz fahren #barrierefreie #Busse. Wegen der
Straßenführung in Mitte können die Bahnhöfe Klosterstraße und Märkisches
Museum von den Bussen nicht direkt angefahren werden. Alternativ können
Fahrgäste zwischen Alexanderplatz und Spittelmarkt auch die Buslinie M48
nutzen.

Straßenbahn: Hoch die Ärmel, Wochenende!, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2288

Und wenn die Ärmel hochgekrempelt sind, legen die Berliner Verkehrsbetriebe 
auch schon los. An diesem Wochenende gleich doppelt. Begonnen wird am 
Samstag, 03. Dezember 2016, mit den #Gleisbauarbeiten in der Berliner Allee, 
die am Sonntag, den 04. Dezember 2016, ca. 04:30 Uhr auch schon wieder 
beendet sind. Gleicher Tag, gleiches Wochenende, aber an anderer Stelle 
geht es weiter mit #Fahrleitungsarbeiten an der Kreuzung Suermondtstraße/
Hauptstraße/Konrad-Wolf-Straße, die am Sonntag von ca. 7:00 Uhr bis ca. 

15:00 Uhr durchgeführt werden. 
Für die Arbeiten in der Berliner Allee im Bereich der Indira-Gandhi-Straße 
müssen die Straßenbahnlinien #M4 und #12 unterbrochen werden. Dafür fahren 
am Samstag #Busse als Ersatz zwischen Berliner Allee/Indira-Gandhi-Straße 
und Prerower Platz sowie am Sonntag zwischen Berliner Allee/Indira-Gandhi-
Straße und Falkenberg. 

Auch für die Fahrleitungsarbeiten am Sonntag wird für die Linien #M5 und #27 
ein #Ersatzverkehr eingerichtet. Dieser fährt für die M5 zwischen Rhinstraße/ 
Gärtnerstraße und Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg. Für die Linie 
27 fahren die Busse von Weißensee, Pasedagplatz zur Rhinstraße/
Gärtnerstraße. 

Alle Details zur veränderten Streckenführung der Linien M4, M5, 12 und 27 
finden sich wie immer im aktuellen BVG navi (Beilage des Kundenmagazins 
PLUS) und auf BVG.de. 

S-Bahn: Bahn-Bauarbeiten im Nordosten Berlins: ein Ersatzverkehr, der keiner ist, aus DBV

Noch bis zum 14. November 2016 ist die -Bahn-Strecke zwischen #Blankenburg und #Bernau #gesperrt. Es finden Bauarbeiten statt. Fahrgäste sollen den #Regionalverkehr nutzen und es fahren #Busse. Nach Meinung des #DBV kann aber von einem Ersatz nicht die Rede sein. Die Busse sind viel zu lange unterwegs und stehen regelmäßig im Stau – sie sind keine Alternative, es fehlt ein Ersatzverkehr auf der Schiene!

Wer die VBB-Auskunft für die Verbindung von Bernau nach Gesundbrunnen bemüht, wird seinen Augen nicht trauen: ganz zwei Fahrtmöglichkeiten pro Stunde werde dort angezeigt. Das ist weder ausreichend noch attraktiv. Die Ersatzbusse, die zwischen Blankenburg und Bernau für die S-Bahn-Linie 2 fahren, werden gar nicht angezeigt, obwohl sie tagsüber im 10-Minuten-Takt fahren. Sie sind schlichtweg viel zu lange unterwegs (fast 50 Minuten) und die Fahrzeit ist unkalkulierbar. Hinzu kommt, dass wegen Baustellen in Blankenburg und Alt-Zepernick die Kapazität der Straßen eingeschränkt ist. Haltestellen liegen etwa einen halben Kilometer von den Bahnhöfen entfernt (Zepernick), Wetterschutzhäuschen fehlen dort.

Es stellen sich viele Fragen. Warum …

… wird beim Ersatzverkehr ausschließlich auf den Bus gesetzt, der sehr viel länger unterwegs ist und dessen Fahrzeit unkalkulierbar ist?

… wird der theoretisch kürzeste Weg gefahren, ohne das tatsächliche Verkehrsaufkommen und Baustellen zu berücksichtigen?

… werden Haltestellen fernab der Bahnhöfe und ohne Umsteigemöglichkeiten zu anderen Buslinien angeordnet (z. B. Bahnhof Zepernick)?

… wird nicht eine Mindestausstattung an den Ersatzhaltestellen festgelegt?

… ist es ausreichend, statt eines 6-Wagen-S-Bahn-Zuges ein oder zwei Linienbusse als Alternative anzubieten?

 

Der DBV versteht nicht, warum es nicht ein Ersatzangebot auf der Schiene von Gesundbrunnen nach Bernau gibt, das diejenige nutzen können, die entweder an den Stadtrand Berlins (nach Bernau) oder weiter nach Brandenburg wollen. Ein zusätzlicher Busverkehr von Blankenburg nach Bernau wäre ein Angebot für Fahrgäste, die tatsächlich zu einem Unterwegsbahnhof wollen. Sie könnten sich entscheiden, ob sie von Blankenburg aus den Ersatzbus Richtung Bernau nehmen oder mit dem Ersatzzug bis nach Bernau fahren und dann in Richtung Berlin zurückfahren. Auch kritisiert der DBV die jetzige Linienführung der Ersatzbusse. Sie nehmen den direkten Weg, der jedoch wegen der Pkw-Staus wesentlich länger wird.

Nein, es ging schon besser mit dem Ersatzverkehr.

Pressekontakt: Frank Böhnke, stv. Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94