Frage 1:
Wie viele Fahrgäste nutzen die Linie #S5? (Bitte um Aufschlüsselung nach Monaten)?
Antwort zu 1:
Die #S-Bahn Berlin GmbH teilt hierzu mit: „Im Rahmen der #Verkehrszählung 2018
wurden auf der S5 rund 185.000 Fahrgäste an einem durchschnittlichen Schultag
ermittelt. Eine Aufteilung nach Monaten liegt nicht vor. Seit März 2020 ist das
#Reisendenaufkommen im gesamten Netz
2
pandemiebedingt stark zurückgegangen und schwankt stark je nach Phase der
Pandemie.“
Ergänzend ist mitzuteilen, dass auf Basis von stichprobenartig durch die S-Bahn
Berlin GmbH erhobenen Schätzwerten aus dem Dezember 2021 die Nachfrage in
der Hauptverkehrszeit zuletzt bei rund 70 % der Vor-Corona-Nachfrage lag.
U-Bahn: BVG: Auf vielen U-Bahn-Linien gibt es Sperrungen, aus Berliner Morgenpost
Berlin. Fahrgäste der #U-Bahn müssen mit Behinderungen rechnen. Die #U6 ist zwischen #Kurt-Schumacher-Platz und U-Wedding seit Freitag 1.30 Uhr wegen Bauarbeiten gesperrt.
Ab Sonntag, 9. Januar, kommen weitere Einschränkungen hinzu. Die U-Bahn-Linien #U1, #U3 und #U8 verkehren dann abends und nachts mit Unterbrechungen.
Grund sind umfangreiche Bauarbeiten in den Tunneln. Die BVG saniert die Wände und Decken zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz.
Von Sonntag (9.1., 22 Uhr) bis Donnerstag (13.1., 3.30 Uhr) fährt die U1 nur zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck. Die U3 verkehrt in derselben Zeit nur zwischen den U-Bahnhöfen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
Als Ersatz kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße verkehren die Buslinien M19 und M29.
Es folgen zwei weitere Bauabschnitte von Sonntag, 23.1., bis Donnerstag, 11.8. sowie von Sonntag, 13. 11. bis Donnerstag, 8. 12. 2022, in denen die selben Einschränkungen gelten Brücken- und Feiertage sind davon ausgenommen.
BVG: Bauarbeiten an der U8 – Bahnhof Pankstraße wird barrierefrei
Auch an der U-Bahnlinie U8 wird gebaut: Der U-Bahnhof Pankstraße soll …
Straßenbahn: Neue Tramlinie M17 – Lärmbelastung der Anwohner in Adlershof und Gegenmaßnahmen, aus Senat
Frage 1:
In welchen Abschnitten führt der in diesem Jahr neu in Betrieb genommene #Streckenabschnitt der
Tram-Linien #M17 und #61 an #Wohnbebauung entlang?
Antwort zu 1:
Wohnbebauung entlang der Neubaustrecke findet sich an der #Wilhelm-Hoff-Straße, der #Newtonstraße, der #Konrad-Zuse-Straße, der #Hermann-Dorner-Allee
sowie am #Groß-Berliner Damm und am #Sterndamm.
Frage 2:
Welche Erkenntnisse haben Senat oder BVG zur #Lärmentwicklung auf diesen Abschnitten,
insbesondere im Bereich zwischen den Haltestellen #Landschaftspark Johannisthal und #Karl-Ziegler-Straße?
Straßenverkehr: Neugestaltung Dörpfeldstraße – Einladung zur Gutachtenvorstellung, aus Senat
Pressemitteilung vom 07.01.2022
Die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt, Frau Dr. Claudia Leistner, lädt ein:
- Neugestaltung der Dörpfeldstraße – Öffentliche Vorstellung des Gutachtens von Prof. Gerlach
 - Zeit: 20. Januar 2022, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
 - Ort: Videokonferenz
 - Anmeldung: ab 13. Januar 2022 unter www.anmeldung.anlaufstelle-buergerbeteiligung.de
 
U-Bahn: Die Unglaublichen 2 Die Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks am U-Bahnhof Alexanderplatz …, aus BVG
Die #Inbetriebnahme des neuen elektronischen #Stellwerks am U-Bahnhof #Alexanderplatz steht kurz bevor. Zu guter Letzt müssen noch notwendige Signal-, Kabel- und Modularbeiten durchgeführt werden. Die nächtlichen Arbeiten finden von Sonntag, den 9. Januar 2022 bis Donnerstag, den 3. März 2022, jeweils von Sonntag bis Donnerstag in der Zeit von zirka 22:30 Uhr bis zirka 03:30 Uhr statt.
„U-Bahn: Die Unglaublichen 2 Die Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks am U-Bahnhof Alexanderplatz …, aus BVG“ weiterlesenFahrdienst + Bus: BVG on demand: Kleinbusse mit dem Handy bestellen, aus Berliner Zeitung
Im Sommer könnte ein neuer #Fahrdienst im Osten Berlins starten. Eine Ausweitung auf weitere Stadtgebiete ist geplant. Doch ein #Mobilitätsforscher übt Kritik.
Die #Mobilität in Berlin soll in diesem Jahr noch bunter werden. „2022 werden wir unser Angebot mit einem neuen #Verkehrsträger ergänzen“, sagte Eva #Kreienkamp, die Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der Berliner Zeitung. „Der barrierefreie #Rufbus 2.0 wird im Osten von Berlin das Angebot des regulären Nahverkehrs außerhalb des S-Bahn-Rings ergänzen.“ Er soll in dem Gebiet zwischen den S-Bahn-Linien #S3 und #S5 verkehren. Nachdem es hieß, dass der Betrieb im Mai beginnt, wird intern nun auch von Sommer 2022 gesprochen. Doch der Mobilitätsforscher Andreas Knie übt Kritik. „Unter den geplanten Bedingungen wird der neue Rufbus nicht blühen“, bemängelte er.
„Fahrdienst + Bus: BVG on demand: Kleinbusse mit dem Handy bestellen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenS-Bahn: Vergleich zum Vorjahr Berliner S-Bahn ist etwas weniger pünktlich, aus rbb24
Die Berliner #S-Bahn war 2021 etwas weniger #pünktlich als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 96,1 Prozent der Halte als pünktlich gewertet, wie der Mutterkonzern, die Deutsche Bahn, am Donnerstag mitteilte. Per Definition gelte ein Zug als verspätet, wenn er vier Minuten oder länger auf sich warten lasse.
„S-Bahn: Vergleich zum Vorjahr Berliner S-Bahn ist etwas weniger pünktlich, aus rbb24“ weiterlesenS-Bahn Berlin: Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel und auf dem Ring Modernisierung der Infrastruktur, aus DB
Modernisierung der Infrastruktur · Ersatzverkehr mit Bussen an den ersten beiden Januarwochenenden · Pendelverkehr auf dem Ring
In den kommenden Wochen werden notwendige und lang geplante #Instandhaltungsarbeiten im Berliner #S-Bahnnetz durchgeführt. Daher kommt es zu Einschränkungen auf der #Nord-Süd-Strecke und dem Ring.
„S-Bahn Berlin: Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel und auf dem Ring Modernisierung der Infrastruktur, aus DB“ weiterlesenBus 1852, ein Solaris Ebus, in Wilhelmsruh

Bahnindustrie: Deutsche Bahn Rückschlag bei der Pünktlichkeit, aus tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-puenktlichkeit-105.html
Ein Zug gilt in Deutschland als #verspätet, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät sein Ziel erreicht. Die Deutsche Bahn muss feststellen, dass es 2021 sehr viele verspätete Züge gab – viel mehr als im Jahr zuvor. Fahrgäste der Deutschen Bahn haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger über verspätete Fernzüge ärgern müssen. Im Schnitt kamen nur 75,2 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich am Ziel an und damit deutlich weniger als im Jahr davor, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, hatte die #Pünktlichkeit bei knapp 82 Prozent gelegen und damit so hoch wie seit 15 Jahren nicht. Nun liegt die Bahn wieder auf dem niedrigen Niveau der Vor-Corona-Jahre und ist damit weit entfernt von langfristigen Zielen. Ein Zug landet als verspätet in der Statistik, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät am Ziel ankommt.
„Bahnindustrie: Deutsche Bahn Rückschlag bei der Pünktlichkeit, aus tagesschau.de“ weiterlesen