Der #U-Bahnhof #Pankstraße wird zukünftig für Fahrgäste von zwei Seiten erreichbar sein. Zusätzlich zu einem #Aufzug, den die Berliner Verkehrsbetriebe seit Februar 2022 einbauen, erhält der Bahnhof einen weiteren #Zugang. Parallel zu den Arbeiten wird der Bahnhof #instandgesetzt.
„Bahnhöfe: Hier geht’s raus Der U-Bahnhof Pankstraße wird zukünftig für Fahrgäste von zwei Seiten erreichbar sein., aus BVG“ weiterlesenKategorie: U-Bahn
Bahnhöfe: Weiter Dauerbaustelle, U-Bahnhof Yorckstraße ist erst nächstes Jahr fertig, aus BZ Berlin
#Bauzäune am Bahnsteig, herunterhängende Kabel, kahle Wände … Der #U-Bahnhof #Yorckstraße ist seit Jahren #Baustelle.
Die Schöneberger Haltestelle gleicht einem #Betonbunker. Seit 2016 laufen die #Umbauplanungen. Damals wurde festgestellt, dass 70 Prozent der Wandfliesen lose waren. Zur Sicherung wurden sie 2017 entfernt.
„Bahnhöfe: Weiter Dauerbaustelle, U-Bahnhof Yorckstraße ist erst nächstes Jahr fertig, aus BZ Berlin“ weiterlesenBahnhöfe: Bitte mal freimachen Die BVG arbeitet an der Decke des unterirdisch zweistöckigen Bahnhofes Nollendorfplatz, aus BVG
Die BVG arbeitet an der #Decke des unterirdisch zweistöckigen Bahnhofes #Nollendorfplatz. Um das #Tragewerk dieses Tiefbahnhofes prüfen zu können, muss es freigelegt werden. Dafür wird die #Rabitzdecke über den Gleisen 2 und 4 zeitweise #zurückgebaut. Auf Gleis 2 fahren die Züge der #U1 und #U3 in Richtung #Warschauer Straße und auf Gleis 4 die Züge der #U4 in Richtung #Innsbrucker Platz.
„Bahnhöfe: Bitte mal freimachen Die BVG arbeitet an der Decke des unterirdisch zweistöckigen Bahnhofes Nollendorfplatz, aus BVG“ weiterlesenBahnhöfe: Gleis(chen) wechsle dich Weiter geht’s an der Tunneldecke im U-Bahnhof Ullsteinstraße., aus BVG
Weiter geht’s an der #Tunneldecke im #U-Bahnhof #Ullsteinstraße. Für die fortschreitenden Arbeiten verlegt die BVG jetzt die Stützkonstruktion von Gleis 1 an das Gleis 2. Deswegen können dort die Züge der #U6 in Richtung Alt-Tegel nicht halten.
„Bahnhöfe: Gleis(chen) wechsle dich Weiter geht’s an der Tunneldecke im U-Bahnhof Ullsteinstraße., aus BVG“ weiterlesenBahnhöfe: Bahnhöfe Yorckstraße und Nollendorfplatz, aus Senat
Frage 1: Wann werden die Arbeiten am Übergang zwischen der #S1 und der #U7 abgeschlossen sein?
Antwort zu 1: Die BVG teilt hierzu Folgendes mit: „Die Arbeiten am Ausgang/Übergang zur S-Bahnlinie 1 wurden im Dezember 2021 abgeschlossen.“
Frage 2: Wann sollte ursprünglich die #Fertigstellung erfolgen und was sind die Gründe für die erhebliche Verzögerung?
„Bahnhöfe: Bahnhöfe Yorckstraße und Nollendorfplatz, aus Senat“ weiterlesenBahnhöfe: Auf den Putz gehauen Die Arbeiten an der Tunneldecke im U-Bahnhof Spittelmarkt gehen weiter. , aus BVG
Die Arbeiten an der #Tunneldecke im #U-Bahnhof #Spittelmarkt gehen weiter. Nach Routineprüfungen des Deckengewölbes hat sich die BVG vorsorglich zu einer vollständigen #Sanierung einschließlich der Stahlträger entschlossen. Parallel werden von außen die Fenster inklusive der Stürze und der Verkleidung aus Naturstein saniert.
„Bahnhöfe: Auf den Putz gehauen Die Arbeiten an der Tunneldecke im U-Bahnhof Spittelmarkt gehen weiter. , aus BVG“ weiterlesenbarrierefrei: BVG: Rufbus für nicht-barrierefreie S- und U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost
Wenn ein #Aufzug defekt oder gar nicht erst vorhanden ist, stehen #gehbehinderte Menschen vor einem Problem, wenn sie zur Plattform einer S- oder #U-Bahn möchten. Weil es an einigen Bahnhöfen bis zum Ausbau der #Barrierefreiheit dauern kann, entwickeln die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) derzeit eine Lösung.
„barrierefrei: BVG: Rufbus für nicht-barrierefreie S- und U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnhöfe: Neue Bahnhofsaufsichten, aus Senat
- Wie viele Beschäftigte arbeiten aktuell als #Bahnhofsaufsicht bei der #BVG (Berliner
Verkehrsbetriebe)?
Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass aktuell 136 Mitarbeitende als Bahnhofsaufsichten bei der
BVG beschäftigt sind. - Wie viele Stellen für die Bahnhofsaufsicht schafft die BVG zusätzlich und wie viele Beschäftigte
werden daher künftig als Bahnhofsaufsicht bei der BVG arbeiten?
Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass #66 neue Stellen eingerichtet worden sind. Nach der
Beendigung des Einstellungsverfahrens werden 202 Bahnhofsaufsichten eingesetzt. - Bis wann rechnet die BVG damit, alle neuen Stellen besetzen zu können?
Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass die Stellen ausbildungsbedingt sukzessive besetzt werden.
Es ist geplant, dass alle 66 neuen Bahnhofsaufsichten bis spätestens Ende 2023
vollständig ihren Dienst im #U-Bahnnetz aufgenommen haben. - Nach welchen Kriterien werden die Bahnhofsaufsichten im BVG-Netz operativ eingesetzt?
Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass der Einsatz der Bahnhofsaufsichten grundsätzlich rund
um die Uhr im gesamten BVG-Netz erfolgt. Dabei sind die Bahnhofsaufsichten bisher
für einen Bereich von durchschnittlich elf Bahnhöfen zuständig. Mit dem neuen
Konzept verändert sich die Zuständigkeit auf durchschnittlich sechs Bahnhöfe.
2
Siehe auch Antwort auf die Frage 7. - Wird es durch die Erhöhung der Zahl der Beschäftigten Änderungen am #Einsatzkonzept geben?
Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass das bisherige Einsatzkonzept grundsätzlich beibehalten
wird. Durch die kleineren #Zuständigkeitsbereiche wird die Präsenz deutlich erhöht. Die
Reaktionszeit bezüglich #Fahrgastinformation, Service und #Störungsbehebung wird
verringert. Durch mehr Personal wird ebenfalls das #Sicherheitsgefühl der Fahrgäste
verbessert. - Wie viele Bahnhofsaufsichten sind jeweils für die U-Bahn-Linien 1 bis 9 zuständig?
Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass sich die Anzahl der Bahnhofsaufsichten von aktuell bis zu
drei auf zukünftig bis zu sieben Bahnhofsaufsichten pro Linie erhöht. - Gibt es für den Einsatz #Schwerpunktbahnhöfe? Wenn ja, welche sind das und nach welchen
Kriterien werden diese ausgewählt?
Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass für die Bahnhöfe #Zoologischer Garten, #Alexanderplatz und
#Wittenbergplatz jeweils eine Bahnhofsaufsicht eingesetzt ist, die nur für jeweils diesen
Bahnhof zuständig ist. Die Bahnhöfe haben ein sehr hohes #Fahrgastaufkommen und
sind betriebliche und logistische Knotenpunkte. Weitere Schwerpunktbahnhöfe
werden bei Bedarf zeitweise operativ entsprechend der betrieblich-verkehrlichen
Lage (z. B. bei Veranstaltungen, Störungen, Baustellenverkehren) bzw. in Abstimmung
zwischen der Leitstelle der #U-Bahn und der #Leitstelle der #Sicherheit festgelegt.
Berlin, den 24. März 2022
In Vertretung
Tino S c h o p f
………………………………………………….
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe
www.berlin.de
Bahnhöfe: Ecken und Kanten Niemand ist perfekt. Jeder hat Ecken und Kanten. Auch die BVG. Diese nimmt sich die BVG jedoch jetzt vor., aus BVG
Niemand ist perfekt. Jeder hat Ecken und Kanten. Auch die BVG. Diese nimmt sich die BVG jedoch jetzt vor. Die #Bahnsteigkante des U-Bahnhofs #Cottbusser Platz besteht aus zirka 1,20 Meter langen Betonsteinen. Diese haben sich zum Teil über die Jahre in Richtung des Gleisbereichs geschoben und müssen nun erneuert werden. Dadurch ist ein #Fahrzeughalt an dem jeweiligen Gleis nicht möglich.
„Bahnhöfe: Ecken und Kanten Niemand ist perfekt. Jeder hat Ecken und Kanten. Auch die BVG. Diese nimmt sich die BVG jedoch jetzt vor., aus BVG“ weiterlesenU-Bahn: Klangvoll im Untergrund BVG und Klassik Radio bringen dezente Musik in die Berliner U-Bahn, aus BVG
Fahrgäste der BVG sollen sich in den #U-Bahnhöfen wohlfühlen. Daran arbeiten Fachleute kontinuierlich. So erhalten die Stationen im Rahmen von #Grundinstandsetzungen mehr #Licht und hellere #Fußböden, #Oberflächen werden mit leicht zu reinigenden Materialien ausgestattet. Auch beim #Personal gibt es erneut Zuwachs: Die BVG erhöht die Anzahl der #Bahnhofsaufsichten um rund 50 Prozent auf künftig insgesamt über 200 Mitarbeiter*innen, die u.a. Sauberkeit und Kundenservice auf den U-Bahnhöfen im Blick haben. Für #Sicherheit wiederum sorgen die Kräfte des BVG-#Sicherheitsdienstes und der Dienstleister, die im Netz auf #Streife sind. Jeden Tag sind 250 Sicherheitskräfte in gelb-blauer Dienstkleidung im Einsatz.
„U-Bahn: Klangvoll im Untergrund BVG und Klassik Radio bringen dezente Musik in die Berliner U-Bahn, aus BVG“ weiterlesen