Frage 1:
Wie viele Systeme #intelligenter #Verkehrslenkung gibt es in Berlin und wo (z.B. digitales #Parkplatzmanagement,
#Richtgeschwindigkeit für #grüne Welle, etc.)?
Frage 3:
Welche Gebiete/Strecken wurden bisher identifiziert, um dort mit Hilfe intelligenter Verkehrslenkung den
#Verkehrsfluss erheblich zu verbessern oder die #Verkehrsbelastung zu verringern?
Frage 4:
An welchen dieser Orte ist bereits eine Umsetzung von Maßnahmen vorgesehen und gibt es hierfür bereits
Zeitpläne?
Kategorie: Straßenverkehr
Land- und Bundesstraßen in Berlin, aus Senat
Frage 1:
Wieviel KM #Bundesstraßen gibt es im Land Berlin?
Antwort zu 1:
Die Länge der Bundesstraßen ist der
„#Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs, Stand: 1. Januar 2021“
des BMVI zu entnehmen
(https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StB/laengenstatistik-2021.pdf?__blob=publicationFile).
Diese ist mit 162 km Bundesstraßen im Land Berlin angegeben.
Frage 2:
Wieviel KM #Hauptstraßen Kategorie I bis IV gibt es im Land Berlin, jeweils nach Kategorie?
2
Antwort zu 2:
Die Längenstatistiken der verschiedenen Straßenkategorien, auch zugeordnet zu den
einzelnen Bezirken, können der Antwort vom 09.08.2021 zur Anfrage 18/28226 vom 23. Juli 2021 entnommen werden.
Straßenverkehr + Bus: Zwischen Friedrichshain und Treptow Elsenbrücke durchgebogen und bis auf Weiteres voll gesperrt, aus rbb24.de
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/12/elsenbruecke-gesperrt-berlin-verkehr-stau.html
Autos, Busse, Radler und #Fußgänger kommen nicht mehr über die #Elsenbrücke, weil sie seit dem frühen Montagmorgen #gesperrt ist. Sensoren haben eine erhebliche Durchbiegung gemessen. Das könnte eine länger andauernde #Sperrung bedeuten.
Die seit Montagmorgen gesperrte Elsenbrücke zwischen Friedrichshain und Treptow hat sich offenbar erheblich durchgebogen. Wie der Sprecher der #Senatsverkehrsverwaltung, Jan Thomsen, dem rbb sagte, hatten in der Nacht die #Messanlagen an der Brücke angeschlagen. Es sei eine unerwartet hohe Durchbiegung gemessen worden. Offenbar sei im Inneren der Brücke, wo sich #Stahlseilbündel befinden, etwas gerissen. Das werde nun von Statikern geprüft.
Straßenverkehr: Pendler verlieren 65 Stunden im Auto Berlin ist nach München die staureichste Stadt in Deutschland Im ersten Corona-Jahr nahm der Autoverkehr ab. , aus Der Tagesspiegel
#Pendler in Berlin haben in diesem Jahr wieder fast genauso viel Zeit im #Stau verloren wie vor der Corona-Pandemie. Ein durchschnittlicher Fahrer brauchte im Vergleich zu einer freien Fahrt 65 Stunden mehr, um mit dem #Auto zur #Arbeit und wieder nach #Hause zu kommen, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie des Verkehrsdatenanbieters #Inrix hervorgeht. Das seien 19 Stunden mehr als 2020, aber immer noch eine Stunde weniger im Vergleich zum Nicht-Corona-Jahr 2019.
„Straßenverkehr: Pendler verlieren 65 Stunden im Auto Berlin ist nach München die staureichste Stadt in Deutschland Im ersten Corona-Jahr nahm der Autoverkehr ab. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenverkehr: A10 und A24: Das erwartet Autofahrer 2022, aus Berliner Morgenpost
Es ist das Projekt, das #Autofahrer in der Hauptstadtregion nun seit einigen Jahren begleitet: der #Ausbau der #A10 und die damit zusammenhängende #Erneuerung der #A24 zwischen dem #Autobahndreieck #Pankow und der #Anschlussstelle #Neuruppin. Seit 2018 wird in dem Bereich gebaut, so langsam aber kommt ein Ende des Vorhabens in Sicht. In einem Jahr, im Dezember 2022, sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Und bislang liege man „perfekt im Zeitplan“, erklärt die Havellandautobahn GmbH. Die Projektgesellschaft managt das Vorhaben in einer sogenannten öffentlich-privaten Partnerschaft im Auftrag des Bunds.
„Straßenverkehr: A10 und A24: Das erwartet Autofahrer 2022, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenStraßenverkehr: Stand der Planungen für den Ausbau der L33, aus Senat
Frage 1:
Wie ist der aktuelle Verfahrensstand hinsichtlich des #Ausbaus der #L33?
Antwort zu 1:
Aktuell erfolgt die Erarbeitung der Deckblätter für die Weiterführung des #Planfeststellungsverfahrens, die Abstimmung der aktuellen #Prognoseverkehrsdaten 2030
zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und darauf aufbauend die Überarbeitung
des Lärmschutzes. Ziel ist die Übergabe der aktualisierten Planunterlagen an die
Planfeststellungsbehörden der Länder Berlin und Brandenburg Anfang 2022.
Frage 2:
Welche #Umplanungen am Projekt sind nötig geworden?
Straßenbahn: Tram in Berlin: Zahl der Unfälle wieder gestiegen, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article234005201/berlin-verkehr-tram-unfall.html
Die Fahrt in einem Mietwagen durch Lichtenberg endete am 24. Oktober für zwei Menschen tödlich. Der Wagen wurde auf der Landsberger Allee von einer #Tram erfasst. Der Fahrer starb noch vor Ort, einer Passagier später im Krankenhaus. Die anderen beiden Menschen im Auto überlebten schwer verletzt. Der Zug #entgleiste. Knapp 25 Stunden später erfasste eine Tram erneut einen Pkw – diesmal am Hauptbahnhof. Auch hier gab es einen Verletzten.
„Straßenbahn: Tram in Berlin: Zahl der Unfälle wieder gestiegen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenStraßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring A10 zwischen Birkenwerder und Mühlenbeck bis Sonntag gesperrt, aus rbb24.de
Der nördliche Berliner Ring (#A10) wird von Freitagnacht bis Sonntag zwischen #Birkenwerder und #Mühlenbeck (Oberhavel) komplett #gesperrt. Von Donnerstag um 22 Uhr bis Sonntag um 14 Uhr soll zum letzten Mal in diesem Jahr an den Brücken gearbeitet werden. Das teilte die Pressestelle #Havellandautobahn mit.
„Straßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring A10 zwischen Birkenwerder und Mühlenbeck bis Sonntag gesperrt, aus rbb24.de“ weiterlesenInfrastruktur: Straßen- und ÖPNV-Brücken in Berlin – Zustand und Kosten, aus Senat
Frage 1:
Welche #Straßenbrücken im Eigentum Berlins und welche #ÖPNV-Brücken in #Baulast der #BVG sind aktuell als sanierungsbedürftig eingestuft?
Antwort zu 1:
Die aktuell 835 #Brückenbauwerke in der Zuständigkeit des Landes Berlin werden turnusmäßig untersucht und begutachtet. Hieraus ergeben sich fortlaufend verschiedene Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen, welche in Abhängigkeit zu den vorhandenen finanziellen und personellen Kapazitäten priorisiert bearbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Maßgaben des Unterhaltungsmanagements sind hierbei insbesondere die folgenden Straßenbrücken als sanierungsbedürftig einzustufen.
Stadtteil | Name der #Brücke |
Charlottenburg | Mörschbrücke |
Charlottenburg | Schlossbrücke |
Mitte | Mühlendammbrücke |
Mitte | Spittelmarktbrücke |
Mitte | Neue Gertraudenbrücke |
Tiergarten | Putlitzbrücke |
Tiergarten | Nordhafenbrücke |
Wedding | Wiesenbrücke |
Wedding | Badstraßenbrücke |
Prenzlauer Berg | Schönhauser Allee Brücke |
Prenzlauer Berg | Dunckerbrücke |
Friedrichhain | Eldenaer Brücke |
Hohenschönhausen | Gehrenseebrücke |
Kreuzberg | Admiralbrücke |
Spandau | Charlottenbrücke |
Spandau | Schulenburgbrücke |
Spandau | Rohrdammbrücke |
Steglitz | Moltkebrücke |
Treptow | Elsenbrücke |
Köpenick | Köpenicker-Allee-Brücke |
Köpenick | Pyramidenbrücke |
Köpenick | Brücke am Bahndamm |
Köpenick | Neue Fahlenbergbrücke |
Köpenick | Lange Brücke |
Köpenick | Salvador-Allende-Brücke |
Köpenick | Brücke an der Wuhlheide |
Weißensee | Sellheimbrücke |
Pankow | Bahnhofsstraßenbrücke |
Pankow | Ossietzkybrücke |
Pankow | Östl. Bucher-Straßenbrücke |
Marzahn | Hellersdorfer Brücken |
Marzahn | Brücken am Verkehrsknoten Marzahn |
Marzahn | Brücke Allee der Kosmonauten |
Marzahn | Südl.Blumberger-Damm-Brücke |
Marzahn | Wuhletalbrücke |
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Bereich U-Bahn:
U6, Brücke über die Seidelstraße, diverse Brücken im Nordabschnitt der U6 U1, Brücke über den Gleisdreieckpark, Hochbahnbrücken vor Oberbaumbrücke
„Bereich Straßenbahn:
BW 01 Landsberger Allee Brücke BW 03 Marzahner Brücke
BW 06 Allee des Kosmonauten
BW 09 Brücke ü. d. Klärwerksableiter BW 11 Stendaler Brücke
Frage 2:
Bei welchen dieser Brücken ist mittelfristig (5-Jahreszeitraum) die Sanierung geplant, bei welchen dieser Brücken besteht der erforderliche Sanierungsumfang in Abriss und Neubau?
Antwort zu 2:
Bei folgenden Brücken ist eine Sanierung, ein Rückbau und der Ersatzneubau in Vorbereitung, in Planung oder bereits in Ausführung.
Name der Brücke | Status/Maßnahme | Kostenprognose |
Mörschbrücke | in Ausführung / Sanierung | ca. 0,5 Mio. Euro |
Schlossbrücke | in Vorbereitung / Ersatzneubau | keine Angabe |
Mühlendammbrücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 46 Mio. Euro |
Spittelmarktbrücke | in Vorbereitung / Ersatzneubau | ca. 10 Mio. Euro |
Neue Gertraudenbrücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 15 Mio. Euro |
Putlitzbrücke | in Planung / Sanierung | keine Angabe |
Nordhafenbrücke | in Ausführung / Sanierung | ca. 1,0 Mio. Euro |
Schönhauser Allee B. | in Planung / Ersatzneubau | ca. 34,5 Mio. Euro |
Dunckerbrücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 5,7 Mio. Euro |
Eldenaer Brücke | in Vorbereitung / Ersatzneubau | keine Angabe |
Gehrenseebrücke | in Vorbereitung / Ersatzneubau | keine Angabe |
Admiralbrücke | in Vorbereitung / Instandsetzung | keine Angabe |
Charlottenbrücke | in Vorbereitung / Sanierung | keine Angabe |
Schulenburgbrücke | in Vorbereitung / Ersatzneubau | ca. 30 Mio. Euro |
Rohrdammbrücke | in Vorbereitung / Sanierung | keine Angabe |
Moltkebrücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 10,4 Mio. Euro |
Elsenbrücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 85 Mio. Euro |
Köpenicker-Allee-Brücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 9,5 Mio. Euro |
Pyramidenbrücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 5,4 Mio. Euro |
Brücke am Bahndamm | In Planung / Ersatzneubau | ca. 3,2 Mio. Euro |
Neue Fahlenbergbrücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 9,6 Mio. Euro |
Lange Brücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 30 Mio. Euro |
Salvador-Allende-Brücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 39 Mio. Euro |
Brücke an der Wuhlheide | in Vorbereitung / Rückbau / ENB | keine Angabe |
Sellheimbrücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 20 Mio. Euro |
Bahnhofsstraßenbrücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 3,2 Mio. Euro |
Östl. Bucher-Str.-Brücke | in Planung / Ersatzneubau | ca. 21 Mio. Euro |
Hellersdorfer Brücken | in Planung / Ersatzneubau | ca. 1,5 Mio. Euro |
Brücken am VK Marzahn | in Planung / Ersatzneubau | ca. 90 Mio. EUR |
B. Allee d. Kosmonauten | in Vorbereitung / Ersatzneubau | keine Angabe |
Südl. Blumb.-Damm-Br. | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 19 Mio. EUR |
Wuhletalbrücke | in Ausführung / Ersatzneubau | ca. 15 Mio. EUR |
Aufgrund des Planungsstandes kann bei einzelnen Brücken noch keine Kostenprognose beziffert werden. Bezüglich der erforderlichen finanziellen Mittel wird darauf hingewiesen, dass mehrere Projekte über GRW-Mittel, also aus Landes- und Bundesmittel zur
„Förderung des regionalen Wirtschaftsverkehrs“ kofinanziert werden.
Darüber hinaus werden Baumaßnahmen zur Sanierung und zum Neubau von Fußgängerbrücken, Tunnelbauwerken und sonstigen Ingenieurbauwerken sowie Neubaumaßnahmen, welche im Zusammenhang mit den Radschnellwegverbindungen stehen, geplant und ausgeführt.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„U6, Brücke über die Seidelstraße Abriss und Neubau U6, diverse Brücken im Nordabschnitt, Sanierung
U1, Brücke über den Gleisdreieckpark Abriss und Neubau
U1, Hochbahnbrücken vor Oberbaumbrücke verstärkte Überwachung BW 03 Marzahner Brücke Abriss und Neubau
BW 06 Allee des Kosmonauten Abriss und Neubau“
Frage 3:
Wie hoch sind die für die Sanierung veranschlagten Kosten, jeweils für die Berliner Straßenbrücken und die Brückenbauwerke der BVG?
Antwort zu 3:
Die voraussichtlichen Kosten für die Straßenbrücken in der Zuständigkeit des Landes Berlin sind in der Tabelle zur Antwort zu 2 aufgeführt.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„U6, diverse Brücken im Nordabschnitt inkl. Seidelstraße ca. 22,0 Mio. EUR U1, Brücke über den Gleisdreieckpark ca. 25,0 Mio. EUR
BW 03 Marzahner Brücke ca. 12,0 Mio. EUR
BW 06 Allee des Kosmonauten ca. 10,0 Mio. EUR“
Frage 4:
Ist die personelle Ausstattung für die Bewältigung dieser Brückenbauaufgaben beim Land Berlin und bei der BVG ausreichend bemessen? Wenn nein, welche zuätzlichen personellen Maßnahmen wären erforderlich nach Art (Fortbildung, Neueinstellung) und Umfang?
Antwort zu 4:
Im Zuge von Organisationsänderungen wurden in der für die Ingenieurbauwerke des Landes Berlin zuständigen Tiefbauverwaltung Voraussetzungen geschaffen, um die enormen Aufgaben zum Abbau des eingetretenen Instandhaltungsrückstaus im Brückenbau zielgerichtet angehen zu können. Aus den tabellarischen Auflistungen unter Antwort 2 und 3 kann abgeleitet werden, dass erste Erfolge beim Bearbeitungsstand eingetreten sind. Nunmehr bedarf es einer gezielten Erweiterung der personellen Ausstattung für die bekannten und noch zu erwartenden Aufgaben im Brückenbau.
Darüber hinaus konnten erste Erfolge in der Personalbindung von Personen aus dem dualen Studium – Bauingenieurwesen erzielt werden. Hier müssen in der Zukunft weitere Stellenpotenziale geschaffen werden, um dem demografischen Wandel des Personalbestandes entgegenzuwirken. Weiterhin besteht ein sehr hoher Druck bezüglich der Personalbindung und Personalgewinnung, da bei den verschiedenen anderen privaten und öffentlichen Arbeitgebern ein erheblicher Fachkräftemangel an Bauingenieuren/-innen herrscht.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Für die o.g. Brückensanierungsmaßnahmen im U-Bahnbereich sind entsprechende Personale vorhanden. Für die Umsetzung weiterer Streckensanierungsmaßnahmen ist eine Erhöhung der Ingenieurkapazität (Neueinstellung) erforderlich. Im Straßenbahnbereich wird eine zusätzliche Planstelle benötigt.“
Frage 5:
Wie hat sich der Brückenzustand seit Anfang 2018 entwickelt, wie viele zu sanierende Brücken sind hinzugekommen, wie viele Brückensanierungsprojekte sind aktuell in Arbeit, wie viele konnten in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden?
Antwort zu 5:
Der Bauwerkszustand der Straßenbrücken wird regelmäßig überwacht und durch laufende Instandsetzungsarbeiten geringeren Umfangs auf konstantem Niveau gehalten.
Hinzugekommen sind seit 2018 insbesondere die Elsenbrücke und die Mühlendammbrücke, welche infolge baustoffbedingter Schäden priorisiert werden mussten. Ebenfalls hinzugekommen ist die Mörschbrücke, welche infolge eines Brandanschlages nunmehr saniert wird.
Aktuell befinden sich entsprechend der tabellarischen Angaben zur Antwort zu 2 die angegebenen Projekte in Bauausführung.
In den letzten vier Jahren wurden folgende Sanierungsprojekte im Bereich Brückenbau abgeschlossen: Südliche Rhinstraßenbrücke, Roßstraßenbrücke, Potsdamer Brücke, Föhrer Brücke, Stubenrauchbrücke, Oberbaumbrücke, Schwanenwerderbrücke, Schlossbrücke, Bösebrücke, Schiffbauer Damm Brücke, Gerickesteg, Löffelbrücke, Lindenhofbrücke, Waldbacher Weg Brücke, Sonnenbrücke, Heerstraßenbrücke, Hallesches-Tor-Brücke, Jafféstraßenbrücke, Brücke an der Wuhlheide, Köpenicker-Allee- Brücke, Lange Brücke (Behelfsbrücke), Hermannbrücke sowie eine Vielzahl an Brückenbauwerken, welche zwischenzeitlich in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes übergegangen sind.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Der bauliche Zustand der Brücken im U-Bahnbereich wird regelmäßig mit Hilfe aller gesetzlichen Vorgaben kontrolliert. Aus diesen Bauwerksprüfungen wird der Sanierungs- bzw. Erneuerungsbedarf der kommenden Jahre ermittelt. Bei sanierungsfähigen Brücken werden Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer durchgeführt. Bei anderen Brücken (U6, U1) ist aufgrund der Schadensbilder ein Neubau erforderlich.
Über die Jahre verlieren Ingenieurbauwerke kontinuierlich ihre Dauerhaftigkeit. Eine signifikante Verschlechterung in den letzten Jahren ist nicht festzustellen. Die jetzt zu erneuernden Brücken sind seit mehreren Jahren als „problematisch“ bekannt.
Der Brückenzustand im Straßenbahnbereich hat sich seit Anfang 2018 nicht wesentlich verändert. Im Zuge der der Untersuchungen „Ankündigungsverhalten Riss vor Bruch“ wurden 3 Brückenbauwerke (BW 01, BW 09, BW 11) als sanierungsbedürftig eingestuft. Aktuell sind 2 Brückensanierungsprojekte (BW 03, BW 06) in Arbeit.
Ein Brückensanierungsprojekt konnte in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden (BW 10, Mittlere Falkenberger Brücke).“
Berlin, den 02.12.2021 In Vertretung
Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
www.berlin.de
Straßenverkehr: Vorher-Nachher-Bilder So könnte es nach einem Rückbau der A103 in Berlin aussehen, aus rbb24.de
#Abschied von der „#autogerechten Stadt“: SPD, Grüne und Linke wollen die Autobahnen #A104 und #A103 #zurückbauen. Besonders bei der A103 dürfte das nicht so einfach werden. Auch auf politischer Ebene gibt es Konflikte. Von Jonas Pospesch
„Straßenverkehr: Vorher-Nachher-Bilder So könnte es nach einem Rückbau der A103 in Berlin aussehen, aus rbb24.de“ weiterlesen