Die Bahn hat den #Baubeginn am #Ostkreuz erneut verschoben. Nun sollen die Arbeiter „spätestens“ Ende 2005 zur #Sanierung anrücken. Zuletzt war der Starttermin von Ende 2004 auf Anfang 2005 vertagt worden. Die Kosten werden inzwischen mit 400 Millionen Euro veranschlagt. Erst 2014 soll nach den derzeitigen Plänen der Umbau des Bahnhofs, der zu den wichtigsten im Netz der #S-Bahn gehört, abgeschlossen sein. Nachträgliche Änderungswünsche des Senats hatten das #Planfeststellungsverfahren verzögert, sagte Berlins Bahnchef Peter Debuschewitz. Während des Verfahrens hatte sich der Senat entschieden, die #Hauptstraße dort vier- statt zweispurig ausbauen zu lassen. Über sie soll einmal der #Zubringerverkehr zur geplanten Verlängerung der Stadtautobahn #A100 rollen.
„Bahnhöfe: Bahn schiebt Umbau des Ostkreuzes auf Beginn ist jetzt erst Ende 2005 vorgesehen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenKategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Fahrzeuge bei DB Regio, 40 Jahre VT 624.6, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Nach 40 Einsatzjahren bei der DB und der DB AG ist nun das Einsatzende für diese #Triebwagenbaureihe VT #624.6 gekommen.
Am 18.11.1964 wurde durch die Firmen #MAN Nürnberg und Waggonfabrik #Uerdingen der erste Dieseltriebwagen VT 24 (heute 624 601-1) an die Deutsche #Bundesbahn übergeben. Der VT 624 601-1 wird, zusammen mit sechs weiteren Triebzügen der BR 624, heute noch durch DB Regio Region Nordost u.a. auf den Strecken Berlin-Lichtenberg – #Tiefensee (ab 01.11.2004); Berlin– #Kostrzyn und Potsdam Hbf–Berlin–Angermünde– #Szczecin eingesetzt.
„Regionalverkehr: Fahrzeuge bei DB Regio, 40 Jahre VT 624.6, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Ostkreuz-Sanierung verzögert sich weiter – Beginn 2005, aus Berliner Morgenpost
Die #Sanierung des maroden S-Bahnhofs #Ostkreuz verschiebt sich erneut. Wegen #Planungsänderungen werde der Umbau des größten Berliner Verkehrsknotenpunktes wahrscheinlich „erst im kommenden Jahr beginnen“, kündigte Michael #Baufeld, Sprecher der DB Projektbau, an.
Schuld an der erneuten #Verzögerung ist nach Auffassung der Bahn die Senatsverwaltung für Verkehr. Diese habe im Juni überraschend eine Änderung an den #Bahnbrücken über der #Hauptstraße gefordert. Nach den bisherigen Plänen sollte dort eine #zweispurige #Straßenunterführung gebaut werden. Nun wünscht die Verkehrsverwaltung aber Platz für vier Fahrspuren. Daraufhin musste DB Projektbau die Pläne erneut ändern und die Änderungen dem #Eisenbahnbundesamt (EBA) zur Prüfung vorlegen. „Wie lange diese Prüfung dauert, ist unklar“, sagte Baufeld.
„Bahnhöfe: Ostkreuz-Sanierung verzögert sich weiter – Beginn 2005, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenS-Bahn + BVG + Regionalverkehr: Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben
http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=243
Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben.
Die Unterzeichnung des Vertrages, der von nun an die Aufteilung der Einnahmen im Rahmen des Verbundtarifes (Tarifbereich ABC) zwischen den oben genannten Berliner Verkehrsunternehmen regelt, ist wesentliche Voraussetzung für den am letzten Freitag unterschriebenen Verkehrsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH.
Mit dem Vertrag wurde auch die Voraussetzung für eine Vertriebskooperation zwischen der
S-Bahn Berlin GmbH und der BVG geschaffen. Die beiden Unternehmen einigten sich in diesem Zusammenhang darauf, ein gemeinsames Konzept zur Optimierung ihrer Vertriebswege zu entwickeln.
Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen, den ungeregelten Zustand der Einnahmeaufteilung vertraglich festzulegen.
Über die Inhalte des Vertrages im Einzelnen wurde von den Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Holger Auferkampstellv. PressesprecherDeutsche Bahn AGBerlin/ Brandenburg Sandra Kinzingerstellv. PressesprecherinS-Bahn Berlin GmbH Petra ReetzPressesprecherinBerliner Verkehrsbetriebe(BVG)
Regionalverkehr: RB 14 nicht mehr nach Schöneweide?, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
NACHGEFRAGT
Ab 16. 12. 2004 soll der neue Fahrplan kommen und in der #RB14 wird erzählt, die Zügen sollen dann nicht mehr bis #Berlin-Schöneweide fahren, sondern nach #Berlin-Schönefeld. Stimmt das? Hat die #RegionalBahn von #Frankfurt (Oder) dann in #Königs Wusterhausen Anschluss Richtung #Stadtmitte? fragt Lore Brämer aus Teupitz.
„Regionalverkehr: RB 14 nicht mehr nach Schöneweide?, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/am-ende-des-tunnels/531804.html
Sechseinhalb Jahre lang haben Anwohner in #Lichtenrade sich für einen #Tunnel beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn eingesetzt. Vergeblich. Nach langen Auseinandersetzungen stimmt jetzt auch der Senat den Plänen der Bahn zu, die Schienen #ebenerdig durch den Ortsteil im Süden der Stadt zu legen. Der Senat fügt sich hier notgedrungen, denn Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hat unmissverständlich klargemacht, dass es für den Bau eines Tunnels kein Geld aus der Bundeskasse geben wird. Ob nun tatsächlich gebaut wird, ist trotzdem fraglich. Die Dresdner Bahn steht nach Tagesspiegel-Informationen nämlich erneut auf einer #Streichliste der Bahn.
„Bahnverkehr: Am Ende des Tunnels In Lichtenrade folgt der Senat jetzt den Plänen der Bahn,… , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenRegionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Zu den Vätern des #RE1 gehört Karl-Heinz #Friedrich, heute wie damals #Regionalbereichsleiter. Täglich pendelt er mit dem RE 1 von Berlin Ostbahnhof bis Potsdam, weiß also, wie es um Pünktlichkeit, Service und Freundlichkeit seines Zuges steht. Er erinnert sich:
„Regionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3“ weiterlesenRegionalverkehr: Zwei Jahre vor 2006 „Es läuft zurzeit.” Holger Prestin, bei DB Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg …, aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10003116
„Es läuft zurzeit.” Holger #Prestin, bei DB #Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg u.a. mit Kundenbeschwerden konfrontiert, war auf dem Sprechtag der Schienenverkehrs-Wochen die Erleichterung anzumerken. Seit dem #Fahrplanwechsel im Dezember gibt es im #Regionalverkehr deutlich weniger Verspätungen und somit weniger Beschwerden. Er gab allerdings zu, dass das auch mit reduzierter #Bautätigkeit zu tun habe, die wiederum eine unerwünschte Folge der #Finanzpolitik der Bundesregierung ist. Keine Verzögerungen gebe es aber beim #Nord-Süd-Tunnel der Bahn, so dass die Züge aus dem Norden und Süden Brandenburgs ab Mai 2006 auf sehr viel kürzerem Weg durch Berlin fahren können. Diese mit Spannung erwartete Eröffnung werde einen ähnlichen #Qualitätssprung für den Regionalverkehr bringen, wie 1998 die #Wiedereröffnung der Stadtbahn.
„Regionalverkehr: Zwei Jahre vor 2006 „Es läuft zurzeit.” Holger Prestin, bei DB Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg …, aus Signal“ weiterlesenRegionalverkehr: Regionalexpress hui – Nahverkehr pfui!, aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10003110
Eine Bilanz über zehn Jahre #RegionalExpress (#RE) in Berlin-Brandenburg haben der brandenburgische Verkehrsminister Szymanski und der Deutsche Bahn-Vorstandsvorsitzende Mehdorn bei einer #RE-Jubiläumsfahrt zwischen #Potsdam, Berlin und #Frankfurt (Oder) gezogen. Die #Fahrgastzahlen verdoppelten sich in den letzten zehn Jahren. Der Service und die Geschwindigkeiten wurden seitdem im RE-Verkehr besser.
„Regionalverkehr: Regionalexpress hui – Nahverkehr pfui!, aus Signal“ weiterlesenRegionalverkehr: Regionalverkehr nach Polen, Willkommen, liebe Nachbarn …, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
…hieß es am ersten Wochenende im Mai an zwei Sonderzügen von DB #Regio anlässlich des #EU-Beitritts #Polens.
Ein Zug, in dem auch 225 #RegioTOUR-Gäste mitreisten, wurde am 30. April herzlich in #Kolobrzeg empfangen, tags darauf ein Sonderzug in #Szczecin.
Vertreter beider Bahnunternehmen sahen die pünktlichen Züge in kurzen Ansprachen als Symbol für das Zusammenwachsen der historischen #Wirtschaftsregion.
„Regionalverkehr: Regionalverkehr nach Polen, Willkommen, liebe Nachbarn …, aus Punkt 3“ weiterlesen