Regionalverkehr: Ohne Umsteigen nach Schwedt, Ab 16. Dezember geht es alle zwei Stunden ab Berlin, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Von Berlin gelangt der Fahrgast ab #Fahrplanwechsel am 11. Dezember mit dem #RegionalExpress RE 3 alle 120 Minuten ohne Umsteigen über #Angermünde nach #Schwedt und natürlich zurück. Da die Zeit zum Umsteigen entfällt, verkürzt sich die Fahrzeit für die durchgehenden Züge um rund sechs Minuten.

Das wird möglich durch die so gut wie abgeschlossene #Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Angermünde–Schwedt: Vor wenigen Tagen wurden die letzten Meter #Fahrdraht gespannt, die #Oberleitungsmontage ist abgeschlossen.

„Regionalverkehr: Ohne Umsteigen nach Schwedt, Ab 16. Dezember geht es alle zwei Stunden ab Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Wieder wie früher: S 2, S 26, S 5 und S 7, Fortschritt der Bauarbeiten erlaubt Rückkehr zu den gewohnten Linienverläufen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der europaweite #Fahrplanwechsel steht am Sonntag, dem 11. Dezember, vor der Tür. Bei der #S-Bahn in Berlin treten auf mehreren Linien umfangreiche Änderungen in Kraft.

„Dank des Baufortschritts im #Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn sowie auf der #Stadtbahn am Bahnhof #Zoologischer Garten können mehrere S-Bahn-Linien wieder auf ihre angestammten Routen zurückkehren“, erklärt Detlef Speier, Marketingmitarbeiter der S-Bahn Berlin. „Es wird also nichts grundsätzlich Neues geben. Dennoch verbessert sich das Angebot für die Fahrgäste der S-Bahn auf Grund des Wegfalls verschiedener baubedingter Einschränkungen erheblich.“

„S-Bahn: Wieder wie früher: S 2, S 26, S 5 und S 7, Fortschritt der Bauarbeiten erlaubt Rückkehr zu den gewohnten Linienverläufen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel bei der DB, Angebote gelten weiter – Berlin–Warszawa-Express 15 Minuten schneller, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Ab 11. Dezember 2005 gilt europaweit der neue #Fahrplan 2006. Die DB setzt ihr #Angebotskonzept in der Region Berlin/Brandenburg fort – gegenüber früheren Fahrplanwechseln bleiben Fahrzeiten, Zeitlagen und Zahl der Züge weitgehend unverändert.

#Schneller wird der Berlin- #Warszawa-Express. Zwischen Berlin und Warschau ist er ab 11.12.2005 nur noch 5:33 Stunden unterwegs. Damit verringert sich die #Reisezeit um 15 Minuten. #Poznan wird bereits nach 2:40 Stunden erreicht. Zum Beispiel Berlin Ostbahnhof ab 6.52 Uhr, Poznan an 9.32 Uhr.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel bei der DB, Angebote gelten weiter – Berlin–Warszawa-Express 15 Minuten schneller, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Neue Bahnhöfe und kürzere Fahrzeiten ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In einer Stunde mit der Bahn nach #Leipzig

Wenn am 28. Mai 2006 #Nord-Süd-Tunnel und Hauptbahnhof ans Netz gehen, fährt man mit der Bahn von Berlin in einer Stunde nach Leipzig. Heute sind es noch 110 Minuten. Der Reisende spart also viel Zeit. Gleichzeitig profitieren Berliner und Brandenburger von den neuen Fernbahnhöfen Berlin-Nordkreuz (jetzt noch #Gesundbrunnen) und Berlin-Südkreuz (jetzt noch #Papestraße).

„Bahnverkehr: Neue Bahnhöfe und kürzere Fahrzeiten ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

14 Wege führen nach Berlin

Ein dichtes Netz von #Regionalverbindungen durchzieht Berlin und Brandenburg und lässt kaum einen Reisewunsch offen. Ca. 200 Ziele steuern die Züge des #RegionalExpress (RE) und der #RegionalBahn (RB) direkt an – ob #Angermünde, #Belzig, #Gransee, #Kremmen, #Rathenow oder #Zehdenick, um nur einige zu nennen. Hinzu kommen weitere rund 100 Bahnhöfe, die über Querverbindungen erreichbar
sind.

„Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Auch an neuen #Bahnhofsnamen lassen sich die gewaltigen Veränderungen im #Bahnnetz in und um Berlin festmachen. Ab Mai 2006 werden wir uns neben den bekannten Stationsnamen Ost- und #Westkreuz auch Nord- und #Südkreuz merken müssen. Die so bezeichneten Bahnhöfe heißen heute noch #Papestraße und #Gesundbrunnen und sind dann im Netz von – im Wortsinn – so weitreichender Bedeutung, dass sie den Nachnamen „Kreuz“ durchaus verdienen. Wenn also der Bahnhof Gesundbrunnen „Berlin Nordkreuz“ heißt, dann ist sozusagen der Hut des Berliner Pilzes fast fertig.

„Bahnverkehr: Das Bahnkonzept für Berlin vernetzt Fern- und Nahverkehr optimal, Der Pilz kommt aus der Erde, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zwischen den S-Bahnhöfen #Westhafen und #Wedding fädeln sich ab Mai 2006 Fern- und #Regionalzüge in den #Nord-Süd-Tunnel Richtung #Hauptbahnhof ein. Jetzt wurden die Oberleitungen auf dem nödlichen Berliner Innenring „scharf gemacht“. Ein weiterer Bauabschnitt ist fertig.

Diese Züge werden ab 28. Mai 2006 am künftigen Bahnhof Berlin #Nordkreuz halten:

„Bahnverkehr: Ab 28. Mai 2006 wird der Bahnhof Gesundbrunnen zu „Berlin Nordkreuz“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: Der Nikolaus kommt mit der Parkeisenbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Parkeisenbahn und der #Nikolaus pflegen die Tradition – auch in diesem Jahr fährt der Nikolaus mit dem #Dampfzug der Parkeisenbahn am Wochenende vor dem Nikolaustag, also am 3. und 4. Dezember.

Von 11 bis 17 Uhr beginnen die Fahrten halbstündlich am #Hauptbahnhof der Parkeisenbahn im Freizeit- und Erholungszentrum #Wuhlheide (#FEZ).

„Parkeisenbahn: Der Nikolaus kommt mit der Parkeisenbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahn-Fahrplanverbesserungen zum 12. Dezember nehmen feste Konturen an

Am 12. Dezember steht nicht nur ein Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn ins Haus – auch bei der S-Bahn Berlin wird es wieder einige Änderungen geben, weil einige #Bauarbeiten beendet werden oder neue #Bauabschnitte beginnen. Bis dahin vergehen noch rund sechs Wochen.

punkt 3 gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand auf den großen #Baustellen im S-Bahnnetz.

„S-Bahn: Zweite Halbzeit beim Gleissanieren am Bahnhof Zoo, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Brücken auf der S 1, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zehlendorf–Botanischer Garten nur 20-Minuten-Takt

Zwischen den S-Bahnhöfen #Zehlendorf und #Botanischer Garten kann die S-Bahn vom 7. Oktober (Freitag, 22 Uhr) bis 17. Oktober (Montag, 1.30 Uhr) nur im #20-Minutentakt
fahren: In dieser Zeit werden die beiden #S-Bahnbrücken über die #Drakestraße etwas nordöstlich vom S-Bahnhof Lichterfelde West ausgebaut und durch #Hilfsbrücken ersetzt.

„S-Bahn: S-Bahn-Brücken auf der S 1, aus Punkt 3“ weiterlesen