Flughäfen + Straßenverkehr: Passagierzahlen erreichen immer neue Rekordwerte Parkplatz-Not am Flughafen in Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/passagierzahlen-erreichen-immer-neue-rekordwerte-parkplatz-not-am-flughafen-in-tegel,10810590,9844682.html 20.10.2000

Die Industrie- und #Handelskammer (#IHK) betrachtet die wachsende #Parkplatznot am #Flughafen #Tegel mit Sorge. „Um dieses Thema werden wir uns verstärkt kümmern müssen“, sagte Christian Wiesenhütter von der Abteilung Verkehr. Der Anlass: Seit Tagen sind die rund 2 500 #Auto-Stellplätze in Tegel jeweils schon am Morgen besetzt. Eberhard Elie von der Berlin Brandenburg Flughafen #Holding (#BBF): „Aus Not stellen manche #Fluggäste ihr Auto schon mal einen Tag lang auf den #Kurzzeit-Parkplätzen ab“ – obwohl die Betreiberfirma dafür bis zu 213 Mark berechnet. Der #Parkplatzmangel sei die Schattenseite des anhaltenden Booms, der den wichtigsten Berliner #Airport an den Rand seiner #Kapazität gebracht hat. Die Passagierzahlen erreichen immer neue Rekordwerte, sagte Elie: „Im September haben wir in Tegel mehr als …

Bus: BVG setzt dreiachsige Doppeldecker ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bvg-setzt-dreiachsige-doppeldecker-ein,10810590,9844784.html 20.10.2000

Die neuen #dreiachsigen #Doppeldecker-Busse kommen. Ende 2001 oder Anfang 2002 könnte das erste Exemplar der künftigen #Fahrzeug-Generation durch Berlin fahren. Das sagte Rainer #Lawerentz, Direktor des Unternehmensbereichs #Omnibus bei den Berliner Verkehrsbetrieben, während einer Veranstaltung des #Fahrgastverbands #IGEB. Die klimatisierten Busse sollen …

Bus + S-Bahn + Bahnhöfe + BVG: BVG erleichtert Umsteigen zur S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bvg-erleichtert-umsteigen-zur-s-bahn,10810590,9844456.html 19.10.2000

Am #Bahnhof #Lichterfelde West werden die Wege für #Umsteiger zwischen #Bus und -Bahn mehr als #halbiert. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben nach längeren Verhandlungen mit dem Bezirksamt Steglitz vereinbart, die Bushaltestellen für die Linien #X11 und #111 in der #Drakestraße näher an die S-Bahn heranzurücken. Damit reagiert das Unternehmen auf Forderungen von Fahrgästen, dort das #Umsteigen zu erleichtern. Vom 5. November an halten die Busse in Richtung …

Bus + Museum: Oldtimer rollt auch künftig durch den Grunewald, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/oldtimer-rollt-auch-kuenftig-durch-den-grunewald,10810590,9844076.html 18.10.2000

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen auch im Herbst und im Winter auf der #Havelchaussee einen #Doppeldecker aus den siebziger Jahren ein. Das #historische Fahrzeug, das der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus gehört, pendelt bereits seit dem Frühjahr täglich außer Montag zweistündlich als …

Bus: Neue Buslinie führt durch das Regierungsviertel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/neue-buslinie-fuehrt-durch-das-regierungsviertel,10810590,9844010.html 18.10.2000

Am 5. November wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine neue #Ost-West-Buslinie eröffnen. Sie verbindet die Zentren von Mitte und Tiergarten. Dazu wird die Linie #257, die am S-Bahnhof Storkower Straße beginnt und am Alexanderplatz vorbeiführt, durch das #Regierungsviertel nach Westen verlängert. Die #Busse fahren dann über den heutigen Endpunkt S-Bahnhof Unter den Linden hinaus über die …

Straßenbahn: Ausbau-Konzept als Buch Die Straßenbahn soll wieder bis zum Zoo fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ausbau-konzept-als-buch-die-strassenbahn-soll-wieder-bis-zum-zoo-fahren,10810590,9843848.html 18.10.2000

Zwei angehende Stadt- und Regionalplaner schlagen vor, das #Streckennetz der Berliner #Straßenbahn bis 2038 von zurzeit 187,7 Kilometer auf fast 517 Kilometer auszudehnen. Technisch und finanziell sei es problemlos möglich, jährlich neun bis zehn Kilometer zu bauen. Der Titel ihres 192-seitigen Buches, das der #Jaron Verlag Berlin am Dienstag vorstellte, ist Programm: „Straßenbahn für ganz Berlin“. „Schon bald sollte es ganz selbstverständlich sein, dass man mit der Straßenbahn vom Schlossplatz zum Zoo, von Spandau nach Charlottenburg, von Moabit nach Kreuzberg oder von Mitte nach Schöneberg fahren kann“, sagten die Autoren Holger #Orb und Tilo #Schütz. Probleme für den übrigen Straßenverkehr sehen die Studenten der Technischen Universität nicht: „Die Kapazität der Straßen für den Autoverkehr würde sich …

S-Bahn: Seit 1990 wartet Berlin auf die Ringbahn – immerhin wird nun gebuddelt Der Ring schließt sich nur langsam: S-Bahn umrundet ab 2002 die City, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/seit-1990-wartet-berlin-auf-die-ringbahn—immerhin-wird-nun-gebuddelt-der-ring-schliesst-sich-nur-langsam–s-bahn-umrundet-ab-2002-die-city,10810590,9842778.html 14.10.2000

Die Bahn hat am Freitag mit dem letzten #Bauabschnitt zur #Schließung des Berliner S-Bahn-Rings begonnen. Am Bahnhof #Wedding begannen die Arbeiten am vier Kilometer langen Teilstück zwischen #Westhafen und #Schönhauser Allee. Freigegeben wird die Strecke erst im Sommer 2002, ein Jahr später als geplant. Für die Verzögerung macht Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) die innere Struktur der Deutschen Bahn AG und damit verbundene Streitigkeiten verantwortlich. Strieder: „Das dauert zu lange. Auf die #Ringbahn warten die Berliner seit der Einheit.“ Wenn das letzte #Teilstück freigegeben wird, soll auch die S-Bahn-Linie 21 den Betrieb aufnehmen. Deren Züge fahren vom Lehrter Bahnhof auf den …

Tarife + BVG: Chipkarte soll Monatskarte und Papierfahrschein ersetzen / Test zeigt hohe Akzeptanz In drei Jahren gibt es das elektronische Ticket, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/chipkarte-soll-monatskarte-und-papierfahrschein-ersetzen—test-zeigt-hohe-akzeptanz-in-drei-jahren-gibt-es-das-elektronische-ticket,10810590,9841686.html 11.10.2000

Das #elektronische #Ticket wird voraussichtlich im Jahr 2003 als #Fahrausweis in Bussen und Bahnen eingeführt. Das sagte am Dienstag der Vorstandschef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Rüdiger vorm Walde. Bei einem #Feldversuch sei das Ticket „auf große #Akzeptanz bei den Kunden“ gestoßen. Fast alle hätten das neue System als einfach und übersichtlich empfunden. Das elektronische Ticket ist so groß wie eine #Scheckkarte und verfügt über einen #Computerchip. Die Kunden müssen die Karte beim Ein- und Aussteigen in einem Abstand von zehn bis 15 Zentimetern an einem #Lesegerät vorbeiführen. An speziellen Boxen laden die Fahrgäste die Chipkarte auf. Das Fahrgeld wird automatisch abgebucht. An dem siebenmonatigen Test in Berlin haben sich insgesamt 26 000 Personen beteiligt. Das Verfahren des Ein- und Auscheckens zu Beginn und …

U-Bahn: Hoffnung für lärmgeplagte Anwohner: Die BVG testet auf der Linie 1 neue Schienen Die U-Bahn lernt flüstern, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/hoffnung-fuer-laermgeplagte-anwohner–die-bvg-testet-auf-der-linie-1-neue-schienen-die-u-bahn-lernt-fluestern,10810590,9840306.html 06.10.2000

Wenn alles funktioniert, dann werden die -Bahn-Züge der Linie 1 so #leise, dass zehntausende Anwohner sie ignorieren können. Bis Mitte des nächsten Jahres erproben die Berliner Verkehrsbetriebe auf einem 150 Meter langen Stück der #Hochbahn über der #Gitschiner Straße ein so genanntes #Flüstergleis. Dafür beginnen am kommenden Wochenende zwischen der Station U-Bahnhof #Prinzenstraße und dem Wassertorplatz die Bauarbeiten. Die Züge werden deshalb auf dieser Strecke an den nächsten vier Wochenenden bis zum 30. Oktober im #Pendelverkehr fahren. „Auf den Flüstergleisen sollen die Züge wesentlich leiser als der Straßenverkehr sein“, sagt Uwe #Kutscher, der Chef der U-Bahn-Bau-Abteilung bei der BVG. Das Geheimnis der Flüsterschienen besteht darin, dass sie in #Gummi eingebettet sind. Vorbei die Zeiten der klassischen #Schwellen und #Schotterbetten: Die neuen Schienen werden samt #Gummipolstern auf Stahlträger geschraubt. Die Zwischenräume sollen mit …

Museum + Bahnhöfe: Für Neubau des Technikmuseums fehlt das Geld, doch das nächste Projekt ist schon geplant Ausstellungsraum Güterbahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/fuer-neubau-des-technikmuseums-fehlt-das-geld–doch-das-naechste-projekt-ist-schon-geplant-ausstellungsraum-gueterbahnhof,10810590,9840014.html 05.10.2000

Der Wunsch ist nicht neu: Schon seit den achtziger Jahren möchte die Leitung des Deutschen #Technikmuseums die alte Ladestraße des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs gerne als zusätzliche #Ausstellungsfläche nutzen. „Ein optimaler Ort, um Autos, #Straßenbahnen oder Maschinen aus der #Nachrichten- und Kommunikationstechnik zu präsentieren“, sagt Museums-Sprecherin Maria #Borgmann. Nun könnte der Wunsch tatsächlich in Erfüllung gehen. Nach eigenen Angaben verhandelt das #Museum derzeit mit privaten Firmen, die das Vorhaben finanzieren könnten. Namen potenzieller Investoren will die Museums-Leitung mit dem Hinweis auf die laufenden Verhandlungen nicht nennen. „Noch ist nichts beschlossen“, sagt Borgmann. Sollten die privaten Mittel fließen, will die #Museumsleitung das #Bahnhofsgebäude und die Lagerhallen wieder herrichten. Die alte #Ladestraße – sie beginnt am Landwehrkanal und verläuft parallel zur #Möckernstraße – könnte überdacht werden. „Auf den Flächen würden wir Bestände aus #Lagerbeständen ausstellen“, sagt Borgmann. Damit sparte das Museum die Miete für seine #Außendepots. In der Einigung mit den noch geheim gehaltenen Sponsoren sieht die …