Potsdam + Bus: Stromantrieb statt Diesel: Potsdams Busflotte soll elektrisch werden, aus Der Tagesspiegel

25.11.2022

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/stromantrieb-statt-diesel-potsdams-busflotte-soll-elektrisch-werden-8919235.html

Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren, die Umstellung soll bis 2031 abgeschlossen sein. Der Verkehrsbetrieb hofft auf Fördermittel.

Der Potsdamer #Verkehrsbetrieb (#ViP) will in den kommenden drei Jahren 23 seiner #Dieselbusse durch Fahrzeuge mit batteriebasiertem #Elektroantrieb ersetzen. Das teilten das Rathaus und kommunale Unternehmen im Stadtwerke-Konzern am Donnerstag in einer Erklärung mit. Die #Busflotte des ViP solle bis 2031 zu 100 Prozent elektrisch sein, setzte Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) die Zielmarke – auch im Sinne des notwendigen Klimaschutzes.

„Potsdam + Bus: Stromantrieb statt Diesel: Potsdams Busflotte soll elektrisch werden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan + Bus: Fahrplananpassungen für den Busverkehr der BVG, aus Senat

25.11.2022

Frage 1:
Gilt die seit dem 22. August 2022 laufende #Fahrplananpassung für über 30 #Buslinien der BVG noch immer in diesem Umfang oder sind seitdem neue Linien hinzugekommen oder einige Linien wieder in den #Normalbetrieb
zurückgekehrt?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die #Angebotsreduzierung konnte noch nicht zurückgenommen werden. Im September, nach Abschluss der Ersatzverkehre bei der S-Bahn auf der S25/26, wurde die Linie 186 und im Oktober am Wochenende die Linie 100 reduziert.“

„Fahrplan + Bus: Fahrplananpassungen für den Busverkehr der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Seilbahn: Wo plant Berlin neue Seilbahnen?, aus Senat

25.11.2022

Frage 1:
Wann erfolgte die Ausschreibung für die im #Koalitionsvertrag angekündigte #Potentialstudie, mit der geprüft werden soll, ob weitere #Seilbahnen in Berlin eine sinnvolle Ergänzung für den #ÖPNV darstellen?
Frage 2:
Wer hat den Zuschlag für die Erstellung der Potentialstudie erhalten?
Frage 3:
Welche Fragen, Themenkomplexe und Ziele sollen im Einzelnen mit der Studie beantwortet und geprüft werden?
(bitte hilfsweise den Ausschreibungstext beifügen)
Frage 4:
Welche weiteren Institutionen sind ggf. in die Erstellung der Studie eingebunden und warum?

„Seilbahn: Wo plant Berlin neue Seilbahnen?, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Rückbau der gesetzeswidrigen Busspur auf der Clayallee, aus Senat

25.11.2022

Frage 1:
Welche Maßnahmen hat der Senat nach dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 31.08.2022 zur #Rücknahme des #Bussonderfahrstreifens in der #Clayallee eingeleitet?
Antwort zu 1:
Der Beschluss des VG forderte eine Rücknahme der Vollziehung des Bussonderfahrstreifens, so dass die entsprechenden Verkehrszeichen abgedeckt und die Markierung „#BUS“ durch #Gelbmarkierung #ausgekreuzt wurden.

„Bus: Rückbau der gesetzeswidrigen Busspur auf der Clayallee, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Berliner U-Bahnnetz – und plötzlich ist man in einem Funkloch, aus Senat

24.11.2022

Vorbemerkung der Verwaltung
Die Beantwortung der Fragen basiert ausschließlich auf Zulieferungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts vom 26.04.2022 und gibt diese unverändert wieder. Ergänzende Information können ggf. auch die Antworten auf die Schriftliche Anfragen zum gleichen Thema aus den Jahren 2017 bis 2022 liefern (19/13864, 19/11600, 18/26688, 18/26580, 18/26272, 18/26171, 18/24194, 18/22064, 18/20367, 18/16576, 18/11208).
Der Senat begrüßt das Interesse am Ausbau der Infrastruktur für den Mobilfunk, da in anderen Schriftlichen Anfragen (19/13148, 19/12117, 19/12116) zuweilen Bedenken artikuliert werden. Der Senat verweist in dem Zusammenhang auf bereitgestellte Informationsmaterialien und Messprotokolle und bietet die Unterstützung bei der Organisation eines
Dialogs mit unabhängigen Experten an.

„U-Bahn: Berliner U-Bahnnetz – und plötzlich ist man in einem Funkloch, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: BVG reißt provisorische Tram-Gleise in Pankow wieder ab, aus Berliner Morgenpost

24.11.2022

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article236993327/BVG-reisst-provisorische-Tram-Gleise-in-Pankow-wieder-ab.html

Monatelang wichen Straßenbahnen auf die #Berliner Straße aus und nahmen Autos Spuren weg. Doch nun ist die Erlösung nah.

Die #Rampe der #U-Bahnlinie 2 in #Pankow war brüchig, der Aufwand zur #Sanierung enorm: Nun befindet sich eine besondere Baustelle der BVG in den letzten Zügen: Auf der Berliner Straße endet in wenigen Tagen ein Projekt mit #Stau-Garantie. Um das #Rampenbauwerk, auf dem die #U2 aus dem #Untergrund von der Station #Vinetastraße hinauf auf das #Viadukt zum #Hochbahnhof #Schönhauser Allee rollt, heranzukommen, musste man die #Tram-Gleise von den Wänden der Rampe #wegrücken.

„Straßenverkehr: BVG reißt provisorische Tram-Gleise in Pankow wieder ab, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Tram zum Ostkreuz: Ein wichtiges Projekt kann endlich weitergehen, aus Berliner Zeitung

23.11.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tram-zum-ostkreuz-ein-wichtiges-projekt-kann-endlich-weitergehen-li.289839

Die #Feuerwehr hatte schwere #Sicherheitsbedenken geäußert. Jetzt hat die BVG eine Lösung vorgelegt. Bis zur ersten Fahrt werden jedoch noch Jahre vergehen.

Ein wichtiges Berliner #Straßenbahnprojekt kann endlich fortgesetzt werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen die überarbeiteten #Planfeststellungsunterlagen für die #Tram zum #Ostkreuz in #Friedrichshain Ende 2022 bei der zuständigen Senatsbehörde einreichen. Das teilte Staatssekretärin Meike Niedbal (Grüne) am Mittwoch dem #Mobilitätsauschuss des Abgeordnetenhauses mit. In der Diskussion mit der Feuerwehr, die schon vor vier Jahren massive Sicherheitsbedenken geäußert hatte, habe die BVG eine Lösung vorgelegt. Doch bis die ersten Bahnen fahren, werden weitere Jahre vergehen.

„Straßenbahn: Tram zum Ostkreuz: Ein wichtiges Projekt kann endlich weitergehen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Prüfungen beendet, Überleitung zur Avus am Dreieck Funkturm ist wieder frei, aus rbb24

23.11.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/ueberleitung-avus-dreieck-funkturm-autobahn-berlin.html

In Berlin ist die #Überleitung zur #Avus im #Dreieck #Funkturm wieder frei. Wie die #Autobahngesellschaft des Bundes am Mittwoch mitteilte, sind die #Bauarbeiten und #Bauwerksprüfungen der Brücke-West über die #Halenseestraße auf der #A100 abgeschlossen und die Sperrung aufgehoben.

In den vergangenen Tagen hatte es lange Staus gegeben, weil die Überfahrt auf die Avus wegen #Glätte gesperrt werden musste. Grund war, dass die Streu- und #Räumfahrzeuge schwerer sind als für diesen Abschnitt zugelassen.

„Straßenverkehr: Prüfungen beendet, Überleitung zur Avus am Dreieck Funkturm ist wieder frei, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsfreigabe in Berlin-Mitte, Auf der kompletten Friedrichstraße fahren wieder Autos, aus rbb24.de

23.11.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/friedrichstrasse-berlin-autoverkehr-jarasch-haendler-sperrung-fr.html

Zwei Jahre lang war die #Friedrichstraße für Autos teils gesperrt – auch für eine bessere #Aufenthaltsqualität. Ein Gericht kippte die Pläne schließlich genau deshalb. Seit dem späten Dienstagabend rollt nun der Verkehr wieder – zumindest vorerst.

Auf einem mehr als zwei Jahre lang #autofreien Abschnitt der Berliner Friedrichstraße rollt seit dem späten Dienstagabend wieder der Verkehr – zumindest für eine Zeit lang.

„Straßenverkehr: Verkehrsfreigabe in Berlin-Mitte, Auf der kompletten Friedrichstraße fahren wieder Autos, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat

22.11.2022

Frage 1:
Die #Treppenanlage Richtung #Heinz-Galinski-Straße der #U-Bahnstation #Osloer Straße wird instandgesetzt. Laut der ursprünglichen Ankündigung sollten die Arbeiten vom 04.01.2021 bis 30.06.2022 dauern. Mittlerweile wird auf dem #Bauschild das Ende auf den 22.12.2023 terminiert. Aktuell finden augenscheinlich keine Arbeiten statt. Welche einzelnen #Instandsetzungsmaßnahmen sind an der Treppenanlage geplant?
a. Welche Maßnahmen wurden jeweils wann umgesetzt? (bitte für jede Maßnahme den Zeitraum angeben)
b. Welche Auftragnehmer waren von wann bis wann mit welchen Teilarbeiten an den Instandsetzungsmaßnahmen beteiligt?
c. Welche Maßnahmen sind bereits vergeben und für wann ist die Umsetzung geplant?
d. Welche Maßnahmen sind ausgeschrieben und für wann sind die Zuschlagserteilung und die Umsetzung jeweils geplant?
e. Welche Maßnahmen sind noch nicht ausgeschrieben und für wann sind jeweils die #Ausschreibung, #Zuschlagserteilung und #Umsetzung geplant?
f. Wie hoch sind die geschätzten #Gesamtkosten für die Instandsetzung der Treppenanlage?
j. Welche Gründe haben im Einzelnen zur #Verschiebung des Projektendes vom 30.06.2022 auf den 22.12.2023 geführt?

„Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat“ weiterlesen