Bus: Mittendrin, Stadt nur dabei Viel Verkehr, mehrere Buslinien, ein neues Konzept, aus BVG

Mittendrin, Stadt nur dabei

Viel Verkehr, mehrere #Buslinien, ein neues Konzept: Dieses wurde am heutigen Montag von den Berliner Verkehrsbetrieben vorgestellt. Die BVG passt sich hiermit der steigenden Nachfrage an, erhöht die Luftqualität in stark belasteten Straßen und verbessert ab Sonntag, den 4. August 2019 auf mehreren Buslinien in der Berliner Innenstadt ihre Fahrpläne und Routen.

Die Linie #245 fährt von Zoologischer Garten über Hauptbahnhof und zukünftig weiter über Unter den Linden bis zum Alexanderplatz. Hierbei werden im Gegensatz zum Expressbus #TXL, der bisher auf dieser Relation verkehrte, alle Haltestellen angefahren. Die Flughafenlinie fährt im Gegenzug zukünftig vom Flughafen Tegel über Hauptbahnhof zur neuen Endhaltestelle Robert-Koch-Platz. Dadurch kann ein stabiler 6-Minuten-Takt vom Flughafen Tegel zum Hauptbahnhof angeboten werden, was zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung der Linie beiträgt.

Premiere feiert im August die neue Buslinie #300. Sie zeigt den Besuchern unserer Stadt nicht nur sehenswürdige Plätze Berlins, sondern macht die Innenstadt grüner. Auf der Linie 300, die von der Philharmonie über den Potsdamer Platz, Unter den Linden, Alexanderplatz, vorbei an der East-Side-Gallery zum S+U Warschauer Straße fährt, werden bei vielen Fahrten Elektrobusse zum Einsatz kommen. Gleichzeitig ersetzt die Buslinie zwischen Alexanderplatz und S+U Warschauer Straße die Linie #248 und zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz den #200 er.

Apropos 200er, dieser macht sich ebenfalls ab August auf einen neuen Weg. Die Busse fahren künftig nicht mehr über Unter den Linden, sondern über die Leipziger Straße, vorbei am Roten Rathaus. Gemeinsam mit der Nachtbuslinie N2 ersetzt sie die Metrobuslinie #M48, die zukünftig am U-Bahnhof Mohrenstraße endet.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Radverkehr + Regionalverkehr: Überfüllte Bahnen im Berliner Umland Rad an Rad statt freie Fahrt Zu kurze Bahnhöfe, zu wenig Personal, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ueberfuellte-bahnen-im-berliner-umland-rad-an-rad-statt-freie-fahrt/24483400.html

Die Bahn lockt #Fahrradtouristen für Ausflüge ins Umland Berlins, kann aber den Ansturm kaum bewältigen.

Der #Personalmangel bei der Deutschen Bahn ist offenbar gravierender als bislang bekannt. Dies haben vor allem Berliner Ausflügler in den vergangenen schönen Wochen zu spüren bekommen: Die Bahn hat die drei #Ausflugsverbindungen Richtung Ostsee ausfallen lassen – weil #Lokführer fehlten. Dies bestätigte ein Bahnsprecher auf Nachfrage.

Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass Hunderte Radfahrer nicht mitgenommen wurden, weil die Züge zu voll waren. Es kam auf vielen Brandenburger Stationen zu chaotischen Szenen. Die Ursache erfuhren die Fahrgäste nicht. Verschlimmert wurde die Lage durch die #Bauarbeiten am #Karower Kreuz, dadurch ist eine der #Ostseestrecken zeitweise gesperrt, gerade an den Wochenenden.

Nun gelobt die Bahn Besserung: „Aufgrund der hohen Auslastung der Verbindungen an die Ostsee wird den Ausflugszügen jetzt eine hohe Priorität eingeräumt“, hieß es. Dafür werden in den kommenden Wochen andere Züge ausfallen. Wegen der vielen Bauarbeiten im Netz sowie zusätzlicher Fahrten zur #Landesgartenschau in #Wittstock/Dosse ist „auch in den kommenden Wochen ein erhöhter #Schichtbedarf zu verzeichnen“, sagte der Bahnsprecher: „Deshalb kommt es bei einigen Verbindungen zu Zugausfällen.“ Welche das sind, …

Straßenbahn: Forderungen des DBV für die „Straßenbahnneubaustrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz/Kulturforum“, aus DBV

Der DBV Berlin beteiligt sich mit einer Stellungnahme bei der Öffentlichkeitsbeteiligung „#Straßenbahnneubaustrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz/Kulturforum“.

Der Regionalverband Berlin des Deutschen #Bahnkunden-Verbandes begrüßt den Beginn des von Bürgerinitiativen und Fahrgastverbänden seit Jahrzenten geforderten Wiederaufbaus dieser #Straßenbahnstrecke.

Hierzu fordert der #DBV:

einen eigenen Bahnkörper, nur so können die Systemvorteile der Straßenbahn voll ausgenutzt werden
Eine „#Grüne Welle“ für die Straßenbahn
Verzicht auf Autofahrspuren, insbesondere für Linksabbieger
Berücksichtigung der berechtigten Interessen des #Fußgänger- und #Radverkehrs
Anlage der Haltestellen an den Kreuzungen jeweils hinter den Lichtsignalanlagen, um kurze Fahrzeiten für die Fahrgäste zu erreichen
Umsetzung der in der Bürgerinformation vorgestellten „gestaltungsorientierten Variante“
Einrichtung eines „Runden Tisch“ der Planungsbeteiligten mit Vertretern der Fachverbände für Fuss-, Fahrrad- und öffentlichen Verkehr zur Minimierung von Konflikten zwischen wartenden Fahrgästen, Fußgängern*innen und Radfahrern*innen bei der Planung der Haltestellen in der Leipziger Straße
Der DBV erwartet, dass der Prozess der Planung der Straßenbahnneubaustrecke zügig vorangetrieben wird, damit der öffentliche Berliner Nahverkehr bald attraktiver wird.

Pressekontakt: Oswald Richter, Vorsitzender des Regionalverbandes Berlin,

Telefon 01 74 / 9 46 20 84

Bahnhöfe + barrierefrei: Stufenfrei zur U3 Ab dem heutigen Donnerstag, den 20. Juni 2019, ist auch am U-Bahnhof Rüdesheimer Platz ein stufenloser Zugang zur U3 möglich., aus BVG

Ab dem heutigen Donnerstag, den 20. Juni 2019, ist auch am -Bahnhof #Rüdesheimer Platz ein stufenloser Zugang zur #U3 möglich. Mit der Inbetriebnahme des neuen #Aufzugs ist der 1913 eröffnete U-Bahnhof ab sofort einer von insgesamt 128 #barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen. 120 dieser Bahnhöfe verfügen über einen oder mehrere Aufzüge (insgesamt 168 Aufzüge), acht weitere Bahnhöfe sind dank Rampen stufenlos erreichbar.

Der Aufzug verbindet den Rüdesheimer Platz (Mittelinsel) mit der Bahnsteigebene der U3. Die Arbeiten zum Aufzugseinbau begannen im Mai 2018. Die Kosten für diesen Aufzug belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Fernbus: Billig-Ticket nach Berlin So macht BlaBlaBus dem Flixbus Konkurrenz aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/billig-ticket-nach-berlin-so-macht-blablabus-dem-flixbus-konkurrenz-32727458

Der Angriff auf das #Beinahe-Monopol von #Flixbus begann am Montagmorgen. Um 7.10 Uhr startete in Düsseldorf der erste deutsche #BlaBlaBus. Während sich das rot, weiß und blau lackierte Fahrzeug auf seiner knapp neunstündigen Fahrt nach Berlin befand, umriss der deutsche Ableger des französischen Unternehmens während einer Pressekonferenz seine Strategie. Wie will BlaBlaBus in einem Markt bestehen, der sich in den vergangenen Jahren konsolidiert hat und der nach dem Ausstieg diverser Konkurrenten von einem Unternehmen beherrscht wird – von Flixbus?

„Wir wollen Impulse setzen. Wir sind #preisaggressiv. Und wir sind optimistisch, dass es funktioniert“, sagte Christian Rahn, General Manager von #BlaBlaCar Deutschland, am Montagmittag in Berlin. BlaBlaCar, das Mutterunternehmen, ist die größte #Mitfahrzentrale Europas. Sie vermittelt in 22 Ländern #Mitfahrgelegenheiten. Rund 75 Millionen Menschen stehen in den Kundenkarteien, davon zirka 6,5 Millionen in Deutschland.

Das Kerngeschäft mit seiner großen, weit reichenden „Community“ von „Membern“ („Member“ heißen die Mitfahrer bei BlaBlaCar) ist die Grundlage, auf der das neue Geschäft gedeihen werde, hieß es. Es ist diese Kombination, die zu einer „Win-win-Situation“ …

Bahnindustrie: Deutsche Bahn konzentriert sich voll und ganz auf eine starke Schiene Vorstand stellt Aufsichtsrat neue Strategie vor, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-konzentriert-sich-voll-und-ganz-auf-eine-starke-Schiene-4196884

#Vorstand stellt #Aufsichtsrat neue #Strategie vor • Konzern will Zahl der Kunden verdoppeln und Deutschland beim #Klimaschutz entscheidend voranbringen • DB-Chef Richard Lutz: „Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung in der Gesellschaft“ • Jetzt gemeinsamer Kraftakt von DB, Branche und Politik vonnöten
(Potsdam, 19. Juni 2019) Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat dem Aufsichtsrat in einer ganztägigen Sondersitzung seine neue Strategie „#Starke Schiene“ vorgestellt. Künftig will sich das Unternehmen auf einen konsequenten Ausbau seines Kerngeschäftes konzentrieren. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz erklärte: „Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern. Deutschland braucht eine starke Schiene: für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und nicht zuletzt für Europa. Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung in der Gesellschaft und werden alles, was wir tun, auf eine starke Schiene ausrichten.“ Die Sondersitzung des Aufsichtsrates fand im Potsdamer Kaiserbahnhof statt und endete am Dienstagabend.

Ende des vergangenen Jahres hatte der DB-Vorstand mit der „Agenda für eine bessere Bahn“ begonnen, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, Qualität und Pünktlichkeit zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Mit der neuen Dachstrategie „Starke Schiene“ wird jetzt ein größerer Rahmen geschaffen, der deutlich macht, wofür der DB-Konzern steht und welche Richtung zukünftig verfolgt wird. Mit der neuen Strategie werden zentrale verkehrs- und klimapolitische Ziele der Bundesregierung in Angriff genommen.

Um die ehrgeizigen Vorhaben zu realisieren, ist nach Darstellung des Unternehmens ein gemeinsamer Kraftakt der Deutschen Bahn, der gesamten Branche und der Politik vonnöten. Auf dem Weg zur Realisierung der ambitionierten Vorhaben stehen in den kommenden Monaten wichtige Weichenstellungen bevor, unter anderem die angestrebte Vereinbarung über die ab 2020 geltende Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III). In diesem Zusammenhang kommt der schrittweisen Digitalisierung des hiesigen Eisenbahnnetzes ebenso eine zentrale Rolle zu wie dem langfristigen Neu- und Ausbau.

Mit digitaler Hilfe setzt der Konzern in den kommenden Jahren sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr konsequent auf Wachstum. Die DB wird zweistellige Milliardenbeträge in neue Züge investieren und die Betriebsleistung auf dem Netz um 30 Prozent steigern. Zudem werden allein in den nächsten Jahren über 100.000 neue Mitarbeiter eingestellt. Und bereits im Jahr 2038 wird die Deutsche Bahn zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren. Das war zuvor erst ab dem Jahr 2050 geplant. Die 173 Seiten umfassende „Dachstrategie DB: Starke Schiene“ löst somit die seit Anfang des Jahrzehnts gültige Strategie „DB 2020“ ab.

Ziel ist es, die DB robuster, schlagkräftiger und moderner zu machen.
Dr. Richard Lutz: „Die starke Schiene bestimmt unser Handeln. Aber klar ist auch: Eine starke Schiene braucht die Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern und eine internationale Perspektive. Denn die Ansprüche unserer Kunden im Personen- und Güterverkehr machen nicht an der Grenze halt und können nicht allein mit der Schiene erfüllt werden. Unsere Großbeteiligungen messen wir am Beitrag zur starken Schiene. DB Schenker stärkt unseren europäischen Schienengüterverkehr. Deshalb ist DB Schenker integraler Bestandteil des Konzernportfolios.“

Die zehn zentralen Aussagen der neuen Strategie im Überblick:

1. Nur mit einer starken Schiene sind Deutschlands Klimaziele zu erreichen.

Kein Verkehrsmittel ist so klimafreundlich, keines ist so elektromobil. Nur mit einer massiven Verlagerung der Verkehre auf die Schiene werden die Klimaziele in Deutschland erreicht. Deshalb wird die Deutsche Bahn einen weiteren, signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Statt wie bisher geplant ab 2050 wird der Bahnstrom bereits ab 2038 zu 100 Prozent auf Ökostrom umgestellt sein.

2. Die starke Schiene konzentriert sich auf das Kerngeschäft.

Leitbild für die DB ist die starke Schiene in Deutschland und deren Umsetzung. Beteiligungen werden konsequent am Beitrag zur starken Schiene gemessen. In diesem Zusammenhang ist DB Schenker eine echte Hilfe für DB Cargo beim profitablen Wachstum. DB Arriva hat nur geringe strategische Relevanz für die starke Schiene und soll daher verkauft werden.

3. Der Fernverkehr wird die Zahl seiner Fahrgäste verdoppeln.

Der Fernverkehr wird die Zahl der Reisenden auf mehr als 260 Millionen pro Jahr verdoppeln. Ein enormer Kraftakt. Dabei helfen zusätzliche Direktverbindungen und Frequenzen. Für über 30 Großstädte gilt dann: Im 30-Minuten-Takt zwischen Deutschlands Metropolen.

4. Die DB wird im ÖPNV zusätzlich eine Milliarde Kunden gewinnen.

Durch einen starken Schienenpersonennahverkehr und die Integration mit innovativen Mobilitätsformen wird die DB mehr als eine Milliarde Menschen pro Jahr zusätzlich für Schiene und ÖPNV gewinnen. Helfen werden dabei intelligente Angebote für den urbanen und gerade auch den ländlichen Raum.

5. DB Cargo wird 70 Prozent mehr auf deutschen Schienen transportieren.

Das Ziel für DB Cargo steht: Die Verkehrsleistung wird im deutschen Schienengüterverkehr um 70 Prozent zunehmen, nicht zuletzt, indem
DB Cargo über 300 neue Loks anschafft. Bis dahin steht noch eine anstrengende Zeit der Sanierung bevor. Aber die DB ist fest entschlossen, auch bei Cargo einen signifikanten klimapolitischen Beitrag zu leisten, konkret den Marktanteil im Schienengüterverkehr von heute
18 auf 25 Prozent zu erhöhen. Und zwar in einem wachsenden Markt. Gemeinsam mit der Politik wird die DB zudem einen wirtschaftlich nachhaltigen Einzelwagenverkehr etablieren. Dies erreicht DB Cargo unter anderem, indem das Unternehmen in Modernisierung investiert und den Systemzugang erleichtert.

6. Im Schulterschluss mit dem Bund will die DB 30 Prozent mehr Kapazität in der Schieneninfrastruktur schaffen.

Um das beträchtliche Wachstum im Personen- und Güterverkehr möglich zu machen, strebt die DB einen Zuwachs von 350 Millionen Trassenkilometer (Trkm) an und will damit über 30 Prozent mehr Kapazität auf der Schiene schaffen. Dies wird erreicht durch Ausbau, technologische Innovation und Digitalisierung sowie eine bessere Ausnutzung vorhandener Kapazitäten. Eine wichtige Rolle spielt dabei kapazitätsschonendes Bauen.

7. Mit der Digitalen Schiene Deutschland in ein neues Zeitalter.

Mit dem „Starterpaket Digitale Schiene Deutschland“ gelingt der Einstieg in die digitale Zukunft des Eisenbahnbetriebs. Das ist ein technologischer Quantensprung, um Kapazität, Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz zu verbessern.

8. Die Bahnhöfe werden zu Drehscheiben moderner Mobilität.

Die Bahnhöfe werden zu Drehscheiben multimodaler Mobilität und Zentren urbanen Lebens. Das Ziel: Verdoppelung der Kapazität auf bis zu 40 Millionen Gäste täglich. Die DB sorgt für den einfachen Übergang zwischen den Systemen Schiene, Rad, Bus sowie neuen Mobilitätsangeboten (CarSharing, EScooter).

9. Die DB stellt 100.000 Mitarbeiter in den nächsten Jahren ein.

In einer Zeit, in der die meisten großen Unternehmen Mitarbeiter abbauen, stellt die DB ein. Und zwar in großem Stil. In den nächsten Jahren wird der Konzern rund 100.000 Mitarbeitende rekrutieren, qualifizieren und integrieren.

10. Es wird mehr Züge und mehr Anbindungen als je zuvor geben.

Die DB wird die Platzkapazität im Fernverkehr um bis zu 100 Prozent erhöhen. Dafür wird die Flotte auf bis zu 600 Fahrzeuge ausgebaut – insbesondere durch Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge. Zusätzlich können sieben Millionen Menschen und somit über 80 Prozent der hiesigen Bevölkerung das Fernverkehrsnetz nutzen. Dieser deutlich verbesserte Zugang gelingt durch die Anbindung von kleinen und mittleren Städten, mindestens im Zwei-Stunden-Takt. Und im Regionalverkehr werden gemeinsam mit den Aufgabenträgern fast 1.000 Bestandsfahrzeuge mit bis zu zwölf Prozent mehr Plätzen ausgestattet.

S-Bahn: Blaue Sitze, Klimaanlage Die neue S-Bahn ist da aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/blaue-sitze–klimaanlage-die-neue-s-bahn-ist-da-32722098?dmcid=nl_20190619_32722098

Berlin – Auf dem Foto wirkt er so, als ob er sich hinter einigen Bäumen versteckt hätte, um nicht entdeckt zu werden. Doch es ist unverkennbar: Bei der -Bahn ist der erste Zug der neuen Generation eingetroffen. „Er kam am 12. Juni im Werk #Schöneweide an“, sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner auf Anfrage. Die Zwei-Wagen-Einheit #483 004 sei auf dem #Schienenweg von #Velten in den Südosten Berlins gelangt, berichtete er. In Velten befindet sich ein Standort des Fahrzeugherstellers #Stadler, der in einem Konsortium mit Siemens die Bahnen baut.

Wenig Rot, viel Ocker, schwarze Türen und eine Front, die an einen Tablet-Computer erinnert: Noch vor den Fahrgästen haben die S-Bahner die Chance, sich an das Design zu gewöhnen. Wobei es natürlich vor allem um die Technik geht: „Unsere Triebfahrzeugführer und die ’Neue’ können sich bei Schulungen und verschiedenen Tests besser kennenlernen“, twitterte das Unternehmen. Den ganzen Sommer über bleibt der Zug in Schöneweide auf dem Hof. Dort dient er unter anderem der Ausbildung der Trainer, die das Fahrpersonal mit der neuen Baureihe vertraut machen.

Prüffahrten zum neuen Flughafen
Die erste neue S-Bahn in Schöneweide ist einer von zehn #Vorserienzügen, die vom 1. Januar 2021 an Fahrgäste befördern sollen – zunächst auf der S47 zwischen Spindlersfeld und …

U-Bahn: Fertig: Umbau und Neubau der Kehranlage Voraussichtlich ab Ende 2020 werden die Züge der U5 aus Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof durchfahren. aus BVG

Voraussichtlich ab Ende 2020 werden die Züge der #U5 aus Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof durchfahren. Für diese #Durchbindung der U5 wurde die alte #Kehranlage im sogenannten „#Alex-Tunnel“ zwischen den U-Bahnhöfen Alexanderplatz und #Rotes Rathaus seit Mai 2016 saniert und umgebaut. Gleichzeitig entstand unter der Bahnsteigebene des neuen U-Bahnhofs Rotes Rathaus eine neue, viergleisige #Aufstellanlage. Diese Arbeiten wurden im April abgeschlossen. Derzeit wird noch die #Sicherheitstechnik verlegt. Verantwortlich für die Arbeiten zeichnet die #Projektgesellschaft U5, die für den Lückenschluss U5 zuständige BVG-Tochter, im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Bei einem Vor-Ort-Termin informierte sich Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der BVG, über den Baufortschritt und sagte: „Wieder ist ein Meilenstein beim Lückenschluss U5 erreicht. Hier im Alex-Tunnel treffen Vergangenheit und Zukunft der Berliner U-Bahn eindrucksvoll aufeinander. Ein Vorratsbauwerk, fast ein Jahrhundert alt, dient bald als Bindeglied für die verlängerte U5. Mit der durchgehenden Verbindung von Hönow bis hin zum Hauptbahnhof werden die östlichen Stadtgebiete künftig noch besser angebunden sein – genauso wie Berlins historische Mitte.“

Der Tunnelabschnitt war von 1930 bis 2016 als Aufstell- und Kehranlage für die Züge der heutigen U5 genutzt worden. Das bedeutete für den Umbau zunächst umfangreiche Aufräumarbeiten: 2.300 Tonnen Schotter und 2.500 Tonnen Sandaufschüttung mussten entfernt werden. Danach wurde eine 130 Meter lange und 7,3 Meter breite Rampe in der Mitte des Tunnels eingebaut, über die die Züge zukünftig nach oben in den neuen U-Bahnhof Rotes Rathaus fahren können. Seitlich führen zwei Gleise in die neue Aufstellanlage unter der Bahnsteigebene des U-Bahnhofs.

„Besonders anspruchsvoll ist bei der Sanierung von Altbauten zum Beispiel der Bau einer Öffnung im Tunnel, durch die das notwendige Material ein- und ausgehoben werden kann, weil sich die Statik des Alttunnels sofort verändert, wenn man in den Deckenbelag eingreift“, so Jörg Seegers, technischer Geschäftsführer der Projektgesellschaft U5. „In diesem Fall zeigte sich zudem, dass auf dem Tunnel ein Meter mehr Auflast liegt als in den Plänen verzeichnet. Dies machte noch einmal zusätzliche Verstärkungen untertage notwendig, durch die der Tunnel nun wieder stabilisiert ist.“

In den kommenden Monaten muss auch auf der Oberfläche des Tunnels noch #Auflast reduziert werden. Das heißt, Beton und Asphalt werden abgegraben und durch #Schaumglasschotter ersetzt. Diese Maßnahme wird bereits im September dieses Jahres beginnen. Erst dann ist der Tunnel fit für die Durchfahrt der U5.

„Wir freuen uns, dass wir trotz der zusätzlichen Komplikationen mit einem Budget von 25 Millionen noch unter der Kostenschätzung geblieben sind und gehen weiterhin mit großem Elan an die anstehenden Aufgaben an der Oberfläche heran“, sagte Ute Bonde, Geschäftsführerin Finanzen der Projektgesellschaft U5.

In der Sitzung des BVG-Aufsichtsrats vor rund zwei Wochen wurde beschlossen, dass die PRG U5 auch nach Fertigstellung des Lückenschlusses der U5 erhalten bleibt, um mit ihrer großen Fachkompetenz anstehende Sonderbauvorhaben der BVG umzusetzen. Der Name der Gesellschaft wird in „BVG Projekt GmbH“ geändert.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bus: Wannsee, Wannsee – Wann seh’ ich dich endlich wieder?, aus BVG

Nachdem wir in den vergangenen Jahren für die Überschrift der alljährlichen Pressemitteilung zum Bäderbus hemmungslos im Text des Schlagers „Pack die #Badehose ein“ geklaut haben, dürfen jetzt mal die Toten Hosen ran. Und um die Frage der ortsunkundigen Düsseldorfer gleich angemessen zu beantworten: Jetze!

Pünktlich zum Start der Sommerferien am Donnerstag, 20. Juni 2019, geht nämlich auch die #Bäderbus-Linie #312 wieder in Betrieb. Der Bus bringt #Badegäste bis zum 4. August bequem vom -Bahnhof #Nikolassee an Berlins bekanntesten #Strand – zum #Strandbad #Wannsee. Die Linie fährt täglich von 9 bis 20 Uhr. Der Bus fährt in der Regel alle zehn Minuten, nur sonn- und feiertags gilt von 9 bis 10 Uhr ein 20-Minuten-Takt.

Die BVG wünscht allen Berliner Schülerinnen und Schülern sonnige, fröhliche und erholsame #Ferien. Und wir entschuldigen uns ausdrücklich und tief zerknirscht bei der wirklich und wahrhaftig besten Band der Welt. Sobald wir im Sommer nach Westerland fahren, seid Ihr auch mit einer Schlagzeile dran.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Schiffsverkehr: „Das ist doch kein Zustand für die Schifffahrt“ Der Chef des Berliner Kreuzfahrtterminals über Frust wegen der kaputten Schleuse, Reisen an die Ostsee und ganz neuen Treibstoff., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-spandau-das-ist-doch-kein-zustand-fuer-die-schifffahrt/24461668.html

Der Sommer ist da. Und prompt schwappt Frust ans Berliner Ufer. Denn dummerweise fällt im kompletten (!) Sommer die #Spandauer #Schleuse aus – die wichtigste Verbindung der Stadt, quasi die #Nord-Süd-Schiffsautobahn. Grund ist eine #Havarie, eine kaputte #Dichtung, 3,5 Tonnen Gewicht, fünf Meter Länge.

Weil es die nicht im Baumarktregal gibt, sondern nur im Spezialitätengeschäft, dauert das alles. Erst im September kann die Schleuse an der Zitadelle wieder in Betrieb gehen, heißt es in der Zentrale des #Schifffahrtsamtes in Kreuzberg. Die Folgen für die 200 Schiffe, die täglich durch diese Berliner Schleuse müssen, sind enorm.

#Frachtkähne hängen fest, #Kreuzfahrtkapitäne nehmen andere Routen, fahren die Touristen im Bogen um die Stadt herum und halten dann in Potsdam statt in Berlin. #Ausflugsdampfer müssen ihre Touren streichen, klagt etwa die #Reederei #Lüdicke und schreibt dem Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau: „Es muss endlich mehr Geld für #Schleusenpersonal und die #Wartung der Schleusen in der Weltstadt Berlin in die Hand genommen werden!“ Die Besatzung des Feuerwehrbootes (liegt in Spandau vor Anker) müsste im Notfall einen 15-Kilometer-Umweg fahren – über Wedding. Da wird die Blaulicht-Fahrt zur …