Bahnhöfe: Modernisierung und Ausbau an 150 Bahnhöfen im Land Brandenburg Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und der Deutschen Bahn AG, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Modernisierung-und-Ausbau-an-150-Bahnhoefen-im-Land-Brandenburg-4156724?contentId=1317082

Neue #barrierefreie Zugänge, verbesserte #Informationsangebote, mehr #Sitzplätze an den Stationen und längere #Bahnsteige gehören zu den Vorhaben, die in den kommenden Jahren an 150 Bahnhöfen in allen Teilen des Landes umgesetzt werden. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat dazu heute mit der DB Station und Service AG eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Darin werden die Grundlagen für die Finanzierung der Projekte durch das Land geregelt und damit die Umsetzung wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Bislang wurde für jedes Vorhaben eine Einzelvereinbarung ausgehandelt. Der Vertrag hat ein Volumen von 170 Millionen Euro für die nächsten 10 Jahre. Damit wird für alle Beteiligten Planungssicherheit geschaffen und das Investitionsvolumen für die Bahnhöfe im Land Brandenburg erheblich gesteigert. An den Kosten für die geplanten Projekte beteiligt sich die DB Station und Service AG mit 102 Millionen Euro, das Land trägt etwa 68 Millionen Euro

Verkehrsministerin Kathrin #Schneider: „Wir schlagen heute ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG auf. Unsere Offensive für mehr Züge und bessere Infrastruktur bekommt ein drittes Standbein – mehr und sichere Investitionen in unsere Bahnhöfe. Wir werden die Attraktivität des Bahnverkehrs damit weiter erhöhen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die konstruktiven Verhandlungen. Jetzt geht es in die zügige Umsetzung der Projekte.“

Ronald #Pofalla, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG: „Bahnhofsmodernisierung ist Gemeinschaftsaufgabe. Mit dieser Rahmenvereinbarung legen wir konkrete Schritte fest, wie wir gemeinsam die Schieneninfrastruktur in Brandenburg voranbringen. Ich bin sicher, dass gerade in Ballungsgebieten und im Umland die umweltfreundliche Schiene mehr und mehr das Verkehrsmittel der ersten Wahl sein wird. Zukünftig profitieren über 380.000 Reisende, vor allem Pendler, täglich von einer Vielzahl großer und kleiner Verbesserungen an jeder zweiten Station im Land. Denn wenn die Basisqualität stimmt, fahren die Menschen auch mit der Bahn“.

Insgesamt 150 Bahnhöfe stehen auf der Liste, an denen in den kommenden Jahren Verbesserungen vorgesehen sind. Beispielsweise in Eisenhüttenstadt. Um die Züge barrierefrei erreichen zu können, werden Aufzüge eingebaut und ein Blindenleitsystem eingerichtet. Voraussetzung ist der Neubau eines Mittelbahnsteigs. Die vorhandenen Bahnsteige werden auf 220 Meter erneuert, um zukünftig auch längere Züge halten lassen zu können. Der Bahnhof wird darüber hinaus mit neuer Beleuchtung und Anzeigetafeln ausgestattet. Geplant ist der Neubau eines Tunnels mit Anbindung an den P+R Parkplatz.

Um zukünftig auch die #RB22 zum Flughafen BER halten lassen zu können, wird der Bahnhof #Potsdam-Pirschheide modernisiert. Es werden Aufzüge und Treppen eingebaut, über die die oberen Außenbahnsteige erreichbar sein werden. Diese werden ebenfalls neu errichtet und mit einem Wetterschutz und neuer Beleuchtung ausgestattet.

In #Falkenberg (Elster) werden die Bahnsteige des unteren Bahnhofs erneuert. Nach Einbau eines Aufzuges und der Einrichtung eines Blindenleitsystems wird auch dieser Bahnhof barrierefrei erreichbar sein. Fahrgastinformationssysteme werden unter anderem in #Golm, #Dallgow-Döberitz, #Prenzlau und #Löwenberg installiert.

Bahnhöfe: Seitenwechsel Weiter geht’s beim barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs Eisenacher Straße. aus BVG

Weiter geht’s beim #barrierefreien #Ausbau des #U-Bahnhofs #Eisenacher Straße. Ab Montag, den 27. Mai, und bis einschließlich Sonntag, den 22. September 2019, durchfahren die Züge der Linie #U7 in Richtung S+U Rathaus Spandau den Bahnhof ohne Halt. Grund hierfür sind die komplizierten Arbeiten zum #Aufzugseinbau, für die jeweils eine #Bahnsteigseite gesperrt werden muss.

Fahrgäste in Richtung S+U Rathaus Spandau, die zum U-Bahnhof Eisenacher Straße möchten, können eine Station weiter zum U-Bahnhof Bayerischer Platz fahren und dann mit dem Zug in Gegenrichtung ihr Ziel erreichen. Fahrgäste, die vom U-Bahnhof Eisenacher Straße in Richtung S+U Rathaus Spandau wollen, fahren zunächst eine Station bis Kleistpark steigen dort um.

Die #Inbetriebnahme des Aufzugs in der 1971 eröffneten Station ist für das Frühjahr 2020 geplant.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

U-Bahn: Kurze Pause auf der südlichen U7 Auf der Linie U7 nimmt die BVG noch in diesem Jahr ein neues Stellwerk in Betrieb., aus BVG

Auf der Linie #U7 nimmt die BVG noch in diesem Jahr ein neues #Stellwerk in Betrieb. Für die vorbereitenden Maßnahmen muss der #Zugverkehr von Freitag, den 24. Mai 2019, ca. 22.00 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntag, den 26. Mai 2019 zwischen den U-Bahnhöfen #Grenzallee und #Rudow in beiden Richtungen pausieren.

Zwischen beiden Bahnhöfen übernehmen an diesem Wochenende #Busse den Dienst der U7.

Der U-Bahnhof Grenzallee ist noch nicht barrierefrei, weshalb mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bereits am S- und U-Bahnhof Neukölln in die Buslinie #171 umsteigen sollten, die direkt zum #Ersatzverkehr bzw. zum U-Bahnhof Rudow führt.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

zur Erinnerung: Nächste Etappe der Schienennetz-Modernisierung: Generalüberholung für Schnellfahrstrecken, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/Bauen_2018-1204514

Erneuerung von Gleisen, Weichen und Technik nach fast 30 Jahren Dauerbetrieb • Züge werden soweit möglich umgeleitet

Mit den ersten #Schnellfahrstrecken begann eine neue Ära im Bahnverkehr. Heute sind alleine zwischen Hannover und Würzburg jährlich rund 15,5 Mio. Fahrgäste mit Hochgeschwindigkeit unterwegs. Zwischen 2019 und 2023 werden mit den Relationen Hannover – #Würzburg und Mannheim – #Stuttgart nun die ersten Schnellfahrstrecken etappenweise fit für die Zukunft gemacht. Durch ausgefeilte Baukonzepte und frühzeitige Information sollen die Auswirkungen der #Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten werden.

Vor mittlerweile fast 30 Jahren gingen sie in Betrieb und sind bis heute aus dem Schienennetz der DB nicht mehr wegzudenken: die Schnellfahrstrecken, die eigens für Eisenbahnverkehre mit Tempo 160 plus konzipiert und errichtet wurden. Zwischen Hannover und Würzburg sowie Mannheim und Stuttgart machten sich im Frühjahr 1991 die ersten Personenzüge mit rasanter Geschwindigkeit auf die Reise und läuteten damit eine völlig neue Qualität des Bahnfahrens und den Siegeszug des ICE ein.

Die schnellen, komfortablen Verbindungen brachten nicht nur viele Menschen näher zueinander. Es entstanden auch neue Wirtschaftsräume und -konzepte. Außerdem sorgten die Strecken bundesweit für ein wahres Aufatmen, denn die Straßen konnten durch die attraktiven Zugverbindungen deutlich vom Individual- sowie Lkw-Verkehr – und somit CO2 – entlastet werden. Seitdem sind viele Millionen Reisende und Tonnen von Gütern über die Hochgeschwindigkeitsverbindungen gerauscht. Allein zwischen Hannover und Würzburg waren es bis heute rund 420 Millionen Fahrgäste im Fernverkehr – das entspricht fast der Gesamtbevölkerung Südamerikas.

Nach über einem viertel Jahrhundert Dauerbetrieb brauchen die „alten Damen“ nun eine #Frischekur, damit sie auch für kommende Generationen weiter ihren Dienst tun können und die Erfolgsgeschichte Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland ein neues Kapitel erhält.

Bei der gegebenen Größenordnung ist eine Sanierung der Infrastruktur nicht von heute auf morgen zu erledigen. Daher arbeiten die Fahrplaner der DB bereits seit Monaten an verschiedenen Konzepten, die nicht nur dem enormen #Baupensum Rechnung tragen, sondern insbesondere mit Blick auf die Reisenden und #Güterverkehrskunden vertretbare Lösungen bieten. In zahlreichen Abstimmungsrunden vor allem mit den betroffenen Transporteuren ist ein Etappenplan entstanden, bei dem die Bahn von 2019 bis 2023 mit mehreren #Streckensperrungen zunächst zwei #Hochgeschwindigkeitsverbindungen auf Vordermann bringt.

Ab 2019: Hannover–Würzburg

Den Auftakt der Schnellfahrstreckensanierung macht die Verbindung Hannover–Würzburg. Die Bauarbeiten an Gleisen, Weichen und Technik finden sukzessive in vier Abschnitten statt.

1. Hannover– #Göttingen: 11. Juni bis 14. Dezember 2019

2. Göttingen–Kassel, 23. April bis 15. Juli 2021

3. Fulda–Würzburg, 2022 (konkrete Konzepte noch in Planung)

4. Kassel–Fulda, 2023 (konkrete Konzepte noch in Planung)

Um die Beeinträchtigungen für die Reisenden in dieser Zeit so gering wie möglich zu halten, hat die Bahn schon sehr früh die Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verbünde in die Planungen eingebunden. Ganz ohne #Reisezeitverlängerungen ist das hohe Baupensum jedoch nicht realisierbar.

Konkret ist im Fernverkehr der Deutschen Bahn während der Streckensperrung mit Reisezeitverlängerungen zu rechnen, so z.B. auf den Verbindungen Hamburg-Frankfurt, #Berlin- #Frankfurt und Hamburg-München jeweils ca. 30 bis 45 Minuten. Zwischen Hamburg bzw. Berlin und Frankfurt wird es in der Zeit der Bauaktivitäten zu Kapazitätseinschränkungen kommen.

Betroffene Zeitkarteninhaber und BahnCard-100-Kunden erhalten eine finanzielle Entschädigung.

Ab 2020: Mannheim-Stuttgart
Die Strecke Mannheim–Stuttgart steht ab 2020 zur Erneuerung an. Das Baupensum wird in 205 Tagen bei einer Totalsperrung zwischen 10. April und 31. Oktober erledigt. Im Fokus stehen hier ebenfalls Oberbau und Technik.

Im Fernverkehr der Deutschen Bahn ist während der Streckensperrung mit Reisezeitverlängerungen zu rechnen, so z.B. auf den Verbindungen Stuttgart-Frankfurt, Stuttgart-Köln und Stuttgart-Berlin. Konkrete Umleitungs- und Fahrplankonzepte sind derzeit noch in Planung.

Straßenverkehr: RÜCKBAUFORDERUNG Wie viele Fahrzeuge fahren tatsächlich über die A103?, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article219433825/Wie-viele-Fahrzeuge-fahren-tatsaechlich-ueber-die-A103.html

Die #A103 soll auf Vorschlag von SPD und Grünen #zurückgebaut werden. Wie stark die Autobahn tatsächlich frequentiert ist.

Berlin. SPD und Grüne in Tempelhof-Schöneberg haben den von den Bezirksverordneten beschlossenen Antrag, die Autobahn A 103 zwischen Steglitzer Kreisel und Sachsendamm zu einer vierspurigen Stadtstraße zurückzubauen, mit dem nicht allzu hohen Verkehrsaufkommen auf der Westtangente begründet.

Nach Ansicht der CDU-Fraktion fußt der mit den Stimmen der Linken zustande gekommene Beschluss aber auf unrichtigen Annahmen. „Die Idee des Abrisses der A 103 wurde mit einer völlig falschen Datenlage zur Verkehrsstärke begründet“, kritisierte CDU-Fraktionsgeschäftsführer Christian Zander.

Was stimmt also nun? Der SPD-Bezirksverordnete Christoph Götz begründete die von der SPD und den Grünen geforderte Rückstufung der Autobahn damit, dass die Verkehrsbelastung auf dem Stück Autobahn zwischen Steglitz und Schöneberg mit unter 30.000 Fahrzeugen pro Tag eher einer vierspurigen Stadtstraße mittlerer Belastung entspreche.

Vergleich mit Tempelhofer Damm
Die CDU hingegen verweist auf Unterlagen, aus denen als Ergebnis der offiziellen Berliner Verkehrszählung hervorgeht, dass auf der A 103 allein auf dem Abschnitt Abfahrt Saarstraße bis Autobahnkreuz Schöneberg 73.500 Fahrzeuge …

Bahnverkehr: DRESDNER BAHN Ausbau der Dresdner Bahn: Jetzt geht es richtig los aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article218537583/Dresdner-Bahn-Jetzt-geht-der-Ausbau-in-Lichtenrade-richtig-los.html

Die Deutsche Bahn informierte die #Lichtenrader jetzt über die weiteren Schritte für den #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn.

Berlin. Mit dem umstrittenen Ausbau der Dresdner Bahn geht es jetzt richtig los. Die Voraussetzungen seien geschaffen, um mit den #Bauhauptleistungen beginnen zu können, teilte die Bahntochter DB Netze mit. Das Unternehmen plant das #Bauvorhaben, über das seit mehr als 20 Jahren gestritten wird. Für die Anwohner und Bahnkunden beschert die nächste Arbeitsphase zusätzliche Einschränkungen. Bei einer #Informationsveranstaltung in Lichtenrade kündigten Vertreter der Deutsche Bahn am Mittwochabend vor rund 250 Bürgern an, dass in diesem Jahr zwei mehrtägige #Sperrungen der S-Bahn-Linie #S2 (Süd) bevorstehen.

Linie S2 teilweise komplett gesperrt
Nach derzeitigem Stand wird der Streckenabschnitt #Priesterweg#Blankenfelde vom 23. September, 4 Uhr, bis zum 3. Oktober, 7 Uhr, komplett gesperrt. Auf dem Abschnitt #Marienfelde#Lichtenrade ist die S2 vom 20. Dezember, 22 Uhr, bis …

Museum + Bahnverkehr: Dampflokzeit in Elsterwerda Unter Dampf bis an die Küste aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/mit-der-dampflok-von-dresden-ueber-elsterwerda-und-berlin-an-die-ostsee_aid-38953081

Elsterwerda. Am 25. Mai führt der Verein Nostalgiezugreisen Lipsia eine historische #Dampfzugsonderfahrt von Dresden über Elsterwerda und #Berlin nach #Stralsund und ins Ostseebad #Binz durch. Zwei Dampfloks kommen zum Einsatz – von Dresden bis Berlin eine #35 1097 und ab Berlin geht es mit einer #03 1010 mit Tempo 120 an die Küste…

Museum + S-Bahn: Historischer Neuzugang im Technikmuseum 65 Jahre alte Hamburger S-Bahn jetzt in Berlin Der Triebwagen der Baureihe 471 ähnelt den Zügen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägten., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/historischer-neuzugang-im-technikmuseum-65-jahre-alte-hamburger-s-bahn-jetzt-in-berlin/24368416.html

Der #Triebwagen der Baureihe #471 ähnelt den Zügen, die die Berliner #S-Bahn über Jahrzehnte prägten. Nun steht er im #Technikmuseum ausgestellt.

Dieser Wagen fehlte dem Technikmuseum noch: eine #Hamburger S-Bahn der Baureihe 471, ähnlich den Wagen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägte. Der S-Bahn-Triebwagen 471 462 wurde am Mittwochvormittag im Technikmuseum in Kreuzberg vorgestellt. Der Wagen aus der Baureihe 471 wird künftig in der #Dauerausstellung#Schienenverkehr“ zu sehen sein. Dafür verließ eine #E-Lokomotive Berlin in ein #bayerisches Eisenbahnmuseum. Die Zahl der Stände in den beiden #Lokschuppen des früheren #Bahnbetriebswerks #Anhalter Bahnhof sind schließlich begrenzt.

Entwickelt in den 1930er Jahren, wurde der Wagen 1954 gebaut und war ein halbes Jahrhundert lang in Hamburg im Einsatz, bis 2001. Dann war er noch bis 2004 als #Museumszug unterwegs und stand dann zehn Jahre im Freien. Die Schäden wurden nun in 1000 Arbeitsstunden beseitigt. Das Technikmuseum beschreibt den Wagen so: „Die Modifikationen, die er dabei erfuhr, …

Bahnverkehr: Brückenbau Yorckstraße Sperrungen am Wochenende, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/brueckenbau-yorckstrasse-sperrungen-am-wochenende-32574756?dmcid=nl_20190521_32574756

Berlin – Die Sanierung der #denkmalgeschützen #Yorckbrücken schreitet weiter voran. Als erste der demontierten Brücken wird am Wochenende vom 24. bis zum 26. Mai die #Brücke 17 zurückkehren. Der Rücktransport und der Wiedereinbau der Brücke führt zu #Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtgebiet und an der #Yorckstraße.

Verkehrseinschränkungen am Wochenende
Ab Freitagabend (22:00 Uhr) bis Montag früh (4:00 Uhr) wird die Yorckstraße für den Autoverkehr gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Yorckstraße aber befahrbar. Die Buslinie #M19 wird während der Sperrung an der Station S+U Yorckstraße enden.

Eröffnung der Brücke nach Pfingsten
Die Brücke 17 steht nach dem Einbau noch nicht sofort für den #Fuß- und #Radverkehr zur Verfügung. Erst muss die ehemalige Bahnbrücke mit einer #Gehbahn (Gussasphalt auf Leichtbeton) versehen werden. Anschließend werden die Anschlüsse an die Wege im #Flaschenhalspark und im #Park am Gleisdreieck …

Bahnverkehr: Viele stillgelegte Bahnstrecken sollten reaktiviert werden Rund 250 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken lassen sich aus Sicht von Verkehrsverbänden ohne allzu großen Aufwand in Berlin und Brandenburg reaktivieren. aus MAZ

https://www.maz-online.de/Brandenburg/Viele-stillgelegte-Bahnstrecken-in-Brandenburg-sollten-reaktiviert-werden

Potsdam
250 Kilometer brachliegende #Eisenbahnstrecken in Berlin und Brandenburg sollen #wiederbelebt werden, um den #Bahnverkehr zu stärken und #Engpässe im Regional- und Fernverkehr zu beseitigen. Bundesweit könnten mit vertretbarem Aufwand sogar mehr als 3000 Kilometer stillgelegter Gleise reaktiviert werden. Das fordern der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene.

Es gebe zahlreiche #Lücken im deutschen #Schienennetz. Zuletzt seien, auch dank Bürgerprotesten, einige Strecken wieder erfolgreich flottgemacht worden, hieß es. Mit 169 reaktivierten Streckenkilometern ist Baden-Württemberg bundesweit Spitze. Nordrhein-Westfalen kommt auf 135, Bayern auf 132, Niedersachsen auf 112, Brandenburg auf 56 und Mecklenburg-Vorpommern auf 48. In Sachsen-Anhalt waren es 79, in Sachsen 21.

Renaissance der Schiene?
„Die Schiene kommt zurück in Regionen, die lange verwaist waren“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Er erinnerte an die Vereinbarungen von Union und SPD im Koalitionsvertrag. Dort heißt es, die Bundesregierung wolle die Fahrgastzahlen bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts verdoppeln. „Wenn wir das erreichen wollen, müssen wir den langjährigen Rückzug der Schiene aus der Fläche …