Bahnverkehr + Regionalverkehr: Potsdams Bahn-Anbindung Stadt fordert Regionalbahn nach Spandau, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/781945/

Bahnchef Rüdiger Grube erteilt einem #ICE-Halt in #Potsdam eine Absage. Die Zahl der Reisenden, für die ein ICE-Stopp Vorteile hätte, sei kleiner als die Gruppe, für die ein solcher Halt Nachteile hätte, heißt es. Haltende Fernzüge werden auch in Zukunft ein seltener Anblick am Potsdamer Hauptbahnhof sein. Bahnchef Rüdiger Grube lehnt den Halt von ICE-Zügen in der brandenburgischen Landeshauptstadt ab. Deshalb fordert die Stadt Potsdam zumindest eine bessere Erreichbarkeit durch eine Regionalbahnverbindung zum ICE-Bahnhof in Berlin-Spandau. Die Absage an Stopps von Fernzügen bedauere man sehr, hieß es am Montag. Ein ICE-Stopp in Potsdam hätte für mehr Reisende Nachteile, als durch einen zusätzlichen Halt in Potsdam profitieren würden, so Grube in einer Antwort auf einen Brief des Brandenburgischen Infrastrukturministers Jörg Vogelsänger (SPD). Anlass der Diskussion ist die Umleitung von ICE-Zügen seit dem Hochwasser im Juni. Wegen Schäden an der Elbbrücke können vorerst keine Züge über die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover fahren. Stattdessen leitet die Bahn den von Westen kommenden Fernverkehr mit Zwischenstopps in Braunschweig und …

S-Bahn fahren ab Potsdam Zweigleisig schneller nach Berlin , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/776953/

Die Bahn plant in #Potsdam die #S-Bahn teils auf zwei Gleise auszubauen. Das könnte Fahrtzeit einsparen – ein paar Minuten. Potsdam – Mit der S-Bahn soll es zwischen Potsdam und #Berlin-Wannsee schneller vorwärts gehen: Wie die Deutsche Bahn auf PNN-Anfrage bestätigte, soll ein zweites Gleis auf der Strecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und der Brücke der #Nutheschnellstraße gebaut werden – allerdings könne es erst im Jahr 2019 in Betrieb gehen. Damit nannte die Bahn erstmals offiziell einen Termin für den Bau eines zweiten Gleises für die S-Bahn. Der Streckenabschnitt selbst ist etwa 700 Meter lang. Der Ausbau des bislang eingleisigen Abschnitts soll die Fahrzeit der S-Bahn um mehrere Minuten verkürzen und sechs Millionen Euro kosten. Die Bahn führe mit dem Bund und dem Land Brandenburg Gespräche über die Aufteilung …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf der RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf von Freitag, 2. August, 21 Uhr bis Sonntag, 4. August, 13.30 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4247422/bbmv20130730b.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 30. Juli 2013) Die Züge dieser Linie werden zwischen #Potsdam Hbf und #Michendorf durch Busse ersetzt. Die Busse fahren planmäßig ab Potsdam Hbf und erreichen Michendorf mit 29 Minuten Verspätung. In der Gegenrichtung fahren die Busse 24 Minuten später ab Michendorf und erreichen Potsdam Hbf mit 45 bis 57 Minuten Verspätung. Hinweis: Die Bahnhöfe #Potsdam-Charlottenhof, #Potsdam-Pirschheide und #Caputh-Geltow können vom Bus nicht bedient werden. Alternativ die Tram 91 bzw. Bus 631 nutzen. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Potsdam + Tarife: Nahverkehr in Potsdam Monatskarten für Bus und Tram werden teurer , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/774016/

Ab Donnerstag werden die #Tarife für den öffentlichen #Nahverkehr erhöht. #Einzeltickets sind aber nicht betroffen. Am Donnerstag ist es so weit: Das Fahren mit Bus und Tram wird in #Potsdam teurer. Zum 1. August steigen die Preise vor allem für die Zeitkarten, wie der Potsdamer Verkehrsbetrieb (#ViP) am Montag mitteilte. So wird der Preis für die Monatskarte für den Tarifbereich Potsdam AB von 36,60 Euro auf 38 Euro angehoben. Dies entspricht einer Preiserhöhung von 3,8 Prozent. Das Abonnement mit monatlicher Abbuchung wird somit pro Jahr 380 Euro anstelle der bisher zu zahlenden 366,60 Euro kosten. Selbst bei den Mobilitätstickets für sozial Schwache wie Empfänger von Arbeitslosengeld II gibt es Aufschläge. Für Potsdam ABC sind künftig 28,50 statt 27,50 Euro fällig. Die Preise für Einzelfahrscheine bleiben gleich. So kostet beispielsweise die Einzelfahrt Potsdam AB auch künftig 1,90 Euro, die Kurzstrecke …

Bahnverkehr: DBV: Interimsfahrplan bringt mehr Zuverlässigkeit

http://www.lok-report.de/ Noch bis zum 19. Juli 2013 werden die Auswirkungen des Elbehochwassers auch im #Fernverkehr von und nach Berlin spürbar sein. Die #Schnellfahrstrecke Hannover – Berlin ist so von den Hochwasserauswirkungen in Mitleidenschaft gezogen, dass auf ihr der gültige #Fahrplan nicht gefahren werden kann. Um zumindest eine größere Planungssicherheit herbeizuführen, gilt ab Freitag, dem 21. Juni 2013, ein sogenannter „Interimsfahrplan“. Der #DBV begrüßt, dass es innerhalb weniger Tage gelungen scheint, den Fahrplan zuverlässiger und planbarer zu gestalten. Davon profitieren ganz besonders die Fahrgäste. Was jedoch völlig unverständlich ist, dass die DB AG den Fahrgästen aus den westlichen Bezirken die Fahrt entweder zum Ostbahnhof oder zum Berliner Hauptbahnhof zumutet, da der Halt in #Spandau entfällt. Es gibt aus Sicht des DBV keinen nachvollziehbaren Grund, jetzt den Fahrgästen durch einen weiteren, zeitlich begrenzten Halt im Bahnhof #Zoologischer Garten und in #Potsdam Hbf die An- und Abreise zu erleichtern. Wenigstens in den frühen Morgen- und späten Abendstunden würden diese zusätzlichen Halte eine Entlastung des bereits stark frequentierten Haltes am Berliner Hauptbahnhof bedeuten. Der Hinweis auf die nochmalige Verlängerung der Fahrzeiten ist nach Meinung des DBV irrelevant, weil schon heute in der Praxis durch die faktische Konzentration der Ein- und Aussteiger im Fernverkehr auf den Berliner Hauptbahnhof hier bereits überlange Wartezeiten der Züge entstehen. Viele Potsdamer empfinden es als Provokation, wenn in der Brandenburger Landeshauptstadt ICE-Züge ohne Halt durchfahren. Der DBV hat kein Verständnis dafür, wenn die Fernverkehrszüge am Bahnhof Zoologischer Garten und in Potsdam Hbf durchfahren, obwohl es einen Bedarf für diese zusätzlichen Halte gibt und sie die Situation entspannen können. So müssen die Fahrgäste zu ihren Fernverkehrszügen erst zum Hauptbahnhof fahren. (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 20.06.13).

Flughäfen: Ein Jahr BBI-Bauarbeiten, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0708/nachricht2772.html

Größtes Infrastrukturprojekt Ostdeutschlands entwickelt sich erfolgreich.
Die Bauarbeiten für den neuen #Hauptstadt-Airport #BBI gehen gut voran. Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung in Berlin, Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung in Brandenburg, und Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen überzeugten sich heute vor Ort von den Fortschritten beim #Flughafenbau.

„Flughäfen: Ein Jahr BBI-Bauarbeiten, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000366

Die #Schöneicher-Rüdersdorfer-Straßenbahn (#SRS) hatte für den 6. November zu einem besonderem Ereignis eingeladen: Zum feierlichen Spatenstich für das #Sanierungsvorhaben #Wendeschleife #Alt-Rüdersdorf. Nun ist ja eine Gleisbaumaßnahme an sich nichts Besonders – warum also dieser Aufwand? Er scheint auf den ersten Blick etwas „abgehoben“. Wenn man sich allerdings mit der Situation dieses agilen Unternehmens vor den Toren Berlins beschäftigt, dann relativiert sich das schnell.

„Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Neue S-Bahn-Verbindungen, Veränderungen im S-Bahn-Verkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nordsüdtunnel verkehrt neben der S 1 und der S 2 auch wieder die S 25 in der #Hautpverkehrszeit im 10-Minutentakt, so dass tagsüber sechs Züge je zwanzig Minuten und Richtung unterwegs sind. Die Linie S 85 (Grünau–Waidmannslust) wird dank des Zuspruchs der Fahrgäste beibehalten und auf dem #Ostring im exakten 10- Minutentakt mit der S 8 fahren.

„S-Bahn: Neue S-Bahn-Verbindungen, Veränderungen im S-Bahn-Verkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + Bahnindustrie: Fast wie im Märchen Potsdamer Kaiserbahnhof glänzt im alten Kleid, Bürgerbahnhof verfällt, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002834

Am 16. Juni 2005 wurde nach zweijähriger #Rekonstruktions- und #Neubauarbeit der ehemalige #Kaiserbahnhof in #Potsdam für die #Führungskräfteakademie der #Deutschen Bahn AG feierlich eröffnet. Ehrengäste waren u.a. der damalige Bundeskanzler Gerhard #Schröder und Bahnchef Hartmut #Mehdorn.

„Bahnhöfe + Bahnindustrie: Fast wie im Märchen Potsdamer Kaiserbahnhof glänzt im alten Kleid, Bürgerbahnhof verfällt, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Wie der öffentliche Nahverkehr die Teltower Region neu erschließt, Knoten S-Bahnhof: Hier bündeln sich die Buslinien, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit der #Inbetriebnahme des S-Bahnhofs Teltow Stadt wird der #Busverkehr in dieser Region neu strukturiert: Die #Buslinien erhalten eine zusätzliche Funktion als Zubringer für den S-Bahnverkehr oder verstärken diese. Insgesamt zehn Buslinien bündeln die #Havelbus-Verkehrsgesellschaft (sieben Linien), die #BVG (zwei Linien) und die #Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (eine Linie) am S-Bahnhof Teltow Stadt, der damit zu einem echten Verkehrsknoten und großen Umsteigepunkt für die Fahrgäste avanciert.

„S-Bahn: Wie der öffentliche Nahverkehr die Teltower Region neu erschließt, Knoten S-Bahnhof: Hier bündeln sich die Buslinien, aus Punkt 3“ weiterlesen