Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB

24.10.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Attraktivere-Bahnhoefe-fuer-Potsdam-DB-schliesst-Smart-City-Partnerschaft-mit-Brandenburgs-Landeshauptstadt-13114746#

Modellprojekt sorgt für moderne Anschlussmobilität, ein besseres Bahnhofsumfeld und mehr Attraktivität an vier ausgewählten Stationen • Bund stellt Fördermittel bereit • Neue Kompetenzstelle der DB unterstützt Länder und Kommunen bei Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen

Die Deutsche Bahn (DB) und die Landeshauptstadt #Potsdam bauen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam vier #Bahnhöfe zu #Mobilitätsdrehscheiben aus. Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte #Smart Cities“. Die Landeshauptstadt Potsdam und die DB haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das jeweilige Bahnhofsumfeld an den Stationen Potsdam #Hauptbahnhof, #Griebnitzsee, #Golm und #Pirschheide weiterzuentwickeln. Diese Bahnhöfe nutzen die #Pendler:innen am meisten. Ziel der Partnerschaft ist es, den Menschen das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen #Nahverkehr zu erleichtern und somit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu unterstützen. Dafür wollen beide Partner das #Kundenerlebnis verbessern und das Umfeld attraktiver gestalten – beispielsweise mit flexibler #Anschlussmobilität, schöneren #Wartemöglichkeiten und besserer Beleuchtung. Zudem soll vor allem das Angebot an #Sharing-Fahrzeugen wachsen, um Reisenden den Weg der sogenannten letzten Meile zu erleichtern.

„Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB“ weiterlesen

Tausende Radfahrer demonstrieren in Berlin für Radschnellwege, aus rbb24

08.09.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-fahrrad-sternfahrt-demo-radschnellwege-ausbau.html

Der Berliner Senat hat die Planungen für fast alle #Radschnellwege auf Eis gelegt. Dagegen protestierten am Sonntag rund 3.000 #Radfahrer, die auf neun verschiedenen #Routen in die Innenstadt fuhren.

Mit einer #Fahrrad-Sternfahrt hat am Sonntagnachmittag ein breites Bündnis gegen den #Ausbaustopp von Radschnellwegen in Berlin demonstriert. Unter dem Motto „#Radwegestopp? Nicht mit uns!“ forderten die Teilnehmer zudem die Einrichtung von Fahrradparkhäusern und einen zügigen weiteren Radwegeausbau.

„Tausende Radfahrer demonstrieren in Berlin für Radschnellwege, aus rbb24“ weiterlesen

Radfahren in Berlin: Und wieder ein weiteres Geisterrad

Die Initiative Changing Cities fordert eine konsequente Umsetzung des Mobilitätsgesetzes, aus Neues Deutschland

12.08.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184427.mobilitaetsgesetz-radfahren-in-berlin-und-wieder-ein-weiteres-geisterrad.html

Berlin bekommt ein weiteres #Geisterrad dazu. Am Montagabend stellt der Allgemeine Deutsche #Fahrrad-Club (#ADFC) an der Kreuzung #Karl-Liebknecht-Straße / Ecke #Mollstraße in Berlin-Mitte ein weiß gestrichenes Fahrrad auf. Es soll an eine 26-jährige Fahrradfahrerin erinnern, die am 27. Juli von einem Betonmischer überrollt wurde und zwölf Tage später verstarb.

„Radfahren in Berlin: Und wieder ein weiteres Geisterrad“ weiterlesen

Tarife: Regelungen des Deutschlandsemestertickets, aus Senat

06.08.2024

Frage 1:

Warum ist es nach aktuellem Stand beim #Deutschlandsemesterticket im Geltungsbereich des #VBB nicht gestattet, ein #Fahrrad bei Nutzung des #ÖPNV mitzunehmen?

Frage 2:

Ist geplant, zukünftig die #Mitnahme von Fahrrädern bei der Nutzung des ÖPNV mit dem Deutschlandsemesterticket im Geltungsbereich des VBB zu ermöglichen? Wenn ja, ab wann soll dies erfolgen? Wenn nein, warum nicht?

„Tarife: Regelungen des Deutschlandsemestertickets, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Hier müssen sich Anwohner über diese steile Treppe quälen, aus Berliner Morgenpost

24.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article241949698/S-Bahnhof-Oberspree-Anwohner-quaelen-sich-ueber-steile-Treppe.html

Der #S-Bahnhof #Oberspree liegt mitten in einer #Wohnsiedlung zwischen den Bahnhöfen #Schöneweide und #Spindlersfeld, der Endhaltestelle der Linie #S47. In der Gegend wohnen unter anderem viele ältere Menschen, die den Bahnhof nutzen, um von dort in die City zu kommen. Dabei stehen gerade sie jedoch regelmäßig vor einem großen Problem, denn der S-Bahnhof Oberspree ist nur zu einer Seite #barrierefrei zugänglich.

„Bahnhöfe + S-Bahn: Hier müssen sich Anwohner über diese steile Treppe quälen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Pannenhilfe für Radfahrer: 20 Reparaturstationen geplant, aus Berliner Morgenpost

16.01.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241434966/Pannenhilfe-fuer-Radfahrer-20-Reparaturstationen-geplant.html

Ein platter Reifen, lose Schrauben, eine defekte Bremse: Auch #Fahrradfahrer können unterwegs von diversen #Pannen erwischt werden. Nicht immer haben sie das passende #Werkzeug dabei, um das Problem zu beheben – auch wenn vielleicht nur wenige Handgriffe erforderlich wären. Berlin plant nun ein Projekt, um in solchen Situationen #Radfahrern in der Stadt eine Möglichkeit zur #Selbsthilfe an die Hand zu geben: Verteilt über Berlin sollen 20 #Fahrradreparaturstationen entstehen, die ersten bereits ab dem zweiten Quartal dieses Jahres.

„Radverkehr: Pannenhilfe für Radfahrer: 20 Reparaturstationen geplant, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Für besseres Radnetz 200 Millionen Euro jährlich nötig, aus Berliner Morgenpost

15.01.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241428744/Fuer-besseres-Radnetz-200-Millionen-Euro-jaehrlich-noetig.html

Der Allgemeine Deutsche #Fahrrad-Club (#ADFC) fordert den Aufbau eines flächendeckenden #Radnetzes in Brandenburg und weit höhere #Investitionen des Landes als bisher. Die Organisation plädierte am Montag für ein #Radwege-Netz im Umfang von insgesamt 7000 Kilometern, das die Kommunen auch im ländlichen Raum miteinander verbindet. Dafür seien in den kommenden 15 Jahren Investitionen von 200 Millionen Euro jährlich notwendig, teilte der ADFC mit.

„Radverkehr: Für besseres Radnetz 200 Millionen Euro jährlich nötig, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neuer Fahrstuhl in Betrieb, Mehr Barrierefreiheit und Komfort für Sie am S-Bahnhof Lehnitz, aus S-Bahn

09.01.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/neuer-fahrstuhl-in-betrieb/

Seit Ende letzten Jahres gibt es am #S-Bahnhof #Lehnitz einen neuen #Fahrstuhl. Fahrgäste haben nun einen bequemen und #barrierefreien Zugang zum #Bahnsteig.

„Bahnhöfe: Neuer Fahrstuhl in Betrieb, Mehr Barrierefreiheit und Komfort für Sie am S-Bahnhof Lehnitz, aus S-Bahn“ weiterlesen

BVG: Fundige Schnäppchen, Was bei der BVG verloren geht, wird häufig wiedergefunden – wenn sich kein Besitzer findet, werden die Stücke versteigert, aus BVG

16.10.2023

Zum Ersten zum Zweiten, zum Dritten – wenn der Zuschlag im Berliner #Auktionshaus Beier erteilt wird, geht am Donnerstag ein Mensch mit einem Schnäppchen der besonderen Art nach Hause. Das kann ein flottes #Fahrrad sein, eine schmucke #Handtasche, ein #Teddybär oder vieles mehr. Nur eins ist sicher an diesem 19. Oktober 2023: Das Schnäppchen, das ein neues Zuhause findet, hat vorher ein anderer Mensch verloren – und zwar in den Bussen oder Bahnen, den Bahnhöfen oder Haltestellen der BVG.

„BVG: Fundige Schnäppchen, Was bei der BVG verloren geht, wird häufig wiedergefunden – wenn sich kein Besitzer findet, werden die Stücke versteigert, aus BVG“ weiterlesen

Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost

20.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239624067/Neue-Fahrradtrasse-Yorckbruecke-5-macht-Weg-frei.html

Künftig kann man von #Kreuzberg zum #Südkreuz durch den #Gleisdreieckspark auf direktem Wege radeln oder verkehrs- und #barrierefrei spazieren gehen. Am Mittwoch wurde die #Yorckbrücke Nummer 5 eröffnet und damit der Weg vom westlichen Park über die #Yorckstraße auf die #Fahrrad-Schnelltrasse entlang der S-Bahn Linie S1 freigemacht.

„Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen