Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn

11.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/doppeltes-bahnhofsjubilaeum

Der Bahnhof #Treptower Park hieß nicht immer Treptower Park: Unter dem Namen #Treptow wurde der erste Bahnhof am Ort des heutigen S-Bahnhofs am 1. Februar 1875 in Betrieb genommen. Die Station feiert also in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Das #Empfangsgebäude an der #Elsenstraße wurde 1888 in Betrieb genommen. Es ähnelte im Aufbau denen der anderen #Ringbahnhöfe. Weitere 49 Jahre sollten allerdings noch vergehen, bis der Bahnhof seinen heutigen Namen erhielt – am 3. Oktober 1937.

„Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn“ weiterlesen

Bahnhöfe: So wird sich der S-Bahnhof Spindlersfeld in Zukunft verändern, aus Berliner Morgenpost

27.11.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407764733/so-wird-sich-der-s-bahnhof-spindlersfeld-in-zukunft-veraendern.html

Als #eingleisiger #Sackbahnhof ist der #S-Bahnhof #Spindlersfeld, der ausschließlich von der S-Bahn-Linie #S47 bedient wird, ein ganz besonderer Bahnhof in Berlin. Über eine kleine Rampe direkt hinter einem Blumenladen an der #Kreuzung #Ottomar-Geschke-Straße und #Oberspreestraße gelangen Fahrgäste direkt zum Bahnsteig. Der alte Eingang am Ende des Bahnsteigs an der #Ernst-Grube-Straße, wo sich die #Fahrradstellplätze befinden, wird dagegen weniger genutzt.

„Bahnhöfe: So wird sich der S-Bahnhof Spindlersfeld in Zukunft verändern, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Reparaturarbeiten auf der Wegedornstraße in Altglienicke verzögern sich, aus Senat

10.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/grundhafte-erneuerung-der-wegedornstrasse-in-altglienicke

Weitere Arbeiten an #Trinkwasserleitungsbestand notwendig: #Bauzeitende #Wegedornstraße verzögert sich

Nach einer #Havarie in der Wegedornstraße in #Altglienicke soll die Fahrbahn zwischen dem Kreuzungsbereich bei der #Semmelweißstraße und dem #Ernst-Ruska-Ufer mit Asphalt grundhaft erneuert werden. Wie die Berliner Wasser Betriebe (BWB) kürzlich mitteilten, erhöht sich jedoch der Umfang der Arbeiten am Trinkwasserleitungsbestand im Bereich der Havarie-Baustelle in der Wegedornstraße weiter: Die komplexen Maßnahmen werden laut BWB voraussichtlich bis Ende November 2024 andauern.

„Straßenverkehr: Reparaturarbeiten auf der Wegedornstraße in Altglienicke verzögern sich, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nach Havarie bleibt die Wegedornbrücke wochenlang dicht, aus Berliner Morgenpost

06.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article406959340/nach-havarie-bleibt-die-wegedornbruecke-bis-ende-oktober-dicht.html

Seit dem 21. Juli ist die #Wegedornbrücke über dem #Teltowkanal in Adlershof für den Autoverkehr #gesperrt – und wie nun bekannt wurde, bleibt diese Situation noch deutlich länger so, als zunächst erwartet wurde. Wie das Bezirksamt Treptow-Köpenick am Dienstag mitteilte, wird nach einer #Havarie in der Wegedornstraße die Fahrbahn zwischen dem Kreuzungsbereich bei der #Semmelweißstraße und dem #Ernst-Ruska-Ufer komplett mit Asphalt erneuert.

„Straßenverkehr: Nach Havarie bleibt die Wegedornbrücke wochenlang dicht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Gefährliche Straßenschäden – Wichtige Brücke plötzlich gesperrt, aus Berliner Morgenpost

25.07.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article406859229/gefaehrliche-strassenschaeden-wichtige-bruecke-ploetzlich-gesperrt.html

Sie liegt unweit des Wissenschafts- und Technologieparks #Adlershof und der Auffahrt zur #Autobahn #A113, die im späteren Verlauf in die Stadtautobahn A100 übergeht. Deshalb ist die #Wegedornbrücke, die über den #Teltowkanal führt, eine wichtige Verkehrsverbindung – und das nicht nur für den Autoverkehr. Auch mehrere #Buslinien der BVG fahren im Linienverkehr über die Wegedornbrücke. Diese mussten vorerst #umgeleitet werden.

„Straßenverkehr: Gefährliche Straßenschäden – Wichtige Brücke plötzlich gesperrt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnindustrie: Alstom eröffnet neue Zentrale: Am Autokreisel mehr Zugverkehr planen, Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken., aus Der Tagesspiegel

18.04.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/alstom-eroffnet-neue-zentrale-am-autokreisel-mehr-zugverkehr-planen-9678581.html

Die Herausforderung hat #Alstom künftig immer im Blick. Der französische #Zughersteller hat am Dienstag seine neue #Konzernzentrale für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH-Region) in einem #Hochhaus am #Ernst-Reuter-Platz eröffnet. An einem Ort also, der wie kein zweiter in Berlin vom #Autoverkehr geprägt ist, arbeiten die rund 500 Beschäftigten daran, mehr Menschen in Züge zu holen.

„Bahnindustrie: Alstom eröffnet neue Zentrale: Am Autokreisel mehr Zugverkehr planen, Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus + autonomes Fahren: Autonomer Linienbus soll durch Berlins Zentrum fahren Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/forschungsprojekt-zu-fahrerlosem-verkehr-autonomer-linienbus-soll-durch-berlins-zentrum-fahren/27823084.html

Das Berliner #Regierungsviertel wird im kommenden Frühjahr um eine Attraktion reicher. Ab April 2022 soll ein #autonom betriebener #Linienbus durch das Stadtzentrum fahren und die Blicke von Tourist:innen und Berliner:innen auf sich lenken.

„Bus + autonomes Fahren: Autonomer Linienbus soll durch Berlins Zentrum fahren Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autobahnbrücke nahe BER von „Betonkrebs“ befallen Nach zwölf Jahren schon ein Sanierungsfall, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/autobahnbruecke-nahe-ber-von-betonkrebs-befallen-nach-zwoelf-jahren-schon-ein-sanierungsfall/26016294.html

Die #Autobahnbrücke ist erst zwölf Jahre alt – und muss dennoch #saniert werden. Sechs Wochen gibt es große Einschränkungen auf der #A113 in #Adlershof.

Die Arbeiten beginnen mit einer nächtlichen Vollsperrung: Wie die Verkehrsinformationszentrale mitteilte, wird die Autobahnbrücke an der Anschlussstelle Adlershof bis Anfang September saniert. In der Nacht von Montag (20. Juli) zu Dienstag von 22 bis 5 Uhr ist die A113 stadteinwärts zwischen den Anschlussstellen #Schönefeld-Nord und #Stubenrauchstraße gesperrt.

In der folgenden Nacht zu Mittwoch ist wird die A113 stadtauswärts gesperrt.

Während der gesamten etwa sechswöchigen Bauzeit bis 2. September gibt es zwischen Stubenrauchstraße und Schönefeld-Nord in beiden Richtungen nur je zwei Spuren. Mit Stau ist zu rechnen. (wo sonst noch gebaut wird wird, ist hier nachzulesen)

In Adlershof gibt es in den kommenden Wochen weitere Einschränkungen: So sind drei der vier Zufahrten gesperrt. Nur die Abfahrt zum #Ernst-Ruska-Ufer …

Straßenverkehr + U-Bahn: Berlin-Charlottenburg: Wie weit die Bauarbeiten an der Hardenbergstraße sind, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/im-westen-berlins/article228877855/Die-Bauarbeiten-an-der-Hardenbergstrasse-gehen-voran.html

Die BVG hat die #Tunneldecke zwischen #Ernst-Reuter-Platz und #Zoo abgedichtet. Weiterhin gibt es aber Behinderungen.

Es geht voran auf einer der wohl ältesten Wanderbaustellen Berlins an der #Hardenbergstraße – wenn auch in kleinen Schritten. Und ein weiterer Meilenstein ist nun geschafft: Die BVG hat die Tunneldecke der U-Bahnlinie 2 zwischen Ernst-Reuter-Platz und Zoologischer Garten abgedichtet. Doch die Bauarbeiten behindern weiterhin #Fußgänger, Auto- und #Fahrradfahrer.

Ursprünglich war vorgesehen, dass die Arbeiten bereits 2016 abgeschlossen werden. Am Montag sagte eine Sprecherin der BVG: „Nach aktuellem Stand musste die verkehrsrechtliche Anordnung verlängert werden, und die Fertigstellung ist bis Mitte oder Ende April vorgesehen.“ Aufgrund der Verzögerungen schnellten die Kosten in die Höhe. Zum Baubeginn kalkulierte die BVG der Sprecherin zufolge etwa 3,7 Millionen Euro für die Bauarbeiten ein. Nun sind die Kosten auf insgesamt 5,2 Millionen Euro gestiegen.

Bagger stehen noch immer auf dem Mittelstreifen der Hardenbergstraße
Der Mittelstreifen zwischen dem Bahnhof Zoo und der Fasanenstraße muss noch umgebaut werden, deshalb ist er nach wie vor weiträumig abgesperrt. Auf Höhe der S-Bahnbrücke stehen noch immer blaue Bagger und …

Straßenverkehr: Berlin eröffnet Teststrecke für autonomes Fahren Die Straße des 17. Juni in Berlin ist zu einer Teststrecke für autonomes Fahren umgebaut worden. aus golem.de

https://www.golem.de/news/strasse-des-17-juni-berlin-eroeffnet-teststrecke-fuer-autonomes-fahren-1909-143980.html

Auf der innerstädtischen Straße sollen künftig autonome Autos unterwegs sein.

In Berlin wird künftig auf einer großen #Innenstadtstraße am #autonomen Fahren geforscht. 3,6 km lang ist die #Straße des 17. Juni, die zwischen #Brandenburger Tor und #Ernst-Reuter-Platz verläuft. Dort sollen demnächst autonom fahrende Autos im normalen Verkehr unterwegs sein. Zur Sicherheit sitzt aber immer ein Mensch am Steuer, der zur Not eingreifen kann.

Forscher der Technischen #Universität Berlin rüsteten die Strecke mit #Sensoren aus und befestigten diese an #Ampeln und der #Straßenbeleuchtung. Mit den Sensoren sollen Informationen über den Verkehr und zum Beispiel freie Parkplätze ermittelt und …