Die geplante #Nachtzugverbindung von #Brüssel über #Amsterdam und Berlin bis nach #Prag soll in rund sechs Monaten stehen. In den drei Zügen pro Woche soll es auch #Schlafwagen geben. Der #Ticketverkauf ist für Frühling 2022 geplant.
Die geplante Nachtzugverbindung, die Berlin mit den europäischen Metropolen Amsterdam, Brüssel und Prag verbinden wird, soll im Sommer 2022 starten. Das gab das niederländisch-belgische #Start-up #European Sleeper auf seiner Website bekannt. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ berichtet.
S-Bahn: Zug entgleist : Bahnhof Friedrichstraße: S-Bahn-Engpass dauert länger, aus Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de/news/ende-des-s-bahn-engpasses-friedrichstrasse-noch-offen-li.201723
Seit Donnerstag müssen zahlreiche #S-Bahn-Passagiere in Berlin deutlich mehr Zeit einplanen. Nun zeichnet sich eine #Freigabe des Tunnels ab.
„S-Bahn: Zug entgleist : Bahnhof Friedrichstraße: S-Bahn-Engpass dauert länger, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenBahnindustrie: Weltrekordversuch von Stadler mit Batteriezug, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article234123481/Weltrekordversuch-von-Stadler-mit-Batteriezug.html
In dem Moment, als sich an Gleis 9 vom Bahnhof #Gesundbrunnen der blau-weiße Zug in Bewegung setzt, ist es soweit: Das Vorhaben von #Stadler, ins #Guinness Buch der Rekorde aufgenommen zu werden, hat offiziell begonnen. Jetzt zählt jeder Meter, den die Bahn zurücklegt. Denn der #Zughersteller mit Standort in #Pankow hat sich das Ziel gesetzt, eine #Bestmarke aufzustellen, was die Reichweite eines Zugs betrifft – auf einer Fahrt im reinen Batteriebetrieb. Zum Einsatz kommt ein Prototyp des Batteriezugs „#Flirt Akku“, ein #Testfahrzeug, das Stadler gehört und genutzt wird, um die Technik zu erproben und zu verbessern.
„Bahnindustrie: Weltrekordversuch von Stadler mit Batteriezug, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenU-Bahn 1035 als Weihnachts-Zug am Tierpark

Straßenverkehr: Leipziger Straße in Potsdam wieder nutzbar Nach schier endlosen Monaten der baubedingten Vollsperrung ist die Leipziger Straße in Potsdam wieder frei. , aus MAZ
Die Bauarbeiten auf Potsdams Straßen gehen auch im Winter weiter und bringen immer neue Veränderungen, vor allem an neuralgischen Knotenpunkten wie dem #Leipziger Dreieck. Dort sind am Montag, dem 20. Dezember, Ampelarbeiten und Arbeiten an der #Gleisquerung in der #Friedrich-Engels-Straße notwendig. Dazu wird der Betrieb der Ampeln unterbrochen, was die Passage der Kreuzung nervenaufreibend machen könnte.
„Straßenverkehr: Leipziger Straße in Potsdam wieder nutzbar Nach schier endlosen Monaten der baubedingten Vollsperrung ist die Leipziger Straße in Potsdam wieder frei. , aus MAZ“ weiterlesenBus: Endlich: Berlin bekommt 198 neue Doppeldeckerbusse, die ersten noch dieses Jahr, aus Berliner Zeitung
Die #Doppelstockflotte der BVG ist auf einen kläglichen Rest #geschrumpft. Fahrgäste ärgern sich über kleine Busse. Nun ist Ersatz in Sicht – zumindest teilweise.
#Doppeldeckerbusse sind in Berlin zu einer Seltenheit geworden. Mittlerweile ist die Flotte der einsatzfähigen Fahrzeuge bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf weniger als ein Drittel zusammengeschmolzen. Nun kündigt sich endlich zumindest ein teilweiser Ersatz an. „2022 kommen unsere neuen Doppeldeckerbusse. 198 Fahrzeuge des britischen Herstellers #ADL, über das gesamte Jahr verteilt bis spätestens Anfang 2023“, sagte die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp der Berliner Zeitung. „Die ersten beiden #Serienfahrzeuge sind wahrscheinlich noch in diesem Jahr im Einsatz.“
„Bus: Endlich: Berlin bekommt 198 neue Doppeldeckerbusse, die ersten noch dieses Jahr, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenFlughäfen: Weihnachtsreiseverkehr am BER startet Passagiere werden gebeten, sich gut vorzubereiten, aus FBB
#Weihnachtszeit ist für viele Menschen auch Reisezeit: Die #Flughafengesellschaft rechnet in den bevorstehenden Ferien in Berlin und Brandenburg mit leicht steigenden #Passagierzahlen gegenüber den Vorwochen. Insgesamt werden in der Zeit vom 17.12.2021 bis zum 2.1.2022 rund 640.000 Gäste am #BER erwartet. Das entspricht etwa der Hälfte der Passagiere in den zweiwöchigen Weihnachtsferien 2019 vor der Corona-Pandemie. Im Jahr 2020 war der Flugverkehr dagegen in den Weihnachtsferien aufgrund des Lockdowns stark eingebrochen und lag nur bei rund 150.000 Passagieren.
„Flughäfen: Weihnachtsreiseverkehr am BER startet Passagiere werden gebeten, sich gut vorzubereiten, aus FBB“ weiterlesenS-Bahn entgleist: Einschränkungen bis Dienstag – diese Linien sind betroffen, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article234104263/s-bahn-berlin-stoerung-sev-verkehr.html
Nachdem in der Nacht zu Donnerstag eine #S-Bahn am Bahnhof #Friedrichstraße #entgleist ist, bleibt der #Zugverkehr auf den #Nord-Süd-Linien voraussichtlich noch bis Dienstagmorgen #eingeschränkt. Grund ist, dass die Untersuchungen der zuständigen Behörden – der #Bundespolizei und der #Eisenbahnuntersuchungsstelle des Bundes – zu den Ursachen der S-Bahn-Entgleisung weiterhin vor Ort laufen, teilte ein Sprecher der Deutschen Bahn mit. Sie sollen erst am Montag abgeschlossen werden. „Erst danach können wir den betroffenen Zug, der inzwischen behelfsmäßig wieder aufgegleist wurde, #abschleppen“, erklärte der Sprecher weiter.
„S-Bahn entgleist: Einschränkungen bis Dienstag – diese Linien sind betroffen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenTaxi: Schönefeld: Mehr Taxis dürfen Flughafen BER anfahren, aus MAZ
Auf eine neue Regelung haben sich die Vertragspartner verständigt: Zunächst dürfen insgesamt 800 Taxis am #BER Fahrgäste aufnehmen. Dabei gilt das Verhältnis 400 Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald und 400 aus Berlin.
„Taxi: Schönefeld: Mehr Taxis dürfen Flughafen BER anfahren, aus MAZ“ weiterlesenInfrastruktur: Langsamfahrstellen Berlin, aus Senat
Frage 1:
Wie viele #Langsamfahrstellen gibt es derzeit im Berliner #Schienenverkehrsnetz? Bitte aufschlüsseln nach Art
des betroffenen Verkehrsmittels (#S-Bahn, #U-Bahn, #Straßenbahn, #Regional-/#Fernverkehr), sowie nach den
Gründen der #Geschwindigkeitsbeschränkung.
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Aktuell existieren hierzu folgende Langsamfahrstellen im Schienennetz der DB in Berlin:
Streckennummer Örtlichkeit Länge
(km)
Fehlerart
Mangel
#6025 Olympiastadion 0,3 #Schienenfehler
#6140 Bln-Rummelsburg 0,1 Schienenfehler
#6140 Bln-Rummelsburg 0,1 Schienenfehler
Die Behebung der Langsamfahrstellen ist im Dezember 2021 bzw. Januar 2022
vorgesehen.“
2
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Temporäre Geschwindigkeitsbeschränkungen für Straßenbahnen (Langsamfahrstellen,
Stand 04.12.2021):
Aus Gründen der
Betriebssicherheit
(Gleiszustand)
Aus Gründen der
Betriebssicherheit
(Betriebsleiter)
Aus Gründen der
Verkehrssicherheit
(TAB*)
Anzahl 30 6 2
Länge 2075m (Einfachgleis) 20m
Summe 2095m (Einfachgleis)
Bei der U-Bahn bestehen derzeit ca. 25 Langsamfahrstellen. Davon sind 18 bedingt durch
laufende Instandhaltungsmaßnahmen und 7 aufgrund von Mängeln an Gleisen oder
Bauwerken.“
Frage 2:
Wie lange dauert eine solche Geschwindigkeitsbeschränkung auf Langsamfahrstellen durchschnittlich?
Antwort zu 2:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Die durchschnittliche #Dauer ist von 2018 bis heute kontinuierlich gesunken und lag über
diesen Zeitraum bei 20,5 Tagen. Im Jahr 2021 lag der Wert bei 10,2 Tagen.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Die Dauer einer gleisanlagenspezifischen Langsamfahrstelle ist von diversen internen
und externen Faktoren abhängig. Maßgebend ist in erster Instanz der Einfluss auf die
Betriebssicherheit. Neben den notwendigen Genehmigungsprozessen für Bauarbeiten im
öffentlichen Straßenland und ihren zeitlichen Vorläufen bestimmen Art und Komplexität
der notwendigen Reparaturabreiten sowie Materialbeschaffungsprozesse die
Behebungsdauer. Der zeitliche Rahmen variiert aus genannten Gründen zwischen
mehreren Stunden (Havarie) und mehreren Monaten. Bauwerksbedingte Mängel, z.B. an
Brücken können länger andauern, da hier umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich
sind.“
Frage 3:
Wie viele #Streckenabschnitte können derzeit aufgrund von noch nicht erfolgten, aber bereits geplanten
Infrastrukturmaßnahmen und Sanierungen nur mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden und wie hat
sich diese Zahl in den letzten 20 Jahren entwickelt?
Antwort zu 3:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Die DB kann nur eine Aussage zu Streckenabschnitten treffen, die aktuell auf Grund von
Baumaßnahmen mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden bzw. wo größere
Baumaßnahmen in Vorbereitung sind (z. B. Erneuerung von Eisenbahnüberführungen).
Hier liegt die Zahl derzeit bei 20. Der Schwerpunkt liegt hier u.a. in Zusammenhang mit
3
den Baumaßnahmen im Projekt Dresdner Bahn oder der Erneuerung von
Eisenbahnüberführungen (z.B. Teltower Damm in Zehlendorf).“
Die BVG teilt hierzu mit:
„Für die in Punkt 1 genannten Langsamfahrstellen liegt eine Verteilung im gesamten
Straßenbahnnetz der Berliner Verkehrsbetriebe vor. Eine Aussage kann ohne
Konkretisierung des Begriffs „Streckenabschnitt“ nicht getroffen werden.
Die Planungsprozesse unterliegen einer steten Iteration im Hinblick auf die
Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Durch kontinuierliche Begutachtung
und Bewertung der Anlagen kommt es zu zeitlichen Verschiebungen entsprechend der
stetig zu aktualisierenden Einschätzungen.
Langsamfahrstellen der U-Bahn werden z.B. im Rahmen des Verkehrsvertrages durch den
Senat mit überwacht. Anzahl und Länge haben sich im genannten Zeitraum reduziert, die
Kennzahlen werden weitestgehend eingehalten bzw. unterschritten.“
Frage 4:
Wo befinden sich die unter 3 genannten Streckenabschnitte konkret?
a. Seit wann besteht dort die Vorgabe zur reduzierten Geschwindigkeit?
b. Mit welcher Geschwindigkeit könnten diese Stellen bei optimalen Bedingungen befahren werden und
welche (reduzierte) Geschwindigkeit ist derzeit erlaubt?
c. Bis wann soll die Geschwindigkeitsbeschränkung noch weiter bestehen?
d. Welche Auswirkungen auf die Einhaltung der Fahrpläne entstehen dadurch?
Antwort zu 4:
Die DB AG kann keine Antwort zu a. und c. ausführen. Für Antwort zu b., siehe Antwort zu
- Zu d. teilt die DB AG folgendes mit:
„Bei der Erarbeitung von Fahrplänen werden die Parameter des Zuges berücksichtigt. Die
sich hieraus ergebenden Fahrzeitverluste werden durch die betrachtete Stelle im Netz
selbst und durch die Eigenschaften des Zuges (Brems- und Beschleunigungsphase) in der
Fahrplankonstruktion berücksichtigt. Stellen im Netz, an denen nicht die zulässige
Geschwindigkeit erreicht werden kann, sind damit im Regelfahrplan enthalten und führen
nicht zu Verspätungen.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
Zu a. „Wie in vorangegangenen Punkten dargelegt, lässt sich hierzu kaum eine konkrete
Aussage treffen, da sich die Lage von Langsamfahrstellen mitunter wöchentlich ändert.“
Zu b. „Neben operativ eingerichteten Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungen greifen
beispielsweise in Bögen Trassierungsgeschwindigkeitsobergrenzen. Diese leiten sich aus
den Spurführungsrichtlinien des Verbunds deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) her.“
Zu c. „Grundsätzlich erfolgt die Behebung einer Langsamfahrstelle schnellstmöglich. Der
Priorisierung hinsichtlich Betriebssicherheit und betrieblicher Relevanz folgend variiert die
Einschränkungsdauer von Fall zu Fall.“
Zu d. „Häufig bleiben Fahrpläne von Langsamfahrstellen unberührt, wenn diese
ausschließlich punktuell zu einer Verminderung der Fahrgeschwindigkeit führen.“
4
Frage 5:
Welche Maßnahmen unternimmt der Senat, um den #Sanierungsstau abzubauen und die Anzahl der
Langsamfahrstellen in Zukunft gering zu halten?
Antwort zu 5:
Grundsätzlich sind für den Erhalt der Schienenwege die
#Eisenbahninfrastrukturunternehmen (DB Netz AG) bzw. die BVG zuständig. Der Senat
unterstützt die DB Netz AG und die BVG bei der zügigen Umsetzung der
Maßnahmenplanung und bei den geplanten Instandhaltungsmaßnahmen. Zudem werden
durch das Land Berlin im Rahmen des Projekts i2030 verschiedene Engpässe der S-Bahn
beseitigt und das S-Bahnnetz weiterentwickelt.
Frage 6:
Wie viel #Fahrzeit könnte bei Beseitigung der Langsamfahrstellen pro Linie eingespart werden?
Antwort zu 6:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Für Langsamfahrstellen liegen hierzu keine Informationen vor. Für die in 3. genannten
Abschnitte kann im Mittel die Fahrtzeit in den entsprechenden Abschnitten um den Faktor
0,1 verkürzt werden.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Die aktuellen Fahrzeitverlängerungen durch Langsamfahrstellen liegen in der Regel
zwischen 10 und 30 Sekunden auf einer Linie und haben bis auf wenige Ausnahmefälle
keine spürbaren Auswirkungen auf den Fahrplan.“
Berlin, den 15.12.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
www.berlin.de