U-Bahn: Parade von U-Bahn-Fahrzeugen auf der Stammstrecke von Warschauer Straße bis Gleisdreieck, aus BVB 12/02

Mit einer weiteren großen Veranstaltung beschloß die BVG den Reigen der „Aktionstage“ zum 100. U-Bahn-Jubiläum. Am 20. Oktober 2002 rollte eine Parade von U-Bahn-Fahrzeugen auf der Stammstrecke von Warschauer Straße bis Gleisdreieck. Das Besondere: Jeweils ein Pärchen – zwei Züge nebeneinander – war gleichzeitig unterwegs. Völlig synchron fuhren zehnmal zwei Züge parallel am kamerabewehrten Fanpublikum vorbei. Von etwa 10.30 bis gegen 13 Uhr waren als Ausgleich für den entfallenden regulären Bahnverkehr Busse im SEV unterwegs.
Die BVG hatte für den Fahrzeugkorso so ziemlich alles an U-Bahn-Waggons aufgeboten, was als repräsentativ für ihren Wagenpark angesehen werden kann, so diese nur 2,30 m Wagenkastenbreite nicht überschritten. Es präsentierten sich – die jeweils zweitgenannten auf dem Gleis Richtung Osten als Falschfahrt – im einzelnen die folgenden Fahrzeuge:

  1. Al-Wagen 7 + 722 + 262 + 737 + 294 und
  2. HK-Zug 1004-1 bis-4;
  3. Schienenschleifmaschine 4091 und
  4. E-DE-Zweikraft-Lokomotive 4077;
  5. All-Wagen 377 + 848 + 836 + 404 und
  6. A3L92-Zug 592/593 + 620/621;
  7. GI/1-Zug 288/289 + 303/302 und
  8. A3L71-Zug 792/793 + 782/783,
  9. Schweißfahrzeug 4099 mit Lore gleicher Nummer und
  10. Diesellok 4070 + Plattformwagen 4119 + Spitzenfzg. 4155;
  11. HK-Zug 1002-1 bis-4 und
  12. A3L92-Zählzug 638/639 + 636/637;
  13. A3L82-Zug 648/649 + 644/645 und
  14. A3L71-Zug 790/791 +780/781;
  15. Schweißzug 4050 + Tiefladewagen 4192 und
  16. Hilfsgerätezug 4018 + 4019 + 4020 + 4021;
  17. A3L92-Zug 606/607 + 558/559 und
  18. A3L82-Zug 654/655 + 642/643:
  19. Akkulokomotive 4053 + Plattformwagen 4106 + 4110 + 4114 + Spitzenfahrzeug 4153 und
  20. E-DE-Zweikraft-Lokomotive 4078 + Plattformwagen 4107 + 4111 + 4102 + Spitzenfahrzeug 4157 („Cabriozug“).
    Die Cabriowagen waren besetzt mit gelb behelmten, gut gekühlten Passagieren, Gewinner eines Radio-Quiz‘. Der Abstand zwischen den Zugpärchen betrug rund fünf Minuten. Auf allen Stationen, die der Wagenkorso passierte, erklärte BVG-Persona über Lautsprecher Näheres zu den jeweiligen Fahrzeugen Drehorgelspieler sorgten für historische Atmosphäre. Es wurde eine „Starke Typen“ betitelte, 16seitige Broschüre gratis abgegeben, die zahlreiche Fotos und technische Details enthält. Sie ist sehr ansprechend gestaltet, wenn auch nicht völlig fehlerfrei.
    Mit dieser Veranstaltung wurde eine anspruchsvolle Idee umgesetzt, die technisch und organisatorisch gewiß nicht leicht zu realisieren war, wie durch den mit rund 20 Minuten frustrieren« langen Abstand zwischen erstem und zweitem Zugpaar offenbar wurde. Mag die sehr kühle Witterung bewirkt haben, daß viel« Bahnsteige nicht gerade vor Publikum barsten, so dürfte da; Ziel der Imagepflege jedoch nicht verfehlt worden sein.

Bahnhöfe: Ein Rundgang über den S-Bahnhof Friedrichstraße (unten) Schön und mangelhaft, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002300

Mit der #Wiedereröffnung des #Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am 13. Oktober 2002 ging auch der völlig umgebaute und sanierte #Tiefbahnsteig (#Bahnsteig D) des Bahnhofs #Berlin-Friedrichstraße wieder in Betrieb.

Mit der Wiedereröffnung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am 13. Oktober 2002 ging auch der völlig #umgebaute und #sanierte Tiefbahnsteig (Bahnsteig D) des Bahnhofs Berlin-Friedrichstraße wieder in Betrieb. Wegen der #Bauarbeiten war der Tunnel vier Monate komplett für den S-Bahn-Verkehr gesperrt gewesen. Die zuerst geplante Bauvariante mit etwa 45 Wochenendsperrungen war – auch auf Intervention des Berliner Fahrgastverbandes #IGEB – in eine Komplettsperrung nach dem Motto „lieber kurz und schmerzhaft als eine ewige wechselnde Betriebsführung mit Teilsperrungen“ umgewandelt worden.

„Bahnhöfe: Ein Rundgang über den S-Bahnhof Friedrichstraße (unten) Schön und mangelhaft, aus Signal“ weiterlesen

Straßenverkehr: Trügerische Ruhe in der Altstadt In Alt-Köpenick nerven keine Staus mehr – doch niemand weiß, ob es mit der neuen Umfahrung oder den Ferien zusammenhängt , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/truegerische-ruhe-in-der-altstadt/354890.html

Es ist ruhiger geworden in der #Köpenicker #Altstadt: Seit einer Woche gibt es keine Staus mehr auf dem historischen Pflaster, und die #Fußgänger können die Straße Alt-Köpenick problemlos überqueren. Ob dies aber wirklich etwas mit der gerade frei gegebenen #Altstadtumfahrung zu tun hat, bleibt abzuwarten. Die meisten Gewerbetreibenden sind eher skeptisch. „Natürlich merken wir, dass weniger Autos durch das Nadelöhr rollen“, sagt eine Verkäuferin einer Boutique nahe dem Rathaus.

„Straßenverkehr: Trügerische Ruhe in der Altstadt In Alt-Köpenick nerven keine Staus mehr – doch niemand weiß, ob es mit der neuen Umfahrung oder den Ferien zusammenhängt , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

VBB: Am Dienstag, den 15. Oktober 2002 hat die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) neue Informations-Services für Handy,- Palm- und Internet-Nutzer vorgestellt.

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse021015.pdf

Am Dienstag, den 15. Oktober 2002 hat die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
GmbH (VBB) neue Informations-Services für Handy,- Palm- und Internet-Nutzer
vorgestellt. Berufstätige, Schüler, Freizeitnutzer des Öffentlichen Nahverkehrs oder
Geschäftsleute werden ab sofort einfacher und breiter über die Mobilitätsangebote
auch über den VBB-Verkehrsraum hinaus informiert.
Das Internetangebot unter www.vbbonline.de ist weiter aus gebaut worden und
erfreut sich eines ständigen Besucherwachstums: fast 3 Millionen Anfragen pro
Monat verzeichnete das VBB-Internet zuletzt.
Der VBB hat es sich zum Ziel gemacht, als Mobilitätsdienstleister mit
www.vbbonline.de die Informationsplattform für Fahrgäste und
Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg zu sein. Daher werden die Online-
Dienste ständig erweitert.
– VBB-Fahrinfo: Die VBB-Online-Fahrplanauskunft erhält
Zusatzinformationen wie Fußwegbeschreibungen oder ein Taxirouting,
die im gesamten VBB-Gebiet, also ganz Berlin und Brandenburg,
lückenlos von Haustür zu Haustür führen. Darüber hinaus sind nun auch
nationale und internationale Verbindungen abrufbar. Auch für WAPfähige
Handys gibt es die VBB-Fahrinfo-Auskunft.
– VBB-Haltestellenaushang: Ganz neu ist die Möglichkeit, den Fahrplan
einer beliebigen Haltestelle auszudrucken.
– VBB-Fahrplanheft: Hier kann sich der Nutzer sein persönliches
Fahrplanheft erstellen, beispielsweise für die tägliche Wegstrecke.
– VBB-Fahrplanheft-Palm: Nutzer von Palm-Organizern können
gewünschte Fahrverbindungen auf ihrem Palm-Gerät speichern und
anzeigen.
– VBB-Ankunfts- und Abfahrtsplan: Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten
an einer VBB-Haltestelle auf einen Blick.
– VBB-Fahrinfo online für Handheld-PCs: Online-Fahrplanauskunft, wie
man mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Haustür zu Haustür kommt
inklusive Fahrpreisauskunft.
– VBB-Homepageservice: Banner mit fahrinfo-Verbindung für die eigene Berlin-Brandenburg GmbH
Homepage mit voreinstellbarem Fahrziel oder Termin.
– VBB-Treffpunkt: Einladen und Verabreden mit Fahrplan per E-Mail und
dann mit den „Öffentlichen“ pünktlich zum vereinbarten Treffpunkt.
VBB-Geschäftsführer Uwe Stindt: „Wir befragen laufend Internet-Nutzer, was an
vbbonline verbessert werden kann und wo noch Informationsbedarf besteht. Damit
passen wir das Angebot den Bedürfnissen der Fahrgäste und der übrigen Kunden
an. Die positive Resonanz bei der Nutzung dieses Mediums spricht für sich. Eine
stärkere Kundenorientierung und Kundenbindung wollen wir auch mit der Einführung
eines einheitlichen Beschwerdemanagements bei allen Verbundunternehmen
erreichen. Gezielte und einfache Information für die unterschiedlichen Bedürfnisse
unserer Fahrgäste ist wichtig für eine langfristige Kundenbeziehung und
Neugewinnung von Kunden.“
Als nächster Schritt wird eine online-Auskunft über die tatsächlichen Fahrzeiten mit
dem verbundweiten Aufbau von Rechnergesteuerten Betriebsleitsystemen bei den
Verkehrsunternehmen forciert. Systeme dieser Art sind bereits in Potsdam,
Frankfurt, Cottbus und seit August auch in Strausberg im Einsatz und in Berlin sowie
weiteren Regionen in Brandenburg im Aufbau.

S-Bahn: Von Nord nach Süd: Die S-Bahn-Züge brausen wieder, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/von-nord-nach-sued-die-s-bahn-zuege-brausen-wieder/354632.html

Die #S-Bahn-Züge fahren wieder durch den #Nord-Süd-Tunnel und sie halten auch wieder im #S-Bahnhof #Friedrichstraße, unterste Ebene. Vier Monate wurde hier für sechs Millionen Euro gebaut, saniert und umgestaltet. Seit Sonntag, vier Uhr früh, läuft der Verkehr wieder planmäßig.

„S-Bahn: Von Nord nach Süd: Die S-Bahn-Züge brausen wieder, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn feiert unterirdisch, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kurzmeldungen/353798.html

Die BVG lädt am Sonnabend zu einem #Spaziergang auf #U-Bahn-Gleisen ein. Von 11 bis 14 Uhr können Neugierige von der #Uhlandstraße bis zum Bahnhof #Kurfürstendamm und zurück laufen. Die #U15 rollt deshalb an diesem Tag nur bis zum Wittenbergplatz. Im Bahnhof Wittenbergplatz wird Klavier gespielt. Anlass ist der 100. #Geburtstag der U-Bahn in diesem Jahr. Auch ohne Jubiläum lädt die #S-Bahn ein: Am Wochenende ist die #Hauptwerkstatt #Schöneweide für Eisenbahnfans …

S-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-in-den-tunnel/353378.html

So viel #S-Bahn war seit Jahrzehnten nicht mehr: Am Sonntag wird nach viermonatiger #Sanierung der #Nord-Süd-Tunnel wieder eröffnet. Um 4.08 Uhr soll der erste Zug am Bahnhof #Friedrichstraße halten. Dann ist das Netz der Berliner S-Bahn so komplett wie seit dem #Mauerbau 1961 nicht mehr: Mit dem #Ring, der #Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel. Denn die Freude über den #Lückenschluss des Rings am 16. Juni war ja getrübt durch die Sperrung des Tunnels am selben Tag.

„S-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan: Fahrplanwechsel am 15.12. bei DB Regio, Neue Fahrpläne auf der Strecke Nauen – Berlin, aus Punkt 3

Um die #Pünktlichkeit auf diesem wichtigen Abschnitt zu verbessern und gleichzeitig das #Platzangebot anzupassen, wird ab 15. Dezember diesen Jahres der Fahrplan zwischen #Nauen und Berlin neugestaltet. Der #Vorortverkehr wird vom eigentlichen #Regionalverkehr getrennt.

„Fahrplan: Fahrplanwechsel am 15.12. bei DB Regio, Neue Fahrpläne auf der Strecke Nauen – Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

Fahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3

Die #Sanierungsarbeiten im #Nord-Süd-Tunnel zwischen #Nordbahnhof und #Potsdamer Platz sind beendet. Nach vier Monaten #Spezialfahrplan verkehren die Linien im Tunnel wieder durchgehend und auf dem #Ring fährt die S-Bahn erstmals im #Dritteltakt nach dem neuen #Ringkonzept.

Die Nord-Süd-Linien kehren auf ihre angestammten Trassen zurück

„Fahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Die neuen Preise der Bahn, Ab 15. Dezember gültig!, aus Punkt 3

„Ab dem 15. Dezember wird Bahnfahren für Millionen Menschen in Deutschland günstiger“. Das betonte Hartmut #Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn anlässlich der Präsentation der neuen Preise des Fernverkehrs am 9. Oktober in Berlin.

„Wir beseitigen einen der gravierendsten Mängel der heutigen #Preissystematik: Wir schaffen den #Tarifdschungel ab und bieten unseren Kunden #Preissicherheit.“

„Tarife: Die neuen Preise der Bahn, Ab 15. Dezember gültig!, aus Punkt 3“ weiterlesen