Moabitsieht rot: steht hier Berlins nervigste Ampel?

16.04.2024

Frage 1:

Sind die genannten #Lichtsignalanlagen an der #Wilhelmshavener Straße und der #Bredowstraße jetzt unter Beachtung aller verkehrlichen Anforderungen optimal eingestellt?

  1. Wenn ja, wie erklärt der Senat, dass sich an der LSA Bredowstraße sehr häufig größere #Ansammlungen von zu Fuß Gehenden bilden, die die #Fahrbahn queren wollen, aber bis zu 80 Sekunden lang durch ein rotes Signal daran gehindert werden?
    1. Wenn nein, warum ist diese #Optimierung bisher nicht erfolgt und wann wird das durchgeführt?
„Moabitsieht rot: steht hier Berlins nervigste Ampel?“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Countdown-Ampeln, aus Senat

15.04.2024

Frage 1:

Welche #Lichtzeichenanlagen sollen 2024 und 2025 als „ #Countdown-Ampeln“ umgerüstet werden? Bitte Nennung der Standorte und Angabe der Kosten je Standort.

Frage 2:

Nach welchen Kriterien werden künftig Lichtzeichenanlagen als „ Countdown-Ampeln“ umgerüstet? Werden alle Lichtzeichenanlagen, die künftig modernisiert oder instandgesetzt werden, künftig umgerüstet? Wie viele Lichtzeichenanlagen betrifft das in den nächsten fünf Jahren und wie hoch sind die geschätzten Kosten?

„zu Fuß mobil: Countdown-Ampeln, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Wie die Uferpromenade am Wannsee umgestaltet wird, aus Berliner Morgenpost

02.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article242011204/Wie-die-Uferpromenade-am-Wannsee-umgestaltet-wird.html

Große #Sandberge türmen sich auf, Bagger rollen lärmend hin und her, #Bauzäune versperren die Sicht: Die #Promenade an der #Schiffsanlegestelle am #Wannsee ist derzeit nicht gerade ein Ort, an dem sich Passanten länger aufhalten wollen. Die zwischen 1973 und 1984 von dem Landschaftsarchitekten Walter Rossow gestalteten Landungsbrücken sind nach 40 Jahren intensiver Nutzung in die Jahre gekommen und werden #umgebaut. Über den Baufortschritt und die aktuelle Zeitplanung informierte kürzlich Stadtrat Urban Aykal (Grüne) Interessierte bei einem Termin vor Ort an der Promenade.

„zu Fuß mobil: Wie die Uferpromenade am Wannsee umgestaltet wird, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Wann erfolgt endlich der Rückbau des Tunnels unter der Michael-BrücknerStraße?, aus Senat

22.03.2024

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand zum #Rückbau bzw. zur #Verfüllung des Fußgängertunnels unter der #Michael-BrücknerStraße am Bahnhof #Schöneweide?

„zu Fuß mobil: Wann erfolgt endlich der Rückbau des Tunnels unter der Michael-BrücknerStraße?, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Berlins Fußgängerampeln bekommen zusätzliche Anzeige, aus Die Welt

19.03.2024

https://www.welt.de/regionales/berlin/article250639135/Berlins-Fussgaengerampeln-bekommen-zusaetzliche-Anzeige.html

Die #Ampel ist für sie bereits #rot, aber auf der Straße sind noch #Fußgänger. Wie viel #Zeit bleibt ihnen dann? Dafür soll es in Berlin bald eine Lösung geben – die allerdings nur schrittweise kommt.

Berlins Fußgänger sollen beim #Überqueren einer Straße an der Ampel künftig besser erkennen können, wie viel Zeit ihnen noch bleibt, wenn sie schon Rot haben. Die dafür geplante schrittweise Ausstattung der Ampeln mit einer sogenannten #Räumzeitanzeige soll in diesem Jahr beginnen, zunächst aber nur bei solchen Anlagen, die ohnehin umfangreich umgebaut oder neu gebaut werden. Das teilte die Verkehrsverwaltung auf Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur mit.

„zu Fuß mobil: Berlins Fußgängerampeln bekommen zusätzliche Anzeige, aus Die Welt“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Diese Gehwege sollen in diesem Jahr saniert werden, aus rbb24

25.02.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/02/berlin-bezirke-gehwege-sanieren-plaene-jahr-2024.html

Besonders Pankow und Neukölln haben sich in Sachen #Gehwege einiges vorgenommen, wie unsere Abfrage ergeben hat. Andernorts müssen zunächst noch finanzielle Dinge geklärt werden. Ein Überblick.

rbb|24 hat alle 12 Berliner Bezirke gefragt, wieviel Geld sie in diesem Jahr in die #Gehwegsanierung und in #Neubauten von #Bürgersteigen investieren wollen – und wo konkret solche Maßnahmen geplant sind.

„zu Fuß mobil: Diese Gehwege sollen in diesem Jahr saniert werden, aus rbb24“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Stolperfalle Grünanlage: Ärger über unbeleuchteten Weg in Berlin-Lichtenberg, aus Der Tagesspiegel

26.09.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/stolperfalle-grunanlage-arger-uber-unbeleuchteten-weg-in-berlin-lichtenberg-10524001.html

Wie ist das eigentlich mit den #Grünanlagen, müssten die nicht #beleuchtet werden? Das hat sich eine Tagesspiegel-Leserin gefragt, nachdem sie von Prenzlauer Berg nach Alt-Hohenschönhausen gezogen ist. Sie ist irritiert, dass viele Wege zwischen den Wohnhäusern im #Dunkeln kaum oder gar nicht beleuchtet werden.

„zu Fuß mobil: Stolperfalle Grünanlage: Ärger über unbeleuchteten Weg in Berlin-Lichtenberg, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autofreier Tag – Verkehrssenatorin Schreiner eröffnet gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf temporäre Spielstraße, aus Senat

22.09.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1368550.php

In diesem Jahr nehmen berlinweit insgesamt 40 Projekte teil

Berlin und der Internationale #Autofreie Tag stehen am 22. September bereits zum vierten Mal ganz im Zeichen der #temporären #Spiel- und #Nachbarschaftsstraßen. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr werden in allen zwölf Bezirken insgesamt 40 #Straßenabschnitte im #Nebenstraßennetz für Groß und Klein zum Spiel und Spaß, oder andere gemeinsame nachbarschaftliche Aktivitäten freigegeben und für den Auto- und #Radverkehr gesperrt. Auch in den kommenden beiden Jahren stehen die erforderlichen Mittel für das #Spielstraßenprojekt zur Verfügung, sodass regelmäßig stattfindende temporäre #Spielstraßen über den Sommer weiterhin ausgerichtet werden können.

„Straßenverkehr: Autofreier Tag – Verkehrssenatorin Schreiner eröffnet gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf temporäre Spielstraße, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost

20.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239624067/Neue-Fahrradtrasse-Yorckbruecke-5-macht-Weg-frei.html

Künftig kann man von #Kreuzberg zum #Südkreuz durch den #Gleisdreieckspark auf direktem Wege radeln oder verkehrs- und #barrierefrei spazieren gehen. Am Mittwoch wurde die #Yorckbrücke Nummer 5 eröffnet und damit der Weg vom westlichen Park über die #Yorckstraße auf die #Fahrrad-Schnelltrasse entlang der S-Bahn Linie S1 freigemacht.

„Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Denkmalgerechter Wiederaufbau der Löwenbrücke beginnt, aus Senat

01.09.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1361549.php

Der Tiergarten bekommt ein Schmuckstück zurück

Ab 4. September 2023 wird die #historische #Löwenbrücke im #Tiergarten zwischen Neuem See und Großem Stern #denkmalgerecht #wiederaufgebaut. Die Brücke aus dem Jahr 1838, an deren Enden jeweils gusseiserne #Löwenplastiken stehen, wurde im zweiten Weltkrieg zerstört und danach wiedererrichtet. Die 17 Meter lange und zwei Meter breite #Holzbrücke musste 2014 zurückgebaut werden, weil sie #morsch und für Besucherinnen und Besucher des Tiergartens zu #gefährlich wurde.

„zu Fuß mobil: Denkmalgerechter Wiederaufbau der Löwenbrücke beginnt, aus Senat“ weiterlesen