BER verzeichnet 1,71 Millionen Passagiere im FebruarPassagierzahlen knapp 9 Prozent über Vorjahresniveau, auch das Frachtaufkommen nimmt weiter zu, aus FBB

12.03.2025

https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2025-03-12-verkehrsbericht-februar.html

Im Februar 2025 reisten 1,71 Millionen Menschen über den #Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind rund 8,9 Prozent mehr als im Februar 2024 mit 1,57 Millionen Fluggästen, wie die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts ergeben. Der verkehrsreichste Tag des Monats war mit 72.462 Passagieren der 9. Februar. 

„BER verzeichnet 1,71 Millionen Passagiere im FebruarPassagierzahlen knapp 9 Prozent über Vorjahresniveau, auch das Frachtaufkommen nimmt weiter zu, aus FBB“ weiterlesen

Eine Tram für die Sonnenallee, aus Neues Deutschland

10.11.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186600.strassenbahn-eine-tram-fuer-die-sonnenallee.html

#Ersatz für den Bus #M41: Berliner Senat stellt Planungen für #Tram vom #Potsdamer Platz nach #Schöneweide vor

»Kann nur besser als der Bus werden«, lautet der erste Kommentar in einem Internetforum zur Ankündigung der Senatsverkehrsverwaltung eines »Infomarktes« zu den ersten Planungsschritten für die neue #Straßenbahnstrecke vom Potsdamer Platz bis zum Bahnhof Schöneweide. Mehr als zwölf Kilometer lang soll die neue Verbindung werden und auch die #Buslinie M41 entlang von #Sonnenallee und #Urbanstraße ersetzen.

„Eine Tram für die Sonnenallee, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Luftfahrt: Auf diesen Routen sind Flüge aus Deutschland am unpünktlichsten, aus Reisereporter

30.10.2024

https://www.reisereporter.de/reisenews/unpuenktliche-fluege-diese-flugrouten-aus-deutschland-hatten-die-meisten-verspaetungen-FK6MJKUGFBE7FPRPKLN4JCKDWI.html

Viele #Reisende mussten im Sommer starke #Nerven an deutschen #Flughäfen beweisen. Vor allem auf bestimmten Verbindungen von #Frankfurt, #Köln und #München kam es zu zahlreichen #Verspätungen. Wir geben eine Übersicht und zeigen, auf welchen Strecken es besser lief.

„Luftfahrt: Auf diesen Routen sind Flüge aus Deutschland am unpünktlichsten, aus Reisereporter“ weiterlesen

SEV-Wirrwarr am Bahnhof Gesundbrunnen – „Siehst du hier durch?“, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article407562658/berlin-s-bahn-bahnhof-gesundbrunnen-sev-busse-ersatzverkehr-baustelle-ringbahn.html

Die Bahnsteige der #S-Bahnen am Bahnhof #Berlin-Gesundbrunnen sind verwaist. Nur wenige Fahrgäste verirren sich am Montag dorthin. Doch spätestens der Blick auf die #Anzeigetafeln und noch dazu #Ansagen über die #Lautsprecher machen jedem klar: Hier fährt nichts. Für eine Woche kommt der #S-Bahn-Verkehr in #Gesundbrunnen komplett zum Erliegen.

„SEV-Wirrwarr am Bahnhof Gesundbrunnen – „Siehst du hier durch?“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Warum Anwohner am Mexikoplatz strikt gegen die U-Bahn sind, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article407560349/warum-anwohner-unbedingt-den-mexikoplatz-retten-wollen.html

Viele Politiker, Verkehrsexperten und Fahrgäste haben für den #Lückenschluss zwischen U- und #S-Bahn am #Mexikoplatz lange gekämpft. Nun geht es los. Bereits im nächsten Jahr starten die Arbeiten für die #Verlängerung der #U3 von der #Krummen Lanke bis zum Mexikoplatz. Doch während die einen ungeduldig auf diesen Moment gewartet haben, halten andere das #Bauprojekt für „Wahnsinn“. Sie haben sich in der Bürgerinitiative „#Rettet den Mexikoplatz“ zusammengeschlossen und rufen auf der Internetseite www.rettet-den-mexikoplatz.de dazu auf, bis zum 15. November Einwände gegen die Verlängerung der U-Bahn zu erheben. Nach Auskunft der Senatsverkehrsverwaltung soll das Bauprojekt 2030 abgeschlossen sein und mehr als 100 Millionen Euro kosten.

„Warum Anwohner am Mexikoplatz strikt gegen die U-Bahn sind, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughafen BER: Wieso Fliegen immer mehr zum Luxus wird, aus Berliner Morgenpost

20.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407490743/flughafen-ber-wieso-fliegen-immer-mehr-zum-luxus-wird.html

Für #Fluggesellschaften wird der deutsche Markt immer unattraktiver. Zuletzt traf es den #Flughafen Hamburg besonders massiv. Gleich mehrere Airlines kündigten an, ihr dortiges Angebot wegen zu hoher #Standortkosten teils deutlich zu reduzieren. Am Flughafen #BER hatte #Ryanair-Chef Eddie Wilson schon zuvor seinen Flugplan #zusammengestrichen, obwohl seine Airline in Europa kräftig wächst.

„Flughafen BER: Wieso Fliegen immer mehr zum Luxus wird, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Neue U-Bahnen für Berlin: Wann Hersteller Stadler liefern will, aus Berliner Morgenpost

30.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407349082/neue-u-bahnen-fuer-berlin-wann-hersteller-stadler-liefern-will.html

Die Lage im #U-Bahn-Verkehr in Berlin ist seit Wochen angespannt: Ein hoher #Krankenstand beschäftigt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aktuell, dazu kommt das hohe Alter der #Fahrzeuge, die so immer wieder längere #Werkstattaufenthalte haben und damit für den Betrieb fehlen. Eine Verbesserung verspricht die BVG mit den neuen U-Bahnen, die derzeit von #Stadler in #Pankow produziert werden. Ein #Lieferplan war, nach Verzögerungen in der Fertigung, bisher nicht bekannt, nun sagte Stadler-Deutschland-Chef Jure Mikolčić der Berliner Morgenpost: „Wir werden im Frühjahr weitere Fahrzeuge an die BVG für #Schulungen übergeben. Dann werden die Berlinerinnen und Berliner sie auch vermehrt im Netz sehen.“

„Neue U-Bahnen für Berlin: Wann Hersteller Stadler liefern will, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost

23.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407317954/sanierung-der-u6-so-erhielt-die-bruecke-ihren-berlin-stempel.html

Langsam wächst die #U-Bahnbrücke über die #Seidel- bzw. #Scharnweberstraße. Sie ist der neuralgische Punkt in der #Sanierung des nördlichen Abschnitts der #U-Bahnlinie 6, der sich wohl noch bis mindestens Frühjahr 2026 hinzieht.

Seit Ende 2022 herrscht zwischen #Kurt-Schumacher-Platz und #Alt-Tegel #Schienenersatzverkehr, weil die gesamte #Bahnstrecke saniert wird. Die Linie verläuft dort zu einem Großteil oberirdisch und auf einem Damm, der damals eher notdürftig errichtet worden war und nach Jahrzehnten des Gebrauchs grundlegend erneuert werden muss.

„Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Chaos bei BVG: Pensionierte Fahrer sollen zurück in die U-Bahn, aus Berliner Morgenpost

20.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407295847/chaos-bei-bvg-pensionierte-fahrer-sollen-zurueck-in-die-u-bahn.html

 Zu wenige #Züge, zu wenige #Fahrer, viele Kranke: Bei der #BVG herrscht Chaos. Nun sollen pensionierte #U-Bahn-Fahrer zurückgeholt werden.

Um die verfahrene Situation bei der Berliner BVG in den Griff zu bekommen, sollen #pensionierte U-Bahn-Fahrer zurückgeholt werden. Das berichtet der „Tagesspiegel“. Es seien „#ehemalige Fahrerinnen ​und Fahrer im Ruhestand kontaktiert“ worden, sagte Petra #Nelken, Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, dem Blatt. Wie viele ehemalige U-Bahn-Fahrer angesprochen worden seien, konnte sie demnach aber nicht mitteilen. Das Programm sei gerade erst gestartet worden. Zudem sei eine geplante #Dienstplananpassung zurückgenommen worden, die den Dienst unattraktiver gemacht hätte, erklärte Nelken weiter.

„U-Bahn: Chaos bei BVG: Pensionierte Fahrer sollen zurück in die U-Bahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost

04.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406766378/lost-places-berlin-goerzbahn-steglitz-zehlendorf.html

Aufgelassene Bahnstrecken, #Blindgleise und #Geisterschienen: Berlin ist durchzogen von einem Netz aufgegebener oder nie fertiggebauter #Schienenstränge. Eine der jüngsten Verbindungen, die das Schicksal ereilte, ist die ehemalige #Zehlendorfer Eisenbahn, besser bekannt als #Goerzbahn. 2018 rollte auf ihr der letzte reguläre Zug, dann kam – einzelne #Testfahrten ausgenommen – das Aus für die traditionsreiche Strecke. Seitdem dämmern die Gleise am Straßenrand vor sich hin. Zwischen den Gleisen wächst Gras, die Schienen beginnen Rost anzusetzen. Die wichtigsten Infos zu dem Lost Place.

„Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen