S-Bahn + U-Bahn: Koalitionsvertrag: Massiver Ausbau im S- & U-Bahnnetz beschlossen, aus Berliner Morgenpost

03.04.2023

https://www.morgenpost.de/article238067513/koalitionsvertrag-cdu-spd-mobilitaet-verkehr-s-u-bahn-netz-erweiterung.html

CDU und SPD einigen sich auf eine weitreichende #Erweiterung des Verkehrsnetzes der S- und #U-Bahn. Auch in #Straßen wird investiert.

Zu den größten Streitpunkten im Wahlkampf um das Rote Rathaus gehörte das Thema #Mobilität. Hier zeigten sich große Unterschiede zwischen CDU und SPD. Konsens gab es hingegen darüber, dass der Verkehr in der Hauptstadt viele offene Baustellen hat. Der 135-seitige Koalitionsvertrag zeigt, auf welche Vision der designierte Senat sich geeinigt hat.

„S-Bahn + U-Bahn: Koalitionsvertrag: Massiver Ausbau im S- & U-Bahnnetz beschlossen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG: Busse und Bahnen der BVG sind am 27. März wie gewohnt unterwegs, Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV nicht direkt betroffen., aus BVG

24.03.2023

Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten #Streikmaßnahmen im #ÖPNV nicht direkt betroffen. Für die BVG gilt ein eigener #Tarifvertrag, der aktuell nicht verhandelt wird. Es gilt für den Bereich der BVG also tarifrechtlich eine sogenannte #Friedenspflicht.

Die Gewerkschaften Ver.di und EVG kündigen für Montag, 27. März 2023 gemeinsame Streikmaßnahmen an. Voraussichtlich betroffen sind auch der #Regional- und #S-Bahnverkehr in Berlin, nicht jedoch die U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG. Für die BVG-Fahrgäste heißt das aber: Sie sollten sich während des Streiks auf vollere Fahrzeuge und möglicherweise längere #Wartezeiten einstellen.

„BVG: Busse und Bahnen der BVG sind am 27. März wie gewohnt unterwegs, Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV nicht direkt betroffen., aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: 171 Kilometer neue U-Bahn-Strecken für Berlin, Berliner Fahrgastverband IGEB erkennt an: ein ganz besonderer Aprilscherz der BVG – mehr aber auch nicht, aus IGEB

19.03.2023

In einem visionären Arbeitspapier für die Koalitionsverhandlungen der CDU mit der SPD in Berlin schlägt die BVG vor, alle U-Bahn-Strecken zu verlängern und eine neue Ringlinie zu bauen – noch größer als der Berliner S-Bahn-Ring. Kosten werden nicht genannt. Aber nimmt man die Erfahrungswerte der letzten Jahre zum Maßstab, werden es (ohne Berücksichtigung von Preissteigerungen) 40 bis 50 Milliarden Euro sein – also ein halber Wums.
Damit die U-Bahn-Fans aber nicht zu früh jubeln, lässt die BVG erkennen, dass es sich um einen Aprilscherz handelt, denn die neue Ringlinie heißt U0. Das Ganze ist also eine echte Nullnummer.
Doch bekannt wurden die visionären Ideen der BVG schon am 18. März. Also doch kein Aprilscherz?
Dass die BVG Milliarden benötigt, um Infrastruktur und Fahrzeuge zu modernisieren bzw. auszubauen, ist unstrittig. Bus, Straßenbahn und U-Bahn sind häufig überlastet, verspätet und leider allzu oft kein wirklich guter Grund, das Auto stehen zu lassen. Deshalb muss dringend in die BVG investiert und das Verkehrsangebot ausgebaut werden. Ohne attraktiven öffentlichen Nahverkehr sind die Ziele von Klimaschutz und Verkehrswende in Berlin nicht zu erreichen.
Es beschädigt aber das Ansehen der vielen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, wenn die BVG vor diesem Hintergrund 171 km neue U-Bahn-Strecken vorschlägt. Das ist angesichts eines in einem Zeitraum von über 120 Jahren aufgebauten und heute oft sanierungsbedürftigen Bestandes von rund 150 km U-Bahn-Strecken ein nicht nur unrealistisches und größenwahnsinniges, sondern vor allem auch unsinniges Projekt.
Vielleicht wollte die BVG ja auch nur mit einer Mischung aus verfrühtem Aprilscherz und Provokation auf ihre Probleme aufmerksam machen. Das ist ihr gelungen – aber um den Preis ihres Ansehens.

Christfried Tschepe, Vorsitzender
Jens Wieseke, stv. Vorsitzender
Matthias Gibtner, stv. Vorsitzender

U-Bahn: Radikale Vision: Berlins neues U-Bahnnetz, aus Berliner Morgenpost

18.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237921095/bvg-berlins-neues-u-bahn-netz-radikale-vision.html

171 Kilometer neue #U-Bahn-Strecken, dazu ergänzende #Straßenbahn- und #Schnellbuslinien sowie eine potenzielle #Seilbahn: In einem Papier, das in den aktuellen Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD in der Fachgruppe für #Mobilität thematisiert werden soll, skizzieren die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) eine umfassende #Vision, wie der #Nahverkehr in Berlin ausgebaut werden könnte. Vorgeschlagen werden #Streckenverlängerungen für sämtliche U-Bahn-Linien, außerdem eine ganz neue #Ringlinie, die schnelle Verbindungen zwischen wichtigen Zentren der äußeren Stadt schaffen soll. Das Dokument liegt der Berliner Morgenpost vor. 

„U-Bahn: Radikale Vision: Berlins neues U-Bahnnetz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Alles auf Linie, Umfangreiche Sanierung des U-Bahnhofs Senefelderplatz beginnt, aus BVG

16.03.2023

Umfangreiche #Sanierung des U-Bahnhofs #Senefelderplatz beginnt ● Nächste Phase der Sanierung am #U-Bahnhof #Spittelmarkt in verlängerter, nächtlicher Betriebspause ● Ab Freitag fährt die #U2 wieder bis #Ruhleben

Im gleichen Jahr, als die heutige Berliner Flagge zum ersten Mal über dem Roten Rathaus wehte, der junge Kurt Tucholsky noch Rezensionen für eine Berliner Theaterzeitschrift verfasste und Neugeborene bevorzugt die Namen Gertrud und Karl trugen, öffnete auch der U-Bahnhof Senefelderplatz erstmals seine Tore für den #Fahrgastverkehr. 110 Jahre sind seitdem vergangen und damit noch viele weitere folgen können, wird die BVG den Bahnhof ab dem 20. März 2023 gründlich sanieren.

„U-Bahn: Alles auf Linie, Umfangreiche Sanierung des U-Bahnhofs Senefelderplatz beginnt, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Stabilisierungsarbeiten für U2-Tunnel am Alex ab Freitag, aus Berliner Morgenpost

15.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237901547/Stabilisierungsarbeiten-fuer-U2-Tunnel-am-Alex-ab-Freitag.html

Am Freitagabend sollen die Arbeiten zur #Stabilisierung des #beschädigten U-Bahn-Tunnels der Linie #U2 am #Alexanderplatz beginnen. Der U2-Betrieb wird auf dem Abschnitt zwischen #Senefelderplatz und #Klosterstraße deshalb über das Wochenende eingestellt, wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Mittwoch mitteilten. Dort werde ein #Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Montagmorgen soll der Verkehr der U2 dann wie gehabt anlaufen.

„U-Bahn: Stabilisierungsarbeiten für U2-Tunnel am Alex ab Freitag, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Das Pendel das bewegt, Was besteht aus Stahl, hat zwei Schienen und ist in dem Fall 944 Meter lang?, aus BVG

14.03.2023

Was besteht aus Stahl, hat zwei #Schienen und ist in dem Fall 944 Meter lang? Die Rede ist hier vom Gleis, welches die Berliner Verkehrsbetriebe ab kommenden Sonntag, den 19. März 2023 auf der #U7 zwischen #Grenzallee und #Rudow erneuern werden. Zusätzlich werden Richt- und #Stopfarbeiten an einer Weiche durchgeführt.

„U-Bahn: Das Pendel das bewegt, Was besteht aus Stahl, hat zwei Schienen und ist in dem Fall 944 Meter lang?, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Tegel: Männer wollen Kabel aus U-Bahn-Gleisanlage stehlen – Festnahme, aus Berliner Zeitung

11.03.2023

https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-tegel-maenner-wollen-kabel-aus-u-bahn-gleis-von-u6-stehlen-festnahme-li.326484

Zivilpolizisten der Berliner Polizei haben in der Nacht zu Sonntag drei mutmaßliche #Buntmetalldiebe in #Tegel auf frischer Tat gefasst. Die Beamten hatten gegen 1.30 Uhr auf der Gleisanlage der U-Bahnlinie #U6 in der Berliner Straße/Biedenkopfer Straße drei verdächtige Männer beobachtet.

„U-Bahn: Tegel: Männer wollen Kabel aus U-Bahn-Gleisanlage stehlen – Festnahme, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: Sperrung: U-Bahnhof Altstadt Spandau bekommt einen Aufzug, aus Berliner Morgenpost

06.03.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article237819729/Sperrung-U-Bahnhof-Altstadt-Spandau-bekommt-einen-Aufzug.html

Den Passantinnen und Passanten der #Altstadt #Spandau wird sie schon aufgefallen sein: die #Sperrung des gleichnamigen U-Bahnhof-Aufgangs der Linie #U7 auf der Seite der Breiten Straße/ Havelstraße. Der Hintergrund: Mit Verspätung haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) damit begonnen, zwei #Fahrstühle in die hoch frequentierte #U-Bahn-Station einzubauen. Zuletzt war noch das dritte Quartal 2022 für diese Maßnahme avisiert worden. Mit ihrem Abschluss wird der Bahnhof nun knapp 40 Jahre nach seiner Inbetriebnahme erstmals #barrierefrei zugänglich sein.

„Bahnhöfe: Sperrung: U-Bahnhof Altstadt Spandau bekommt einen Aufzug, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: So steht es um die Dauerbaustellen unter Berlins U-Bahnhöfen, aus Berliner Morgenpost

06.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237813981/So-steht-es-um-die-Dauerbaustellen-unter-Berlins-U-Bahnhoefen.html

Es gibt U-Bahnhöfe in Berlin, da dürften sich die Fahrgäste mittlerweile schon an den Anblick von Bauzäunen, rauen Betonwänden oder offenen Decken gewöhnt haben. Denn die Sanierungen einiger Stationen ziehen sich über Jahre. Oft sind bereits lange Zeiträume für die Arbeiten angesetzt, dann kommt es aus unterschiedlichen Gründen immer wieder zu Verzögerungen. Die gute Nachricht für Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG): An mehreren U-Bahnhöfen wird eine #Fertigstellung der #Bauprojekte für dieses Jahr avisiert.

„Bahnhöfe: So steht es um die Dauerbaustellen unter Berlins U-Bahnhöfen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen