U-Bahn: 100 Jahre Berliner U-Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2002/id/263/name/
100+Jahre+Berliner+U-Bahn

#Ministerfahrt und #Festakt zum #Jubiläum

Mit der Ministerfahrt begann 1902 der Start der Berliner #U-Bahn. Zum 100. Jubiläum wurde die Fahrt nachvollzogen.

Auf dem festlich geschmückten #U-Bahnhof #Warschauer Straße vollzogen Gäste und BVGer die Ministerfahrt vor 100 Jahren nach. Anwesend waren #Verkehrsminister Kurt #Bodewig, Klaus #Wowereit, amtierender Bundesratspräsident und Regierender Bürgermeister sowie weitere Vertreter des öffentlichen Lebens.

In ihren Grußworten betonten die Repräsentanten die hervorragende Rolle der Berliner U-Bahn für die #Mobilität in der Stadt und wünschten ihr weiterhin „gute Fahrt“ in die nächsten 100 Jahre.

Gäste anderer U-Bahnunternehmen, so aus Moskau, Barcelona, Bukarest, Wien u.a. Städten, überbrachten den Berliner U-Bahnern herzliche Grüße für die nächsten 100 Jahre. Anwesend waren während der #Feierlichkeiten auch 100 Berlinerinnen und Berliner, die über eine Verlosung im „Berliner Fenster“ und die U-Bahnanzeige Daisy ihr #Jubiläumsticket erhalten hatten.

(Unser Foto: Verkehrsminister Kurt Bodewig, der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit und U-Bahndirektor Ulrich Deinhardt fertigen den historischen AI-Zug ab. v.l.n.r.)

Impressionen

#Festakt im Deutschen #Technikmuseum

Während eines offiziellen Festaktes zum U-Bahnjubiläum im Deutschen Technikmuseum stellte der Parlamentarische Staatssekretär Diller aus dem Bundesfinanzministerium eine Euro-Sondermünze und eine Sonderbriefmarke vor. In einer virtuellen Zeitreise wurde die Geschichte der Berliner U-Bahn eindrucksvoll dargestellt. Eine Ausstellung und kulturelle Darbietungen umrahmten die Festveranstaltung.

U-Bahnjubiläum für jedermann

Am 18. Februar 2002 empfängt ab 12 Uhr ein großer #U-Bahn-Jubiläumsmarkt seine Gäste auf dem U-Bahnhof #Olympia-Stadion – natürlich ist an diesem Tag auch das Berliner #U-Bahnmuseum geöffnet. Weitere Höhepunkte entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm .

Datum: 15.02.2002
Kontakt
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Anstalt des öffentlichen Rechts
Holzmarktstraße 15-17
10179 Berlin

Telefon: (030) 19 44 9
Telefax: (030) 256 49 256
info@bvg.de

U-Bahn: „Dieser Zug fährt zurück – bitte benutzen sie den Bus“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/dieser-zug-faehrt-zurueck-bitte-benutzen-sie-den-bus/288922.html

„Dieser Zug endet hier und fährt zurück nach #Alt-Mariendorf. Dieser #Zug endet hier und … “ „Ja, sind wir denn hier im Kabarett“, beschwert sich ein Mann Mitte 20. „Nein, in der #U-Bahn“, knurrt ein ebenso verärgerter Fahrgast zurück. Diese verkehrt zur Zeit auf der Linie 6 zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße überhaupt nicht, zwischen #Schwartzkopffstraße und Friedrichstraße sowie zwischen Französischer Straße und #Halleschem Tor im #Pendelverkehr – wegen des „Einbaus einer #Weichenverbindung“, wie es lapidar in dem bunten Faltblatt zur #Fahrgastinformation heißt.

„U-Bahn: „Dieser Zug fährt zurück – bitte benutzen sie den Bus“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + U-Bahn: Koordinierte Planung für die Grunderneuerung des Berliner S- und U-Bahn-Netzes im Jahr 2002, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002149

Rund 150 Millionen DM fließen im Jahr 2002 in die #Erneuerung des #Schnellbahnnetzes der #Bundeshauptstadt. Dabei steht nach vielen #Streckeneröffnungen in den letzten Jahren nunmehr eine Phase unabdingbarer #Grunderneuerungsarbeiten im #Kernnetz im Vordergrund. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat in Zusammenarbeit mit der #S-Bahn Berlin GmbH und der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) die bevorstehenden Infrastrukturmaßnahmen derart koordiniert, dass die Auswirkungen für die Fahrgäste auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB wurde einbezogen.

„S-Bahn + U-Bahn: Koordinierte Planung für die Grunderneuerung des Berliner S- und U-Bahn-Netzes im Jahr 2002, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: BVG schickt Gisela-Züge wieder auf die Schiene, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-schickt-gisela-zuege-wieder-auf-die-schiene/282574.html

Die #BVG hat sich vom so genannten #Notfahrplan der #U-Bahn verabschiedet. Damit fährt die #U15 wieder alle sechs Minuten von der #Uhlandstraße zur #Warschauer Straße; seit Sommer war sie auf den Abschnitt Uhlandstraße – #Wittenbergplatz verkürzt. Die BVG hatte den Notfahrplan nach dem zweiten #Brand an einem #Stromabnehmer innerhalb eines Jahres an Fahrzeugen der #Baureihe G ( #Gisela) eingeführt und alle 102 Wagen aus dem Verkehr genommen. Inzwischen sind nach dem Einbau neuer Stromabnehmer …

U-Bahn: Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht, aus Der Tagesspiegel

(1) Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht – Berlin – Tagesspiegel

Bei der #U-Bahn hat es gestern schon wieder einen #Kabelschmorbrand gegeben, der von einem Mitarbeiter der BVG gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr musste nicht gerufen werden. Ein für das Personal zuständiger Gruppenleiter hatte nach Angaben der BVG das Schmoren des Kabels auf dem #U-Bahnhof #Güntzelstraße der Linie #U9 gegen 15.50 Uhr entdeckt und erstickt. Die Züge Richtung Steglitz und Osloer Straße wurden vor dem Bahnhof Güntzelstraße gestoppt. Der #Zugverkehr zwischen Zoo und Walter-Schreiber-Platz war danach unterbrochen; als Ersatz ließ die BVG Busse fahren. Die Ursache des #Schmorbrandes ist noch unklar; einen technischen Defekt schließt die BVG aus. Bei ihr nimmt man an, dass eine weggeworfene #Zigarettenkippe Papier oder Abfall entzündet hat, was zu dem Schmoren des Kabels geführt haben könnte.

„U-Bahn: Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Kabelbrand legte die U-Bahn lahm aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kabelbrand-legte-die-u-bahn-lahm/279808.html

Nach einem #Schwelbrand an #Signalkabeln im Bahnhof #Ernst-Reuter-Platz war gestern der #Zugverkehr auf der #U-Bahn-Linie #U2 zwischen Zoo und Deutsche Oper den ganzen Tag über erheblich gestört. Ursache des Feuers war vermutlich eine weggeworfene Zigarettenkippe. #Signaltechniker mussten mühsam Kabel für Kabel wieder miteinander verbinden – insgesamt 2400 Mal. Heute sollte der Verkehr wieder reibungslos rollen.

„U-Bahn: Kabelbrand legte die U-Bahn lahm aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + U-Bahn: Nach S-Bahn-Unfall und U-Bahn-Sturz viele Fragen offen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-s-bahn-unfall-und-u-bahn-sturz-viele-fragen-offen/265358.html

Die beiden rätselhaften #Unfälle vom Wochenende bei der S- und #U-Bahn sind weiter ungeklärt. Am Sonntagabend war am #Bahnhof #Ostkreuz eine #S-Bahn auf einen anderen Zug #aufgefahren, in der Nacht zuvor hatte ein #U-Bahnfahrer auf der Linie #U2 einen lebensgefährlich verletzten Mann auf den Gleisen entdeckt, der nach seinen Angaben von Jugendlichen durch die Scheibe auf die Schienen geworfen worden war.

„S-Bahn + U-Bahn: Nach S-Bahn-Unfall und U-Bahn-Sturz viele Fragen offen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Sanierungsbedarf bei der Berliner U-Bahn Kleine Anfrage Nummer 14/1913 vom 3. Juli 2001, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002156

Wie hoch ist der #Sanierungsbedarf der Berliner #U-Bahn (bitte einzeln auflisten nach #Gleissanierung, #Tunnel-Viaduktsanierung, #Signal- und Sicherungstechnik, #Bahnhöfen, gegebenenfalls weiteren Einzelmaßnahmen)?
Es antworten die für die U-Bahn zuständigen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG):

Der Sanierungsbedarf zur Erreichung eines der aktuellen technischen und nutzergerechten Standards der Berliner U-Bahn untergliedert sich in die folgenden Teilkomponenten:

„U-Bahn: Sanierungsbedarf bei der Berliner U-Bahn Kleine Anfrage Nummer 14/1913 vom 3. Juli 2001, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn-Brände: Feuerwehr übt jetzt lebensnah im Tunnel, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahn-braende-feuerwehr-uebt-jetzt-lebensnah-im-tunnel/260628.html

Die #Feuerwehr erhält einen Abschnitt der #U-Bahn, um dort unter „#lebensnahen“ Bedingungen regelmäßig üben zu können. Dazu werden im bisher nicht genutzen Teil des Bahnhofs #Jungfernheide etwa 500 Meter Gleis gelegt. Auch ein ausrangierter #Zug wird dort aufgestellt. Die #Übungsanlage ist eine der Konsequenzen, die die Feuerwehr und die #BVG aus einer Übung im Sommer gezogen haben. Sensibilisiert sind beide, seit dem #Brand eines Wagens am Tag der Love Parade im Jahr 2000 auf dem Bahnhof #Deutsche Oper.

„U-Bahn-Brände: Feuerwehr übt jetzt lebensnah im Tunnel, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: U-Bahnhof Reichstag: Unterirdisch, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahnhof-reichstag-unterirdisch/257586.html

Wenn im #U-Bahnhof #Reichstag schon keine Züge rollen, dann wenigstens die Bälle. Dies scheint sich der #Veranstalter des unterirdischen Sportwettkampfs gesagt zu haben, der hier im #Rohbau am Freitag und Sonnabend stattfindet. Mehr als 2000 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren streiten hier um die Titel „Bester Fußballer, Basketballer und Skateboarder Berlins“. Außer um die persönliche Ehre geht es auch um die des Heimatstadtteils. So tritt Pankow gegen Prenzlauer Berg an – inzwischen sind beide ja ein Bezirk. Für jede Sportart gibt es einen Parcours, den Teams aus fünf Mitgliedern mit ihrem jeweiligen Sportgerät bewältigen müssen. Die #Fahrspur für die U-Bahn gehört zum Beispiel den Skatern. Die Fahrer springen über mehrere Rampen, an denen sie ihre „Moves“ genannten Figuren zeigen, und eine Jury vergibt Punkte.

„Bahnhöfe: U-Bahnhof Reichstag: Unterirdisch, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen