Straßenverkehr: Flughafen Tegel: Ohne Autobahn-Anschluss, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-ohne-autobahn-anschluss/241996.html

In den Sommerferien müssen #Autofahrer bei der Fahrt zum #Flughafen #Tegel vermutlich lange Staus in Kauf nehmen. Wer rechtzeitig sein #Flugzeug erreichen will, sollte eine erheblich längere #Fahrtzeit mit dem Auto oder dem Bus einkalkulieren, weil die #Autobahn-Verbindung vom #Stadtring Richtung Flughafen wegen #Bauarbeiten voraussichtlich sechs Wochen #gesperrt wird.

„Straßenverkehr: Flughafen Tegel: Ohne Autobahn-Anschluss, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Berlin-Spandau Wasserstadtbrücke wird getauft und für den Verkehr freigegeben, aus Landespressedienst Berlin

Die #Wasserstadt #Oberhavel ist über zwei in den letzten Jahren neu gebaute #Brücken gut an die Verkehrswege angeschlossen.

Die bereits am 1. Dezember 1997 eröffnete #Spandauer See-Brücke nimmt entsprechend ihrer Lage den #wasserstadtinternen Verkehr auf. Die zweite, nördlich gelegene Brücke wird dagegen in #Verlängerung der #Rauchstraße den regionalen Verkehr und den öffentlichen #Nahverkehr aufnehmen.

„Straßenverkehr: Berlin-Spandau Wasserstadtbrücke wird getauft und für den Verkehr freigegeben, aus Landespressedienst Berlin“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Parkflächen am S-Bahnhof Spindlersfeld, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ea5a0a60136608abc1256ac60040f475?
OpenDocument

P+R-Engpaß

Die #Park- and Ride-Plätze für -Bahn-Kunden in der #Ernst-Grube-Straße am #Bahnhof #Spindlersfeld stehen leider nicht mehr zur Verfügung. Durch die zuständige #Straßenbaubehörde wurde die entsprechende #Kennzeichnung der #Straßenfläche aufgehoben. Beide Seiten der Ernst-Grube-Straße sind ab sofort nicht mehr als #Dauerparkfläche zugelassen.
Die S-Bahn Berlin GmbH bittet alle betroffenenen Fahrgäste um Verständnis, daß …

Straßenbahn: Grünauer Brücke: Beim Neubau länger geworden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gruenauer-bruecke-beim-neubau-laenger-geworden/183984.html

Berlin hat eine weitere neue Brücke. Gestern gab Verkehrssenator Peter Strieder den Verkehr über die #Grünauer Brücke nach 23-monatiger Bauzeit frei. Das Bauwerk über den #Teltowkanal verbindet die #Grünauer- mit der #Regattastraße und damit #Spindlersfeld und die #Köllnische Vorstadt mit #Grünau.

„Straßenbahn: Grünauer Brücke: Beim Neubau länger geworden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn + U-Bahn + Straßenverkehr: Bauarbeiten an Bahntrasse Berliner Straße ist am Wochenende dicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bauarbeiten-an-bahntrasse-berliner-strasse-ist-am-wochenende-dicht,10810590,9855388.html

#Bauarbeiten haben die #Berliner Straße in den Bezirken Pankow und Prenzlauer Berg erneut in eine #Staufalle verwandelt. Wer dort am Freitag unterwegs war, brauchte viel Geduld. Nun wird es noch schlimmer: Von diesem Sonnabend, sechs Uhr, bis Sonntag, 22 Uhr, wird die #Fahrtrichtung Süd zwischen #Esplanade und #Bornholmer Straße gesperrt. Nächstes Wochenende ist dann die #Fahrtrichtung Nord dicht. Anlass für die #Verkehrsbehinderungen: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bauen ihre provisorische #Straßenbahntrasse beiderseits der U-Bahn …

Straßenverkehr: Am Anfang war Hupen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/am-anfang-war-hupen,10810590,9854762.html 24.11.2000

#Hupsignale: Die technische #Regelung des Straßenverkehrs hat in Berlin Tradition. Den Anfang machten 1906 Hupsignale auf dem #Potsdamer Platz. Damit wies ein leitender #Wachtmeister elf #Schutzmänner an, den Verkehr zum Halten und wieder in Fahrt zu bringen. Erste #Ampel: Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs der Verkehr auf dem Potsdamer Platz mit seinen fünf #einmündenden Straßen und den vielen #Straßenbahnen immer mehr an. Darum beantragte die #Straßenbahn-Betriebs GmbH 1924 den Bau eines „#Verkehrsturms“, der von 1925 bis 1936 existierte. Eine Nachbildung dieser ersten Lichtzeichenanlage steht seit Herbst …

Straßenverkehr + S-Bahn: Kräne heben neue Brücke über die Gleise, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kraene-heben-neue-bruecke-ueber-die-gleise,10810590,9852440.html 16.11.2000 Die

#Montage der #Thaerstraßenbrücke – sie soll die #Fußgängerbrücke zwischen #Thaerstraße und #Storkower Straße ersetzen – macht am kommenden Wochenende Umstände. Damit die #Stahlbrücke montiert werden kann, muss sie am Sonnabend von 7 Uhr an mit einem hydraulischen #Seilsystem transportiert werden. In der Nacht zum Sonntag werden zwei #Autokräne sie über die -Bahn-Gleise hinweg auf provisorische Stützen setzen. Erst ab Montag kommt die Rampe auf den …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Strieder will Karl-Liebknecht-Straße um bis zu neun Meter verlegen Die Tram hat ein paar Jahre Verspätung, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/strieder-will-karl-liebknecht-strasse-um-bis-zu-neun-meter-verlegen-die-tram-hat-ein-paar-jahre-verspaetung,10810590,9850658.html 10.11.2000

Der Bau der #Straßenbahn vom Prenzlauer Tor zur Rathausstraße könnte sich um Jahre verzögern. Die rund 1,3 Kilometer lange Strecke wird voraussichtlich erst im Mai 2004 fertig – rund vier Jahre später als zunächst geplant. Dies geht aus einer Vorlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hervor, über die Senator Peter Strieder (SPD) demnächst entscheidet. Der Grund für die mögliche #Verzögerung: Der Senat will den nördlichen Abschnitt der #Karl-Liebknecht-Straße ab Herbst 2002 umbauen, um ihn den Vorgaben des Planwerks #Innenstadt anzupassen. Dabei soll die #Fahrbahn um bis zu neun Meter nach Südosten verlegt werden. Weil die #Tram auf dem #Mittelstreifen fahren wird, müsste deren Planung jetzt gestoppt und angepasst werden. Strieder hat eine Alternative zur Auswahl. Sie sieht vor, das bisherige Tram-Projekt fortzuführen und sich weiter am heutigen …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Bahn baut für 20 Millionen Mark neue Brücken Für Autos wird s ab heute eng in der Yorckstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bahn-baut-fuer-20-millionen-mark-neue-bruecken-fuer-autos-wird-s-ab-heute-eng-in-der-yorckstrasse,10810590,9849706.html 07.11.2000

Autofahrer müssen sich ab heute auf der #Yorckstraße „dünne“ machen: Die beiden mittleren Fahrspuren werden im Bereich des -Bahnhofs Yorckstraße (Linie S 2) eingeengt, damit die Deutsche Bahn AG noch in diesem Monat eine alte #Eisenbahnbrücke abreißen kann. Nach Angaben von Michael Baufeld von der DB Projekt Verkehrsbau bleiben für den Autoverkehr vier Fahrspuren erhalten, die aber – wie von Autobahnbaustellen bekannt – etwas schmaler sind. Die neuen Fahrbahnen sollten in der Nacht zu Dienstag markiert werden. Die veränderte #Verkehrsführung in der Straße ist nötig, damit ein Holztunnel errichtet werden kann, für den auch ein Teil der …

allg. + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Entwurf für neuen Verkehrsplan: Mehr Tempo-30-Straßen in der Stadt Planer des Senats wollen höhere Parkgebühren und eine Messe-Tram, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/entwurf-fuer-neuen-verkehrsplan–mehr-tempo-30-strassen-in-der-stadt-planer-des-senats-wollen-hoehere-parkgebuehren-und-eine-messe-tram,10810590,9845384.html 23.10.2000

Die #Parkgebühren sollen in den kommenden Jahren zum Teil erhöht werden. Zugleich soll die Zahl der #Parkplätze im Stadtzentrum sinken. Dafür erhalten das #Messegelände und der #Kurt-Schumacher-Platz #Straßenbahn-Anschluss. Das sieht der Diskussionsentwurf zum künftigen #Stadtentwicklungsplan Verkehr vor. Eine Projektgruppe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat den Katalog erarbeitet, der unter dem Titel „Zukunft, Stadt, Verkehr“ 56 Maßnahmen vorschlägt. Verbindlich ist er jedoch noch nicht. Die Debatte um diesen #Zukunftsplan hat erst vor kurzem begonnen. Außerdem soll das geplante #Verkehrskonzept vor allem „mittelfristige“ Ziele festlegen – also für die Zeit nach 2005. Im Diskussionsentwurf heißt es, dass in allen gemischt genutzten Gebieten der Innenstadt sowie in Bezirkszentren Parkgebühren verlangt werden sollten – auch auf Ämterparkplätzen. Ziele: die Verringerung des Dauerparkens und die Erleichterung des #Wirtschaftsverkehrs. Vorgeschlagen wird auch die „Erhöhung und Differenzierung der Parkgebühren“: Wo die Nachfrage groß ist, soll mehr …