Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat

04.07.2024

Frage 1:

Wie hat sich der Planungsstand zur #Wilhelminenhofbrücke seit der schriftlichen Anfrage Drs. 18/ 13986 verändert?

Frage 2:

Auf einem sogenannten „Städtebaulichen Symposium“ am 20. Februar 2024 wurde vom CEO der DIEAG, Robert Sprajcar, in Anwesenheit der damaligen Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Manja Schreiner, und dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, der baldige Abschluss einer #Kooperationsvereinbarung zur Bau einer Fuß- und #Fahrradbrücke über die Spree in Verlängerung der #Wilhelminenhofstraße (Wilhelminenhofbrücke) angekündigt. Wurde diese Vereinbarung inzwischen unterzeichnet und was ist ihr Inhalt, insbesondere in Bezug darauf, welche Leistungen die drei Parteien jeweils bis wann zu erbringen haben? Falls sie nicht unterzeichnet wurde: Aus welchem Grund?

„Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat

03.07.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1462365.php

Verkehrssenatorin Bonde und Bürgermeister kamen zur offiziellen Einweihung

Am heutigen Mittwoch haben Verkehrssenatorin Ute Bonde, Bezirksbürgermeister Oliver Igel und der Bürgermeister von Erkner, Henryk Pilz, gemeinsam die Neue #Fahlenbergbrücke nach 20-monatiger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Die Bauarbeiten zum #Ersatzneubau wurden planmäßig abgeschlossen. Die eingerichtete #Behelfsumfahrung wird geschlossen, die #Behelfsbrücke zurückgebaut und fachgerecht entsorgt.

„Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Elsenbrücke und A 100: Sechsspurig über die Spree, aus Berliner Morgenpost

03.07.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article406707030/baustelle-elsenbruecke-sechsspurig-ueber-die-spree.html

Zwischen #Friedrichshain-Kreuzberg und #Treptow-Köpenick könnte es im kommenden Jahr sechsspurig vorangehen. In der #Senatsverkehrsverwaltung sieht der Zeitplan abschließende Maßnahmen bei der Fertigstellung des nordwestlichen Teils der #Elsenbrücke im dritten Quartal 2025 vor. Die bislang genutzte Behelfsbrücke würde dann fortbestehen. Der Termin einer kompletten Fertigstellung der neuen Elsenbrücke ist allerdings offen.

„Straßenverkehr: Elsenbrücke und A 100: Sechsspurig über die Spree, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Für eine Starke Schiene: Die Deutsche Bahn baut in den Sommerferien im S-Bahnnetz, aus DB

03.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-Starke-Schiene-Die-Deutsche-Bahn-baut-in-den-Sommerferien-im-S-Bahnnetz-12942838#

Einschränkungen auf der Stadtbahn vom 17. Juli bis 9. September • weitere Einschränkungen auf der S2 und S8/S46 • Ersatzverkehr mit Bussen

Ferienzeit ist #Baustellenzeit. Wenn in den Sommerferien die Menschen in der Hauptstadtregion ihren Urlaub genießen und weniger Berufspendler:innen unterwegs sind, nimmt die Deutsche Bahn (DB) wichtige #Bauarbeiten im Netz der Berliner #S-Bahn in Angriff. Die Sanierung und #Modernisierung der Infrastruktur läuft auf Hochtouren weiter, um den #S-Bahnverkehr stabiler zu machen und weitere Fahrgäste für die klimafreundliche Schiene zu gewinnen.

„S-Bahn: Für eine Starke Schiene: Die Deutsche Bahn baut in den Sommerferien im S-Bahnnetz, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Eichwalder Bahnhof: Unterführung geschlossen – Shuttleservice zwischen den Bahnhofsseiten, aus MAZ

03.07.2024

https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/eichwalder-bahnhof-fussgaengertunnel-geschlossen-shuttleservice-zwischen-den-bahnhofsseiten-3F6OQXYMPRCLTH6CITL4BNHUZU.html

Wegen #Bauarbeiten am #Fußgängertunnel am Eichwalder Bahnhof ist dieser vom 12. bis 22. August geschlossen. Die Deutsche Bahn richtet einen #Shuttleservice zwischen den beiden Bahnhofsseiten ein.

#Eichwalde. Der Fußgängertunnel am S-Bahnhof Eichwalde wird vom 12. bis 22. August gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten zur Fertigstellung der Unterführung und damit des Bahnhofs. „Es erfolgt der Aufbau der Dächer an den Eingängen, Treppen werden repariert und der Asphalt im Tunnel erneuert“, informiert Eichwaldes Bürgermeister Jörg #Jenoch (WIE). Er verweist darauf, dass die Gemeinde bei Verhandlungen mit der Deutschen Bahn AG erreicht habe, dass während dieser Zeit ein Shuttleservice zwischen den beiden Seiten des Bahnhofs eingerichtet werde. Zwei #Kleinbusse pendeln (ohne feste Abfahrtszeiten) Montag bis Freitag zwischen 4.30 und 22 Uhr und am Wochenende zwischen 6.30 und 24 Uhr.

„Bahnhöfe: Eichwalder Bahnhof: Unterführung geschlossen – Shuttleservice zwischen den Bahnhofsseiten, aus MAZ“ weiterlesen

U-Bahn: Viel Lärm auf der U1, aus Senat

02.07.2024

Frage 1:

Wie viele #Beschwerden von Anwohnenden sind in den letzten 12 Monaten auf Grund von erhöhter #Lärmimmission durch den Betrieb der #U-Bahn auf dem #Hochbahnviadukt zwischen U-Bahnhof #Kottbusser Tor und #Oberbaumbrücke bei der BVG eingegangen?

Antwort zu 1: Antwort der BVG:

„In den letzten 12 Monaten erreichten die BVG 44 Beschwerden über erhöhte #Lärmbelästigung zwischen dem U Kottbusser Tor und Oberbaumbrücke (U Warschauer Str.).“

„U-Bahn: Viel Lärm auf der U1, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Neuer Radstreifen an der Schönhauser Allee nicht sicher genug, aus Berliner Morgenpost

02.07.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article406708627/schoenhauser-allee-umbau-am-ziel-das-wird-gelobt-und-getadelt.html

Gerade erst wurde der neue #Radstreifen an der #Schönhauser Allee in Berlin offiziell eröffnet, doch die Freude darüber währte nur kurz. Am Dienstag gab die landeseigene InfraVelo GmbH bekannt, dass noch einmal Hand angelegt werden muss. Grund: Die #Betonborde, die den Radstreifen auf 720 Metern schützen, sind zu grau, zu wenig sichtbar; kurzum: zu unsicher.

„Radverkehr: Neuer Radstreifen an der Schönhauser Allee nicht sicher genug, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: So schnell soll die Brücke am Breitenbachplatz verschwinden, aus Berliner Morgenpost

02.07.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406707248/wie-schnell-die-bruecke-am-breitenbachplatz-verschwindet.html

Mit der Idee, ein #Nachbarschaftspicknick auf der gesperrten Brücke am #Breitenbachplatz zu veranstalten, müssen sich die Akteure beeilen. Gerade haben die Bezirksverordneten von Steglitz-Zehlendorf beschlossen, den ungenutzten #Straßenraum mit alternativen Angeboten zu bespielen, da wird der Abriss der Brücke konkret. „Rückbau der Brücken über den Breitenbachplatz“ steht über der offiziellen Ausschreibung der Bauarbeiten, die mehr bedeuten, als nur den #Abriss eines Betonbauwerks. Mit dem #Verschwinden der Brücke wird der alte Zustand eines #Schmuckplatzes wiederhergestellt, der die jahrzehntelang getrennten Kieze dann wieder verbindet.

„Straßenverkehr: So schnell soll die Brücke am Breitenbachplatz verschwinden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + Straßenverkehr: Baustellen der Bahn führen zu jahrelangen Einschränkungen in Pankow und Wedding, aus rbb24.de

02.07.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/07/baustellen-bahn-berlin-pankow-sperrungen.html

Bauvorhaben der Deutschen Bahn und eine Baustelle der Senatsverwaltung werden in der nächsten Zeit größere Auswirkungen für #Bahnpendler, #Autofahrer und #Radfahrer in Pankow, Wedding und Reinickendorf haben. Die Bauarbeiten sind bis 2028 geplant.

Autofahrer, Radfahrer und Bahnpendler in Pankow, Wedding und Reinickendorf müssen sich wegen Bauarbeiten an mehreren Bahnüberführungen in den kommenden Jahren auf größere Einschränkungen einstellen. Betroffen ist neben den S-Bahnhöfen #Wollankstraße, #Schönholz und #Wilhelmsruh auch die Wollankstraße selbst, eine der wichtigsten Verkehrsadern nördlich des Stadtzentrums. Die Wollankstraße soll während der Arbeiten mehrere Monate voll gesperrt werden.

„S-Bahn + Straßenverkehr: Baustellen der Bahn führen zu jahrelangen Einschränkungen in Pankow und Wedding, aus rbb24.de“ weiterlesen

Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat

01.07.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1461580.php

Zur feierlichen Eröffnung kamen Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Am heutigen Montag, den 01.07.2024 erfolgte die offizielle #Verkehrsfreigabe der neuen #Moltkebrücke am #S-Bahnhof #Botanischer Garten durch Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksstadtrat Urban Aykal gemeinsam mit politischen und verwaltungsseitigen Vertretern sowie fachlich am Bau Beteiligten.

„Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen