VBB + Fahrplan: Fahrplanwechsel 2021 im ÖPNV Berlin – Brandenburg dichtere Takte, zusätzliche Strecken, neue Linien, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrplanwechsel-2021-im-oepnv-berlin-brandenburg

Fahrplanwechsel 2021 im ÖPNV Berlin – Brandenburg

 dichtere Takte, zusätzliche Strecken, neue Linien  

 

 

Am 13. Dezember 2020 findet der große, europaweite Fahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird dabei, einschließlich der neuen Verkehre zum Flughafen BER, weitestgehend fortgeführt. Die Länder Berlin und Brandenburg haben zudem zusätzliche Leistungen zur Ausweitung des Angebotes bestellt. Darüber hinaus wird es einzelne Angebotsänderungen geben. Zahlreiche Verbindungen werden damit erheblich verbessert. Mit diesem Angebotsausbau investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region.

 

#U5-Verlängerung vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof
Schon eine Woche vor dem Fahrplanwechsel geht die U5-Verlängerung in Betrieb. Vom 04. Dezember 2020 an können Fahrgäste tagsüber alle vier bis fünf Minuten mit der U5 direkt zum Berliner Hauptbahnhof fahren. Durch diese Netzerweiterung entstehen auch neue Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie #U6 und den S-Bahn-Linien S1, S2, S25 und S26.
Im Zusammenhang mit der Eröffnung des neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5 wird die Linie 245 von der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz zur Haltestelle Robert-Koch-Platz zurückgezogen.

Weitere Informationen über weitere Änderungen auf www.bvg.de.

Die Änderungen im Schienenverkehr im Detail:
Die Länder Berlin und Brandenburg haben umfangreiche zusätzliche Leistungen für den Regional-, Bus-, Straßenbahn-, S- und U-Bahn-Verkehr bestellt. Damit wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 erneut attraktiver und komfortabler. Beispielsweise werden zwischen Finsterwalde und Berlin wieder Direktverbindungen eingeführt und zwischen Eberswalde und Wriezen auch am Wochenende ein Stundentakt angeboten. Darüber hinaus stehen im Fahrplan 2021 wieder mehrere größere Baumaßnahmen an, die bereits im Jahresfahrplan berücksichtigt werden.

Die folgende Zusammenstellung gibt einen Ausblick auf die wesentlichen Änderungen im Fahrplan 2021, gültig ab 13. Dezember 2020.

RE1 Magdeburg <> Potsdam <> Berlin <> Frankfurt (Oder)

Zur Anbindung des neu entstehenden Werks von Tesla werden zusätzliche Halte in Fangschleuse angeboten.

RE4 Rathenow <> Berlin <> Ludwigsfelde (<> Jüterbog)

Im Berufsverkehr wird eine zusätzliche Fahrt zwischen Ludwigsfelde und Jüterbog angeboten, sodass der Halbstundentakt aus den Linien RE3 und RE4 am Nachmittag um eine Stunde verlängert wird.

RE5 Rostock/Stralsund <> Berlin <> Elsterwerda/Finsterwalde

Seit Juni 2020 werden in den IC-Zügen nach Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda VBB-Tickets anerkannt. Die bestehenden Verstärkerzüge der Linie RE5 werden daher statt nach Elsterwerda künftig nach Finsterwalde fahren und damit zu den Hauptverkehrszeiten wieder eine Direktverbindung zwischen Finsterwalde und Berlin herstellen.

RB25 Werneuchen <> Berlin

Zwischen Werneuchen und Ahrensfelde wird am frühen Morgen ein zusätzlicher Zug mit Anschluss an die S-Bahn eingerichtet und damit die bisher bestehende Busfahrt ersetzt.

RB26 Küstrin <> Berlin

Im Abendverkehr wird ein zusätzliches Zugpaar zwischen Küstrin und Berlin-Lichtenberg und damit auch am Abend ein durchgehender Stundentakt angeboten. Aufgrund des Neubaus der Oder- und Warthebrücken zwischen Küstrin-Kietz und Kostrzyn enden und beginnen alle Fahrten in Küstrin-Kietz, wo Anschluss an die Ersatzbusse zum Bahnhof Kostrzyn auf der polnischen Seite besteht.

RB27 Berlin <> Groß Schönebeck/ Schmachtenhagen

Wochentags wird in der Hauptverkehrszeit zwischen 5 und 9 Uhr sowie 15 und 19 Uhr ein Stundentakt zwischen Berlin-Karow und Groß Schönebeck eingerichtet. Zwischen 9 und 15 Uhr fahren die Züge weiterhin im 2-Stunden-Takt. Zusätzlich wird das Angebot am frühen Morgen ab Wensickendorf und am späten Abend auf beiden Streckenästen ausgeweitet.

RB36 Königs Wusterhausen <> Beeskow <> Frankfurt (Oder)

Nach Abschluss von Baumaßnahmen im Bereich Beeskow kann bereits seit Mitte Oktober 2020 die Fahrzeit zwischen Beeskow und Frankfurt (Oder) richtungs- und tageszeitabhängig verkürzt werden.

RB41 Lübben <> Cottbus

Nach Abstimmung zwischen dem Land Brandenburg und den regionalen Akteuren wird die Linie RB41 im Fahrplan 2021 nicht fortgeführt. Stattdessen wird zur Anbindung der Zwischenhalte wieder ein Ersatzverkehr mit Bussen zum Anschluss an den RE2 in Richtung Berlin eingerichtet.

RB51 Brandenburg <> Rathenow

Die letzten Fahrten am Abend werden im Fahrplan 2021 täglich angeboten.

RB60 Eberswalde <> Wriezen <> Frankfurt (Oder)

Am Wochenende wird zwischen Eberswalde und Wriezen das Angebot zu einem Stundentakt verdichtet. Der saisonale Halt in Schönfließ Dorf entfällt.

RB63 Eberswalde <> Joachimsthal <> Templin

Zwischen Joachimsthal und Templin Stadt wird von Montag bis Freitag ein zusätzliches Zugpaar am Abend angeboten.

RB65 Cottbus <> Spremberg <> Görlitz <> Zittau

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird eine zusätzliche Abendverbindung zwischen Görlitz, Cottbus und Weißwasser eingerichtet.

 

S-Bahn Berlin

S41/S42 Ringbahn
S46 Königs Wusterhausen <> Westend

An Wochenenden bestellt das Land Berlin einen verdichteten Fahrplan auf den Ringlinien S41/S42. Zwischen 12 und 20 Uhr erfolgt eine Taktverdichtung auf einen 5/5/10-Minuten-Takt (3 Fahrten in 20 Minuten). Die S46 verkehrt zu diesen Zeiten zwischen Königs Wusterhausen und Tempelhof.

S5 Westkreuz <> Strausberg Nord und S85 Pankow <> Grünau
Darüber hinaus werden die Betriebszeiten bei der S5 ab Strausberg bzw. Strausberg Nord am Morgen und bei der S85 im Abschnitt Schöneweide – Pankow am Abend ausgeweitet.

S47 Hermannstraße <> Spindlersfeld
Zum 1. Januar 2021 erfolgt die Betriebsaufnahme im neuen Verkehrsvertrag für das Teilnetz Ring bei der Linie S47.  Die dort erstmalig eingesetzten Neufahrzeuge bieten den Fahrgästen mehr Komfort und eine weiter verbesserte Barrierefreiheit. Das bewährte Fahrtenangebot wird grundsätzlich fortgeführt, im Abendverkehr fährt die S47 künftig aber an allen Tagen bis 21 Uhr (statt bislang 20:30 Uhr) von/nach Hermannstraße. Das noch über mehrere Jahre andauernde Großbauprojekt in Schöneweide beeinflusst allerdings auch weiterhin die dortige Anschlusssituation.

 

Größere Baumaßnahmen
Die Modernisierung und der Ausbau des Schienennetzes führen aktuell und auch weiterhin zu Anpassungen im Fahrplan oder auch Zugausfällen mit Ersatzverkehren.

In Berlin führt z.B. die Sanierung des Hallendachs am Berliner Ostbahnhof während des gesamten Fahrplanjahres zu Haltausfällen im Regionalverkehr. Da nicht alle Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen, hält daher baubedingt nur stündlich ein Zug der Linie RE1 am Ostbahnhof. Bei der S-Bahn ergeben sich mehrere Bauphasen von meist rund zwei bis drei Wochen Dauer, mit Sperrung jeweils einzelner Gleise und unterschiedlichen Auswirkungen. Hiervon betroffen sind überwiegend nur die im Bereich Ostbahnhof / Warschauer Straße wendenden Züge (Verstärkerzüge S3-Express oder S5 während der Hauptverkehrszeiten, sowie zum Teil S3 oder S75).

Weitere Bauschwerpunkte liegen im Regionalverkehr des Fahrplanjahres 2020/2021 insbesondere auf den Strecken Seddin – Bad Belzig (ab September 2021), Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus (Juli bis September 2021) und verschiedenen Abschnitten des Berliner Außenrings, z.B. im Abschnitt Priort – Golm von Mitte Januar bis Anfang April. Die Verkehrsunternehmen informieren jeweils gesondert zu den Auswirkungen und ggf. Ersatzverkehren.

Im S-Bahn-Netz hat die DB Netz AG im Januar eine dreiwöchige Totalsperrung auf der S5 zwischen Berlin und Strausberg Nord eingeordnet. Weitere Bauschwerpunkte auf den Strecken der rot-gelben Züge liegen beispielsweise auf Teilabschnitten der Ringbahn, auf der S2 und S25/S26 im Süden, auf der S3 zwischen Erkner, Rahnsdorf und Friedrichshagen, auf der S25 zwischen Schönholz und Hennigsdorf sowie auf der S5, S7 und S75 am Nöldnerplatz.

 

Größere Änderungen im Busverkehr
Anbindung Schönefeld und Flughafen BER

Mit Eröffnung des Flughafens BER wurden Ende Oktober bereits zahlreiche Veränderungen im ÖPNV-Angebot im Raum Schönefeld / BER in Betrieb genommen. Zum Fahrplanwechsel am 13.12. wird zudem noch die Buslinie 263 von S Grünau nach Waltersdorf einmal stündlich bis zum Flughafen BER verlängert. Des Weiteren wird die Buslinie 743 zwischen S Lichtenrade und S Waßmannsdorf vom Stundentakt auf einen 20 Minuten-Takt umgestellt.

Angebotsverbesserung im Stadtverkehr Bernau

Mit dem kommenden Fahrplanwechsel zum 13. Dezember 2020 werden einige Linien der Barnimer Busgesellschaft im Bereich Bernau / Panketal grundlegend überarbeitet und so angepasst, dass ein deutliches Mehrangebot für Fahrgäste entsteht. Neben verbesserten, zum Teil ganz neuen Linienführungen werden auch ausgeweitete Betriebszeiten angeboten.

Es ergeben sich ab Fahrplanwechsel folgende Linienführungen im Bereich Bernau / Panketal:
Linie 868: Bernau Süd <> S Bernau <> S Zepernick

Linie 869: S Bernau <> Ladeburg <> Lobetal

Linie 870: Schwanebecker Chaussee <> S Bernau <> Puschkinviertel <> Pankepark <> S Bernau <> Schwanebecker Chaussee

Linie 871: Ringlinie Schwanebeck Schule <> Dorf <> Schule

Linie 892: S Bernau <> Birkenhöhe <> Schwanebeck Schule

Linie 900: S Bernau <> Schönow <> S Zepernick <> Schwanebeck

Detaillierte Informationen zu den Änderungen und Anpassungen in Bernau und Panketal sowie auf weiteren Linien der Barnimer Busgesellschaft finden Sie unter www.bbg-eberswalde.de.

PlusNetz Spree-Neiße – neues Buskonzept im Landkreis Spree-Neiße

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wird im Landkreis Spree-Neiße durch die DB Regio Bus Ost GmbH das PlusNetz Spree-Neiße in Betrieb genommen. Dieses ergänzt dann die bereits im Landkreis fahrenden Linien des PlusBus Lausitz. Das Plus für die Fahrgäste: Stundentakt auf dem Großteil der Linien an Schultagen, ein Zweistundentakt an Ferientagen sowie attraktive Umsteigemöglichkeiten zwischen den einzelnen Buslinien und zur Bahn. Das PlusNetz wird im Südosten des Landkreises umgesetzt und umfasst eine Vielzahl an Buslinien rund um Cottbus, Döbern, Spremberg, Forst und Guben. Im Ergebnis stehen für eine Vielzahl von Gemeinden und Fahrgäste erhebliche quantitative Angebotssteigerungen, aber auch eine Vielzahl neuer Verbindungen durch die Verknüpfungsmöglichkeiten im Netz. So entsteht zwischen den PlusBus-Linien eine Fortschreibung des „Spree-Neiße-Takt“ in Form des neuen PlusNetzes.

Für genauere Informationen zum Konzept und den damit verbundenen Änderungen besuchen Sie die Website des Verkehrsunternehmens:

www.spreeneissebus.de.

Die Verkehrsunternehme informieren über alle Änderungen auf ihren jeweiligen Webseiten.

 

Die VBB – Fahrinfo

Die Fahrinfo-Services für Berlin und Brandenburg berücksichtigen natürlich alle Änderungen des neuen Fahrplans. Dies betrifft alle Apps von VBB, BVG, S-Bahn Berlin sowie Fahrinfo-Angebote auf vbb.debvg.de und sbahn.berlin. Die Tarifauskunft in der VBB-Fahrinfo sowie den Apps wird für Fahrplanauskünfte ab 01.01.2021 ebenfalls zeitnah aktualisiert.
Die Liniennetze finden Sie  https://www.vbb.de/ zum Download.

Alle Details zur Flughafenanbindung einschließlich der Busanbindungen finden Sie unter: https://www.vbb.de/ber

Fahrplan + Bus + Straßenbahn: Angebotsänderungen ab 13. Dezember 2020, aus BVG

Besser, länger, häufiger!

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember verbessert die BVG ihr Angebot auf zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien. Neue Verkehrsangebote entstehen dabei vor allem dort, wo die Stadt sich verändert oder wächst – so beispielsweise am neuen Flughafen BER, im Quartier an der Heidestraße oder in der Wasserstadt Spandau.

Zu den wichtigsten Änderungen zählt die komplett neue Linie M36. Die Metrobuslinie ersetzt die bisherigen Linien X36 und 236. Sie ist auf der Route der bisherigen Linie 236 ab dem Fahrplanwechsel rund um die Uhr und an allen Wochentagen unterwegs und verbessert die Anbindung der Wasserstadt Spandau.

Neu ist auch die Linienführung der Linie 263. Sie wird am BER zum Terminal 1-2 verlängert und bietet vielen Fahrgästen aus Bohnsdorf eine Direktverbindung zum Flughafen. Zugleich bekommt die Linie 743 einen 20-Minuten-Takt zwischen den S-Bahnhöfen Lichtenrade und Waßmannsdorf, sodass auch aus Lichtenrade kurze Reisezeiten zum BER entstehen.

Mit einem dichteren Takt trägt Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen auch der positiven Entwicklung rund um die Heidestraße Rechnung. Die Linie 147 mit direkter Anbindung an die Ringbahn fährt künftig alle 10 Minuten.

Ebenfalls von einem 10-Minuten-Takt profitieren die Fahrgäste der Straßenbahnlinie 12. Sie ist ab dem Fahrplanwechsel auch samstags in diesem Takt unterwegs.

Und auch in den Nächten sorgt die BVG für bessere Verbindungen – wie beispielsweise auf der neuen Linie N96. Sie sorgt künftig in den Nachtstunden für ein besseres Angebot rund um das Unfallskrankenhaus, den Blumberger Damm und die Mehrower Allee.

Diese und alle weiteren Fahrplanänderungen auf insgesamt mehr als 50 Linien finden Sie ausführlich in dem beigefügten PDF-Dokument.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

t M4 Hohenschönhausen, Zingster Str. oder Falkenberg
◂▸ S Hackescher Markt

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt zwischen S Hackescher
Markt und Prerower Platz wird samstags zwischen
ca. 21:00/21:30 und 0:00/0:30 Uhr und sonntags zwischen ca.
12:30/13:00 und 13:30/14:00 Uhr ein 6/7/7-Minuten-Takt angeboten
(bisher 10-Minuten-Takt). Auf dem Streckenabschnitt
zwischen Prerower Platz und Zingster Straße erfolgt in den
oben genannten Zeiten eine Verdichtung auf einen 7/13-Minuten-
Takt (bisher 20-Minuten-Takt).

t M10 S+U Hauptbahnhof ◂▸ S+U Warschauer Str.

Taktverdichtung. Auf der ganzen Strecke wird die Linie sonntags
zwischen ca. 17:30/18:30 und 20:00 Uhr auf einen 6/7/7-
Takt verdichtet (bisher 10-Minuten-Takt).

t M17 Falkenberg ◂▸ Hohenschönhausen, Gehrenseestr.
◂▸ S Schöneweide

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 12 Weißensee, Pasedagplatz
◂▸ Mitte, Am Kupfergraben

Taktverdichtung. Auf der ganzen Strecke wird die Linie montags
bis freitags in der Zeit von ca. 6:00/7:00 bis 7:00/8:00 Uhr
sowie von 19:30/20:00 bis 20:00/20:30 Uhr auf einen 10-Minuten-
Takt verdichtet (bisher 20-Minuten-Takt), so dass von Pasedagplatz
Richtung Am Kupfergraben durchgehend von ca. 6:00
bis 20:00 Uhr und in Gegenrichtung von ca. 7:00 bis 20:30 Uhr
ein 10-Minuten-Takt besteht.
Samstags wird der 10-Minuten-Takt in der Zeit von ca. 10:00 bis
18:00 Uhr bzw. ca. 11:00 bis 19:00 Uhr neu eingeführt (bisher
15- Minuten-Takt).

t 16 Ahrensfelde/Stadtgrenze ◂▸ S+U Frankfurter Allee

Taktverdichtung. Auf der gesamten Strecke wird samstags von
ca. 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:30 Uhr ein 10-Minuten-
Takt angeboten (bisher 20-Minuten-Takt), so dass durchgehend
von ca. 10:00 bis 19:00 Uhr (Richtung S+U Frankfurter
Allee) bzw. von ca. 10:30 bis 19:30 Uhr (Richtung Ahrensfelde/
Stadtgrenze) ein 10-Minuten-Takt besteht.

 

t 21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. ◂▸ S Schöneweide

Zusätzliche Haltestelle. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. wurde eine zusätzliche
Haltestelle Traberweg eingerichtet.

t 27 Weißensee, Pasedagplatz ◂▸ Krankenhaus Köpenick

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 37 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. ◂▸ S Schöneweide

Änderung von Haltestellen. Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten
im Bereich Treskowallee/Ehrlichstr. entfallen die bisherigen
Haltestellen S Karlshorst/Wandlitzstr. und Treskowallee/
Ehrlichstr. Stattdessen gibt es die neue Haltestelle Traberweg.

t 62 Wendenschloß ◂▸ S Mahlsdorf

Taktverdichtung. Montags bis freitags wird an Schultagen
zwischen S Köpenick und Mahlsdorf-Süd in der Zeit von ca. 7:00
bis 8:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-
Takt).

t 67 S Schöneweide ◂▸ Krankenhaus Köpenick

Taktverdichtung. Der 10-Minuten-Takt montags bis freitags
zwischen S Schöneweide/Sterndamm und Freizeit- und Erholungszentrum
in der Zeit von ca. 7:00 bis 19:00 Uhr, wird nun
auch außerhalb der Vorlesungszeit der HTW angeboten (bisher
in dieser Zeit 20-Minuten-Takt).

b M21 Rosenthal, Uhlandstr. ◂▸ S+U Jungfernheide

Taktverdichtung. Sonntags beginnt der 10-Minuten-Takt statt
wie bisher um ca. 11:00 Uhr jetzt um etwa 10:00 Uhr.

b M36 Wilhelmstadt, Am Omnibushof ◂▸ U Haselhorst

Neue Linie. Die neue MetroBus-Linie ersetzt die Linien 236 und
X36. In ihrem Verlauf und den bedienten Haltestellen entspricht
sie der bisherigen Linie 236.
Montags bis freitags verkehrt die Linie von ca. 0:30 bis 4:30 im
30-Minuten-Takt, ca. 4:30 bis 5:00 Uhr im 20-Minuten-Takt, von
ca. 5:00 bis 6:00 Uhr im 10-Minuten-Takt, von ca. 6:00 bis 19:00
Uhr im 5-Minuten-Takt, von ca. 19:00 bis 22:00 Uhr im 10-Minuten-
Takt und von ca. 22:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-Takt.
Samstags wird von ca. 0:30 bis 5:30 ein 30-Minuten-Takt, von
ca. 5:30 bis 9:00 Uhr ein 20-Minuten-Takt, von ca. 9:00 bis
21:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt und von ca. 21:00 bis 0:30 Uhr
ein 20-Minuten-Takt angeboten. In der Zeit von ca. 11:00 bis
18:00 Uhr wird der Abschnitt zwischen S+U Rathaus Spandau
und Gatower Str./Heerstr. auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet.
Sonntags fährt die Linie in der Zeit von ca. 0:30 bis 7:00 Uhr
im 30-Minuten-Takt, von ca. 7:00 bis 10:00 Uhr im 20-Minuten-
Takt, von ca. 10:00 bis 21:00 Uhr im 10-Minuten-Takt und von
ca. 21:00 bis 0:30 wieder im 20-Minuten-Takt.

b M37 Spandau, Waldkrankenhaus ◂▸ Staaken, Hahneberg

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt Im Spektefeld/
Schulzentrum ◂▸ Hahneberg wird montags bis freitags von ca.
20:00 bis 21:00 Uhr und samstags von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr
ein 7/13-Minuten-Takt angeboten, so dass sich gemeinsam mit
der Linie 137 nun ein 6/7/7-Minuten-Takt ergibt.

b M48 Zehlendorf, Busseallee ◂▸ Zehlendorf Eiche
◂▸ U Mohrenstr.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b M85 S Lichterfelde Süd ◂▸ S+U Rathaus Steglitz
◂▸ S+U Hauptbahnhof

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b X21 Märkisches Viertel, Quickborner Str.
◂▸ U Jakob-Kaiser-Platz

Taktverdichtung. Montags bis samstags beginnt der 10-Minuten-
Takt in Richtung U Jakob-Kaiser-Platz ca. 30 Minuten früher
als bisher – montags bis freitags somit um ca. 6:30 Uhr und
samstags um ca. 9:30 Uhr. In der Gegenrichtung, also Richtung
Quickborner Str., wird der 10-Minuten-Takt samstags etwa 30
Minuten länger angeboten, somit bis ca. 18:30 Uhr.

b X36 S+U Rathaus Spandau ◂▸ U Haselhorst

Linieneinstellung. Die Linie wird eingestellt und durch die
neue MetroBus-Linie M36 ersetzt.

b 104 Neu-Westend, Brixplatz ◂▸ Stralau, Tunnelstr.
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 123 S+U Hauptbahnhof
◂▸ Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen

Änderung Haltestellen. Im Zuge der Veränderung des Linienwegs
der Linie 142 entfällt in Fahrtrichtung S+U Hauptbahnhof
die Haltestelle Quitzowstr. Dafür wird eine neue Haltestelle
Perleberger Brücke in der Lehrter Straße bedient.

b 134 Wasserwerk Spandau ◂▸ Kladow, Hottengrund

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 136 S+U Rathaus Spandau ◂▸ S Hennigsdorf

Linienverkürzung. Die Linie wird von der Endhaltestelle Am
Omnibushof nach S+U Rathaus Spandau (Endhaltestelle in der
Galenstr.) zurückgezogen. Der entfallene Streckenabschnitt
wird von der neuen MetroBus-Linie M36 abgedeckt.
Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt S+U Rathaus
Spandau (bzw. Galenstr.) ◂▸ Aalemannufer wird nun auch
zwischen ca. 5:00 und 6:00 Uhr sowie zwischen ca. 21:00 und
22:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-
Takt), so dass zwischen ca. 5:00 und 22:00 Uhr durchgehend
ein 10-Minuten-Takt besteht.
Taktverdichtung. Montags bis freitags (nicht in den Sommerferien)
wird auf dem Streckenabschnitt S+U Rathaus Spandau ◂▸
Werderstr. in der Zeit von ca. 7:00 bis 8:30 Uhr und von 14:00
bis 18:00 Uhr zum vorhandenen 10-Minuten-Takt ein zusätzlicher
Verstärker im 20-Minuten-Takt angeboten. Das Angebot
steigt somit von sechs Fahrten pro Stunde und Richtung auf
neun Fahrten pro Stunde und Richtung. Die neuen Fahrten
werden am S+U Rathaus Spandau mit Fahrten der Linie 135
verknüpft.
Betriebszeitenausweitung. Von Aalemannufer in Richtung
S+U Rathaus Spandau beginnt der Betrieb statt wie bisher um
ca. 5:00 Uhr nun um ca. 4:30 Uhr im 20-Minuten-Takt.

b 140 S+U Tempelhof ◂▸ S Ostbahnhof

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 142 (U Leopoldplatz ◂▸) S+U Hauptbahnhof
◂▸ S Ostbahnhof

Veränderung des Linienweges. Zwischen S+U Hauptbahnhof
und Fennbrücke fährt die Linie nun über Invalidenstraße, Lehrter
Straße und Perleberger Straße. Die entfallene Strecke wird
neu von der Linie 147 bedient.

b 147 (S Ostbahnhof ◂▸) U Märkisches Museum
◂▸ U Leopoldplatz

Linienverlängerung. Die Linie wird von S+U Hauptbahnhof
über Invalidenstraße, Minna-Cauer-Straße, Heidestraße, Fennstraße
und Müllerstraße bis U Leopoldplatz verlängert und
stellt somit eine neue Bedienung der Europa-City im Bereich
Heidestraße her. Auf dem neuen Streckenabschnitt wird montags
bis freitags von ca. 4:30 bis 7:00 Uhr ein 20-Minuten-Takt,
von ca. 7:00 bis 18:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt und von ca.
18:00 bis 0:30 Uhr ein 20-Minuten-Takt angeboten. Samstags
verkehrt die Linie auf diesem Abschnitt von ca. 5:30 bis 0:30
Uhr und sonntags von ca. 7:00 bis 0:30 Uhr im 20-Minuten-
Takt. Darüber hinaus wird der neue Streckenabschnitt zur
besseren Anbindung der Charité auch sonntags ab 5:30 Uhr im
30-Minuten-Takt bedient. Weiterhin gilt die baubedingte Teilung
der Linie wegen der Bauarbeiten an der Roßstraßenbrücke.
Neue Haltestelle. Es wird zwischen den Haltestellen Neumannsgasse
und Werderscher Markt eine zusätzliches Haltestellenpaar
Berliner Schloss eingerichtet.

b 154 Buchholz-West, Aubertstr. ◂▸ U Elsterwerdaer Platz
(oder Alt-Blankenburg)

Betriebszeitenausweitung. Samstags beginnt der Betrieb auf
der Strecke von Prerower Platz nach U Elsterwerdaer Platz ca.
30 Minuten früher statt wie bisher um ca. 5:30 Uhr nun um ca.
5:00 Uhr.

b 163 S Schöneweide ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5

Taktverdichtung. Alle auf der Linie bestehenden 30-Minuten-
Takte werden auf auf 20-Minuten-Takte verdichtet. Die Betriebszeiten
bleiben bestehen.
Haltestellenumbenennungen. In Vorbereitung auf die Eröffnung
der neuen Straßenbahnstrecke im kommenden Fahrplanjahr
erhalten folgende Haltestellen neue Namen:
• Gerhard-Sedlmayr-Str. wird in Benno-König-Str. umbenannt.
Groß-Berliner Damm Mitte wird in Gerhard-Sedlmayr-Str. umbenannt.
Herrmann-Dorner-Allee wird in Landschaftspark Johannisthal
umbenannt.

b 164 S Köpenick ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5

Taktverdichtung. Montags bis freitags (nicht in den Sommerferien)
wird auf dem Streckenabschnitt S Adlershof ◂▸ Siriusstr.
in der Zeit von ca. 6:00 bis 18:30 Uhr neu ein 10-Minuten-Takt
angeboten (bisher 20-Minuten-Takt).

b 179 U Alt-Mariendorf ◂▸ Buckow, Gerlinger Str.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 181 U Walther-Schreiber-Platz ◂▸ Britz, Kielingerstr.

Taktverdichtung. Samstags wird auf dem Abschnitt Lankwitz
Kirche ◂▸ Kielingerstr. neu von ca. 18:00 bis 20:00 Uhr ein
10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-Takt).

b 184 (S Südkreuz ◂▸) S+U Tempelhof ◂▸ Teltow,
Warthestr. oder Lichterfelde, Saaleckplatz

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 187 U Turmstr. ◂▸ Lankwitz, Halbauer Weg

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 197 S Mahlsdorf ◂▸ Falkenberg
oder Hohenschönhausen, Prerower Platz

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 200 S+U Zoologischer Garten
◂▸ Prenzlauer Berg, Michelangelostr.

Taktverdichtung. Montags bis freitags wird zwischen S+U
Zoologischer Garten und S+U Potsdamer Platz auch zwischen
ca. 7:00 und 8:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher
20-Minuten-Takt), so dass Mo bis Fr von ca. 7:00 bis 22:30 Uhr
ein 10-Minuten-Takt auf der gesamten Linie besteht.
b 222 Tegelort ◂▸ Alt-Lübars (oder Märkische Zeile)
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 236 Gatower Str./Heerstr. ◂▸ U Haselhorst

Linieneinstellung. Die Linie wird eingestellt und durch die
neue MetroBus-Linie M36 ersetzt.

b 245 S+U Zoologischer Garten ◂▸ S+U Hauptbahnhof

Linienverkürzung. Im Zusammenhang mit der Eröffnung des
neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5 wird die Linie 245 von
der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz zur Haltestelle Robert-
Koch-Platz zurückgezogen.

b 246 U Friedrich-Wilhelm-Platz ◂▸ S+U Hermannstr.
(◂▸ Neukölln, Forsthausallee)

Linienverlängerung. Nach jahrelanger baubedingter Verkürzung
der Linie, kehrt sie nun wieder zum ursprünglichen Endpunkt
zurück. Sie endet dann nicht mehr am S+U Hermannstr.,
sondern verkehrt wieder bis Forsthausallee mit einer bauzeitlichen
Umleitung, da die Neuköllnische Brücke noch für zwei
weitere Jahre gesperrt bleibt. Die Linie verkehrt folgendermaßen:
Silbersteinstraße – Lahnstraße – Niemetzstraße – Saalestraße
– Sonnenallee und ab S Köllnische Heide weiter planmäßig
Haltestellenumbenennung. Mit der Zurückführung der Linie
246 zu ihrem ursprünglichen Endpunkt wird die Endhaltestelle
Neuköllnische Allee/Forsthausallee in Forsthausallee umbenannt.

b 247 U Leopoldplatz ◂▸ S Nordbahnhof

Taktverdichtung. Auf dem Streckenabschnitt U Leopoldplatz
◂▸ U Bernauer Str. wird neu montags bis freitags von ca. 7:00
bis 8:00 Uhr und ca. 18:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags zwischen
ca. 18:00 und 19:00 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten
(bisher 20-Minuten-Takt).

b 263 S Grünau ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

Linienverlängerung. Die Linie wird von Waltersdorf bis zum
Flughafen BER verlängert und in den Betriebszeiten ausgeweitet.
Von der Haltestelle Waldstr./Stadtgrenze aus kann der Flughafen
BER – Terminal 1-2 nun Mo bis Fr von ca. 4:30 bis 21:00
Uhr, Sa von ca. 6:30 bis 21:00 Uhr und So von ca. 7:30 bis 21:00
Uhr im Stundentakt erreicht werden. Die letzte Fahrt vom Flughafen
BER in Richtung S Grünau findet um ca. 20:30 Uhr statt.

b 275 Kirchhainer Damm/Stadtgrenze ▸ S Lichtenrade▸
Illigstr. ▸ S Lichtenrade ▸ Kirchhainer Damm/
Stadtgrenze

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 296 S+U Lichtenberg ◂▸ S Karlshorst

Betriebszeitenausweitung. Zwischen U Tierpark und S Karlshorst
wird die Betriebszeit täglich bis ca. 0:00 Uhr im 20-Minuten-
Takt ausgedehnt (bisheriges Betriebsende ca. 23:00 Uhr).
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 327 U Leopoldplatz ◂▸ S Schönholz

Betriebszeitenausweitung. Samstags wird die Betriebszeit auf
ca. 9:00 bis 20:00/20:30 Uhr ausgedehnt (bisher 9:00/9:30 bis
18:30 Uhr).

b 341 Ringlinie: S Köllnische Heide ▸ Nobelstr./Bergiusstr.
▸ S Köllnische Heide

Linieneinstellung. Mit der Rückkehr der Linie 246 auf ihren
ursprünglichen Linienweg, wird die bauzeitlich eingerichtete
Linie 341 wieder eingestellt.

b 363 S Grünau ◂▸ Krankenhaus Hedwigshöhe

Taktverdichtung. Auf der gesamten Strecke wird neu montags
bis freitags von ca. 8:00 bis 18:30 Uhr sowie samstags und
sonntags von ca. 9:30/10:00 bis 18:00/18:30 Uhr ein 20-Minuten-
Takt angeboten (bisher 30-Minuten-Takt).

b 370 S Plänterwald ◂▸ S+U Hermannstr.

Linieneinstellung. Mit der Rückkehr der Linie 246 auf ihren
ursprünglichen Linienweg, wird die bauzeitlich eingerichtete
Linie 370 wieder eingestellt.

b 377 S Plänterwald ◂▸ S+U Hermannstr.

Einschränkung. Die Haltestelle Grenzallee kann baubedingt
derzeit nur in Fahrtrichtung S+U Hermannstr. genutzt werden.

b 386 S+U Rathaus Steglitz ▸ Klingsorplatz/Klinikum
▸ S+U Rathaus Steglitz

Linieneinstellungen. Mit Beendigung der Bauarbeiten wird die
bauzeitlich eingerichtete Linie vorausschtlich zum 22. Dezember
2020 eingestellt.

b 395 S Mahlsdorf ▸ U Hönow ▸ S Mahlsdorf

Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern.

b 396 (S Nöldnerplatz ◂▸) Friedrichsfelde, Mellenseestr.
◂▸ S Karlshorst

Betriebszeitenausweitung. Zwischen U Friedrichsfelde und
S Karlshorst wird die Betriebszeit täglich bis ca. 23:00 Uhr im
20-Minuten-Takt ausgedehnt (bisheriges Betriebsende Mo-Fr
ca. 22:30, Sa und ca. So 21:30 Uhr).
Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu
kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können
sich ändern. Die Umleitung ist beendet und am S Karlshorst
wird in der Dönhoffstr. eine neue Ausstiegshaltestelle zum besseren
Übergang zu S-Bahn und Straßenbahn eingerichtet.

b 743 S Lichtenrade ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

Betriebszeitenausweitung und Taktverdichtung. Die Betriebszeiten
werden auf Mo bis Fr ca. 4:30 bis 23:30 Uhr, Sa ca.
5:30 bis 23:30 Uhr und So ca. 6:30 bis 23:30 Uhr ausgedehnt.
Der Grundtakt ist ein Stundentakt, der Mo bis Fr von ca. 4:30
bis 20:30 auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Verstärkerfahrten
in dieser Zeit enden am S Waßmannsdorf.

b N5 S+U Hauptbahnhof ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Linienverlängerung. Die Linie wird von der Endhaltestelle S+U
Alexanderplatz über Karl-Liebknecht-Straße, Unter den Linden,
Wilhelmstraße, Luisenstraße und Invalidenstraße bis S+U
Hauptbahnhof verlängert. Betriebszeiten und Takte sind mit der
U-Bahn-Linie abgestimmt.

b N34 S+U Rathaus Spandau ◂▸ Kladow, Gutsstr.

Zurückziehung und Anpassung Linienweg. Die Linie wird von
der Endhaltestelle Aalemannufer nach S+U Rathaus Spandau
zurückgezogen. Die Aufgaben auf dem entfallenen Abschnitt
übernehmen die Linien M36 und N39. Außerdem wird der Linienweg
begradigt. Die Fahrt über Adamstraße und Pichelsdorfer
Straße entfällt. Stattdessen verkehrt die Linie gradlinig über die
Wilhelmstraße.

b N39 U Rohrdamm ◂▸ Hakenfelde, Aalemannufer

Verlängerung und Anpassung Linienweg. Die Linie wird von
der Endhaltestelle Mertensstr. nach Aalemannufer verlängert.
Da mit der neuen MetroBus-Linie M36 ein neues zusätzliches
Nachtangebot besteht und die Linie N34 bis S+U Rathaus
Spandau zurück gezogen wurde, wird der Linienweg der Linie
N39 angepasst. Die Linienführung zwischen Aalemannufer und
Daumstr./Rhenaniastr. erfolgt in beiden Richtungen über Niederneuendorfer
Allee, Mertensstraße, Goltzstraße, Rauchstraße,
Wasserstadtbrücke und Daumstraße.

b N95 S Mahlsdorf ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Zurückziehung der Linie. Die Linie wird von der Endhaltestelle
S+U Wuhletal nach S Mahlsdorf zurückgezogen. Der Fahrplan
ist auf die Tram-Linie M6 an der Riesaer Str. ausgerichtet.
Der Haustürservice im Bereich Mahlsdorf-Nord wird ab Aprilwieder
angeboten.

b N96 S+U Wuhletal ◂▸ Marzahn, Sella-Hasse-Str.

Neue Linie. Zur Anbindung des Unfallkrankenhauses Marzahn
wird diese Linie neu eingerichtet. Die neue Nachtlinie N96 verkehrt
zwischen S+U Wuhletal und Sella-Hasse-Str. über Altentreptower
Straße, Blumberger Damm und Mehrower Allee. Die
Linie fährt täglich ab ca. 0:30 Uhr, montags bis freitags bis ca.
4:30 und samstags und sonntags bis ca. 5:30 im 30-Minuten-
Takt.

b N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str.
◂▸ Marzahn-Nord, Barnimplatz

Einstellung Haustürservice. Der Haustürservice im Bereich
Ahrensfelder Allee kann nicht mehr angeboten werden.

Fahrplan: Das war jetzt Echtzeit Seit dem vergangenen Jahr informieren die Monitore in den Berliner U-Bahnen in Echtzeit über Umsteigemöglichkeiten …, aus BVG

Seit dem vergangenen Jahr informieren die Monitore in den Berliner U-Bahnen in #Echtzeit über #Umsteigemöglichkeiten am kommenden Bahnhof. Dieser Service steht den Fahrgästen ab Montag, den 30. November nun auch in den ersten 540 Bussen zur Verfügung. Das ist rund ein Drittel der gesamten #BVG-Flotte. Alle weiteren #Busse, bis auf jene, die unmittelbar vor ihrer Ausmusterung stehen, folgen im ersten Halbjahr 2021.

Wie aus der #U-Bahn bekannt, zeigen die #Fahrgastmonitore nun außer den kommenden Haltestellen auch die relevanten Umsteigemöglichkeiten am nächsten Halt an. Die Informationen sind nach Verkehrsprodukten sortiert und somit schnell ablesbar. Bei der Gestaltung hat die BVG Wert auf beste Lesbarkeit gelegt, so dass möglichst viele Menschen auch mit eingeschränktem Sehvermögen vom neuen Angebot profitieren. Den nächsten und die Folgehalte zeigt das System in möglichst großer Schrift an und kommt durch das schnörkellose Design mit maximalem Kontrast daher.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahn-Regionalverkehr: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Keine Platzbeschränkungen im Nah- und Regionalverkehr geplant, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/11/vbb-nahverkehr-bahn-corona-einschraenkungen-zug-db.html

Um wegen Corona Abstände zu schaffen, lässt die Deutschen Bahn bei Reservierungen Plätze frei. Für den #VBB kommt das im #Nahverkehr nicht in Frage. Jeder Platz werde gebraucht – die #Reisezeit sei im Nahverkehr aber auch nicht so lang.

Auch wenn die Corona-Zahlen in der Hauptstadtregion auf hohem Niveau liegen, soll der Nahverkehr nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) uneingeschränkt weiterlaufen. Anders als in den Fernzügen der Deutschen Bahn, wo Passagiere laut neuer Corona-Verordnung zumeist nur Fensterplätze nutzen sollen, wird es demnach in Bussen und Bahnen der VBB keine #Platzbeschränkungen geben.

„Menschen im Nahverkehr brauchen jeden Sitzplatz“
Zu den Ankündigungen der Bahn sagte VBB-Geschäftsführerin Susanne #Henckel dem #rbb: „Wir können das weder umsetzen, noch haben wir die Kapazitäten. Denn es ist tatsächlich so, dass die Menschen im Nahverkehr natürlich jeden Sitzplatz brauchen.“

Henckel betonte, dass die Reisezeit aber auch oft „erheblich kürzer“ sei. „Das Problem ist der #Luftaustausch und die Dauer der Reisezeit. Wenn Sie jetzt von Bonn nach Berlin im ICE sitzen, dann dauert das ein paar Stunden. Das ist nicht zu vergleichen mit einer …

U-Bahn + Bus: Angebotsänderungen ab 4. Dezember 2020, aus BVG

#Inbetriebnahme der #Neubaustrecke der U-Bahn-Linie #U5 am

Freitag, dem 4. Dezember 2020

 

Am Freitag, dem 4. Dezember 2020 wird der Betrieb auf dem

Neubauabschnitt S+U Alexanderplatz ◂▸ S+U Hauptbahnhof

aufgenommen.

 

u U5 U Hönow ◂▸ S+U Hauptbahnhof

 

Linienverlängerung. Eröffnung der U5-Neubaustrecke S+U

Alexanderplatz ◂▸ S+U Brandenburger Tor mit den Zwischenbahnhöfen

U #Rotes Rathaus und U #Unter den Linden. Gleichzeitig

wird die bisherige Strecke der #U55 S+U Brandenburger Tor

◂▸ S+U Hauptbahnhof in die U5 aufgehen, so dass die U5 dann

zwischen S+U Hauptbahnhof und U Hönow verkehrt. Betriebszeiten

und Takte der U5 werden auf dem neuen Abschnitt vom

bestehenden Betrieb übernommen.

Der Bahnhof U #Museumsinsel wird vorerst ohne Halt durchfahren.

Diese Station wird voraussichtlich im Sommer 2021 regulär

bedient.

 

u #U6 U Alt-Tegel ◂▸ U Alt-Mariendorf

 

Bahnhofseröffnung und -schließung. Mit der Eröffnung des

U5-Neubauabschnitts wird auf der U6 der Bahnhof U #Französische

Straße geschlossen und der Bahnhof U Unter den Linden

eröffnet.

 

b 147 Mitte, Fischerinsel ◂▸ S+U Hauptbahnhof

 

#Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Schließung des U-Bahnhofs

Französische Str. (der durch den neuen U-Bahnhof Unter

den Linden ersetzt wird) ändert sich der Haltestellenname von

U Französische Str. in Französische Str.

 

b 200 S+U Zoologischer Garten

◂▸ Prenzlauer Berg, Michelangelostr.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b 245 S+U Zoologischer Garten ◂▸ S+U Hauptbahnhof

Linienverkürzung ab 13. Dezember 2020.

 

Im Zusammenhang

mit der Eröffnung des neuen Abschnitts der U-Bahn-Linie U5

wird die Linie 245 von der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz

zur Haltestelle Robert-Koch-Platz zurückgezogen.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b 300 Tiergarten, Philharmonie ◂▸ S+U Warschauer Str.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N2 U Ruhleben ◂▸ S+U Pankow

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N5 S+U Hauptbahnhof ◂▸ Hellersdorf, Riesaer Str.

Linienverlängerung ab 13. Dezember 2020.

 

Die Linie wird von

der Endhaltestelle S+U Alexanderplatz über Karl-Liebknecht-

Straße, Unter den Linden, Wilhelmstraße, Luisenstraße und Invalidenstraße

bis S+U Hauptbahnhof verlängert. Betriebszeiten

und Takte entsprechenden denen der Bestandsstrecke.

 

b N6 U Alt-Tegel ◂▸ U Alt-Mariendorf

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstr.

in U Unter den Linden umbenannt.

 

b N8 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm

◂▸ S+U Hermannstr.

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

 

b N40 U Turmstr. ◂▸ Friedrichshain, Wühlischplatz

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N42 U Theodor-Heuss-Platz ◂▸ S+U Alexanderplatz

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N60 S+U Alexanderpl. ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

 

b N65 S+U Alexanderplatz ◂▸ Rahnsdorf, Waldschänke

 

Haltestellenumbenennung. Mit der Verlängerung der U5 zum

S+U Hauptbahnhof wird die Haltestelle Berliner Rathaus in U

Rotes Rathaus umbenannt.

U-Bahn: Berlin tief verbunden. U5 fährt bald durch Fahrgäste können Eröffnung am 4.12. ab 11:40 Uhr im Livestream verfolgen, aus BVG

Eines der schönsten Geschenke erhalten die Fahrgäste des Berliner Nahverkehrs bereits drei Wochen vor Weihnachten: Ab Freitag, den 4. Dezember 2020, fahren die Züge auf der #U-Bahnlinie #U5 vom #Hauptbahnhof bis nach #Hönow. 2,2 Kilometer neue #Tunnelstrecke und neue U-Bahnhöfe zwischen „alter“ U5 und der 2009 eröffneten #U55, mitten im Herzen der Hauptstadt: Mit dem sogenannten „#Lückenschluss U5“ zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ­ist Berlins historische Mitte noch besser mit dem ÖPNV erreichbar, es ergeben sich viele neue Verbindungen und Umsteigerelationen.

Die ersten regulären Züge werden am #Freitagmittag gegen 12 Uhr auf den beiden neuen U-Bahnhöfen Unter den Linden und Rotes Rathaus halten. Anschließend gilt auf der gesamten Länge der U5 der #Regelfahrplan. Wochentags außerhalb des Berufsverkehrs fahren die Züge tagsüber alle fünf, im Berufsverkehr alle 4 2/3-Minuten. Der dritte neue U-Bahnhof, #Museumsinsel, wird noch bis Sommer 2021 ohne Halt durchfahren. Auf ihm laufen noch Ausbau und Fertigstellung der Verteilerebene und der Zugänge.

Der neue U-Bahnhof Unter den Linien wird zeitgleich mit Eröffnung zum #Umsteigekreuz zwischen der U5 und der #U6. Ab dem 4. Dezember halten dort erstmals auch die Züge der wichtigen #Nord-Süd-Linie. Der benachbarte U-Bahnhof #Französische Straße geht aufgrund der geringen Entfernung vom Netz und wird geschlossen. Zwischen den beiden U-Bahnhöfen liegen nur rund 200 Meter Strecke, einige der Bahnhofszugänge liegen noch deutlich näher aneinander.

„Der 4. Dezember 2020 wird als wichtiges Datum in die Berliner Verkehrsgeschichte eingehen“, sagt BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp. „Er ist ein Freudentag für alle unsere Fahrgäste und natürlich für die vielen Bauleute und Projektbeteiligten, die in den vergangenen Jahren so hervorragende Arbeit geleistet haben. Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie kann es jedoch leider keine Feierlichkeiten vor Ort geben. Stattdessen laden wir alle interessierten Menschen herzlich ein, die Eröffnung ihrer neuen U5 am 4. Dezember ab 11:40 Uhr im Livestream auf BVG.de zu erleben.“

Die Inbetriebnahme des neuen U-Bahnabschnitts hat auch Auswirkungen auf Fahrplan und Linienführung der in diesem Bereich verkehrenden Buslinien #245 und #N5. Die Änderungen auf diesen Linien gelten jedoch erst ab dem regulären Fahrplanwechsel am Sonntag, den 13. Dezember. Details in der beigefügten Übersicht. Über alle weiteren Linienänderungen zum Fahrplanwechsel informiert die BVG rechtzeitig.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Fahrplan: DBV fordert Ausweitung des Busverkehrs in Spitzenzeiten im Schulbus- und Berufsverkehr Volle Busse vermeiden durch Angebotsausweitungen, aus DBV

https://www.bahnkunden.de/slider/873-24-11-2020-dbv-fordert-ausweitung-des-busverkehrs-in-spitzenzeiten

Insbesondere #Schulbusverkehre sind bundesweit betroffen, wenn die „#AHA“-Regeln nicht eingehalten werden können. Aber auch im regulären #Berufsverkehr geht es immer häufiger wieder sehr eng zu. Der DBV fordert deshalb die ÖPNV-Verantwortlichen auf, schnellstmöglich zu absehbaren Spitzenzeiten in den Städten und in ländlichen Regionen weitere Fahrzeuge einzusetzen, um die Situation zu entspannen.

Weder fehlendes Geld noch fehlende Fahrzeuge können ein Grund dafür sein, dass einige Kommunen „AHA“ nicht ganz ernst nehmen und die Verantwortung nur bei den Fahrgästen sehen. Die Bundesregierung hat inzwischen den Bundesländern zusätzliches Geld zur Verfügung gestellt, um Mehrausgaben abzufangen. Der Bundesverband Deutscher #Omnibusunternehmer (#bdo) hat darauf hingewiesen, dass deutschlandweit dafür Reisebusse zur Verfügung stehen: „Viele mittelständische Busunternehmen können und wollen zusätzliche Fahrten im #Schulbusverkehr anbieten.“

Der Aufenthalt in Bahn und Bus ist mit keinem höheren Risiko verbunden. So das Ergebnis aller bisheriger Studien und Untersuchungen. Hinzu kommt, dass inzwischen fast alle Fahrgäste ganz selbstverständlich eine Maske tragen. Was jetzt noch fehlt, ist die sinnvolle Aufstockung des Fahrtenangebots im Schulbus- und Berufsverkehr, wenn die Nachfrage hoch ist.

Der DBV fordert die Aufgabenträger auf, durch Mehrbestellungen zu nachfragestarken Zeiten ihrer Verantwortung für das Einhalten eines Mindestabstandes und damit der weiteren Verminderung des Ansteckungsrisikos nachzukommen.

Fahrdienst + BVG: Verlängerung zwischen B und C Seit August 2019 binden die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem digitalen Rufbus „BerlKönig BC“ , aus BVG

Seit August 2019 binden die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrem digitalen Rufbus „#BerlKönig BC“ das brandenburgische #Schulzendorf an den #U-Bahnhof #Rudow an. Seit März bedienen die Fahrzeuge zusätzlich den #S-Bahnhof Flughafen #BER – Terminal 5 sowie den Schönefelder Ortsteil #Waltersdorf. Ursprünglich bis zum 31. Dezember 2020 befristet, geht das Projekt mit Zustimmung des fördernden BMVI nun bis zum Sommer 2021 in die Verlängerung.

Der BerlKönig BC holt die Fahrgäste nach vorheriger Anmeldung innerhalb des festgelegten Gebietes in unmittelbarer Nähe ihrer Haustür ab und bringt sie bequem direkt zur U-/S-Bahn, die im dichten Takt weiter in die Innenstadt fährt. Er kommt auf Bestellung und kombiniert ähnliche Fahrtwünsche auf der Fahrt zum Bahnhof. Dabei verbindet der BerlKönig BC Gebiete am Berliner Stadtrand mit den nächsten U-/S-Bahnhöfen. Mit diesem Angebot werden Pkw-Fahrten im Berliner Stadtgebiet, insbesondere von Pendlern, auf den ÖPNV verlagert. Natürlich ist auch der umgekehrte Weg – vom Bahnhof ins Bediengebiet – möglich.

Der BerlKönig BC zwischen Schulzendorf und dem U-Bahnhof Rudow ist nun weiterhin montags bis freitags von 5 bis 9 und von 15 bis 20:30 Uhr in Einsatz. Als Fahrpreis gilt der reguläre VBB-Tarif zuzüglich eines Komfort-Zuschlags in Höhe von 50 Cent.

Wie vorgesehen zum Ende dieses Jahres endet hingegen der Einsatz des BerlKönig BC zwischen dem U-Bahnhof #Alt-Tegel und #Heiligensee. Hier finden die letzten Fahrten am 23. Dezember 2020 statt. Trotz zuletzt steigender Nachfrage waren die #Fahrgastzahlen auf dieser Verbindung hinter denen auf der Relation Schulzendorf/Rudow zurückgeblieben, weshalb sich das Projekt nun auf das Gebiet am süd-östlichen Übergang zwischen Berlin und Brandenburg konzentriert.

Die Hälfte des insgesamt rund zwei Millionen Euro umfassenden Projektbudgets des BerlKönig BC wird durch #Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ finanziert.

Weitere Infos unter https://go.bvg.de/berlkoenigBC.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Polen + Regionalverkehr: Der Kulturzug geht in den Winterschlaf!, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/der-kulturzug-geht-in-den-winterschlaf

Kulturzug Berlin – Cottbus – Wrocław macht Pause bis 2021

Aus dem für ein Jahr geplanten Projekt wurden fünf Jahre Erfolgsgeschichte
Derzeit laufen Verhandlungen zur Fortführung des Kulturzugs ab dem Frühjahr 2021
Der erfolgreiche Kulturzug „Pociąg do kultury“ Berlin-Lichtenberg – Berlin Ostkreuz – Cottbus – Zary – Zagan – Legnica – Breslau (Wroclaw) geht ab sofort in den Winterschlaf. Über die Fortsetzung des preisgekrönten Zuges im Frühjahr des nächsten Jahres verhandeln die Länder Brandenburg und Berlin derzeit mit der DB Regio, Regio Nordost und der polnischen Koleje Dolnośląskie.

Der Kulturzug ist eine Erfolgsgeschichte. Nun schon seit fünf Jahren bringt der Zug mit Unterhaltungsprogramm Fahrgäste von Berlin nach Breslau und zurück. Ursprünglich war der Kulturzug speziell eingerichtet worden, als Breslau 2016 zur europäischen Kulturhauptstadt ernannt wurde. Wegen der großen Beliebtheit wurde aber auch in den Jahren danach, bis heute, der Kulturzug als Besonderheit im Polenverkehr belassen. Die Länder Berlin und Brandenburg unterstützten diesen einmaligen Zug durch Finanzierung und Koordination, gemeinsam mit DB Regio Nordost, auch weiterhin.

Die durch die Corona-Pandemie bedingten Beschränkungen und Regelungen im SPNV betrafen in diesem Jahr auch den Kulturzug. Zeitweise war eine Reise in das Nachbarland Polen daher nicht möglich. Quarantänebestimmungen beider Länder brachten den Zug teilweise gar zum Stillstand. Diese besondere Situation und Umstände hatten damit auch Auswirkungen auf die Fahrgastzahlen. Nun haben sich die Länder Berlin und Brandenburg dafür entschieden, den Kulturzug für das verbleibende Jahr 2020 in den „Winterschlaf“ zu schicken.

Wer weiterhin aus dem Berliner Raum nach Wroclaw reisen möchte, kann ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 den wiedereingerichteten Fernzug EuroCity (EC) Wawel von Berlin über Frankfurt (Oder), Rzepin nach Wroclaw (und weiter bis nach Krakow) nutzen.

Weitere Informationen zu den Fahrzeiten und dem Kulturprogramm unter www.vbb.de/kulturzug und www.facebook.com/vbbpolen/

Regionalverkehr + Flughäfen + VBB: Verkehrsverbund lässt fast leere Züge zum Flughafen BER weiterfahren Pro Bahn verlangt, das Angebot vorerst einzustellen., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehrsverbund-laesst-fast-leere-zuege-zum-flughafen-ber-weiterfahren-li.120378

Wer beim Reisen gern auf die Anwesenheit anderer #Fahrgäste verzichtet und leere Züge bevorzugt, wird den #Flughafenexpress (#FEX) von Berlin zum #BER schätzen. Weil während der Corona-Krise kaum noch jemand mit dem Flugzeug verreisen will, sind die roten Doppelstockwagen derzeit ziemlich leer. Wie berichtet, hat der #Fahrgastverband #Pro Bahn Berlin-Brandenburg gefordert, den FEX einzustellen, bis es wieder genug Nachfrage gibt. Doch der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB), der im Auftrag der Länder mit Geld vom Bund Regionalzugfahrten bestellt, weist die Forderung zurück. Beim Betreiber Deutsche Bahn (DB) heißt es allerdings, dass die Zuverlässigkeit des Regionalverkehrs zum neuen Hauptstadt-Airport besser sein könnte.

„Es gibt aktuell keine Planung, den FEX einzustellen“, sagte ein Sprecher des VBB zu der Forderung von Pro Bahn Berlin-Brandenburg. „Da auch alle anderen Linien uneingeschränkt verkehren, gibt es keinen Bedarf zur Umschichtung auf andere Leistungen.“ Zudem würde dies die Kosten kaum reduzieren, da Personal und Fahrzeuge ohnehin finanziert werden müssten.

„Bei neuen Strecken gilt es erst einmal abzuwarten, bis sich die Nachfrage entwickeln kann“, so der Verbundsprecher weiter. Selbst wenn derzeit wenig Fluggäste zum BER führen – die Flughafen-Beschäftigten müssten auf jeden Fall dorthin gelangen. „Der VBB wird selbstverständlich auch die Entwicklung der Nachfrage im Flughafenverkehr …