Fähren: Fährgeschichten Über die Fähre nach China, aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/havelland/falkensee/falkensee-artikel/dg/0/1/1700314/

Die Weihnachtstage und Silvester sind für „#Charlotte“ keine Ruhetage, aber ruhiger als sonst geht es schon zu, so die Erfahrung von Uwe König, Jahrgang 1957. Seit knapp 24 Jahren steuert der gelernte #Binnenschiffer und langjährige #Schiffsführer die auch bei Touristen immer beliebter werdende #Ketziner #Fähre in rund dreieinhalb Minuten vom Ketziner #Havelufer bis zur 180 Meter entfernten #Schmergower Seite im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
„Weihnachten und Silvester ist man eher so eine Art Alleinunterhalter, aber die herrliche Natur rundherum ist zu jeder Jahreszeit erlebenswert“, meint er. Im Sommer sei es dagegen in den letzten Jahren richtig stressig geworden, erzählt er während seiner Vorweihnachtsschicht. Dann seien es schon mal 450 bis 500 Radler, die er neben den Autos und Fußgängern in einer Schicht übersetzt. 23.000 zählte die städtische Statistik im Vorjahr.

Und auch der Sportbootverkehr sei erheblich gestiegen. Die Boote würden immer größer, hat er beobachtet. Dann heißt es höllisch aufpassen. Manche würden fahren, als ob es keine Vorfahrtsregel für die …

Fahrplan: Alle Jahre wieder…, aus BVG

https://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressemitteilungen/Detailansicht?newsid=2960

…kommt das Christuskind! Aber nicht nur das Christuskind kommt jedes Jahr. Nein, auch die BVG ist jahraus jahrein zur #Weihnachtszeit für Ihre Fahrgäste im Einsatz und halten mit U-Bahnen, #Bussen und #Straßenbahnen Berlin während der Feiertage in Bewegung. Vom 21. bis zum 26. Dezember abends und in der Nacht von 30. auf den 31. Dezember fährt die -Bahn ohne Pause – außer der U4 und der U55, die Linien fahren nicht in der Nacht. Am Heiligabend fahren alle U-Bahnlinien nach dem Samstagsfahrplan. Der 5-Minuten-Takt gilt von ca. 8 bis ca. 15 Uhr.

​Damit jeder an den kommenden Festtagen pünktlich und zuverlässig im Kreise der Liebsten feiern kann, sind Tausende BVGer im Einsatz. An Heiligabend sind beispielsweise rund 3400 Fahrerinnen und Fahrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Leitstellen, bei der Infrastruktur, der Sicherheit und vielen anderen Bereichen im Dienst.

​Mit der BVG ins neue Jahr

Die Berlinerinnen und Berliner sowie die vielen Besucher Berlins können auch zu Silvester auf  die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen der BVG zählen. Die U-Bahnen fahren in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf allen Linien durchgehend – auch auf der U4. Auf 19 Buslinien und einigen Straßenbahnlinien wird in der Silvesternacht der Takt verdichtet. Die U55 fährt aufgrund der Silvesterfeier am Brandenburger Tor aus Sicherheitsgründen nur bis 16 Uhr und Neujahr nach dem Sonntagsfahrplan.

​Alle detaillierten Informationen, auch zu Bus und Straßenbahn finden sich wie immer im BVG-navi, auf BVG.de sowie in der kostenfreien BVG-App FahrInfo Plus.

Die BVG wünscht allen Berlinerinnen und Berlinern sowie allen Besuchern der Stadt ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!

barrierefrei + Mobilität: Ganzjährige und barrierefreie Lösung als Alternative für den Spreetunnel in Friedrichshagen, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Sachstand, um eine vollständig #barrierefreie Alternative zum #Spreetunnel einzurichten?
Frage 2:
Welche Maßnahmen zu 1. sind geprüft worden, welche davon wurden warum verworfen und welche sind
noch in der Prüfung mit welchen Realisierungschancen und Zeitplänen?
Frage 3:
Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine barrierefreie #Fußgängerbrücke
über die Spree gebaut wird und wird so eine Lösung als einzige ganzjährige Variante favorisiert?
Frage 4:
Welche der unter 3. angefragten Voraussetzungen sind für den Bau einer barrierefreien Fußgängerbrücke
als Alternative zum Spreetunnel gegeben, welche aus welchen Gründen nicht?
Frage 5:
In welcher Form werden Anwohnerschaft und Interessenverbände in die weitere Planung einbezogen und
informiert?
Frage 6:
Inwieweit gibt es eine Abstimmung und mit welchen bisherigen Ergebnissen, zwischen den für Menschen mit
Behinderungen und für Verkehr zuständigen Senatsverwaltungen, eine Einbindung der Beauftragten für
Menschen mit Behinderungen in Treptow-Köpenick und Berlin sowie der BVG?
2
Frage 7:
Welche Mittel sind haushälterisch bereits vorhanden oder sollen in welcher Größenordnung zu welchem
Zeitpunkt entsprechend etatisiert werden?
Antwort zu 1 bis zu 7:
Derzeit besteht die Möglichkeit, die #Müggelspree im Bereich des Müggelparks durch den
in den Jahren 1926/1927 errichteten und unter Denkmalschutz stehenden #Spreetunnel zu
queren. Der Spreetunnel befindet sich innerhalb des Müggelparks, der u. a. mit seinem
alten Baumbestand als Gartendenkmal zur Erholung einlädt. Die Wegegestaltung und
Uferwandbefestigung im Bereich des Müggelparks wurde 2017 im Rahmen einer GRWFörderfinanzierung
unter denkmalschutzrelevanten Gesichtspunkten abgeschlossen.
Der Tunnel ist durchgängig in einer Breite von ca. 5 Metern fußläufig begehbar. Fahrräder
können beidseitig der Treppenanlagen über Fahrradrampen geführt werden. Eine
barrierefreie Zugänglichkeit konnte auch mit der letzten Instandsetzung des Bauwerks
(abgeschlossen in 2016) nicht realisiert werden. Da die Treppenanlagen relativ steil
ausgebildet sind, ist eine Anordnung von Schiebeebenen (wie etwa für die Fahrräder) zur
Nutzung z. B. durch Rollstuhlfahrer ausgeschlossen. Die steile Neigung macht eine
sichere Nutzung unmöglich und stellt ein Gefahrenpotential für alle Nutzerinnen und
Nutzer des Tunnels dar. Alternativ wurde der Einbau von zwei #Aufzügen betrachtet. Durch
die Konstruktion des Tunnels und die Abmessungen der Senkkästen ist der nachträgliche
Einbau von Aufzügen bautechnisch nicht möglich bzw. ließe sich nur mit einem kompletten
Abriss und Neubau der beiden denkmalgeschützten Zugangsbauwerke realisieren.
Im Rahmen der Instandsetzung wurde neben der Erneuerung der Beleuchtung und der
beiden Treppenanlagen auch die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Sehbehinderung
durch Integrieren von taktilen Platten in den Treppenpodesten und kontrastreichen
Markierungen der ersten und der letzten Treppenstufe verbessert.
Ergänzend zu den bislang erfolgten Überlegungen hinsichtlich der #Barrierefreiheit sollen in
einer Variantenuntersuchung die Lösungsmöglichkeiten Einbau von #Aufzugsanlagen mit
Teilabriss der Tunnelanlage, Neubau einer barrierefreien #Fußgängerbrücke, Einrichtung
einer #Fährverbindung und Nulllösung hinsichtlich Machbarkeit und Kosten bewertet
werden. Aus der Auswertung ergibt sich eine Vorzugsvariante. Nach einer sich
anschließenden Wirtschaftlichkeitsberechnung könnten bei entsprechendem Ergebnis
Mittel zunächst ins Investitionsprogramm des Landes Berlin aufgenommen und zu
gegebener Zeit für den Haushaltsplan angemeldet werden. Insbesondere der Neubau
einer Fußgängerbrücke und der Teilabriss/Ersatzneubau mit Aufzugseinbau der
Tunnelanlage stehen unter dem Vorbehalt der derzeitigen personellen Ressourcen.
Berlin, den 21.11.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Schiffsverkehr: Verkehr in Grünau Volle Fähre: Schüler kommen unpünktlich zum Unterricht, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article215830897/Volle-Faehre-Schueler-kommen-unpuenktlich-zum-Unterricht.html

Wenn Schüler zu spät kommen, dann ist in #Grünau oft die volle #Fähre schuld. Der Takt der #F12 soll verkürzt werden.
Wenn Schüler zu spät zum Unterricht kommen, bummeln sie oft. In Berlin hat es oft noch andere Gründe, entweder der verspätete Bus ist rappelvoll oder Fähre kommt nur alle 20 Minuten. Dann wird es eng mit dem Mathestunde. Zur Zeit trifft das Berliner Chaos besonders die Grünauer. Dort gibt es #Gleisbauarbeiten samt #Schienenersatzverkehr. So erlebt derzeit die Fähre F12 zu Stoßzeiten einen Ansturm. Wenn sie voll ist, kommen die Schüler zu spät, da die nächste Fähre erst …

Schiffsverkehr: Rekord-Sommer Niedrigwasser bremst Schifffahrt aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/fuerstenwalde/artikel6/dg/0/1/1688586/

Noch nie wurde im Sommer weniger #Niederschlag gemessen als in diesem Jahr. Die erhöhte Verdunstung verschärfte die Situation. Das machte auch dem #Wasserhaushalt zu schaffen – mit Auswirkungen auf die #Schifffahrt und #Fischereiwirtschaft.

Die Scharmützelsee-Schifffahrt kann ihren Ausflugsbetrieb schon seit Ende Juli nicht mehr wie geplant anbieten. Die #Schleusenfahrten auf den Storkower See mussten abgesagt werden, weil die Wassertiefe im Wendisch Rietzer Fließ nicht mehr ausreichte. Seit Anfang September gibt es weitere Einschränkungen.

Wegen des niedrigen Wasserstandes in den ufernahen Bereichen des #Scharmützelsee können bei den Rundfahrten die Stationen Diensdorf und Theresienhof nicht mehr angesteuert werden. Auch im Hinblick auf die Saison 2019 hat die Schifffahrt ein Problem. „Die MS Bad Saarow müsste eigentlich für eine Reparatur in die Werft nach Berlin. Aber wir kommen nicht über die Kanäle“, sagt Geschäftsführer Guido Haß.

Die notwendige Erneuerung eines Seeventils am Rumpf des Dampfers müsse daher auf Frühjahr verschoben werden. Der Wasserstand in Wendisch Rietz lag am Freitag 37 Zentimeter unter dem langjährigen Mittelwert. Die Tendenz immerhin ist leicht steigend: Am 20. Oktober wurde ein noch drei Zentimeter niedrigerer Pegel …

Schiffsverkehr: Stand der Schifffahrt in Berlin aus Senat

www.berlin.de

Vorbemerkung des Abgeordneten:

In der Berliner Innenstadt gilt die Umweltzone, nur Fahrzeuge die sich innerhalb bestimmter #Schadstoffgrenzen betreiben lassen, dürfen hineinfahren. In der Berliner Umweltzone fahren aber auch rund 100 #Fahrgastschiffe und nur vier davon verfügen über eine Abgasnachbehandlung. Und während angesichts von Dieselbetrug die Einführung einer blauen Plakette für den Autoverkehr diskutiert wird, bleibt die Schadstoffbelastung durch die #Binnenschifffahrt Berlins unverändert hoch. Vor allem die Anwohner*innen  und Nutzer*innen der Berliner #Binnengewässer bekommen das zu spüren.

Frage 1:

Wie viele #Schiffe sind in Berlin für die Fahrgastschifffahrt zugelassen? Frage 2:

Wie viele der zugelassenen Fahrgastschiffe fahren mit Diesel? Frage 3:

Welches Durchschnittsalter haben die Schiffe und wann wurden sie zugelassen? Frage 4:

Wann wurde das letzte Schiff zugelassen? Wurde ein Schiff dieses Jahr zugelassen?

Antwort zu 1 bis zu 4:

Hierzu liegen dem Senat keine Daten vor.

Die Zentralstelle #Schiffsuntersuchungskommission/ #Schiffseichamt (#ZSUK) ist für die Erlaubniserteilung zur Fahrt von Binnenschiffen auf #Bundeswasserstraßen und für die im Zusammenhang stehenden Zulassungen zuständig. Die ZSUK ist die einzige Institution in Deutschland, die Fahrtzulassungen für Schiffe über 20 m Länge auf #Binnenwasserstraßen erteilen darf.

 

Frage 5:

 

Welche Grenzwerte müssen die Fahrgastschiffe in Berlin einhalten, unter anderem für NOx, Feinstaub und CO2, und wie Emissionen der Schiffe gemessen?

 

Antwort zu 5:

 

Grenzwerte gelten nur für die Zulassung von neuen Motoren und Schiffen. Sie erfordern aufwändige Messungen, um die Emissionen in Bezug auf die Leistung des Motors zu bestimmen.

 

Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus Dieselmotoren von Binnenschiffen sind in den europäischen Richtlinien 97/68/EG und 2004/26/EG und in der Verordnung (EU) 2016/1628 geregelt.

Die Grenzwerte der Richtlinien wurden mit der Binnenschiffs-Abgasemissionsverordnung (BinSchAbgasV) in deutsches Recht übernommen. Die BinSchAbgasV gilt nur für das in Verkehr bringen von Motoren für Binnenschiffe und deren Einbau in Binnenschiffe.

Die Grenzwerte der EU-Verordnung 2016/1628 gelten direkt, aber erst für Motoren, die ab 2019/2020 erstmals verkauft werden.

Für CO2 gibt es keine Grenzwerte. Seit 2007 müssen neue Motoren ansonsten folgende Grenzwerte einhalten:

Frage 6:

 

Halten die Fahrgastschiffe die Schadstoffgrenzen ein?

 

Antwort zu 6:

 

Es gibt keine Abgasuntersuchungsvorschriften für in Betrieb befindliche Binnenschiffe.

 

Gleichwohl ist der Senat bestrebt, die schiffsbedingten Emissionen zu senken. Aus diesem Grund hat er ein neues Modellprojekt aufgelegt, in dem zur Emissionsminderung bei Schiffen die Nachrüstung mit kombinierten Partikelfiltern und Entstickungssystemen erprobt wird. Zur Untersuchung der Wirkung und Dauerhaltbarkeit der Nachrüstung  werden begleitende Abgasmessungen durchgeführt.

 

Alternativ wird in dem Projekt auch die Umrüstung auf Elektroantrieb getestet.

 

 

Frage 7:

 

Plant der Senat die Zulassung neuer Schiffe, die mit Diesel oder Benzin fahren? Wenn ja, wie ist dies mit den Zielen der Luftreinhaltung zu vereinbaren?

 

Antwort zu 7:

 

Siehe Antwort zu den Fragen 1 bis 4. Der Senat ist für die Zulassung nicht zuständig.

 

 

 

Berlin, den 19.10.2018 In Vertretung

Stefan Tidow Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Fähren: STRAUSBERG Darum arbeiten Straßenbahnfahrer nun auch auf der Fähre Mitarbeiter der Strausberger Eisenbahn GmbH haben einen Fährdienst übernommen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215612739/Strassenbahnfahrer-auf-See.html

Mitarbeiter der #Strausberger #Eisenbahn GmbH haben einen #Fährdienst übernommen. Im November soll es wieder eine feste #Fährfrau geben.
Strausberg.  Den kleinen Radiator hat Jürgen Lange bereits angeworfen. In der Thermoskanne schwappt der frisch gebrühte Kaffee. Wenn der Wind über den See fegt, wird es selbst im sonnig-milden Herbst im engen Führerstand der #Strausseefähre ungemütlich. „Im Winter ist es hier kalt. Und im Sommer hat man ziemlich viel zu tun“, nörgelt der 62-Jährige kurz. Doch missen möchte er die Arbeit als #Fährmann keinesfalls. Der Abwechslung wegen.

„Die Gäste auf der Fähre sind eine andere Klientel als die in der #Straßenbahn. Das merkt man gleich bei der Ansprache“, sagt Lange. Vier Tage in der Woche steuert er die Straßenbahn durch Strausberg. Am fünften Tag wechselt er gemäß Dienstplan der Strausberger Eisenbahn GmbH von der Schiene aufs Wasser – genau wie seine sechs Kollegen. Alle sind sie zum Führen der Strausseefähre ausgebildet und vom Schifffahrtsamt für tauglich befunden worden.

Nicht die einzige Besonderheit, mit der das städtische Verkehrsunternehmen aufwarten kann. Das bis zu 100 Menschen fassende, 19 Tonnen schwere Gefährt ist Europas einzige elektrisch betriebene Personen-Seilfähre. Mit rund vier Stundenkilometern geht es vom Strausberger Stadtzentrum zum Waldgebiet „Jenseits des Sees“ und zurück. Die Fahrt kostet 1,30 Euro.

Jürgen Lange deutet auf zwei Stahlseile im Wasser. „Das eine dient als Antriebsseil, das andere als Führungsseil.“ Hoch über See und Schiffsdach strafft sich die Oberleitung. Angetrieben von einem Elektromotor mit 7,5 Kilowatt Leistung braucht das Fährschiff, das 1967 auf der Werft „Franz Loberenz“ in Marienwerder gebaut und im selben Jahr auf dem Straussee in Dienst gestellt wurde, für die 350 Meter lange Strecke rund sechs Minuten.

Genug Zeit für den einen oder anderen Gast, beim Fährmann ein Bier oder einen Piccolo Sekt zu ordern. „Die Passagiere sind ja heute fast alles nur noch Ausflügler“, sagt Lange. Zu DDR-Zeiten sei das anders gewesen. Daran kann sich der Strausberger, der seit 30 Jahren im Verkehrsunternehmen arbeitet, gut erinnern. „Ab fünf Uhr morgens standen die ersten Leute am Anleger. Erst kamen die Arbeiter, danach die Angestellten. Und schließlich warteten da die Schüler, um in die Stadt zu kommen.“ Um 23 Uhr hätten sich die letzten Pendler nach der Spätschicht nach Hause übersetzen lassen.

Auf der Fähre können sich Paare trauen lassen
„Heute ist die Strausseefähre vor allem das touristische Zugpferd der Stadt“, erklärt Mario Jänisch, Verkehrsmeister bei der Strausberger Eisenbahn GmbH. 30.000 Fahrgäste zählt das Unternehmen jährlich auf der Fähre. Die weit mehr ist als nur ein Transportmittel. Unter anderem dient sie auch als Außenstelle des Standesamtes. „Regelmäßig geben sich auf der Fähre Heiratswillige das Ja-Wort“, sagt Jänisch. Richtig schick würde die Fähre dann gemacht: Da werden Teppiche ausgelegt, Blumen drapiert, Tische mit Getränken aufgestellt. Und für die passende Musik zur Zeremonie wird ebenfalls gesorgt.

In den vergangenen Jahren ist das seit 1995 unter Denkmalschutz stehende Wasserfahrzeug umfangreich saniert und barrierefrei umgebaut worden. „Erst vor zwei Jahren wurden für 180.000 Euro neue Steganlagen errichtet, mit denen die wechselnden Wasserstände des Straussees ausgeglichen werden können“, erklärt der Verkehrsmeister. Beste Voraussetzungen, um die Fähre auch außerhalb des regulären Fahrplans zu nutzen. Jänisch hat schon diverse Unterhaltungsformate auf Deck getestet – vom Kino auf dem Wasser über die Zeugnisübergabe für Grundschüler bis hin zu abendlichen Skatrunden oder Mondscheinfahrten. Auch eine stundenweise Vermietung an Privatleute, die Geburtstag feiern wollen, habe es schon gegeben. Einiges hat sich durchgesetzt, anderes nicht.

Was den 37-Jährigen freut: „Ab November haben wir wieder eine feste Fährfrau. Mit Schifffahrtsbuch in der Tasche.“ Seine Straßenbahnfahrer werden dann deutlich seltener – eher in den Ferien oder im Krankheitsfall – einspringen. Jänisch weiß um das positive Image von Fährleuten. „Für viele sind das die klassischen Seebären“, sagt er schmunzelnd. „Mit ihr kehrt wieder Kontinuität im Fährbetrieb ein“, sagt Jänisch, „die Leute lieben vertraute Gesichter.“

BVG: Fahrgastrekord der BVG Busse und Bahnen platzen aus allen Nähten, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrgastrekord-der-bvg-busse-und-bahnen-platzen-aus-allen-naehten-31461044

Sie steigt und steigt und steigt – die Zahl der #Fahrgäste bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG). „Sie wird in diesem Jahr einen weiteren Rekord erreichen“, sagte die Vorstandsvorsitzende Sigrid Evelyn #Nikutta der Berliner Zeitung. „Im vergangenen Jahr wurden unsere Busse und Bahnen für 1,064 Milliarden Fahrten genutzt, das war schon ein Höchststand. Für dieses Jahr haben wir mit 1,075 Milliarden Fahrten gerechnet, doch so, wie sich die #Nachfrage entwickelt hat, werden es sicher mehr als 1,080 Milliarden sein.“ Nicht alle können die Freude teilen. In ihrem jetzigen Zustand lade die BVG trotz absehbarer Dieselfahrverbote nicht zum Umsteigen ein, hieß es.

In einer kleineren Stadt wären mehr als 15 Millionen zusätzliche Fahrgäste ein sattes Plus, sagte Jens #Wieseke vom Fahrgastverband #IGEB. In Berlin sei diese Zahl prozentual wenig beeindruckend. „Sie dürfte sich im Bereich statistischer Schwankungen bewegen.“ Um einen echten Erfolg vermelden zu können, hätte der Anstieg viel größer ausfallen müssen. „Doch auf immer mehr Strecken ist die #Kapazität erschöpft, dort könnten die #Fahrgastzahlen kaum noch steigen“, so Wieseke. In Stoßzeiten seien viele Fahrzeuge schon voll – für neue Passagiere wäre kaum Platz.

Dieselfahrverbote ab 2019
Im Zeichen des Sparzwangs, den die damalige rot-rote Koalition dem Landesunternehmen auferlegte, wurden notwendige Erneuerungen des #U-Bahn-Wagenparks …

Schiffsverkehr: Ohne Regen keine Schifffahrt mehr auf der Spree Derzeit wird der Pegelstand aus Wasserspeichern in Brandenburg und Sachsen hoch gehalten. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/trockenheit-in-berlin-ohne-regen-keine-schifffahrt-mehr-auf-der-spree/23175268.html

#Wassermangel in der Stadt: Wegen der langen Trockenheit fließt die #Spree abschnittsweise bereits rückwärts – etwa beim Einleiten von gereinigtem Wasser am Klärwerk Ruhleben. Und es kann noch schlimmer kommen. Wenn es in den nächsten beiden Wochen nicht heftig regnet, wird die Spree nach Angaben von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow dann so wenig Wasser führen, dass die #Schifffahrt eingestellt werden müsse.

Die #Trinkwasserversorgung sei aber nicht gefährdet, versicherte Tidow heute im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Derzeit werde der #Pegelstand durch Abflüsse aus den Speichern in Brandenburg und Sachsen ausreichend hoch gehalten. Diese Speicher seien aber ohne Nachschub von oben in etwa 14 Tagen leer. Weil der Spree dann Wasser fehle, könne der Pegelstand in der Stadt nicht mehr über die Stauhaltung an den Schleusen reguliert werden.
Man könne dann sehen, wie die Spree austrockne, sagte Tidow. Schifffahrt sei dann nicht mehr möglich. Auch die Entnahme von Wasser durch die Industrie müsse wie bereits entlang der Spree in Brandenburg untersagt werden. Auch aus der Oder lasse sich …

Straßenverkehr + Fähre: Brückenplan für Grünau und Wendenschloß beschlossen, aus Berliner Abendblatt

Brückenplan für Grünau und Wendeschloß beschlossen

Seit Ende August sind die Pläne des Bezirksamtes nun beschlossen, nach denen eine #Brücke über die #Dahme zwischen #Wendenschloßstraße und Grünauer Straße / #Regattastraße gebaut werden soll. „Die Brücke soll nach Fertigstellung eine Verbindung von der #Salvador-Allende-Straße über die Dahme zu der dann fertig gestellten Tangentialen Verbindung Ost ermöglichen“, heißt es in dem Papier des Bezirksamtes. Der #Brückenplan selbst ist alles ander als neu: Bereits in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden Varianten angedacht, die Ortsteile Wendenschloss und Grünau über eine Brücke miteinander verbinden.

Drohender Transit

Vor dem aktuellen Bezirksamtsbeschluss hatte auch die Mehrheit der Treptow-Köpenicker Bezirksverordneten für den Bau der neuen Brücke zwischen Wendenschloß und Grünau gestimmt. Allein die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich gegen diesen Plan gestellt Man sehe zwar den Bedarf einer besseren Verkehrsanbindung zwischen den Ortsteilen, lehne aber eine Brücke nach Grünau wegen des dann drohenden Durchgangsverkehrs durch das Wendenschloss-Gebiet ab. Rund 30.000 Autos quetschen sich derzeit täglich über die Salvador-Allende-Brücke. Ein Großteil dieser Autos könnte sich seinen Weg durch Wendenschloss über die neue Brücke suchen. Der eher beschaulich gelegene Ortsteil wäre dann mit einer echten Transitstrecke durchzogen.

Statt #Fähre

Die wahrscheinlichste aller Brückenvarianten würde schließlich dort über die Dahme führen, wo derzeit die Fähre #F12 zwischen den Anlegestellen …