BVG: „Das kommt einfach auf uns zu“: BVG schließt Vier-Tage-Woche nicht aus, In den kommenden fünf Jahren müssen bei der BVG 10.000 Mitarbeiter eingestellt werden., aus Der Tagesspiegel

24.05.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-kommt-einfach-auf-uns-zu-bvg-schliesst-vier-tage-woche-nicht-aus-9870929.html

Die neue #Personalvorständin der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) schließt eine #Vier-Tage-Woche für Deutschlands größten #Nahverkehrsbetrieb nicht aus. „Der #Arbeitsmarkt hat sich dramatisch verändert. Nun müssen wir uns als Unternehmen verändern“, sagte Jenny #Zeller am Mittwoch vor Journalisten. Die 48-Jährige ist seit Januar Vorständin für Personal und #Soziales bei der BVG und verantwortlich für fast 16.000 Mitarbeiter. Zuvor war sie #Arbeitsdirektorin bei der Berliner #S-Bahn.

„BVG: „Das kommt einfach auf uns zu“: BVG schließt Vier-Tage-Woche nicht aus, In den kommenden fünf Jahren müssen bei der BVG 10.000 Mitarbeiter eingestellt werden., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: BVG am Gleisdreieckpark, aus Senat

22.05.2023

Trifft es zu, dass es in den Jahren vor 2014 Verhandlungen zwischen dem Land Berlin und der #Vivico mit
dem Ziel gab, das #Grundstück mit dem U-Bahnhof Gleisdreieck zu Gunsten der BVG zu #erwerben?
Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass die BVG damals mehrfach Interesse am Erwerb der Flächen
des Gleisdreiecks gegenüber den jeweiligen Grundstückseigentümern gezeigt hatte. Leider
waren die Vivico und auch ihre Rechtsvorgänger nicht zum Verkauf an die BVG bereit. Erst
im März 2012 wurde der BVG von Seiten der Vivico ein Angebot zum Kauf gemacht.

„BVG: BVG am Gleisdreieckpark, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Berlin-Rundfahrt mit dem Chef: Das Tempo sinkt, und nicht nur Klimakleber sind schuld, BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt zeigt, wie der Nahverkehr in Berlin ausgebremst wird. , aus Berliner Zeitung

18.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-rolf-erfurt-beschleunigung-bus-tram-berlin-rundfahrt-mit-dem-chef-was-die-bvg-mit-einer-clubparty-zu-tun-hat-li.349583

Hier fährt der #Chef selbst! So ein Schild würde gut passen zum #Bus #1056, der gerade an der Wendestelle #Hadlichstraße in Pankow vorfährt. Am #Lenkrad des sonnengelben Fahrzeugs sitzt Rolf #Erfurt, #Betriebsvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Er hat kurz vor Weihnachten 2021 den #Busführerschein Klasse D erworben. Wenn ein Arbeitstag stressig war, fährt er abends schon mal mit einem Bus #Betriebshöfe ab, erzählt Erfurt. An diesem Mittwoch sitzt der BVG-Manager aus einem anderen Grund auf dem Fahrersitz: um sich mit stressigen Situationen zu konfrontieren. Eine #Rundfahrt der besonderen Art.

„BVG: Berlin-Rundfahrt mit dem Chef: Das Tempo sinkt, und nicht nur Klimakleber sind schuld, BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt zeigt, wie der Nahverkehr in Berlin ausgebremst wird. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

BVG: Verkehr – Berlin, BVG: Ombudsstelle bekommt mehr Beschwerden, aus Süddeutsche Zeitung

15.05.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-berlin-bvg-ombudsstelle-bekommt-mehr-beschwerden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230515-99-693310

Bei der #Ombudsstelle Berlin gehen immer mehr Beschwerden gegen Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) oder deren #Dienstleister ein. Zum Stichtag 11. Mai seien mit 23 #Beschwerden bereits ebenso viele Fälle eingegangen wie im Gesamtjahr 2022, teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales auf Anfrage mit. „Die vorliegenden Zahlen #beunruhigen mich“, hieß es von #Sozialsenatorin Cansel #Kiziltepe. „In Berlin müssen sich alle Menschen frei bewegen können, ohne Angst vor Beschimpfungen und Beleidigungen.“ Das gelte vor allem auch in Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs.

„BVG: Verkehr – Berlin, BVG: Ombudsstelle bekommt mehr Beschwerden, aus Süddeutsche Zeitung“ weiterlesen

BVG + Museum: Diebstahl bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Teil 2, aus Senat

09.05.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Es wird Bezug genommen auf die Antworten in der Drucksache 19/15251.

  1. Sind die zur „#Bestreifung“ des #Betriebsgeländes eingesetzten #Sicherheitskräfte ständig vor Ort, oder
    schauen sie nur #gelegentlich nach dem Rechten? Wenn Letzteres, in welchen zeitlichen Abständen?
    Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass die Bestreifung des Betriebsgeländes keinem festgelegten
    #Streifenplan unterliegt, sodass keine für Täter nachvollziehbare Regelmäßigkeit erzeugt
    wird.
  2. In welchen zeitlichen Abständen erfolgte die „Bestreifung“ des Betriebsgeländes am Tattag und wie wurde
    diese dokumentiert und kontrolliert?
    2
    Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass hierzu keine Aussage getroffen werden kann, da die #Tatzeit
    nicht konkret feststeht.
  3. Wer ist für die regelmäßige #Qualitätssicherung der „Bestreifung“ zuständig und wie findet diese statt?
    Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass die Qualitätssicherung durch die zuständigen Führungskräfte
    in Form von #Dienstunterweisungen, Vor- und #Nachbesprechungen und Begleitung von
    Einsätzen erfolgt.
  4. Wie ist es möglich, dass bei einer „Bestreifung“ niemandem auffällt, dass sich unbefugte Personen an
    abgestellten Fahrzeugen zu schaffen machen oder gemacht haben?
    Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass wie zu Frage 2 beantwortet, hierzu keine Aussage getroffen
    werden kann, da die genaue Tatzeit nicht konkret feststeht.
  5. Woraus wird geschlossen, dass „kein Anhaltspunkt dafür gesehen wird, dass die Täter aus dem
    Personalumfeld“ der BVG stammen, zumal für den Ausbau der historischen Bauteile geeignetes Werkzeug
    entweder mitgeführt oder aus auf dem Betriebsgelände befindlichen Werkzeugbestand genutzt werden
    muss?
    Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass dem Unternehmen keine Hinweise auf die Täter vorliegen. Es
    gibt auch keine konkreten Anhaltspunkte, dass die Täter aus dem Personalumfeld der BVG
    stammen könnten oder nicht.
  6. Welche nicht eingehaltenen „vorgeschriebenen Standardprozesse“ haben dazu geführt, dass eine
    Diebstahlsanzeige verspätet gestellt wurde und wer ist dafür verantwortlich?
    Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass durch den für die historischen U-Bahnfahrzeuge zuständigen
    Bereich leider keine sofortige Meldung an den Sicherheitsbereich erfolgte. Daher wurde die
    Diebstahlsanzeige erst verspätet gestellt. Eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden gemäß
    der Vorschriften und Meldewege ist bereits erfolgt.
  7. Wie will die BVG die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Betriebsgeländen konkret verbessern, um zukünftig
    die Sicherheit ihrer Betriebsgelände zu gewährleisten und damit weitere Diebstähle u.ä. zu vermeiden?
    Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass es sowohl Standardregelwerke, als auch individuelle
    Sicherheitsanforderungen gibt, welche die Sicherheit auf den BVG Liegenschaften
    verbessern. Die Umsetzung erfolgt nach Priorisierung und Verfügbarkeiten.
    Berlin, den 8. Mai 2023
    In Vertretung
    Dr. Severin F i s c h e r
    ………………………………………………….
    Senatsverwaltung für Wirtschaft,
    Energie und Betriebe

www.berlin.de

BVG: Zahlen bitte!, Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind nach den Pandemie-Jahren zurück auf Wachstumskurs, aus BVG

03.05.2023

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) sind nach den Pandemie-Jahren zurück auf #Wachstumskurs. Das Jahr 2022 brachte für Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ein deutliches Plus bei den #Fahrgastfahrten und eine #Rekordzahl an Stammkund*innen.

Nun bestätigte der BVG-Aufsichtsrat den #Jahresabschluss der Verkehrsbetriebe. Und dieser zeigt vor allem eines: Die #nachhaltige Mobilität mit Bussen und Bahnen ist wieder im Trend. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgastfahrten um fast 35 Prozent auf 961,4 Millionen. Damit lag die BVG 2022 nur noch etwas unter den Rekordzahlen von über einer Milliarde, die direkt vor der Corona-Pandemie registriert wurden. Alle drei Betriebsbereiche (#U-Bahn, #Bus und #Straßenbahn) legten 2022 in vergleichbaren Größenordnungen zu.

„BVG: Zahlen bitte!, Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind nach den Pandemie-Jahren zurück auf Wachstumskurs, aus BVG“ weiterlesen

Bus: (Beinahe-)Unfälle mit BVG-Bussen, aus Senat

25.04.2023

  1. Wie viele #Unfälle gab es in den Jahren 2020, 2021 und 2022 zwischen #Bussen und anderen Verkehrsteilnehmern (bitte aufgeschlüsselt nach #Kraftfahrzeugen, #Fahrradfahrern und #Fußgängern)?

Zu 1.:

Die in Berlin polizeilich registrierten #Verkehrsunfälle (#VU) im Sinne der Fragestellung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

„Bus: (Beinahe-)Unfälle mit BVG-Bussen, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de

08.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-bvg-u-bahn-brandbrief-zustaende-drogenkonsum-poebeleien.html

#BVG-Mitarbeiter beschweren sich in einem #Brandbrief über „#unhaltbare #Zuständen“ an #U-Bahnhöfen, über #Gestank und #Gefahren. Die #Senatsverwaltung für #Mobilität sieht die BVG in der Pflicht, die Lage an den Bahnhöfen zu verbessern.

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität sieht nach der Kritik von BVG-Mitarbeitern an den Zuständen an den Berliner U-Bahnhöfen die BVG in der Pflicht, die #Sicherheit an den Stationen zu verbessern. Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Mobilität verwies gegenüber dem rbb am Samstag auf entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit der BVG.

„BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de“ weiterlesen

BVG: Die BVG spendet 16 Trafos an die Ukraine, Die Berliner Verkehrsbetriebe helfen erneut mit einer Sachspende, , aus BVG

05.04.2023

Die Berliner Verkehrsbetriebe helfen erneut mit einer #Sachspende, die #Infrastruktur in der vom Krieg erschütterten #Ukraine aufrecht zu erhalten. Dafür schickt die BVG 16 in Berlin nicht mehr benötigte #Transformatoren aus dem Bereich #U-Bahn nach #Kiew. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (#GIZ) unterstützt bei der Überführung und Zollabfertigung.

„BVG: Die BVG spendet 16 Trafos an die Ukraine, Die Berliner Verkehrsbetriebe helfen erneut mit einer Sachspende, , aus BVG“ weiterlesen

BVG: Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, aus BVG

29.03.2023

Henrik #Falk wird ab dem 1. Januar 2024 den #Vorstandsvorsitz bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) übernehmen. Das hat die #Gewährträgerversammlung auf Empfehlung des #BVG-Aufsichtsrats heute beschlossen.

Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der BVG: „Um das Ziel einer klimaneutralen Stadt so schnell wie möglich zu erreichen, brauchen wir eine exzellent aufgestellte und leistungsfähige BVG. Für diese Aufgabe konnten wir mit Henrik Falk einen bundesweit hoch anerkannten Experten und Manager gewinnen, dessen Herz bereits viele Jahre lang BVG-gelb schlug, bevor er sein Können in Hamburg beeindruckend unter Beweis stellte. Jetzt gilt es in Berlin strategische Weichen für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs zu stellen und eine zukunftsgerechte Mobilitätsoffensive umzusetzen. Das kann nur durch eine Unternehmenskultur des gelebten Miteinander zusammen mit den 15.800 Beschäftigten gelingen. Henrik Falk ist dafür genau der richtige, darin war sich der Aufsichtsrat heute einstimmig einig.“

„BVG: Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, aus BVG“ weiterlesen