BVG: Konzept für Oberleitungsbusse in Spandau vor Fertigstellung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/article230762208/Konzept-fuer-Oberleitungsbusse-in-Spandau-vor-Fertigstellung.html

Senatsverwaltung will #O-Busse in #Spandau einsetzen. Die BVG hat in den vergangenen Monaten an einem Konzept dafür gearbeitet.

Auf zwei Strecken in Spandau sollen zeitnah moderne #Oberleitungsbusse eingesetzt werden – diese Absicht hatte die Senatsverkehrsverwaltung im Januar beruhend auf den Ergebnissen einer #Machbarkeitsstudie erklärt. Damals erhielten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zudem einen Planungsauftrag für die Einführung der Busse, auch „Streckenlader“ genannt. Nun ist ein entsprechendes Konzept der BVG kurz vor der Fertigstellung.

Das Konzept befinde sich derzeit in der Finalisierung und werde anschließend mit der Verkehrsverwaltung abgestimmt, teilte BVG-Sprecher Markus Falkner auf Anfrage mit. „Auf Basis der infrastrukturellen und betrieblichen Anforderungen können danach Vorplanungen starten.“

In dem Konzept soll es um zwei Achsen in Spandau gehen: Um den Brunsbütteler Damm, wo die #Bus-Linie #M32 in der Hauptverkehrszeit alle fünf Minuten fährt, sowie um den Korridor „Heerstraße“. Dort sind die Linien #M49, #X49 und #X34 jeweils im Zehn-Minuten-Takt unterwegs.

Die Achsen seien als erste Strecken für eine Einführung der Technologie gewählt worden, „weil sie stark nachgefragte Buskorridore sind, sodass eine …

Flughäfen + Bus: Angebotsänderungen zur BER-Eröffnung, aus BVG

Eröffnung #Flughafen #BER am Samstag, dem 31. Oktober 2020

Am Samstag, dem 31. Oktober 2020 nimmt der Flughafen BER den Betrieb auf. Während einer Übergangsphase bis einschließ- lich 7. November 2020 ist der Flughafen Tegel (#TXL) weiterhin in Betrieb.
Wir bitten folgendes zu beachten:
Neben dem BER mit dem Terminal 1-2 bleiben die Anlagen des bisherigen Flughafens Schönefeld (#SXF) unter der Bezeichnung Terminal 5 weiter in Betrieb. Wir bitten zu beachten, von wel- chem Terminal Sie abfliegen bzw. ankommen, um irrtümliche Wege zu vermeiden. Einige Linien enden am Terminal 5 und bedienen nicht das Terminal 1-2!

Weitere Informationen siehe www.vbb.de/ber

Bitte beachten Sie, dass die Terminals des Flughafens BER sich im Tarifbereich Berlin – Tarifteilbereich Berlin C befinden. Erweitern Sie Ihren #AB-Fahrausweis durch einen #Anschlussfahraus- weis Berlin A/C.

Außerdem können noch folgende Varianten des Anschlussfahrausweises erworben werden:

• Anschlussfahrausweis Berlin Teilbereich A oder C zum Ermäßigungstarif

• Anschlussfahrausweis Berlin Teilbereich A oder C als Tageskarte

 

das „b“ steht nachfolgend für Bus:

b #X7 U Rudow ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2
Linienverlängerung. Die Linie wird von ihrem jetzigen End- punkt Flughafen Schönefeld (neuer Haltestellenname Flughafen BER – Terminal 5) zum Hauptzugang des neuen Flughafens verlängert (Haltestelle Flughafen BER – Terminal 1-2). Bedient
werden folgende Haltestellen:
• U Rudow
• Flughafen BER – Terminal 5
• Flughafen BER – Terminal 1-2
Die Linie wird verkehrt ganztägig und bietet zunächst von ca. 6:00 bis 21:00 Uhr einen 5/5/10-Minuten-Takt. Ab 8. November 2020 verdichtet die neue ExpressBus-Linie X71 den Abschnitt auf einen 5-Minuten-Takt.

Haltestellenumbenennung. Die Haltestelle Flughafen Schöne- feld wird in Flughafen BER – Terminal 5 umbenannt

b #X71 U Alt-Mariendorf ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2
Neue Linie ab 8. November 2020 (weil noch bis zum 7. No- vember der Flughafen Tegel (TXL) bedient wird und daher eine größere Anzahl von Bussen noch nicht für den X71 verfügbar

ist). Zwischen U Alt-Mariendorf und dem Flughafen BER wird eine neue ExpressBus-Linie eingeführt. Diese verkehrt mit fol- gendem Fahrplanangebot:

Die Linie verkehrt täglich von ca. 3:30 Uhr bis 0:30 Uhr grund- sätzlich im 20-Minuten-Takt, wobei die letzte Fahrt zum Flugha- fen BER – Terminal 1-2 gegen 23:30 Uhr erfolgt. Lediglich in den frühen Morgenstunden wird ein 30-Minuten-Takt angeboten.

Der Linie führt vom U Alt-Mariendorf kommend über Mari- endorfer Damm, Marienfelder Chaussee, Alt-Buckow, Johan- nisthaler Chaussee, Fritz-Erler-Allee, Neuköllner Straße und weiter wie Linie X7, mit der die Linie vertaktet verkehrt.

Es werden folgende Haltestellen bedient:
• U Alt-Mariendorf
• Tauernallee/Säntisstr.
• Mariendorfer Damm/Buckower Chaussee
• Quarzweg/Marienfelder Chaussee
• Rufacher Weg
• Alt-Buckow
• U Johannisthaler Chaussee
• Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee
• U Rudow
• Flughafen BER – Terminal 5
• Flughafen BER – Terminal 1-2

b #162 (Schloßplatz Köpenick ◂▸) S Adlershof ◂▸ U Rudow
Haltestellenumbenennung. Die Nachtbushaltestelle S Ad- lershof in der Dörpfeldstraße erhält zusammen mit der Halte- stelle Abtstr. den Namen Anna-Seghers-Str.

b #163 S Schöneweide ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5
Haltestellenumbenennung. Die Haltestelle S-Bhf Flughafen Schönefeld wird in Flughafen BER – Terminal 5 umbenannt. Mit Inbetriebnahme der neuen Haltestellenanlage (voraussicht-
lich Mitte Dezember) wird die Haltestelle in die neue Haltestel- lenanlage verlegt.

b #164 S Köpenick ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5
Taktverdichtung ab 13. Dezember 2020. Montags bis freitags (nicht in den Sommerferien) wird auf dem Streckenabschnitt S Adlershof ◂▸ Siriusstr. in der Zeit von ca. 6:00 bis 18:30 Uhr neu ein 10-Minuten-Takt angeboten (bisher 20-Minuten-Takt).
Haltestellenumbenennung. Die Linie hält nicht mehr vor dem S-Bahnhof, sondern – bis zur Fertigstellung der neuen Haltestellenanlage voraussichtlich im Dezember – zusätzlich zum Halt am Flughafenterminal (neuer Name Flughafen BER
– Terminal 5) an der provisorischen Haltestelle Schönefeld, S-Bahnhof in der Waltersdorfer Chaussee.

Haltestellenumbenennung. Die Nachtbushaltestelle S Ad- lershof in der Dörpfeldstraße erhält zusammen mit der Halte- stelle Abtstr. den Namen Anna-Seghers-Str.

b #171 U Hermannplatz ◂▸ Flughafen BER – Terminal 5
Haltestellenumbenennung. Die Linie hält nicht mehr vor dem S-Bahnhof, sondern – bis zur Fertigstellung der neuen Haltestellenanlage voraussichtlich im Dezember – zusätzlich zum Halt am Flughafenterminal (neuer Name Flughafen BER
– Terminal 5) an der provisorischen Haltestelle Schönefeld, S-Bahnhof in der Waltersdorfer Chaussee.

b #744 Gropiusstadt, Gesundheitszentrum
◂▸ Flughafen BER – Terminal 5
Haltestellenumbenennung. Die Haltestelle S-Bhf Flughafen Schönefeld wird in Flughafen BER – Terminal 5 umbenannt. Mit Inbetriebnahme der neuen Haltestellenanlage (voraussicht-
lich Mitte Dezember) wird die Haltestelle in die neue Haltestel- lenanlage verlegt.

b #N7X S+U Zoolog. Garten ▸ Flughafen BER – Terminal 1-2
Neue Linie. Zur besseren Erreichbarkeit des Flughafens BER vor dem Einsetzen des Tagesverkehrs wird die Linie N7X vom S+U Zoologischer Garten zum Flughafen BER neu eingeführt. Diese Linie weist nur sechs Fahrten im 15-Minuten-Takt zwischen 2:31
und 3:46 Uhr (Abfahrt) auf und wird nur in einer Richtung (zum Flughafen BER) bedient. Sie verkehrt nicht in den Wochenend- nächten, da hier ein durchgehender Betrieb der S-Bahn zum Flughafen BER besteht. Die Buslinie fährt über Hardenberg- platz, Joachimsthaler Straße, Bundesallee, Badensche Straße, Martin-Luther-Straße, Dominicusstraße, Sachsendamm, Schöne- berger Straße, Alt-Tempelhof, Germaniastraße, Oberlandstraße, BAB 100, BAB 113, Am Seegraben, Vorplatz BER Terminal 5, Jürgen-Schumann-Allee, Elly-Beinhorn-Ring, August-Heinrich- Euler-Straße und Melli-Beese-Ring.

Es werden folgende Haltestellen bedient:
• S+U Zoologischer Garten
• U Kurfürstendamm
• Friedrich-Hollaender-Platz
• U Spichernstraße

• U Güntzelstraße
• U Berliner Straße
• Kufsteiner Straße
• Rathaus Schöneberg
• Dominicusstr./Hauptstr.
• S Schöneberg
• Sportzentrum Schöneberg
• Sachsendamm/Gotenstr.
• Reichartstr. (kurzer Fußweg ab S Südkreuz)
• Schöneberger Str.
• Berlinickeplatz
• U Alt-Tempelhof
• Felixstr.
• Oberlandstr./Germaniastr.
• Flughafen BER – Terminal 5
• Flughafen BER – Terminal 1-2

b #N7 (S+U Rathaus Spandau ◂▸) U Rudow
◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2
Linienverlängerung. Die Linie wird von ihrem jetzigen End- punkt Flughafen Schönefeld (zukünftiger Haltestellenname Flughafen BER – Terminal 5) zum Hauptzugang des neuen Flug- hafens verlängert (Haltestelle Flughafen BER – Terminal 1-2).

In den Wochenendnächten wird die Linie ab ca. 3:00 Uhr auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet, so dass zu jeder in Rudow ankommenden U-Bahn ein Anschluss Richtung Flughafen BER besteht.

Haltestellenumbenennung. Die Linie hält nicht mehr vor dem S-Bahnhof, sondern – bis zur Fertigstellung der neuen Haltestellenanlage voraussichtlich im Dezember – zusätzlich zum Halt am Flughafenterminal (neuer Name Flughafen BER
– Terminal 5) an der provisorischen Haltestelle Schönefeld, S-Bahnhof in der Waltersdorfer Chaussee.

Haltestellenaufhebung. Mit der Einstellung der Linie X9 wird die Haltestelle Quedlinburger Str. nicht mehr bedient.

b #N60 S+U Alexanderpl. ◂▸ Flughafen BER – Terminal 1-2
Linienverlängerung. Die Linie wird an beiden Enden verlän- gert. Richtung Norden fährt die Linie ab S Adlershof über das Adlergestell und die Michael-Brückner-Straße zum S Schöne- weide. Ab hier verkehrt die Linie parallel zur Linie N65 bis S+U
Alexanderplatz/Memhardstr.

Die bisher angebotenen Verstärkerfahrten auf der Linie N65 zwischen Alexanderplatz und S Schöneweide gehen in der Linie N60 auf, so dass N60 und N65 zwischen Alexanderplatz und Schöneweide annähernd einen 15-Minuten-Takt herstellen.

Richtung Süden wird die Linie vom heutigen Endpunkt Flugha- fen Schönefeld parallel zur Linie N7 zum Terminal 1-2 des neuen Flughafens geführt.

Der bisher angebotene Haustürservice in Bereich Altglienicke entfällt.

Haltestellenumbenennung. Die Linie hält nicht mehr vor dem S-Bahnhof, sondern – bis zur Fertigstellung der neuen Haltestellenanlage voraussichtlich im Dezember – zusätzlich zum Halt am Flughafenterminal (neuer Name Flughafen BER
– Terminal 5) an der provisorischen Haltestelle Schönefeld, S-Bahnhof in der Waltersdorfer Chaussee.

b #N61 (S Rahnsdorf ◂▸) Rahnsdorf/Waldschänke
◂▸ Hessenwinkel, Dämeritzstr.
Linienverkürzung. Im Zusammenhang mit der neuen Linien- führung der Linie N65 bis Rahnsdorf/Waldschänke, wird die Linie N61 in den Wochenendnächten bis S Rahnsdorf und in den anderen Nächten bis Rahnsdorf/Waldschänke zurückgezogen.

b #N64 S+U Wuhletal ◂▸ S Adlershof
Neue Linie. Die neue Linie N64 verbindet S+U Wuhletal mit S Adlershof über S Köpenick und dem Nachtknoten Schloßplatz Köpenick. Am S Adlershof besteht Anschluss zur Linie N60 vom und zum Flughafen BER. Die Linie verläuft über Alten- treptower Straße, Gülzower Straße, Hellersdorfer Straße, Hein-
rich-Grüber-Straße, Vorplatz S Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Stra- ße, Heinrich-Grüber-Platz, Planitzstraße, Myslowitzer Straße, Alt-Kaulsdorf, Chemnitzer Straße, Kaulsdorfer Straße, Gehsener Straße, Mahlsdorfer Straße, Bahnhofstraße, Friedrichshagener Straße, Salvador-Allende-Straße, Wendenschloßstraße, Müg- gelheimer Straße, Oberspreestraße, Ottomar-Geschke-Straße, Dörpfeldstraße und Rudower Chaussee.

Zwischen S+U Wuhletal und Schloßplatz Köpenick übernimmt die neue Linie N64 teilweise die Aufgaben der bisherigen Li- nie N69, die dort nicht mehr verkehrt. Der Haustürservice im Bereich Kausdorf-Süd und Köpenick-Nord kann mit der neuen Linie nicht mehr angeboten werden.

b #N65 S+U Alexanderplatz ◂▸ Rahnsdorf/Waldschänke
Neue Linienführung. Die Linie erhält östlich des S-Bahnhofs Schöneweide eine neue Linienführung. Ihr neuer Endpunkt ist Rahnsdorf/Waldschänke. Zwischen S Schöneweide und Rahns-
dorf/Waldschänke verkehrt die Linie über Brückenstraße, Edi- sonstraße, Wilhelminenhofstraße, Ostendstraße, Weiskopfstra- ße, An der Wuhlheide, Spindlersfelder Straße, Oberspreestraße,

Müggelheimer Straße, Müggelheimer Damm, Salvador-Allende- Straße, Fürstenwalder Damm, Bölschestraße, Müggelseedamm und Fürstenwalder Damm.

Die entfallene Bedienung im Müggelschlößchenweg übernimmt die Linie N90.

b #N67 S Schöneweide ◂▸ S Friedrichshagen
Linieneinstellung. Die Linie wird eingestellt. Ihre Aufgaben werden komplett von der verlängerten Linie N65 übernommen.
b N68 S Adlershof ◂▸ Alt-Schmöckwitz
Veränderte Endhaltestelle. Die Linie beginnt/endet neu am S Adlershof unter der Bahnbrücke in der Rudower Chaussee.

b #N69 Schloßplatz Köpenick
◂▸ Müggelheim, Odernheimer Str.
Linienverkürzung. Die Linie verkehrt nur noch zwischen Schloßplatz Köpenick und Odernheimer Straße. Die Aufgaben im entfallenden Abschnitt zwischen Schloßplatz Köpenick und S+U Wuhletal übernimmt die neue Linie N64.

b #N90 S+U Wuhletal ◂▸ Köpenick, Müggelschlößchenweg
Linienverlängerung. Die Linie wird von ihrer bisherigen End- haltestelle am Schloßplatz Köpenick weiter über Müggelheimer Straße, Müggelheimer Damm und Salvador-Allende-Straße in den Müggelschlößchenweg geführt.

 

#Schließung Flughafen Tegel (TXL) am Samstag, dem 7. No- vember 2020

Am Samstag, dem 7. November 2020 endet der Flugbetrieb auf dem Flughafen Tegel (TXL). Die nachfolgende Nutzung des
Flughafengeländes als Urban Tech Republic ermöglicht die Linie 109.

Alle nachfolgenden Angebotsänderungen gelten ab Sonn- tag, dem 8. November 2020!

b #TXL Flughafen Tegel (Airport) ◂▸ S+U Hauptbahnhof
Linieneinstellung. Mit der Schließung des Flughafens Tegel wird die Linie eingestellt.

b #X9 Flughafen Tegel (Airport) ◂▸ S+U Zoolog. Garten

Linieneinstellung. Mit der Schließung des Flughafens Tegel wird die Linie eingestellt.

b #109 Tegel, Urban Tech Republic ◂▸ S+U Zoolog. Garten

Linienverkürzung und Angebotsreduzierung. Die Linie wird statt zum geschlossenen Terminal A am Flughafen Tegel (TXL) zur neuen Haltestelle Urban Tech Republic geführt. Diese liegt westlich der Haltestelle Luftfracht an der Einfahrt in das Flugha- fengelände, nördlich der Kleingartenkolonie „Vor den Toren I“.

Zwischen U Jakob-Kaiser-Platz und Urban Tech Republic wird die Linie täglich von ca. 6:00 bis 22:00 Uhr im 20-Minuten-Takt ver- kehren. Der Abschnitt von S+U Zoologischer Garten bis U Jakob- Kaiser-Platz wird weiterhin im 10-Minuten-Takt bedient.
Haltestellenumbenennung. Die Haltestelle Luftfracht wird in
General-Ganeval-Brücke umbenannt.

b #123 S+U Hauptbahnhof
◂▸ Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen

Taktverdichtung. Um die Angebotsreduzierung durch die Ein- stellung der ExpressBus-Linie TXL im Bereich des Saatwinkler Damms zu kompensieren, wird die Linie 123 montags bis freitags
zwischen U Turmstr. und Stieffring in der Zeit von ca. 6:00 bis 18:00 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet (bisher 20-Mi- nuten-Takt).

b #128 U Kurt-Schumacher-Platz ◂▸ U Osloer Str.
Linienverkürzung und Angebotsreduzierung. Die Linie wird vom geschlossenen Flughafen Tegel (TXL) zum U Kurt-Schuma- cher-Platz zurückgezogen. Ein 10-Minuten-Takt wird zukünftig montags bis freitags von ca. 6:00 bis 19:00 Uhr und samstags
von ca. 10:00 bis 18:00 Uhr angeboten.

b #245 S+U Zoolog. Garten ◂▸ S+U Alexanderplatz

Taktverdichtung. Um die Angebotsreduzierung durch die Ein- stellung der ExpressBus-Linie TXL im Bereich der Turmstraße zu kompensieren, wird die Linie 245 montags bis freitags von ca.
7:00 bis 18:00 Uhr auf einen 6/7/7-Minuten-Takt verdichtet.

Der Abschnitt zwischen S+U Hauptbahnhof und S+U Alexander- platz wird im 7/13-Minuten-Takt bedient.

Den Abschnitt zwischen U Turmstr. und S+U Hauptbahnhof be- dient die Linie zukünftig täglich bis ca. 23:00 Uhr mindestens im 10-Minuten-Takt.

Bus: Ein „Schotte“ verstärkt die Flotte Vorhang auf für das neue rollende Wahrzeichen Berlins. aus BVG

Vorhang auf für das neue rollende #Wahrzeichen Berlins. Am heutigen Mittwoch, den 21. Oktober 2020, haben die Berliner Verkehrsbetriebe die ersten beiden Exemplare ihrer neuen #Doppeldecker-Generation vorgestellt. Der Alexander #Dennis #Enviro500 bietet Platz für 112 Fahrgäste und verfügt wie sein Vorgänger über drei Türen und zwei Treppen ins Oberdeck, ist 2,55 Meter breit und 4,06 Meter hoch. Lediglich in der Länge hat das Fahrzeug des britischen Herstellers um sieben Zentimeter die Motorhaube vorn.

Für die Fahrgäste bietet die Berliner Version des Enviro500 im Vergleich zur vorherigen Doppeldecker-Generation wieder ein paar Extras und Neuerungen. Neben den bereits zum Standard gewordenen #USB-Ladebuchsen in jeder Sitzreihe und einem Live-Blick auf die #Sitzplatzbelegung im Oberdeck gibt es auch eine neuartige #Innenbeleuchtung, die ihren Farbton an die Außentemperatur anpasst.

Für einen sicheren Tritt befinden sich LED-Leuchten an den Treppen und an allen Stufen im Unterdeck. Große Monitore zeigen die kommenden Haltestellen, Umsteigemöglichkeiten und weitere Informationen an. Einer der Bildschirme ist entgegengesetzt der Fahrtrichtung ausgerichtet. Im #Multifunktionsabteil in der Wagenmitte finden Kinderwagen oder zwei Rollstühle gesichert Platz. Haltewunschtaster mit akustischer Rückmeldung und geriffelte Haltestangen an allen Türen sollen sehbehinderten Fahrgästen eine bessere Orientierung beim Ein- und Ausstieg bieten.

Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG: „Der große Gelbe gehört zu Berlin wie der Fernsehturm und das Brandenburger Tor. Seit über 100 Jahren prägt er unser Stadtbild. Ich freue mich, dass wir diese Tradition nun fortführen können, während wir die Marktentwicklungen bei den E-Bussen beobachten.“

Paul Davies, Vorstandsvorsitzender von Alexander Dennis: „Alexander Dennis freut sich über die Wahl als Lieferant für die neue Generation Berliner Doppeldecker. Wir haben auf Basis unserer Erfahrung von über 18.000 Doppeldeckern weltweit – in Kanada, den USA, Mexiko, Großbritannien, Irland, Schweiz, Hongkong, Singapur und Neuseeland – gemeinsam einen Bus entwickelt, der vollumfänglich den Anforderungen der BVG entspricht und Berliner Fahrgästen ein hervorragendes Fahrerlebnis bieten wird.“

Nach der heutigen Präsentation werden in beiden Bussen erst einmal die BVG-spezifischen Komponenten wie z.B. Funk- und #Fahrgastinformationssysteme konfiguriert. Nach den anschließend nötigen internen Tests und #Schulungen auf dem #BVG-Betriebshof und der erfolgreichen #Zulassung werden die Fahrgäste dann voraussichtlich ab Mitte November das Fahrgefühl des neuen Doppeldeckers auf der Linie #100 erleben können.

Der Vorstand der BVG hatte im Oktober 2018 beschlossen, nach erfolgreich bestandenem Test- und Erprobungsprogramm mit zwei Bussen die Abnahme von 198 Fahrzeugen zuzusagen. Damit besteht eine #Abnahmesicherheit für den Fahrzeughersteller. Die BVG wird zugleich die Entwicklungen der #Elektro-Doppeldecker beobachten.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

BVG + S-Bahn: Nachfragen zur Schriftlichen Anfrage Drs. 18/24811: Tempo beim schienengebundenen ÖPNV, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Weshalb wurden in der Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Drs. 18/24811, wie im Übrigen auch schon in der Drs. 18/24411, nicht die tatsächlichen, auf der #Pünktlichkeit basierenden, #Durchschnittsgeschwindigkeiten angegeben, sondern lediglich die aus der planmäßigen Fahrzeit und Streckenlänge errechneten?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Aus der Anfrage war nicht zu erkennen, dass die #Ist-Geschwindigkeiten angefragt sind. Standardmäßig erfolgt eine Kommunikation der #Soll-Geschwindigkeiten.“

Die DB AG teilt hierzu mit:

„Die Auswertung, Analyse und Aufbereitung der tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den durch die S-Bahn Berlin GmbH betriebenen Linien überschreitet die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit.“

Der VBB teilt hierzu mit:

„Dem VBB liegt kein Modul zur automatisierten Ermittlung der tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten vor. Eine Abfrage und manuelle Berechnung von über 200 Tsd. jährlichen Fahrten im #Regionalverkehr würde die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit überschreiten.“

Frage 2:

Welche Aussagekraft misst der Senat vor diesem Hintergrund der Antwort „Die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit lag bei der Straßenbahn 2018 und 2019 insgesamt konstant bei 18,8 km/h. Die mittlere #Beförderungsgeschwindigkeit beim Omnibus konnte von insgesamt 17,9 km/h (2018) auf 18 km/h (2019) gesteigert werden.“ aus der Drs. 18/24411 bei?

Antwort zu 2:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die Aussage beinhaltet die Information, dass von Seiten der BVG keine gravierenden Fahrzeitveränderungen im gesamten Netz vorgenommen werden mussten, um auf veränderte verkehrliche Herausforderungen stadtweit zu reagieren.“

Der Senat teilt die Einordnung der BVG zu ihrer Aussage.

Frage 3:

Wie hoch lagen die #Pünktlichkeitsquote und die daraus resultierende #Durchschnittsgeschwindigkeit der U- Bahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt (bitte um Auflistung aller Linien)?

Frage 5:

Wie hoch lagen die Pünktlichkeitsquote und die daraus resultierende Durchschnittsgeschwindigkeit  der Straßenbahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt (bitte um Auflistung aller Linien)?

Antwort zu 3 und 5:

Die BVG verweist hierzu auf die Übersicht in den nachfolgenden Tabellen und teilt ergänzend mit: „Im Jahr 2020 konnte die Pünktlichkeit verbessert werden.“

 

 

Linie

2018 2019 2020 (bis 3. Quartal)
Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h
U1 97,3% 24,58 96,9% 24,78 98,3% 24,45
U2 98,7% 25,33 98,5% 25,23 98,4% 25,36
U3 97,7% 27,49 97,1% 28,22 98,4% 28,28
U4 99,8% 28,75 99,8% 28,60 99,8% 28,87
U5 99,1% 33,38 99,1% 32,82 99,2% 33,18
U6 97,3% 29,57 97,8% 29,84 98,7% 30,07
U7 98,1% 32,53 98,3% 32,38 98,9% 32,55
U8 99,1% 29,58 99,1% 29,53 99,2% 29,60
U9 98,9% 30,74 99,2% 30,68 99,4% 31,27
U55 99,9% 27,30 99,8% 27,20 97,8% 27,00

 

 

 

 

Linie

2018 2019 2020 (bis 3. Quartal)
Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h Pünktlichkeit in % Ist-Geschwin- digkeit in km/h
M1 91,4% 15,68 89,6% 15,26 92,4% 15,34
M2 95,8% 15,16 96,3% 15,21 97,0% 15,33
M4 94,0% 17,30 94,7% 17,17 95,6% 17,55
M5 87,7% 16,73 85,8% 16,55 89,6% 16,44
M6 86,1% 19,59 86,3% 19,29 89,5% 19,32
M8 87,3% 19,41 86,0% 19,20 88,5% 19,52
M10 94,3% 14,30 93,7% 14,19 95,0% 14,59
M13 90,9% 17,83 88,2% 18,19 91,8% 18,06
M17 89,9% 19,03 83,3% 18,47 86,1% 18,94
12 79,9% 15,44 80,8% 15,41 87,7% 15,70
16 94,7% 20,40 94,7% 20,31 96,8% 20,54
18 96,3% 21,67 94,5% 21,07 93,9% 21,26
21 76,0% 17,96 77,8% 17,59 84,0% 17,68
27 87,0% 19,78 82,6% 19,47 87,7% 18,54
37 89,1% 18,08 80,5% 17,34 82,3% 17,11
50 92,1% 19,05 91,6% 19,31 93,8% 19,21
60 83,5% 18,06 87,6% 17,91 92,1% 19,06
61 89,1% 18,71 91,5% 19,18 94,3% 18,28
62 94,2% 17,39 89,3% 16,32 92,0% 17,33
63 92,6% 16,59 88,6% 16,28 93,8% 16,55
67 94,4% 18,40 92,7% 17,74 92,3% 18,19
68 92,2% 21,00 85,3% 20,37 90,0% 21,21

Frage 4:

Wie hoch lagen die Pünktlichkeitsquote und die daraus resultierende Durchschnittsgeschwindigkeit der S- Bahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt (bitte um Auflistung aller Linien)?

Antwort zu 4:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„Wie unter 1. ausgeführt, werden keine Durchschnittsgeschwindigkeiten auf der Basis der tatsächlichen Reisezeiten aller Zugfahrten ermittelt. Nachstehend eine Übersicht der Pünktlichkeitsgrade aller S-Bahn-Linien in den Jahren 2018, 2019 und 2020 (bis September) bei einem Schwellenwert von 3:59 Minuten.“

Linie 2018 2019 2020*
S1 96,84% 97,13% 98,04%
S2 96,35% 96,97% 97,85%
S25 96,26% 95,87% 97,25%
S26 97,34% 97,54% 98,25%
S3 94,90% 96,83% 97,43%
S41 94,45% 94,91% 96,69%
S42 94,40% 94,95% 96,78%
S45 97,27% 97,14% 97,95%
S46 94,82% 95,08% 96,10%
S47 96,99% 96,92% 98,06%
S5 91,44% 95,38% 96,05%
S7 92,77% 95,45% 96,16%

 

 

S75 96,86% 97,84% 97,98%
S8 96,73% 96,36% 96,88%
S85 94,30% 93,18% 94,73%
S9 95,26% 97,03% 97,58%
  • Werte für 2020 bis September

Frage 6:

Welche möglichen Konsequenzen für zukünftige Ausbauvorhaben des schienengebundenen ÖPNV sieht der Senat durch einen Vergleich der Pünktlichkeitsquoten aus den Fragen 3 bis 5?

Antwort zu 6:

Für die Wahl des am besten geeigneten Schienenverkehrsmittels im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind viele verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Der Vergleich der einzelnen Verkehrsträger erfolgt für jedes konkrete Vorhaben nach einem umfangreichen Kriterienkatalog unter Maßgabe der bestmöglichen Zielerfüllung und dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit über eine Nutzen-Kosten-Untersuchung. Aus dem bloßen Vergleich der Pünktlichkeitsquoten einzelner Verkehrssysteme, die sich zudem bei Betrachtung einzelner Linien und Zeiträume stark unterscheiden, können daher keine pauschalen Konsequenzen für oder gegen den Ausbau im schienengebundenen ÖPNV getroffen werden.

Die Straßenbahn ist durch die Wechselwirkungen mit dem weiteren Straßenverkehr im Vergleich zu U-Bahn und S-Bahn stärker von externen Störeinflüssen betroffen. Beim Ausbau des Straßenbahnnetzes werden daher folgende wesentliche infrastrukturelle Komponenten eingesetzt, um einen pünktlichen und regelmäßigen Betrieb sowie stetigen Verkehrsfluss zu gewährleisten:

  • Räumliche Trennung vom übrigen Verkehr durch Anlage vorzugsweise begrünter besonderer Bahnkörper oder abmarkierter Gleisbereiche
  • Zeitliche Trennung vom übrigen Verkehr an den Stellen, wo die Anlage besondererBahnkörper räumlich nicht möglich ist
  • Durchgängige Anlage von barrierefrei zugänglichen Haltestellen
  • Durchgängige Ansteuerung der Lichtsignalanlagen zur weitgehenden Minimierung der Verlustzeiten an Knotenpunkten

Die räumliche oder zeitliche Trennung vom übrigen Verkehr ist vom verfügbaren Verkehrsraum abhängig und wird abschnittsweise festgelegt. Die räumliche Trennung durch die Anlage besonderer Bahnkörper wird vorzugsweise angestrebt.

Berlin, den 12.10.2020 In Vertretung

Ingmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bus + Elektromobilität: Gevolt und gekonnt Die Elektrifizierung der BVG-Busflotte hat ihren ersten großen Meilenstein erreicht. , aus BVG

Die #Elektrifizierung der #BVG-Busflotte hat ihren ersten großen Meilenstein erreicht. Am heutigen Dienstag, den 13. Oktober 2020 hat Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen den 100. elektrisch angetriebenen #Omnibus in den Fahrgastverkehr geschickt. Mit einer Zuverlässigkeit von mehr als 91 Prozent legten die elektrisch angetriebenen Omnibusse der BVG bereits zwei Millionen Kilometer zurück und ersparten so der Berliner Luft rund 2.800 Tonnen CO2.

Neben den 100 bereits aktiven E-Bussen befinden sich 21 weitere derzeit in der Anlieferung oder Zulassung für den Fahrgastbetrieb. Bis zum Jahresende werden 137 E-Busse im Fahrgastbetrieb unterwegs sein. Um die Elektrifizierung weiter voranzutreiben, bereitet die BVG derzeit außerdem eine Ausschreibung über 90 weitere Elektro-Eindecker vor, die im Jahr 2022 geliefert werden sollen.

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Die neuen 100 E-Busse machen Berlin klimafreundlicher, sauberer und leiser. Wir verändern mit den Bussen nicht nur Berlin, sondern setzen auch wichtige Impulse für die Entwicklung effizienter Batterietechnologien. Berlin leistet so einen wichtigen Beitrag für den globalen Klimaschutz.“

Eva #Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG: Ein Meilenstein ist erreicht: Nach nur 18 Monaten fahren nun 100 E-Busse im Liniennetz. Eine großartige Leistung unserer Kolleginnen und Kollegen. Diesen Rückenwind nutzen wir nun, um bis Ende des Jahres die ersten 10 Prozent unserer Busflotte elektrifiziert zu haben. Das Engagement unserer Fachleute und die hohe Verlässlichkeit der Fahrzeuge machen uns zuversichtlich, ab 2030 komplett lokal emissionsfrei unterwegs zu sein.

Die E-Technologien setzen auch neue Maßstäbe für die Infrastruktur unserer Werkstätten und die notwendigen Abstellkapazitäten. Deshalb bereitet sich die BVG auf den Bau neuer Betriebshöfe an der Köpenicker Landstraße und Rummelsburger Landstraße vor, die in den nächsten Jahren ans Netz gehen und als Verbund agieren sollen. Darüber hinaus werden derzeit auch die besonderen Anforderungen für die Errichtung von Ladeinfrastruktur auf der Strecke definiert.

Die derzeitige E-Busflotte besteht aus 72 Eindeckern vom Typ #Solaris #Urbino 12 electric, 15 Eindeckern vom Typ #Mercedes #eCitaro und 14 Gelenkbussen vom Typ Solaris Urbino 18 electric. Unterwegs sind die lokal emissionsfreien Fahrzeuge derzeit vor allem auf den Linien 200 (alle Gelenkbusse) 142, 147, 155, 194, 250, 259, 294, 300 und 347.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bus: Verkehr : Bald rollen die Schotten durch Berlin. Das sind die neuen Doppelstockbusse der BVG aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/bald-rollen-die-schotten-durch-berlin-das-sind-die-neuen-doppelstockbusse-der-bvg-li.110932

Die Schotten kommen! #Schotten – diesen Spitznamen haben Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den ersten Exemplaren der neuen #Doppeldeckerbus-Generation gegeben. Die Prototypen wurden vom schottischen Hersteller Alexander #Dennis, kurz #ADL, produziert. Nicht mehr lange, dann werden die beiden Busse in Berlin unterwegs sein – und dann auch Fahrgäste befördern. „Am 21. Oktober sollen sie bei einem Pressetermin auf dem #Betriebshof #Müllerstraße vorgestellt werden“, sagte ein Insider dem Berliner KURIER.

Das Emblem mit dem Berliner Wappen prangt schon auf der Seite. Und auch die Lackierung ist bereits wie bestellt: Die neuen #Doppeldecker tragen das leuchtende Verkehrsgelb zur Schau, das seit einem Vierteljahrhundert die offizielle Farbe der BVG ist. Im heimatlichen Schottland haben die Fahrzeuge bereits diverse Probefahrten hinter sich. Vor einigen Tagen soll das #Bus-Duo in Berlin angekommen sein. Dem Vernehmen nach wartet es versteckt auf einem BVG-Gelände auf seinen großen Auftritt in der kommenden Woche.

#Enviro 500: So heißt das Busmodell, von dem die BVG zunächst 200 Exemplare bei ADL bestellt hat. Inzwischen hat das Unternehmen, das sich als Weltmarktführer bei Doppelstockbussen bezeichnet, zwei Prototypen fertig gestellt. Die Dreiachser sind 13,8 Meter lang. Drei Türen dienen dem Fahrgastwechsel, zwei Treppen führen zum …

Notdienstvereinbarung nötig Berliner Fahrgastverband IGEB fordert geregeltes Mindestangebot, wenn im öffentlichen Verkehr gestreikt wird., aus IGEB

Als Interessenvertreter für die Belange der Fahrgäste kann der Berliner #Fahrgastverband #IGEB Streiks im öffentlichen Verkehr nicht begrüßen oder gar unterstützen. Aber natürlich respektieren wir das #Streikrecht – auch bei den Verkehrsbetrieben.
Die Lage ist jedoch komplizierter als bei anderen Streiks: Wird ein Unternehmen wie die #BVG bestreikt, leidet nicht das Unternehmen, sondern es leiden dessen Kunden, die auf den öffentlichen Verkehr als Leistung der öffentlichen #Daseinsvorsorge angewiesen sind. Das Unternehmen profitiert wirtschaftlich sogar von Streiks: Die Einnahmen der Stammkunden bleiben erhalten, es brechen lediglich die Einnahmen im Bartarif weg. Und die sind niedriger als die eingesparten Ausgaben, wenn Bahnen und Busse nicht fahren.
Zwar betonen die Gewerkschaften regelmäßig, dass sich ihre Streiks nicht gegen die Fahrgäste richten. Zum Beweis haben sie ihre Warnstreiks zuletzt so rechtzeitig angekündigt, dass sich die Fahrgäste darauf einstellen konnten. Weil dadurch aber das große Chaos ausblieb, ist bereits zu hören, dass man demnächst ohne Vorankündigung streiken wolle. Also nun doch der leidende Fahrgast als Druckmittel, um die Unternehmen in die Knie zu zwingen?
Wenn Wasser- oder Energieversorger oder Krankenhäuser bestreikt werden, gibt es immer einen Notdienst, der weiterarbeitet. Genau das fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB auch für das VBB-Gebiet.
Mithilfe einer Notdienstvereinbarung muss ein Mindestangebot gesichert werden. Dieses wird keineswegs so attraktiv sein, dass der Streik „verpufft“.
Im Grundsatz ist ein solches Mindestangebot schon heute vorhanden, vor allem in Berlin: Wird die BVG bestreikt, fahren fast immer noch S-Bahn- und Regionalzüge – und umgekehrt. Aber es gibt in Berlin auch Stadtteile, in denen bei einem BVG-Streik weit und breit kein S-Bahn- oder Regionalbahnhof zur Verfügung steht, zum Beispiel in Kladow oder Hellersdorf. Hier muss die Notdienstvereinbarung ansetzen.
Durch die Corona-Pandemie kommt dieser Forderung noch mehr Gewicht zu. Als Folge der Pandemie hat der öffentliche Verkehr viele Fahrgäste verloren. Durch ausufernde Streiks könnten es noch mehr werden. Dann würden die Gewerkschaften den Ast absägen, auf dem sie gemeinsam mit den verbliebenen Fahrgästen sitzen. Eine Notdienstvereinbarung würde die Akzeptanz von Streiks bei Bahnen und Bussen befördern.

Christfried #Tschepe, Vorsitzender Berliner Fahrgastverband IGEB
Jens #Wieseke, stv. Vorsitzender Berliner Fahrgastverband IGEB

Fahrplan + BVG: Ohne Überraschungen ans Ziel Die BVG treibt die Digitalisierung ihrer Fahrgastinformation weiter voran., aus BVG

Die #BVG treibt die #Digitalisierung ihrer #Fahrgastinformation weiter voran. Seit heute, Dienstag, den 6. Oktober 2020, sind die ersten Monitore in Betrieb, die an Straßenbahn- und Bushaltestellen in #Echtzeit über Abfahrten, Störungen und Baustellen informieren. Während die bewährten rund 1.500 #DAISY Anzeiger auch in Zukunft an den Knotenpunkten für Auskünfte sorgen, werden die neuen Monitore auf weitere Haltestellen im gesamten Stadtgebiet verteilt. Insgesamt sollen im kommenden Frühjahr 1060 Standorte mit dieser Technik ausgestattet sein. Die ersten 940 Anzeiger, die von der Firma #ST-Vitrinen Trautmann GmbH & Co. KG aus Bielefeld geliefert werden, werden mit der Zeit neue Funktionen dazulernen.

Die neuen #Monitore kommen zunächst in zwei unterschiedlichen Ausführungen daher:

19-Zoll große TFT-Monitore, die in vorhandene Haltestellen- #Leuchtsäulen installiert werden. Insgesamt werden 403 Standorte ausgestattet, 100 davon noch in diesem Jahr. Die Anzeige umfasst die nächsten Abfahrten, Störungs- und Bauhinweise.
21,5-Zoll große TFT-Monitore, die in neue Vitrinen in den #Wartehäuschen eingebaut werden. Insgesamt werden 537 Standorte ausgestattet, 110 davon noch in diesem Jahr. Die Bildschirme zeigen auch hier Abfahrten, Störungs- und Bauhinweise an.

Die neuen Monitore sollen vor allem im #Störungsfall umfassend und transparent informieren und damit alle Fahrgäste zuverlässig an ihr Ziel führen. Sie können dank ihrer großen Anzeigefläche Informationen #grafisch und damit intuitiv darstellen. Statt einer Laufzeile erklären #Skizzen und #Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Auch seheingeschränkte Fahrgäste profitieren vom neuen Bildschirmdesign, das durch einen hohen Kontrast sowie große Schrift und Symbole auf beste Lesbarkeit optimiert wurde.

Das Projekt, zu dem auch die passende Hintergrundsoftware sowie vorbereitende Maßnahmen an der Infrastruktur gehören, wird vom #Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „#Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ mit 3.174.826 Euro (50% der zuwendungsfähigen Ausgaben) gefördert.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

BVG: Auf neue Chefin Eva Kreienkamp warten viele Aufgaben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230561024/Neue-BVG-Chefin-Auf-Eva-Kreienkamp-warten-viele-Aufgaben.html

Am 1. Oktober übernimmt Eva #Kreienkamp den Chefposten bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Sie steht vor vielen Herausforderungen.

Ein Blick in die digitale #Fahrgastinformation der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) genügt, um zu sehen: Bei den U-Bahn-, Tram- und Bus-Strecken wird an vielen Ecken gearbeitet. Mal müssen Bahnsteige und Gleise erneuert werden, an anderer Stelle wird – wie auf der #Hochbahn in Kreuzberg – das ganze #Bahnviadukt saniert. Doch bei der BVG gibt es dieser Tage noch ganz andere Baustellen. Solche, die nicht jeder Fahrgast auf den ersten Blick sieht – am Ende aber dennoch zu spüren bekommt, wenn sich der Bus verspätet und die U-Bahn ausfällt.

Darum muss sich ab diesen Donnerstag Eva Kreienkamp kümmern. Sie übernimmt zum 1. Oktober den #Vorstandsvorsitz der BVG und wird Chefin des größten Nahverkehrsunternehmens in Deutschland. Kreienkamp tritt damit die Nachfolge von Sigrid #Nikutta an, die die Verkehrsbetriebe schon Ende Dezember verließ und seither bei der Deutschen Bahn die Güterverkehrssparte im Vorstand leitet.

Mit Kreienkamp folgt ihr eine Managerin mit viel Erfahrung im #Mobilitätssektor an die Spitze. Seit 2015 war die 58-Jährige Co-Geschäftsführerin der Mainzer Verkehrsgesellschaft (#MVG). Dort soll sie wesentlich die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt vorangetrieben haben. Auch davor war Kreienkamp bereits in der Mobilitätsbranche tätig. Die gebürtige Rheinland-Pfälzerin führte von 2009 bis 2014 als Chefin das private #Bahnunternehmen

BVG: Streik beendet: Busse und Bahnen der BVG kommen wieder in den gewohnten Takt, aus BVG

Der #Streik der Gewerkschaft Verdi bei den Berliner Verkehrsbetrieben ist beendet. Schon um kurz nach 12 Uhr rollten die ersten Busse und Straßenbahnen wieder von den Betriebshöfen und die ersten U-Bahnen aus den Aufstellanlagen. Bis alle Linien wieder im gewohnten #Takt fahren, wird es allerdings noch einige Zeit dauern.

„Der logistische Aufwand ist enorm“, sagte BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt am Mittag. „Es müssen nicht nur alle Fahrzeuge und Fahrerinnen und Fahrer an die richtigen Startstationen kommen, wir müssen beispielsweise auch die aus Sicherheitsgründen während des Streiks verschlossenen U-Bahnhöfe wieder öffnen. Wir tun natürlich alles, um unseren Fahrgästen nach dem Streik von Verdi so schnell wie möglich wieder die gewohnte Qualität und die normalen Takte anbieten zu können. Damit etwa der Betrieb bei der #U-Bahn sehr rasch wieder anlaufen kann, werden bei den meisten Bahnhöfen zunächst nur zwei Zugänge aufgeschlossen, der Rest folgt nach und nach. Wir danken unsere Fahrgäste schon jetzt für ihre Geduld.“

Die Fachleute von #Bus, #Straßenbahn und U-Bahn gehen davon aus, dass der Verkehr sich bis ca. 15 Uhr weitgehend normalisiert haben wird. Seit Betriebsbeginn in der Nacht zum heutigen Dienstag und bis 12 Uhr mittags hatte der Streik der Gewerkschaft Verdi den Verkehr auf den allermeisten BVG-Linien lahmgelegt. Lediglich 28 Buslinien, die von externen Firmen im Auftrag der BVG bedient werden, fuhren komplett oder mit leichten Einschränkungen. Auch die Fährlinien der BVG waren nicht vom Streik betroffen.

Die BVG bedankt sich insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen der #S-Bahn Berlin, die ebenfalls nicht bestreikt wurde. Durch den Einsatz der größtmöglichen #S-Bahn-Fahrzeugflotte wurden die Auswirkungen des Verdi-Streiks auf Hundertausende Fahrgäste am Morgen zumindest teilweise abgefedert.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de