Straßenbahn: Mitte(n) auf die 12, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe erneuern die #Gleise der #Straßenbahnen in der #Dorotheenstraße. In der Zeit von Freitag, den 08. Mai 2020, zirka 6:30 Uhr bis Sonntag, den 11. Mai 2020, zirka 4:00 Uhr ist die #Straßenbahnlinie #12 unterbrochen. Die Linie fährt während der Bauarbeiten zwischen #Pasedagplatz und #Torstraße/ U Oranienburger Tor und fährt von dort weiter über S Oranienburger Straße bis S Hackescher Markt. Alternativ können die Straßenbahnlinie #M1 sowie die U-Bahnlinie #U6 genutzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenverkehr: Baufortschritt Fahrbahnerneuerung B 96a / Am Seegraben, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wann begannen die Bauarbeiten zur #Fahrbahnerneuerung der #B96a / #Am Seegraben und wann ist mit
deren Ende zu rechnen?
Antwort zu 1:
Im Juni 2018 wurde mit der Ausführung der #Straßenbaumaßnahme begonnen. Als
geplantes Ende der Maßnahmen ist der Juni 2021 vorgesehen.
Frage 2:
Befinden sich die Arbeiten momentan im Zeitplan oder gibt es Verzögerungen? Wenn ja, wodurch wurden
diese verursacht?
Antwort zu 2:
Die Baumaßnahme ist im Zeitplan.
Frage 3:
Welche konkreten Maßnahmen werden im Rahmen der Bauarbeiten durchgeführt? Was wird erneuert und
was an der Aufteilung des Straßenraums verändert?
Antwort zu 3:
Die grundhafte Erneuerung erfolgt auf einer Strecke von ca. 2.400 m, beginnend an der
#Grünbergallee / Schwalbenweg bis zum #Adlergestell im Vorfeld der „Grünauer Schleife“.
Die Straße bleibt weiterhin vierspurig, wird aber infolge zunehmender Bebauung im Gebiet
2
zu einer #Stadtstraße umgestaltet. Die Fahrspuren werden schmaler, der Mittelstreifen
breiter und begrünt. Es erfolgt der Rückbau nicht mehr erforderlicher Standstreifen und die
Anlage eines neuen -bisher fehlenden- einseitigen 4 m breiten Geh- und Radweg
einschließlich neuer Lichtsignalanlagen als Querungsmöglichkeiten des Adlergestells und
der Rampen zur #A117. Im Zuge der Bauarbeiten erfolgt auch die Erneuerung der
#Regenwasserkanalisation sowie die Erneuerung der #Straßenbeleuchtungsanlage.
Frage 4:
Wie wird mit der noch aus DDR-Zeiten vorhandenen überdimensionierten Beleuchtung auf dem
Mittelstreifen umgegangen? Ist eine neuerliche Beleuchtung auf diesem innerstädtischen Straßenabschnitt
überhaupt erforderlich?
Antwort zu 4:
Die vorhandene Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme zurückgebaut und durch eine
neue LED-Beleuchtung auf dem Mittelstreifen ersetzt. Laut dem Berliner Straßengesetz § 7
Abs. 5 sind die öffentlichen Straßen in der Gesamtheit zu beleuchten.
Frage 5:
Was kostet die Gesamtmaßnahme und wie wird diese finanziert?
Antwort zu 5:
Die Maßnahme kostet ca. 10,7 Mio. €. Die Kosten werden durch den Bund mit 8,7 Mio. €,
durch das Land Berlin mit 1,5 Mio. € und durch die Deutsche Bahn mit 0,5 Mio. €
finanziert.
Berlin, den 30.04.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Regionalverkehr: Zahlreiche Zugausfälle von Mai bis Juni bei RE 3, RB 24 und RE 66, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1801221/

#Bahnpendler von #Eberswalde bis #Bernau müssen sich auf wochenlange Einschränkungen einstellen. Vom 19. Mai bis 19. Juni wird es auf den Strecken des #RB24, #RE3 und #RE66 zu Umleitungen, Ausfällen und Fahrtzeitänderungen kommen, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit.
In dieser Zeit werden unter anderem zwischen Eberswalde und #Biesenthal im Bereich eines Bahnübergangs die Gleise erneuert, heißt es. Außerdem wird zwischen Bernau und Berlin die Hilfsbrücke an der Eisenbahnüberführung „#Am Danewald“ durch einen neuen Überbau ersetzt. Hinzu kommt die Installation einer Hilfsbrücke an der Eisenbahnüberführung „#Schönerlinder Straße“. Mindestens eines der beiden Fernbahngleise müsse deshalb gesperrt werden, heißt es in der Mitteilung.

Für Bahnfahrer ergeben sich konkret folgende Einschränkungen: Vom 19. bis 31. Mai kommt es beim RE 3 und RB 24 zwischen Eberswalde und Bernau zu Zugausfällen, ein Ersatzverkehr wird eingerichtet. Ausfälle einzelner Züge gibt es zudem beim RE 66 zwischen Eberswalde und Berlin-Grundbrunnen.

Weiter geht es vom 1. bis 12. Juni mit Schienenersatzverkehr zwischen Angermünde und Eberswalde (RE 3) und Angermünde und Gesundbrunnen (RE 66)…

S-Bahn Berlin: Bauarbeiten und Fahrplanänderungen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-Bauarbeiten-und-Fahrplanaenderungen–5169942?contentId=1317080

Im Süden Berlins investiert die DB Netz kräftig in die #Infrastruktur: Neue Gleise werden verlegt und für den Betrieb der #S-Bahn während des Ausbaus der #Dresdner Bahn werden technische Vorkehrungen getroffen. Dafür kommt es auf den Linien #S1 und #S2 zu Sperrungen. Die Einschränkungen im Detail:

S1 (Süd): Sperrung Zehlendorf <> Wannsee
Di, 5. Mai, 22 Uhr durchgehend bis Mo, 25. Mai, 1.30 Uhr

Kein S-Bahnverkehr wegen #Gleiserneuerung, stattdessen #Ersatzverkehr mit Bussen:

– Bus S1A mit Bedienung aller Zwischenhalte fährt Wannsee <> Nikolassee <> Schlachtensee <> Mexikoplatz <> Zehlendorf (Einstieg an der Position 2)
– Bus S1X (Expressbus – hält nur an den angegebenen Haltestellen) fährt Wannsee <> Zehlendorf (Einstieg an der Position 2)

Fahrplanänderung: Die S1 fährt von Schöneberg bis Zehlendorf 2 bis 4 Minuten später.

Linienführung: S1 fährt Zehlendorf <> Oranienburg (10-Minutentakt: Zehlendorf <> Frohnau)
In den Nächten 05./06.05. (Di/Mi) und 24./25.05. (So/Mo) sowie vom 16.05. (Sa) 7 Uhr bis 17.05. (So) 21 Uhr wird die Sperrung auf den Abschnitt

Wannsee <> Botanischer Garten erweitert. Der Ersatzverkehr mit Bussen (S1A und S1X) wird von Zehlendorf <> Bushaltestelle „Winfriedstraße“ (Halt für S-Bf Sundgauer Straße) <> Bushaltestelle „Unter den Eichen/Drakestraße“ (Halt für S-Bf Lichterfelde West) <> Botanischer Garten (Asternplatz) verlängert.

Bitte zwischen Wannsee <> Friedrichstraße auch die S7 nutzen.

S2 (Süd): Sperrung #Blankenfelde <> #Priesterweg

Kein S-Bahnverkehr aufgrund des Bauvorhabens Dresdner Bahn, stattdessen Ersatzverkehr mit Bussen. In Abstimmung mit der „#Bürgerinitiative Dresdner Bahn“ werden erstmals zwei Schnellbuslinien (anstatt einer) eingerichtet, die jeweils im 10-Minutentakt fahren, eine für die Stationen Buckower Chaussee, Schichauweg und den westlichen Teil von Lichtenrade und eine weitere für Blankenfelde, Mahlow und den östlichen Teil von Lichtenrade. Fahrzeit-Ersparnis von Lichtenrade nach Priesterweg im Vergleich zum Lokalbus: 20 Minuten.

– Bus S2A mit Bedienung aller Zwischenhalte fährt Blankenfelde (Moselstraße) <> Mahlow <> Bushaltestelle „Kolonie Märkische Heide“ (Zusatzhalt und Umstieg zum Bus S2B) <> Lichtenrade (Wünsdorfer Straße, Ecke Prinzessinnenstraße) <> Schichauweg <> Buckower Chaussee <> Marienfelde <> Lankwitz, Kirche (Zusatzhalt) <> Attilastraße <> Südende (Zusatzhalt) <> Priesterweg
– Bus S2B (Expressbus – hält nur an den angegebenen Haltestellen) (fährt nur Mo-Fr 4.30-22.30 Uhr, Sa 7-22 Uhr und So 9-22 Uhr) Blankenfelde (Moselstraße) <> Mahlow <> Bushaltestelle „Kolonie Märkische Heide“ (Zusatzhalt und Umstieg zum Bus S2A) <> Bushaltestelle „Goltzstraße/Lichtenrader Damm“ (Zusatzhalt) <> Bushaltestelle „Mariendorfer Damm/Buckower Chaussee“ (Zusatzhalt) <> U-Bf Alt-Mariendorf (Zusatzhalt) <> Priesterweg (Expressbus – hält nur an den angegebenen Haltestellen)
– Bus S2X (Expressbus – hält nur an den angegebenen Haltestellen) Lichtenrade (Wünsdorfer Straße, Ecke Prinzessinnenstraße) <> Schichauweg <> Buckower Chaussee <> U-Bf Alt-Mariendorf (Zusatzhalt) <> Priesterweg

Fahrplanänderung: In Priesterweg fährt die S2 nach Buch 1 Minute früher. Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So fährt die S2 von Friedrichstraße bis Priesterweg ca. 1 Minute früher.
Linienführung: S2 fährt Priesterweg <> Bernau (10-Minutentakt: Priesterweg <> Buch)

Bauarbeiten: Für den Betrieb der S-Bahn während des Ausbaus der Dresdner Bahn müssen technische Vorkehrungen getroffen und die Steuerungssoftware angepasst werden. Die Dresdner Bahn (Strecke Berlin Südkreuz–Blankenfelde) wird für den modernen Nah-, Regional- und Fernverkehr fit gemacht. Der Ausbau führt zu einer Entlastung des Eisenbahnknotens Berlin und ermöglicht kürzere Fahrzeiten in Richtung Dresden und zum Flughafen BER.

Weitere Informationen für Fahrgäste immer unter www.sbahn.berlin und auch auf vbb.de und in der VBB-App „Bus&Bahn“.

Straßenbahn: Gleislein, wechsle dich!, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe machen sich mal wieder an die Arbeit und erneuern ihre #Straßenbahngleise in der #Rhinstraße. Neben der Erneuerung der Gleise wird auch eine #Gleiswechselanlage eingebaut. Hierfür müssen die Straßenbahnlinien #M17, #27 und #37 zwischen Allee der Kosmonauten und Ehrlichstraße von Montag, den 4. Mai 2020, zirka 4:30 Uhr bis Montag, den 8. Juni 2020, zirka 4:30 Uhr unterbrochen werden.

Die Straßenbahnlinie M17 fährt in dieser Zeit zwischen Falkenberg und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und von dort weiter zum S+U Lichtenberg/Gudrunstraße beziehungsweise Betriebshof Lichtenberg. Des Weiteren fährt die Linie zwischen S Schöneweide und Hegemeisterweg und von dort weiter bis zum Blockdammweg. Die Linie 27 ist zwischen Pasedagplatz und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße unterwegs und fährt von dort weiter bis Betriebshof Lichtenberg. Des Weiteren sind die Bahnen zwischen Krankenhaus Köpenick und Hegemeisterweg im Einsatz und fahren von dort weiter bis zum Blockdammweg. Die #Straßenbahnlinie 37 ist zwischen S Schöneweide und Hegemeisterweg unterwegs und fährt von dort weiter bis Blockdammweg.

Ersatzweise fahren Busse für alle drei Linien zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und Hegemeisterweg beziehungsweise im Nachtverkehr bis zum S Schöneweide.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe: Fahrstuhl zum S-Bahnsteig für drei Monate gesperrt, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1800110/

#Hennigsdorf Schnell mal mit der #S-Bahn nach Berlin oder mit dem #Regionalexpress Richtung #Neuruppin zu fahren, das wird zumindest für Menschen, die auf einen #Rollstuhl angewiesen sind, für längere Zeit schwierig sein. Die Deutsche Bahn kündigte am Mittwoch an, dass sie bereits ab kommenden Montag den #Fahrstuhl zu den Bahnsteigen 1 und 5 durch einen neuen ersetzen will. Reisende nach Oranienburg und Potsdam sind von den Einschränkungen nicht betroffen.
Der Austausch wird mindestens drei Monate dauern und soll voraussichtlich am 3. August abgeschlossen sein. In Oranienburg hatten solche Arbeiten allerdings vier, in einem Fall fünfeinhalb Monate gedauert.

Für jene, die die #Treppen nicht nutzen können, werden für diesen Zeitraum komplizierte und vor allem zeitaufwendige Umfahrungen angeboten. Ein Beispiel: Wer einen S-Bahnhof zwischen Reinickendorf und Heiligensee ansteuern will, soll mit dem Bus bis Hohen Neuendorf fahren, dort in die S-Bahn umsteigen, um in …

Bahnhöfe: Auf der U2, ist die BVG wieder dabei, aus BVG

Bereits im vergangenen Jahr sanierten die Berliner Verkehrsbetriebe den Bahnsteig des U-Bahnhofs #Bismarckstraße in Richtung #Pankow. Nun macht sich die BVG wieder an die Arbeit und erneuert die andere Bahnsteigseite in Richtung #Ruhleben. Der insgesamt 522 Quadratmeter große Bahnsteig der #U2 ist nach Fertigstellung mit einem Natursteinboden ausgestattet. Von Montag, den 27. April 2020 bis 18. Juni 2020, jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 23:00 Uhr bis 3:30 Uhr, fahren die Bahnen in Richtung Ruhleben ohne Halt am U Bismarckstraße durch. Am 7., 20. und 21. Mai sowie am 1. Juni 2020 fahren die Züge wie gewohnt.

Fahrgäste, die zum #U-Bahnhof Bismarckstraße möchten und aus Richtung Pankow kommen, fahren bis zum U Sophie-Charlotte-Platz und von dort wieder eine Station zurück. Fahrgäste, die vom U Bismarck Straße in Richtung Ruhleben möchten, fahren in Richtung U Pankow bis zum U Deutsche Oper und steigen dort in die Bahn zum U Ruhleben.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Schiffsverkehr: Schleuse Steinhavel wird zur Baustelle Auf dem Wasserweg in Richtung Berlin wird in den nächsten Jahren zwischen Priepert und Fürstenberg groß gebaut., aus Nordkurier

https://www.uckermarkkurier.de/neustrelitz/schleuse-steinhavel-wird-zur-baustelle-2439167004.html

#Steinhavel.
An der #Schleuse Steinhavel haben nun die ersten größeren #Bauarbeiten begonnen. Die Arbeiten, die derzeit am #Wehrgraben neben der Staustufe ablaufen, beeinträchtigen die #Schifffahrt auf der #Havel noch nicht, heißt es aus dem #Wasserstraßen-Neubauamt in Berlin. Demnach werde aktuell eine neue Brücke über den Wehrgraben errichtet. Sie dient später als Zufahrt zum Betriebsgelände und zu weiteren geplanten Baustellen an der Schleuse.

Auf eine erste Sperr-Periode müssen sich #Bootsfahrer ab dem Herbst dieses Jahres einstellen. „Mit einem zweiten Baulos sollen im kommenden Winter umfangreiche Bauarbeiten in den beiden #Vorhäfen ausgeführt werden“, sagt Rolf Dietrich, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin. In Abstimmung mit dem zuständigen Eberswalder Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt wird die Schleuse Steinhavel daher im Zeitraum 26. Oktober 2020 bis zum 30. April 2021 für den #Schiffsverkehr #gesperrt.

Sperrzeiten sollen nicht in die Hauptsaison fallen
In diesem Zeitfenster erfolgen dann in beiden Vorhäfen gleichzeitig Arbeiten zur Hangsicherung, für den Ersatz der Ufereinfassungen und Wartestellen sowie Nassbaggerarbeiten zur Herstellung des Sollprofils im Gewässerbett. „Aufgrund des notwendigen umfangreichen Baugeräteeinsatzes in den Vorhäfen haben wir uns entschieden, den Ersatzneubau der Schleuse selbst …

Straßenbahn: Gleis geht’s ins All, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe sind für ihre Fahrgäste mit Bus und Bahn rund um die Uhr im Einsatz. Das gilt auch für notwendige #Bauarbeiten. Von Montag, den 20. April 2020, zirka 4:30 Uhr bis Freitag, den 24. April 2020, zirka 23:30 Uhr finden #Gleisbauarbeiten in der #Allee der Kosmonauten statt. Zusätzlich wird in der Nacht am S-Bahnhof #Landsberger Allee ein neuer Aufzug eingebaut. In dieser Zeit fährt die #Straßenbahnlinie #M8 nicht wie gewohnt und in den Nächten gibt es zusätzlich Änderungen für die Linien #M5 und #M6.

Tagsüber

Von zirka 4:00 Uhr bis nachts zirka 1:00 fährt die Straßenbahnlinie M8 zwischen Ahrensfelde/Stadtgrenze und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße weiter zur Gehrenseestraße sowie zwischen S+U Hauptbahnhof und Herzbergstraße/Siegfriedstraße weiter zum Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstraße.

Ersatzweise sind Busse zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und Herzbergstraße/Siegfriedstraße unterwegs. Da die Busse nicht auf direktem Wege zwischen den beiden Haltestellen verkehren können, verlängert sich die Fahrzeit. Außerdem ist die Straßenbahnlinie „E“ zwischen Ahrensfelde/Stadtgrenze und Landsberger Allee/Petersburger Straße via S-Bahnhof Marzahn im Einsatz.

Nachts

Von zirka 1:00 Uhr bis 4:00 Uhr verkehrt die M5 zwischen Zingster Straße und Oderbruchstraße und fährt von dort weiter zum Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstraße. Des Weiteren fährt die Linie vom S Hackescher Markt zur Landsberger Allee/Petersburger Straße und von dort weiter zur Kniprodestraße/Danziger Straße. Die Bahnen der Linien M6 sind zwischen Riesaer Straße und Oderbruchstraße im Einsatz. Von dort fahren sie weiter zum Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstraße. Die Straßenbahnlinie M8 fährt von Ahrensfelde/Stadtgrenze zur Allee der Kosmonauten/ Rhinstraße und von dort zur Gehrenseestraße.

Für alle drei Linien sind Busse ersatzweise zwischen Allee der Kosmonauten/ Rhinstraße und Landsberger Allee/Petersburger Str. unterwegs. Fahrgäste der Linien M5 und M6 nutzen den Ersatzverkehr zwischen Landsberger Allee/Oderbruchstraße und Landsberger Allee/Petersburger Straße.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

U-Bahn: Jetzt ist Schicht in der Nacht aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe machen sich wieder mal nachts an die Arbeit und führen notwendige #Instandhaltungsarbeiten auf der #U-Bahnlinie 6 durch. Dabei werden die Gleise zwischen den U-Bahnhöfen #Tempelhof und #Alt-Mariendorf in Teilbereichen erneuert. Von Sonntag, den 19. April, bis Donnerstag, den 23. April 2020, fahren jeweils in der Zeit von 22:00 Uhr bis 0:30 Uhr ersatzweise Busse zwischen den genannten U-Bahnhöfen. Auf dem restlichen Abschnitt fährt die U-Bahn wie gewohnt.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de