Die #BVG-Guthabenkarte ist jetzt noch bequemer nutzbar. Seit dieser Woche können Fahrgäste die Karte auch an allen #Ticketautomaten in U-Bahnhöfen und an Haltestellen #aufladen und als #Zahlungsmittel nutzen. Die BVG-Guthabenkarte gibt es bereits seit Oktober 2021. Mit ihr konnten die Nutzer*innen bisher schon in Bussen und BVG-Kundenzentren (neben #Giro- und #Kreditkarten oder #Smartphone) kontakt- und #bargeldlos bezahlen.
„Tarife: Am Automaten kann man’s auch guthaben Die BVG-Guthabenkarte ist jetzt noch bequemer nutzbar., aus BVG“ weiterlesenMonat: Februar 2022
Infrastruktur: Baumaßnahmen an der Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, aus Senat
Frage 1:
Welche #Baumaßnahmen an der #Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, die mit einer #Beeinträchtigung der #Leistungsfähigkeit für mehr als zwei Wochen einhergehen, werden aktuell durch die #Straßenbaulastträger, die #Verkehrsbetriebe, die #Deutsche Bahn und die #Leitungsbetriebe durchgeführt bzw. befinden sich in Planung? (Bitte jeweils einzeln mit Bezirk, Baubeginn, Bauende, Art der Einschränkung und Veranlasser angeben.)
„Infrastruktur: Baumaßnahmen an der Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, aus Senat“ weiterlesenStraßenbahn 9151 des Typs Flexity der BVG am Berliner Nordbahnhof

allg.: Großinvestitionen für den Klimaschutz So soll der Öffentliche Nahverkehr bis 2030 ausgebaut werden, aus rbb24.de
Deutschlands öffentliche Verkehrsbetriebe organisieren im Jahr buchstäblich Milliarden Fahrten mit Bussen, Bahnen und Regionalzügen. Allein in Berlin und Brandenburg stiegen 2019, also vor Corona, täglich mehr als vier Millionen Menschen in den Öffentlichen Personennahverkehr (#ÖPNV). Dieser Rekord an Fahrgästen war in der Pandemie nicht mehr zu halten. Viele Arbeitnehmer sitzen bis heute im Homeoffice, Menschen meiden die „Öffis“ aus Angst vor Ansteckung – und fahren weiter oder wieder Auto.
„allg.: Großinvestitionen für den Klimaschutz So soll der Öffentliche Nahverkehr bis 2030 ausgebaut werden, aus rbb24.de“ weiterlesenRegionalverkehr: Flughafen BER: Flughafenexpress FEX ist die unpünktlichste Regionalbahn, aus Berliner Morgenpost
Der #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg war 2021 unpünktlicher als 2020.
Dabei spielen auch die Streiks der GdL eine Rolle.
Am unpünktlichsten war der Flughafenexpress #FEX zum Flughafen #BER.
Der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg war im vergangenen Jahr unpünktlicher und weniger zuverlässig als 2020. Wie aus Daten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hervorgeht, lag die Pünktlichkeitsquote 2021 im Jahresmittel bei 91,6 Prozent, ein Jahr zuvor waren es noch 93,9 Prozent gewesen. Dabei gelten auch leicht verspätete Züge noch als pünktlich, so lange sie weniger als fünf Minuten hinter dem Zeitplan liegen.
Messe + Bus: Bühne frei für die Busbranche, aus Messe Berlin
https://www.presseportal.de/pm/6600/5154166
Im Rahmen der #BUS2BUS erwartet Besucher*innen am 27. und 28. April 2022 in Berlin ein umfassendes Vortrags- und Diskussionsprogramm. Tickets gibt es ab sofort im Onlineshop. Noch bis zum 28. Februar können sich #Startups für einen kostenfreien Messe-Auftritt bewerben.
„Messe + Bus: Bühne frei für die Busbranche, aus Messe Berlin“ weiterlesenFahrplan: Schlechte Werte für Berlin und Brandenburg Die Regionalzüge sind unpünktlicher – eine Linie fällt besonders auf, aus Der Tagesspiegel
Der #Regionalverkehr im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) ist im Jahr 2021 deutlich #unpünktlicher und #unzuverlässiger gewesen als 2020. Die #Pünktlichkeit sank um mehr als zwei Prozentpunkte, von 93,9 auf 91,6 Prozent. Dies geht aus der noch nicht veröffentlichten #Jahresstatistik des VBB hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt. Zuerst hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet.
„Fahrplan: Schlechte Werte für Berlin und Brandenburg Die Regionalzüge sind unpünktlicher – eine Linie fällt besonders auf, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenU-Bahn: Herzschmerz! Wenn’s ans Herz geht, ist die BVG ganz schnell. Am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz wird ab Sonntagabend, 27. Februar, ein defektes Herzstück …, aus BVG
Wenn’s ans Herz geht, ist die BVG ganz schnell. Am #U-Bahnhof #Richard-Wagner-Platz wird ab Sonntagabend, 27. Februar, ein defektes #Herzstück einer #Weiche ausgetauscht. Um 22 Uhr beginnen die Arbeiten. Schon mit Betriebsbeginn am Montagmorgen, 28. Februar, soll alles erledigt sein und der #U-Bahnverkehr wieder planmäßig rollen.
„U-Bahn: Herzschmerz! Wenn’s ans Herz geht, ist die BVG ganz schnell. Am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz wird ab Sonntagabend, 27. Februar, ein defektes Herzstück …, aus BVG“ weiterlesenFlughäfen: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Trotz Erholung weiter deutlich unter Vorkrisenniveau, aus Statistischem Landesamt
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/035-2022
Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden im 4. Quartal 2021 auf dem #Großflughafen #BER mehr als 3,9 Millionen (Mill.) Fluggäste befördert. Wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein deutlicher Anstieg um 273,3 Prozent. Dennoch liegen die Ergebnisse weiterhin deutlich unter der #Vor-Corona-Marke des Jahres 2019.
„Flughäfen: Gewerblicher Luftverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Trotz Erholung weiter deutlich unter Vorkrisenniveau, aus Statistischem Landesamt“ weiterlesenVBB: „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ – Stürmische Zeiten für den ÖPNV – eine Bilanz, aus VBB
https://www.vbb.de/presse/stuermische-zeiten-fuer-den-oepnv-erste-bilanz/
Das Gute vorweg: Die meisten #Regionalzüge sind wieder turnusgemäß auf den Schienen unterwegs und die Berliner #S-Bahnen fahren wieder mit voller Kapazität. Nur im #Fernverkehr kann es noch zu vereinzelten Zugausfällen kommen. Der Öffentliche #Personennahverkehr war am Wochenende bis in den Dienstag im Zusammenhang mit den drei Orkantiefs in leichte Schieflage geraten. Jetzt normalisiert und stabilisiert sich die Lage für die Fahrgäste wieder.
„VBB: „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ – Stürmische Zeiten für den ÖPNV – eine Bilanz, aus VBB“ weiterlesen