Bahnindustrie: Deutsche Bahn startet europaweite Ausschreibung für grünen Strom, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/erneuerbare-energien-deutsche-bahn-startet-europaweite-ausschreibung-fuer-gruenen-strom/25111736.html?ticket=ST-57529262-YD7SaQsXG9Z2CcMYNEQ0-ap5

Die Deutsche Bahn will mit einer europaweiten #Ausschreibung bei dem geplanten Umstieg auf #erneuerbare Energien vorankommen. Die Energieversorger-Tochter DB #Energie suche nach Anbietern für insgesamt 500 Gigawattstunden (GWh) Leistung über einen Zeitraum von acht Jahren, teilte das Unternehmen am Sonntag mit. Die Bieterfrist läuft bis zum 18. November. Zuvor hatte „Spiegel Online“ über die Ausschreibung berichtet.

„Auslaufende #Kraftwerksverträge ersetzen wir konsequent durch erneuerbare Energien“, sagte DB-Energie-Chef Torsten #Schein. Ab 2038 will die Deutsche Bahn mit 100 Prozent #Ökostrom unterwegs …

Bahnhöfe: REISEN WIE ZU KAISERS ZEITEN Historisches Bahnhofsgebäude Baumschulenweg stammt aus dem Jahr 1916, aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/baumschulenweg/c-verkehr/historisches-bahnhofsgebaeude-baumschulenweg-stammt-aus-dem-jahr-1916_a235411

In Teilen sieht der #Bahnhof #Baumschulenweg aus wie zur Kaiserzeit. Das markante, #denkmalgeschützte #Eingangsgebäude ist aus dem Jahr 1916.

Wenn man die beiden Bahnsteige betritt, blickt man, wie der Fahrgast von 1916, auf gusseiserne #Säulen und ein hölzernes #Bahnsteigdach. Das ist dem #Denkmalschutz geschuldet, der beim Umbau 2010 mitreden durfte. Dabei bekam der Ortsteil relativ spät Bahnanschluss. Während in Köpenick und Friedrichshagen bereits 1842 die ersten Dampfrösser auf ihrem Weg zwischen der Residenzstadt Berlin und Frankfurt (Oder) Station machten, hielt der erste Zug in Baumschulenweg erst ein halbes Jahrhundert später. Baumschulenbesitzer Franz Späth (1839-1913) hatte sich für den Bau der Station an der Berlin-Görlitzer Eisenbahn stark gemacht und sogar einen Teil de Kosten übernommen. Er versprach sich vom Bahnanschluss wirtschaftliche Vorteile für seine immer noch an der heutigen Späthstraße liegende …

Straßenverkehr: HITLER WAR’S NICHT! SO ENTSTAND DEUTSCHLANDS ERSTE AUTOBAHN STATT 1933 BEGANN DER BAU DER ERSTEN AUTOBAHN SCHON 1929, aus Tag24

https://www.tag24.de/nachrichten/hitler-wars-nicht-so-entstand-deutschlands-erste-autobahn-konrad-adenauer-1247909

Deutschland – Die Geschichte der deutschen #Autobahn begann mit Adolf Hitlers erstem Spatenstich am 23. September 1933? Von wegen! Ein Mythos! Geschaffen von Hitler und Propaganda-Chef Goebbels höchstpersönlich. Vielmehr wurde die Idee einer Autobahn bereits etliche Jahre zuvor geboren. So begann der Bau der ersten Autobahn schon im Oktober 1929.

Die Erfindung des ersten Automobils im Jahr 1886 durch Carl #Benz veränderte die Welt des Menschen maßgeblich. Zuerst langsam, aber dann immer rasanter nahm die Zahl der Vehikel auf den Straßen zu. Ein ordentliches #Straßennetz gab es allerdings nicht. Fuhrwerke und Autos teilten sich die Wege. #Verkehrsregeln gab es auch nicht. Und so soll schon Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1904 über Autobahnen nachgedacht haben – also über Straßen, die nur dem #Kraftwagenverkehr vorbehalten sein sollten.

1909 gründete sich dann die „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße GmbH“ (#AVUS) in Berlin, die nach dem Ersten Weltkrieg 1921 die AVUS im Südwesten Berlins umsetzen konnte. Damit war die erste #mehrspurige und #kreuzungsfreie Straße Europas entstanden.

Allerdings besaß die 9,8 Kilometer lange Strecke #Kehrschleifen an ihren Enden. Sie wurde vor allem als Test- und #Rennstrecke für Automobile genutzt, war also nicht für den …

Straßenverkehr: BRÜCKENARBEITEN Schlechte Nachrichten für alle Reisenden von und nach Hamburg: Die A24 ist drei Tage lang unterbrochen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/brandenburg/article227337581/Autobahn-Berlin-Hamburg-drei-Tage-lang-voll-gesperrt.html

Autofahrer von und nach #Hamburg müssen sich drei Tage lang auf der #Autobahn #24 auf weitere Unannehmlichkeiten einstellen. Wie die #Havelland-Autobahn am Freitag mitteilte, werde die A24 von Freitag, 22 Uhr, bis einschließlich Montag, 5 Uhr voll #gesperrt.

Betroffen ist der Bereich zwischen den Anschlussstellen #Kremmen und #Neuruppin Süd. Dort wird eine alte Brücke abgebrochen und eine neue eingebaut.

Der Verkehr wird folgendermaßen umgeleitet:
Der aus Richtung Hamburg kommende Verkehr in Richtung Prenzlau/Frankfurt (Oder) wird an derA24-Anschlussstelle Neuruppin-Süd …

Bus: Brandenburger Nahverkehr Ein Dorf wartet seit 30 Jahren auf bessere Busverbindungen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/10/nahverkehr-brandenburg-kleinbeeren-bus-teltow-flaeming.html

#Kleinbeeren liegt zehn Autominuten vom südlichen Berliner #Stadtrand entfernt. Perfekt, wenn man zwar in der Metropole arbeitet, aber dort nicht mehr wohnen möchte. Das geht allerdings nur, wenn man ein eigenes Auto hat.

Anja hat ein Problem. Und zwar seit fast 30 Jahren: Sie fährt mit dem Auto zur Arbeit, obwohl sie lieber #Bus und Bahn benutzen würde. 1991 wollte sie aus Berlin raus, ein wenig mehr Platz und Natur. Dafür hat sie sich mit ihrer vierköpfigen Familie ein kleines Holzhaus im damaligen Neubaugebiet von Kleinbeeren gebaut.

„Schon als wir gekommen sind, wurde gesagt: Das kommt bald!“, sagt Anja über die Aussicht auf #Busverbindungen in ihr Dorf. Und tatsächlich: „Ein möglichst flächendeckendes und attraktives Netz von Reichsbahnen und #ÖPNV soll den Brandenburgern den Verzicht auf den Individualverkehr erleichtern“, heißt es schon im Wahlprogramm der SPD von 1990. Fast drei Jahrzehnte später, schreibt dieselbe Partei: „Mobilität ist der Schlüssel zur …

Bahnverkehr: Warum der Traum vom Schlafwagen in Deutschland wohl nicht so bald wahr wird, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/deutsche-bahn-warum-der-traum-vom-schlafwagen-in-deutschland-wohl-nicht-so-bald-wahr-wird/25108692.html

#Österreich und die #Schweiz bauen ihr #klimaschonendes #Nachtzugnetz aus. #Die Deutsche Bahn nicht. Einige Initiativen versuchen, das zu ändern.

Im Nachtzug nach Lissabon – oder an einen anderen Sehnsuchtsort zu reisen, klingt nicht nur nach Fortbewegung, sondern auch nach einem Traum. Durch die Nacht zu fahren, unterwegs zu sein, während man quasi bei sich bleibt, die Nacht zu nutzen, um sich fortzubewegen, ohne hinter dem Steuer sitzen zu müssen – und nicht zuletzt: Der romantische Traum vom Reisen im #Schlafwagen, am nachdrücklichsten beflügelt durch Namen wie „#Orient-Express“ oder „#Transsibirische Eisenbahn“.

Hamburg ist der Ort, an dem am nächsten Wochenende Akteure aus ganz Europa zusammentreffen, die sich für einen Ausbau des #Nachtzugverkehrs einsetzen – und die Wiederaufnahme durch die Deutsche …

Infrastruktur: Deutsche Bahn : 2000 Brücken werden saniert, aus Süddeutsche

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-2000-bruecken-werden-saniert-1.4637349

Die Deutsche Bahn will in den kommenden zehn Jahren #bundesweit rund 2000 #Eisenbahnbrücken mit einem Aufwand von 4,5 Milliarden Euro #erneuern. Dies kündigte DB-Infrastrukturvorstand Ronald #Pofalla am Freitag in Hannover an. Bis Jahresende sollen 900 Brücken erneuert sein, über drei Milliarden Euro wurden dafür investiert. #Marode Brücken werden für die Bahn seit einigen Jahren zunehmend zu einem Sorgenkind, da zahlreiche aus der #Gründungsphase der Bahn stammende Brücken nach über 100 Jahren an die Grenze ihrer #Nutzungsdauer gelangen. Für den in der Vergangenheit …

Flughäfen: Airline-Verteilung am BER stößt auf Widerstand, aus airliners

https://www.airliners.de/airline-verteilung-ber-widerstand/52208

Nicht alle #Fluggesellschaften sind glücklich mit der ihnen zugedachten #Platzierung am #BER. Vor allem um #Schönefeld-alt und das noch nicht fertige #Terminal 2 bahnt sich Streit an. Nun wird weiterverhandelt.

In rund einem Jahr soll der BER eröffnen. Kürzlich hat der Aufsichtsrat sogar bereits die Planungen der Berliner #Flughafengesellschaft zur zukünftigen Verteilung der Fluggesellschaften am Platz abgesegnet. Allerdings ist die Aufteilung der rund 60 Airlines, die Berlin anfliegen, auf die neuen Terminals offenbar noch nicht entgültig.

Wie airliners.de jetzt von verschiedenen Quellen erfuhr, sind bei weitem nicht alle Kunden mit den Planungen des Flughafens zufrieden. Vor allem Vertreter von Fluggesellschaften, die von Schönefeld-alt abheben sollen, äußern hinter vorgehaltener Hand, es gäbe noch deutliche …

S-Bahn: Zu wenig PersonalAusfälle und Verspätungen: S-Bahn muss Berlin 20 Millionen Euro zurückzahlen aus Focus

https://www.focus.de/regional/berlin/berlin-ausfaelle-und-verspaetungen-s-bahn-muss-berlin-20-millionen-euro-zurueckzahlen_id_11228107.html

So ist es geregelt: Für eine Leistung, die nicht den Anforderungen entspricht, gibt es weniger Geld. Diesen Grundsatz bekommt auch wieder einmal die -Bahn Berlin GmbH zu spüren.
Weil Züge #ausfielen, sich #verspäteten oder nicht oft genug #gereinigt wurden, muss das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) auf Geld vom Land verzichten und geleistete #Abschlagszahlungen erstatten. Für das vergangene Jahr hat Berlin einen #Rückzahlungsanspruch von fast 20,1 Millionen Euro.

Das geht aus dem jüngsten #Jahresbericht über die Verkehrsleistungen hervor, den der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) vorgelegt hat. Auch die DB und andere #Regionalzugunternehmen müssen danach Geld …

Bahnhöfe: Ausbau der Dresdner Bahn: Auch den S-Bahn-Haltepunkt Kamenzer Damm realisieren, aus DBV

Laut Tagesspiegel-Artikel vom 29. September 2019 soll zwischen den bestehenden S-Bahnhöfen #Attilastraße und #Marienfelde der neue -Bahn-Haltepunkt #Kamenzer Damm entstehen. Den Bau hat auch der #DBV im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum #Wiederaufbau bzw. zum Ausbau der #Dresdner Bahn gefordert. Da zur Zeit unter anderem in diesem Teilabschnitt bereits Bauarbeiten stattfinden, ist es naheliegend, ebenfalls den geforderten Haltepunkt zu realisieren. Die notwendige Baulogistik ist schließlich vor Ort!

Bei der Dimensionierung der Brücke des Kamenzer Damms über die Bahnanlagen wurde erfreulicherweise der Bau eines S-Bahn-Haltepunkts planerisch berücksichtigt. So ist ausreichend Platz für einen Mittelbahnsteig incl. der notwendigen Zugangsbauwerke vorhanden. Es ist nicht nachvollziehbar, dass im Zuge der Ausbau-Planungen der S-Bahnhof Kamenzer Damm nicht von vornherein berücksichtigt worden ist. Es sind derzeit nicht einmal bauliche Vorleistungen, z. B. durch eine entsprechende Festlegung der Gleisachsen für die S-Bahn, berücksichtigt. Falls dieser S-Bahn-Haltepunkt tatsächlich nun erst nach Fertigstellung des laufenden Projekts gebaut wird, sind zusätzliche Kosten die Folge. Auch bedeuten neue Sperrpausen bzw. Schienenersatzverkehre vermeidbare Erschwernisse für die Fahrgäste.

Der DBV fordert deshalb, umgehend die Planungen für den Bau des S-Bahn-Haltepunkts Kamenzer Damm aufzunehmen, um den Bahnhof so schnell wie möglich zu bauen. Damit erhielte u. a. das angrenzende Gewerbegebiet „#Marienpark“ eine -Bahn-Anbindung.

In diesem Zusammenhang fehlt auch noch immer die Entscheidung zur Erweiterung des S-Bahn-Haltepunkts „#Buckower Chaussee“ um einen #Regionalbahn-Halt. Unverständlich ist auch die Nicht-Berücksichtigung eines zeitnahen #barrierefreien Ausbaus des S-Bahnsteigs Marienfelde im Zuge der laufenden Baumaßnahmen.

Michael Wedel, Landesvorsitzender des DBV-Nordost, 01 62 / 1 64 33 42