Flughafen Berlin Brandenburg Das BER-Regierungsterminal ist fertig – und steht erstmal leer Das Interims-Regierungsterminal am BER ist fast fertig, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-das-ber-regierungsterminal-ist-fertig-und-steht-erstmal-leer/22942010.html

Das #Interims-Regierungsterminal am #BER ist fast fertig – aber die #Bundesregierung will es erst mit der BER-Eröffnung mieten – in frühestens zwei Jahren.
Es ist ein #Sperrgebiet im Sperrgebiet des Flughafens. Der Bundesadler ist am Eingang montiert, daneben die Inschrift, weiß auf dunkelgrauem Granit: „Bundesrepublik Deutschland“. Die Rede ist vom künftigen Terminal für die Bundesregierung, das derzeit am Schönefelder Flughafen errichtet wird. Hier könnten, in gehobenem, aber nicht pompösem Ambiente, schon bald Kanzlerin Angela Merkel und ihre Bundesminister abfliegen, Staatsoberhäupter wie US-Präsident Donald Trump, Wladimir Putin oder der Papst empfangen werden.
Erst vorigen Sommer war das Richtfest. Und jetzt ist das sogenannte Interims-Regierungsterminal schon fast fertig. Im Oktober soll der Innenausbau abgeschlossen sein. Zwei Monate später sollen die neuen Parkplätze für die Regierungsmaschinen, das Vorfeld, folgen.

„Noch in diesem Jahr wird das Interims-Regierungsterminal samt Vorfeldern übergabebereit sein“, versichert Hannes Hönemann, der Sprecher der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB), dem Tagesspiegel. Stolz schwingt mit. „Die #Fertigstellung des Gebäudes und der Vorfelder liegt im …

Tarife + Bahnverkehr: Deutsche Bahn will die Ticketpreise moderat erhöhen Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz kündigt im Interview für dieses Jahr Preiserhöhungen bei Tickets an. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article215153857/Deutsche-Bahn-will-die-Ticketpreise-moderat-erhoehen.html

Berlin.  Aus seinem lichtdurchfluteten Büro im 25. Stock des Berliner #Bahntowers hat Richard #Lutz den wohl besten Blick über die Hauptstadt. In einem Regal des Bahnchefs stehen Eisenbahnmodelle.

An der Wand seines Besprechungsraums hängt ein Originalgemälde von Udo Lindenberg, ein Geschenk seiner Frau. Es zeigt den Musiker auf dem legendären Sonderzug nach Pankow mit dem Spruch: „Hey Honey, keine Panik“. Das Motto könnte hilfreich sein. Denn bei dem Staatskonzern gibt es immer Baustellen.

Herr Lutz, welche Gedanken sind Ihnen beim Anblick der einstürzenden Brücke in Genua durch den Kopf gegangen?

Richard Lutz: Ich war erschrocken. Es zeigt die große Verantwortung, die mit dem Betreiben einer #Infrastruktur verbunden ist. Brücken, Straßen oder Schienen ertragen vieles geduldig. Doch diese Geduld ist nicht unendlich. Gott sei Dank sind wir uns mit dem Bund einig, dass wir die zum Substanzerhalt notwendigen Investitionen und Instandhaltungen in der Infrastruktur durchführen. Bis 2019 werden 875 Brücken saniert. Beim Thema Sicherheit gibt es keine Kompromisse – das gilt auch für unsere #Bahnbrücken. Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ist die Bahn immer noch das sicherste.

Nicht sicher ist die Pünktlichkeit. Warum bekommen Sie diese nicht in den …

Flughäfen: Berliner Flughäfen schließen Airberlin-Lücke: Schönefeld und Tegel im Juli über Vorjahresniveau, aus FBB

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2018/2018-08-23-verkehrsbericht-juli/index.php

Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für #Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den Juli 2018 sowie den Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Verkehrszahlen Juli 2018

• Passagiere: Im Juli 2018 starteten und landeten 3.349.199 Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im Juli 1.210.890 Passagiere (+3,1 Prozent), in Tegel waren es 2.138.309 Fluggäste (+0,6 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im Juli 2018 auf 27.052 Starts und Landungen, ein Plus von 4,7 Prozent im Vergleich zum Juli 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.931 (+12,2 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen im Juli auf 17.121 (+0,8 Prozent).

Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im Juli 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel …

Bahnhöfe + barrierefrei: Unter Par(chimer Allee), aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressemitteilungen/Detailansicht?newsid=2734

Pressemitteilung, 23.08.2018. Und wieder ist ein weiterer Berliner #U-Bahnhof #barrierefrei erreichbar: Seit dem heutigen Donnerstag, den 23. August 2018, ist auch am U-Bahnhof #Parchimer Allee ein stufenloser Zugang zur #U7 möglich. Mit der Inbetriebnahme des neuen Aufzugs ist der 1963 eröffnete U-Bahnhof ab sofort einer von insgesamt 119 barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen – 111 davon sind mit Aufzügen ausgestattet, acht mit Rampen.

Die Arbeiten am Aufzug hatten im August 2017 begonnen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse konnte der U-Bahnhof während der Bauarbeiten zeitweise nur in Richtung Rathaus Spandau angefahren werden. Die Kosten für den Aufzug belaufen sich auf ca. 1,5 Millionen Euro.

Neben dem Aufzugseinbau hat die BVG noch eine Reihe weiterer Arbeiten erledigt. So wurde die Tunneldecke im Bereich des für den Aufzug geschaffenen Durchbruchs großflächig mit Spritzbeton ertüchtigt. Für einen verbesserten Ein- und Ausstieg wurde der gesamte Bahnsteig um ca. zehn Zentimeter angehoben. Zudem erhielt der Bahnsteigbereich einen ansprechenden Natursteinbelag inklusive Blindenleitstreifen.

Flughäfen: 58 Millionen Fluggäste bis 2040 Vier Gemeinden klagen gegen BER-Erweiterung, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2018/08/brandenburg-ber-erweiterung-umlandgemeinden-reichen-klage-ein.html

Die #Umlandgemeinden des Flughafens #Schönefeld wehren sich gerichtlich gegen die #Ausbaupläne für den künftigen #BER. Eine entsprechende Klage wurde am Donnerstag von den Kommunen #Blankenfelde-Mahlow, #Eichwalde, #Großbeeren und #Schulzendorf am #Oberverwaltungsgericht eingereicht.
Kläger fordern neuen Planfeststellungsbeschluss

Die vier Gemeinden machen geltend, dass die Genehmigung für den Ausbau des BER nur im Ganzen und nicht in Teilschritten erteilt werden dürfe. Hintergrund ist der sogenannte Masterplan, mit dem die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB) die Kapazität des BER bis zum Jahr 2040 auf 58 Millionen Passagiere fast verdoppeln will. Als erster Schritt soll zunächst ein zweites #Terminal für die #Billig-Flieger entstehen.

Die Umlandgemeinden hatten ihre Klage bereits im Juli angekündigt. Der Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, Ortwin Baier (SPD), hatte damals darauf hingewiesen, dass bei einer Erweiterung das Planungsrecht samt ergänzendem Planfeststellungsverfahren und die geltenden Rechtsnormen in Brandenburg eingehalten werden müssten. Experten sind sich einig, dass ein zusätzliches Planungsverfahren die Ausbaupläne für den BER um …

Bahnhöfe + S-Bahn + Taxi: Große Durcheinander am Hauptbahnhof An der Nordseite des Hauptbahnhofs wird gebaut – ein konfuser Ort wird noch unübersichtlicher. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-baustellen-grosse-durcheinander-am-hauptbahnhof/22946814.html

Katastrophal, kundenfeindlich. Eben typisch Berlin. Leszek Nadolski, der Vorsitzende der #Taxiinnung, regt sich mächtig auf über die am Mittwoch eingerichtete neue #Baustelle am #Hauptbahnhof. Hier habe die Bahn total versagt, schimpfte Nadolski am Donnerstag. Der Grund: Die Taxis auf dem #Europaplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind noch schwieriger zu finden als bisher. Hinweise fehlten bis gestern gänzlich. Nach Tagesspiegel-Anfrage will die Bahn hier aber nachbessern.
Bauen ohne Unterlass

Schön war der Anblick für ankommende Fahrgäste, die den Bahnhof im Norden verlassen, schon bisher nicht. Den Europaplatz als Platz zu erkennen, erforderte schon einige Fantasie. Eine Ministraße als Vorfahrt zum Haupteingang, ansonsten Asphalt ohne Wegeführung zu den Haltestellen der Busse und Straßenbahnen an der Invalidenstraße; verschönert noch durch einige Poller. Und dazu auf der östlichen Seite jahrelang die #Baugrube für die #S-Bahn-Strecke #S21 vom Nordring zum Hauptbahnhof, die inzwischen aber geschlossen werden konnte.

Jetzt versperrt seit Mittwoch wieder ein Bauzaun den östlichen Bereich des Platzes, aber auf einer viel größeren Fläche. Die Baufläche ist erforderlich, um eine Grube für den Bau des #Tunnelbahnhofs der S-Bahn ausheben zu können. Das Loch war ursprünglich nicht vorgesehen. Weil die #Vorleistungen für den S-Bahnhof beim Bau des Hauptbahnhofs nicht nach den Vorgaben ausgeführt worden waren, musste …

Flughäfen: Verspätungen an Berliner Flughäfen SXF ist pünktlicher als TXL, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/08/flughaefen-berlin-verspaetungen.html

#Verspätungen sind an den Berliner Flughäfen #Tegel und #Schönefeld an der Tagesordnung. Besonders im Juni wurden die Nerven der Reisenden strapaziert. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Anderswo ist es nicht besser.
Jedes dritte #Flugzeug am #Flughafen Tegel hatte im Juni eine Viertelstunde oder mehr Verspätung. Dennoch steht der Berliner Flughafen im Vergleich der großen deutschen Flughäfen recht gut da, wie aus Zahlen des #Flughafen-Dienstleisters #OAG hervorgeht.

Von Januar bis Juni konnten Passagiere in Tegel jeweils häufiger innerhalb der ersten 15 Minuten nach Flugplanzeit abfliegen als in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg. Allein im Juni ging in Düsseldorf und Frankfurt jede zweite Maschine mindestens 15 Minuten zu spät in die Luft.
Weniger Verspätungen in Schönefeld

Besser als Tegel schnitt noch der Flughafen Schönefeld ab. Dort sind mehr Flugzeuge im Pendelverkehr unterwegs, was in der Regel  weniger Verspätungen bedeutet.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg meldete die Zahlen an die Senatsverkehrsverwaltung, die damit eine Anfrage der CDU im Abgeordnetenhaus zum Thema Verspätungen beantwortete. Demnach geht nur ein kleiner Teil der Verspätungen auf Probleme bei der Gepäckabfertigung und bei Personenkontrollen …

Fahrplan + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Jetzt soll der „Deutschland-Takt“ die Bahn retten, aus Die Welt

https://www.welt.de/wirtschaft/article181257124/Deutsche-Bahn-Wie-der-Deutschland-Takt-die-Bahn-zum-Transportmittel-der-Zukunft-machen-soll.html

In der Bundesregierung regt sich Kritik an der #Pünktlichkeitsrate der #Fernverkehrszüge.
„Ich bin sehr unzufrieden, wie das zurzeit läuft“, sagte Verkehrs-Staatssekretär Enak #Ferlemann (CDU).
Er kündigte eine Verbesserung der Pünktlichkeit unter anderem durch die Einführung eines „#Taktfahrplans“ an.
Die Eisenbahn der Zukunft entsteht in einem dunklen Flachbau am Rande eines runtergekommenen Industriegebiets in Los Angeles. Und in einer hangartigen Halle ein paar Kilometer weiter westlich Richtung Pazifikküste. Dort arbeiten die Entwickler von #Hyperloop One und Hyperloop Transportation Technologies daran, eine Idee von Elon Musk zum Laufen zu bringen: eine #Magnetschwebebahn, in der die Passagiere mit 1200 Kilometern pro Stunde durch Vakuumröhren geschossen werden. Also mit Schallgeschwindigkeit.

Mehrere Strecken sind von Hyperloop One bereits geplant, in Kalifornien, aber auch für Deutschland: ein Ring von Berlin über München, Stuttgart und Frankfurt, Köln nach Hamburg. Die Superrohrpost soll die insgesamt 1991 Kilometer in 142 Minuten schaffen. Zuletzt hatte Musk angekündigt, man mache jetzt Versuche mit halber Schallgeschwindigkeit. Die Begeisterung seiner Fans ist fast so groß wie bei Ankündigungen seiner Unternehmen Tesla oder SpaceX.
Nur: Schienenexperten und Politiker in Deutschland winken ab. Gute Idee, technisch machbar, heißt es zum Hyperloop. Aber zu aufwendig, viel zu teuer. Deutschland, vor einigen Jahrzehnten bei der Bahntechnologie mit den Franzosen und Japanern ganz vorn, hat derzeit wenig Lust auf …

BVG: BVG-Vorstand trifft Arbeitnehmervertreter Notstand bei der U-Bahn bleibt außen vor, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-vorstand-trifft-arbeitnehmervertreter-notstand-bei-der-u-bahn-bleibt-aussen-vor-31145950

Es klang vielversprechend. Nachdem sich #Arbeitnehmervertreter der Berliner #U-Bahn am Dienstag voriger Woche mit einem offenen Brief an den #BVG-Vorstand gewandt hatten und darin gewissermaßen den personellen wie technischen #Notstand in ihrem Bereich beklagten, gab es einen Tag später das Gesprächsangebot. Für Dienstag hatte der Vorstand die Autoren des Briefs in die BVG-Zentrale eingeladen. Auch Vorstandschefin Sigrid #Nikutta sollte dabei sein.

Eine konstruktive Debatte in kleiner Runde war es jedoch nicht. An der Holzmarktstraße kamen rund 100 BVGler zusammen. Denn geladen waren nicht nur die Briefautoren aus dem Untergrund, sondern auch Arbeitnehmervertreter aller Betriebsbereiche des städtischen Nahverkehrsanbieters und noch dazu das mittlere Management. Eine Großveranstaltung mit naheliegender Nebenwirkung. „Der offene Brief war in dieser Runde gar kein Thema“, sagt Axel Glischinski, Personalrat #Werkstatt U-Bahn, der das Schreiben mit verfasst hatte. Und tatsächlich war das  Treffen keineswegs wegen des Briefs einberufen worden, sondern der Termin bereits seit Februar in den Kalendern der Vorstandsmitglieder …

Flughäfen: Neue Langstrecke für Berlin: Mit American Airlines nach Philadelphia, aus FBB

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2018/2018-08-21-aa-philadelphia/index.php

Im Sommer 2019 wird die #Hauptstadtregion direkt mit #Philadelphia an der US-amerikanischen Ostküste verbunden. #American #Airlines wird die Strecke vom 7. Juni bis 28. September 2019 viermal wöchentlich bedienen. Ab Berlin geht es dann jeweils dienstags, donnerstags, samstags und sonntags an die #US-Ostküste. Start in Tegel ist um 10:35 Uhr Ortszeit mit Landung um 13:40 Uhr in Philadelphia. Zurück heben die Flieger jeweils montags, mittwochs, freitags und samstags um 18:15 Uhr ab und landen in Tegel um 8:35 Uhr am nächsten Tag. Zum Einsatz kommt eine #Boeing #767-300, die 160 Plätze in der Economy Class, 21 Plätze in der Economy Plus, sowie 28 Plätze in der Business Class anbietet.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die neue Langstreckenverbindung nach Philadelphia zeigt, dass wir für große Airlines und Allianzen ein interessanter Markt sind. Das Potential der Hauptstadtregion als touristisches Ziel und schnell wachsender Wirtschaftsraum spricht sich herum. Mit der Aufnahme der Verbindung in 2019 verschafft sich American Airlines einen wichtigen Startvorteil: Wenn der BER im Oktober 2020 in Betrieb geht, kann die Airline dort eine bereits etablierte Langstreckenverbindung …