Straßenverkehr + Radverkehr: GROSSBAUSTELLE WARSCHAUER STRASSE Die Straße wird den Radfahrern gehören, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/grossbaustelle-warschauer-strasse-die-strasse-wird-den-radfahrern-gehoeren,10809148,27938130.html Seit vier Jahren wird nun schon geplant, jetzt fallen auf der #Hauptverkehrsader von #Friedrichshain fast alle #Parkplätze weg. Dafür bekommen #Radfahrer endlich mehr Platz. Die Machtverhältnisse auf einer der stärksten befahrenen Straßen in Berlin verschieben sich.

Sie ist eine der am stärksten befahrenen Straßen in Berlin. Sie dient als Wohnstraße, Geschäftsstraße und Gastronomiemeile. Nun wird die #Warschauer Straße in Friedrichshain auch noch eine Großbaustelle – bis Ende des kommenden Jahres. „Am 1. September soll der Umbau beginnen“, teilte Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne) am Donnerstag mit. Das vor vier Jahren beschlossene Projekt, das 2,3 Millionen Euro kostet, wird die Machtverhältnisse auf dieser Magistrale verändern – so radikal wie selten bei Straßenumbauten in Berlin. Fahrräder bekommen mehr Platz, Autos weniger, denn fast alle Parkplätze fallen weg. Kein Wunder, dass das Bauvorhaben heftig diskutiert wird. „Für uns wird es hart“, sagt Birgit Polzin. Den Hörgeräteservice, den sie mit ihrem Mann Frank in der Warschauer Straße betreibt, gibt es schon lange. Doch wenn die Frau aus Zeuthen an die Zukunft denkt, wird …

Straßenbahn: Unterwegs mit Berlins Partytram M10, dem Hipster-Hopper, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118022898/Unterwegs-mit-Berlins-Partytram-M10-dem-Hipster-Hopper.html

Die #M10 von #Nordbahnhof bis #Warschauer Straße wird nachts zur Party-Linie. Für Clubgänger und Besucher aus aller Welt. Die #BVG findet das irgendwie gut – bis zu einem gewissen Pegel. Irgendwann nach vier Uhr morgens springt der grüngefiederte Vogelmensch mit seiner Ukulele im Anschlag von seinem Platz auf. Die #Tram nimmt eine Rechtskurve und der Musiker hält sich einen Moment am Fahrkartenautomaten fest. Er zupft die Saiten seines Instruments und schickt in hoher Sopranlage seine Botschaft durch das Abteil: „Magical Train. You Are the Magical Train“, trällert er mit entrücktem Blick. An den Fensterscheiben der Tram M10 fließt die Berliner Nacht vorbei, Spätkauf-Leuchtschriften, Banken, Bars. Die Metrotramlinie M10, die zwischen Prenzlauer Berg und Friedrichshain pendelt, trägt viele Namen. Einer davon lautet Sterni-Express, er rührt von dem angeblich legendären Konsum von Sternburger Pils (Kasten 8,50 Euro) in der Tram. Andere nennen die Linie die Ballermann-Bahn, Berghain-Tram, der geografischen Lage geschuldet, auch den Hipster-Hopper oder ganz lakonisch einfach nur die …

Bahnhöfe: Noch ein Provisorium an der Warschauer Brücke, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002675

Über geplante #Baumaßnahmen im Berliner Verkehr wird in der Regel jahrelang ausgiebig geredet, bevor etwas passiert. Insofern überraschte es, als die Bahn AG im November 2004 verkündete, der Zugang zum #S-Bahnhof #Warschauer Straße – immerhin eine drei Bahnsteige umfassende Station in der Innenstadt und wichtiger #Umsteigepunkt zur #U-Bahn – müsse aus statischen Gründen, sprich #Baufälligkeit offenbar am Rande der akuten #Einsturzgefahr, ganz schnell #abgerissen werden. Was die Sache dann doch wieder nicht so ungewöhnlich machte, ging es doch eben nicht darum, etwas für die nächsten Jahrzehnte zu errichten, sondern darum, etwas verschwinden zu lassen. Und in solchen Fällen hat sich handstreichartiges Vorgehen schon früher als kluge Strategie erwiesen: Rasch abreißen, ehe noch jemand auf die Idee kommt, nach dem #Denkmalschutz zu fragen.

„Bahnhöfe: Noch ein Provisorium an der Warschauer Brücke, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: Die Zeit wird knapp S-Bahn-Sanierung Charlottenburg—Westkreuz muß bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beendet sein, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002674

In den Jahren 1995 bis 1998 war der mittlere Abschnitt der #Stadtbahn zwischen #Ostbahnhof und #Zoologischer Garten (ausschließlich – also ohne den Bahnhof Zoo selbst) #grunderneuert worden. Inzwischen ist der westliche Abschnitt Zoologischer Garten— #Charlottenburg#Westkreuz im Bau, zusammen mit einigen Arbeiten zwischen Westkreuz und #Nikolassee (oben). Ab voraussichtlich 2008 wird dann der östliche Abschnitt #Ostbahnhof (ausschließlich) — #Warschauer Straße — #Ostkreuz (unten) erneuert. Auf der #Ringbahnebene des S-Bahnhofs Ostkreuz sollen die Arbeiten 2006/07 beginnen – falls die gesamte Maßnahme nicht zum wiederholten Mal verschoben wird.

„S-Bahn + Bahnhöfe: Die Zeit wird knapp S-Bahn-Sanierung Charlottenburg—Westkreuz muß bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beendet sein, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhof Warschauer Straße, Provisorischer Zugang zum S-Bahnhof Warschauer Straße, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neue Wege zu den Bahnsteigen – so funktioniert es

Seit 10 Uhr am Silvestertag 2004 ist der neue #Zugang zu den #Bahnsteigen am #S-Bahnhof #Warschauer Straße in Betrieb.

Das #Provisorium in Form einer Brücke hat für mehrere Jahre Bestand, bis die #Sanierung des Bahnhofs Warschauer Straße einschließlich des #Neuaufbaus des #Empfangsgebäudes abgeschlossen ist.

„Bahnhöfe: Bahnhof Warschauer Straße, Provisorischer Zugang zum S-Bahnhof Warschauer Straße, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße, Ab 1. Januar 2004 Abriss von Empfangsgebäude und bisherigen Zugängen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Provisorium ersetzt alten Zugang S-Bahnhof Warschauer Straße

Diesmal funktioniert eine altbekannte Redewendung ein wenig anders: Wo jetzt noch viel Schatten ist, wird bald Licht sein – nämlich am #S-Bahnhof #Warschauer Straße.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße, Ab 1. Januar 2004 Abriss von Empfangsgebäude und bisherigen Zugängen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der lange Weg zum schnellen Umsteigen Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-lange-weg-zum-schnellen-umsteigen/565372.html

Die Wege werden erst länger und viel später vielleicht viel kürzer: Für mehr als 30 000 Umsteiger pro Tag ändert sich die Welt am S- und #U-Bahnhof #Warschauer Straße. Zunächst werden, wie berichtet, das marode #Empfangsgebäude sowie die Zugangstreppen zu den drei Bahnsteigen #abgerissen und durch eine #Behelfsbrücke ersetzt. Mit dem #Neubau des Bahnhofs ist auch vorgesehen, den rund 100 Meter entfernten U-Bahnhof näher an die #S-Bahn-Station heranzurücken, so dass die #Umsteigewege viel kürzer werden. Darauf warten müssen die Fahrgäste aber mindestens bis 2010.

„Bahnhöfe: Der lange Weg zum schnellen Umsteigen Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus + Straßenbahn: BVG krempelt Bus-Netz um und legt sich mit S-Bahn an Von Dezember an fahren „Metro-Linien“ durch die Stadt – schneller und in dichterem Takt als bisher. Das macht der Schiene Konkurrenz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-krempelt-bus-netz-um-und-legt-sich-mit-s-bahn-an/526566.html

Der berühmte #100er bleibt der 100er – sonst aber wird das Busnetz gründlich umgekrempelt. Die BVG setzt ihre Fahrgäste ab Dezember in 24 neue „Metrolinien“. Zeitgleich soll es bei der #U-Bahn eine neue #U1 geben, die von #Warschauer Straße bis #Uhlandstraße fährt. Die #U15 wird eingestellt. Nach Dahlem verkehrt ab Dezember die neue Linie #U3, und zwar ab #Nollendorfplatz.

„Bus + Straßenbahn: BVG krempelt Bus-Netz um und legt sich mit S-Bahn an Von Dezember an fahren „Metro-Linien“ durch die Stadt – schneller und in dichterem Takt als bisher. Das macht der Schiene Konkurrenz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Teilsanierung im S-Bahnhof Warschauer Strasse, Für Fahrgäste der Linie S 3 Umweg über Nachbarbahnsteig, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit Dienstag, dem 24. Februar, saniert die Deutsche Bahn am #S-Bahnhof #Warschauer Straße den #Zugangsbereich zur Linie #S3 (Erkner– Ostbahnhof). Für die Dauer von rund zwei Monaten erreichen die Fahrgäste den #Bahnsteig nicht mehr direkt über den #Vorplatz.

„Bahnhöfe: Teilsanierung im S-Bahnhof Warschauer Strasse, Für Fahrgäste der Linie S 3 Umweg über Nachbarbahnsteig, aus Punkt 3“ weiterlesen

U-Bahn: Ratlose Fahrgäste – und von Hilfe keine Spur Nach Kritik will BVG die Informationen zu den Sperrungen bei der U-Bahn verbessern, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ratlose-fahrgaeste-und-von-hilfe-keine-spur/433698.html

Unkundige Fahrgäste rätseln bei der #U-Bahn weiterhin, wie sie an ihr #Ziel kommen. Informationen zur Sperrung der Linien #U1 und 15 zwischen #Nollendorfplatz und #Hallesches Tor sind nach wie vor rar. Vor allem Touristen aus dem Ausland sind oft hilflos. Die Berlin Tourismus Marketing bemängelt, dass es Hinweise auf die Sperrung, sofern vorhanden, nur auf Deutsch gibt.

„U-Bahn: Ratlose Fahrgäste – und von Hilfe keine Spur Nach Kritik will BVG die Informationen zu den Sperrungen bei der U-Bahn verbessern, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen