Bahnverkehr: Räder, Straßenbahn oder Züge: Das Ringen um die Goerzbahn Nach Zickzack-Radweg und Ärger im Dahlemer Weg gibt es Vorschläge für die Trasse. Aber die Loks rollen zunächst weiter., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article215442811/Raeder-Strassenbahn-oder-Zuege-Das-Ringen-um-die-Goerzbahn.html

Steglitz-Zehlendorf.  Die #Holzschwellen sind verwittert, die Gleise stumpf: Viel ist nicht mehr los auf der alten #Goerzbahn, die den Bahnhof #Lichterfelde West entlang des Dahlemer Wegs mit dem Bahnhof #Schönow an der #Goerzallee verbindet. Vor mehr als einhundert Jahren fuhren die ersten Züge über die drei Kilometer lange Strecke – sie transportierten vor allem Baustoffe für den Ausbau des Schönower Industriegebietes.

Der Verkehr wurde im Juli 2018 eingestellt. „Mangels auszuliefernder Versandmenge“, sagt Gisbert Gahler aus dem Berliner Regionalbüro der Deutschen Bahn AG. Ideen für die stillgelegten Gleise gibt es schon: Die einen schlagen den Ausbau der Trasse als Fahrradweg vor. Die anderen die „Wiedergeburt der Straßenbahn in Lichterfelde“. Eine dritte Variante ist von Senat, Bezirk und Bahn nach einem gemeinsamen Gespräch die favorisierte: Die Gleise bleiben erhalten und werden von der #AG #Märkische #Kleinbahn weiterbetrieben.
Ein Fahrradweg auf der alten Gleisstrecke bringt Karl-Georg Wellmann, bis 2017 Mitglied im Bundestag und heute Ehrenvorsitzender des CDU-Ortsverbandes Dahlem, ins Spiel. „Das Gleisbett könnte zugeschüttet und zu einem breiten Radweg ausgebaut werden“, sagt Wellmann. Die Idee, alte Eisenbahnstrecken zu Fahrradwegen umzubauen, ist nicht neu. Vor etwa drei Jahren kam die Diskussion über einen 8,5 Kilometer langen Radschnellweg zwischen dem Gleisdreieck und Lichterfelde West auf der Trasse der Potsdamer Stammbahn auf. Eine Umsetzung ist eher unwahrscheinlich. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) geht davon aus, dass in einigen Jahren wieder Züge über die Stammbahnstrecke rollen.

Neue Straßenbahn zwischen Lichterfelde West und Goerzallee
Doch der Vorstoß von Karl-Georg Wellmann hat noch einen anderen Hintergrund. Er ist vor allem die Antwort auf „die merkwürdige Radwegegestaltung in Steglitz-Zehlendorf“, sagt der CDU-Politiker. Erst hat der Zickzack-Radweg an der Leo-Baeck-Straße dem Bezirk zu deutschlandweiter Bekanntheit verholfen. Dann kam von allen Seiten Protest wegen des neuen gefährlichen Radwegs am Dahlemer Weg. Dort ruhen die Arbeiten mittlerweile, ein Parkverbot …

Flughäfen: Verkehrsbericht August 2018 Tegel legt bei Passagierzahlen im August deutlich zu Schönefeld leicht im Minus, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de 

#Tegel legt bei #Passagierzahlen im August deutlich zu
#Schönefeld leicht im Minus
Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den August 2018 und den Zeitraum seit Jahresbeginn.
 
Verkehrszahlen August 2018
 
• Passagiere: Im August 2018 starteten und landeten 3.280.837 Passagiere an den #Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im August 1.186.936 Passagiere (-1,5 Prozent), in Tegel waren es 2.093.901 Fluggäste (+6,4 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im August 2018 auf 26.957 Starts und Landungen, ein Plus von 7,6 Prozent im Vergleich zum August 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.668 (+11,4 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 17.289 (+5,6 Prozent).

• Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im August 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.582 Tonnen registriert, ein Minus von 27,7 Prozent im Vergleich zum August 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.080 Tonnen (+63,5 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 2.502 Tonnen registriert (-41,7 Prozent).

 
Verkehrszahlen Januar bis August 2018
 
• Passagiere: Von Januar bis August flogen 22.223.590 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Minus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 8.569.625 Passagiere (+0,1 Prozent). Ab Tegel flogen 13.653.965 Fluggäste (-3,8 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel sank auf 188.957 Starts und Landungen, eine Abnahme von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 70.545 (+4,1 Prozent). In Tegel gab es 118.957 Starts und Landungen (-3,0 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis August 26.440 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 26,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 7.850 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,5 Prozent), in Tegel waren es 18.590 Tonnen (-37,8 Prozent).

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 
  Twitter: @fbb_corporate

Straßenverkehr + Radverkehr: Radweg statt Parkstreifen Parkplätze an der Schönhauser Allee sollen verschwinden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article215335441/Radweg-statt-Parkstreifen-auf-der-Schoenhauser-Allee.html

Auf schmalen Wegen drängen sich täglich Tausende #Radfahrer auf der #Schönhauser Allee, quälen sich hinauf und hinab. Väter mit #Lastenrädern neben Frauen auf #Citybikes und Studenten auf #Rennflitzern – dieses Durcheinander auf engstem Raum ist Alltag. Im August wurde klar: An dem Ist-Zustand wird sich so bald nichts ändern. Und das, obwohl ein #Umbau der Schönhauser Allee zugunsten von Radfahrern als Paradeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung galt.

Doch bei den Voruntersuchungen mit einem Planungsbüro stellte die Senatsverwaltung für Verkehr fest: Einen der beiden Fahrstreifen der Schönhauser Allee in Richtung Pankow als breiten Radweg auszuweisen und den motorisierten Verkehr auf eine einzige Fahrspur zu beschränken, hätte gravierende Folgen. Selbst auf dem kurzen Abschnitt zwischen Stargarder und Wichertstraße könnte die Verengung auf eine Pkw-Fahrbahn, die sich Autos dann auch noch mit der Straßenbahn teilen müssten, zum Verkehrskollaps führen. Außerdem stellte sich heraus, dass die Finanzierung des Projekts aus einem Förderprogramm der Bundesregierung nicht funktioniert.

Nach dieser Vollbremsung folgt jetzt ein neuer Anlauf. Statt den fahrenden Autos Raum wegzunehmen, sollen die Verkehrsbehörden die Möglichkeit prüfen, alle #Parkplätze am Rand der Schönhauser Allee zu streichen – zunächst zwischen Stargarder und Wichertstraße in Fahrtrichtung Norden. So haben es die Bezirksverordneten in Pankow mit den Stimmen der rot-rot-grünen Zählgemeinschaft beschlossen. Der gewonnene Platz käme dann den Radfahrern zugute. Und den bisherigen Radstreifen auf dem Bürgersteig könnte man danach den Fußgängern …

Museum: Berliner Eisenbahnfest lockt mit historischen Dampfzügen Der Verein Dampflokfreunde Berlin präsentiert mehr als 20 Lokomotiven und Wagen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berliner-woche/bezirke/treptow-koepenick/article215326123/Berliner-Eisenbahnfest-lockt-mit-historischen-Dampfzuegen.html

Das 15. Berliner #Eisenbahnfest steigt am Samstag und Sonntag im #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Im Mittelpunkt stehen alte Dampfzüge. Der Verein #Dampflokfreunde Berlin präsentiert mehr als 20 Lokomotiven und Wagen. Das älteste Exemplar ist nach Ankündigung des Veranstalters eine 1916 gebaute #Stadtbahndampflok der Baureihe #74. Von diesen Loks waren in den 1930er Jahren allein in Berlin rund 300 unterwegs, bevor die S-Bahn auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.

Zu den Höhepunkten gehören an beiden Tagen einstündige #Rundfahrten historischer Züge mit #Dampfloks durch den Südosten Berlins. Abfahrt ist am Samstag und am Sonntag jeweils um 10.40 Uhr, 12.40 Uhr und 15.10 Uhr auf dem …

Bahnverkehr: AG Märkische Kleinbahn übernimmt die Goerzbahn am 1. Januar 2019 aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/steglitz-zehlendorf/c-verkehr/ag-maerkische-kleinbahn-uebernimmt-die-goerzbahn-am-1-januar-2019_a180590

Die #Goerzbahn kann weiterfahren. Darauf einigten sich alle Beteiligten bei einem Gespräch am 10. September in der Zentrale der Deutschen Bahn AG.

Wie berichtet musste der Betrieb der Bahn am 1. Juli eingestellt werden, da der letzte Nutzer, der Kunststoffteilehersteller #APCB, seine Materialtransporte von der Schiene auf die Straße verlegt hatte. Die AG Märkische Kleinbahn (#MKB), die in einem ehemaligen #Lokschuppen ein Museum betreibt und auch Fahrten zwischen #Schönow und #Lichterfelde West entlang des Dahlemer Wegs unternimmt, wollte die Pflege der Strecke übernehmen. Allerdings hatte die Betreiberin, die Bahn-Tochter #RBH Logistics GmbH, dem Verein zum Jahresende den Lokschuppen gekündigt.

Die MKB fürchtete nicht nur um das Museum mit vielen alten Loks und Personenwagen. „Es geht ja auch um die Strecke als Ressource für das Industriegebiet an der Goerzallee“, sagte Martin van der #Veer von der MKB.Jetzt erörterten die MKB, der Konzernbevollmächtige der Bahn, Alexander #Kaczmarek, Bürgermeisterin Cerstin #Richter-Kotowski (CDU), die RBH-Logistics und Vertreter der Senatsverwaltungen die bestehenden Möglichkeiten.

„Eine Mehrheit hielt es für keine gute Idee hielt, die Goerzbahn aufzugeben“, berichtet van der Veer. Die Meinung der MKB wurde geteilt, dass die Bahn ein wichtiger Infrastrukturfaktor für die Entwicklung des Industriegebietes an der Goerzallee einschätzt. Eines könne jetzt klar gesagt werden: „Die Goerzbahn wird auch nach 114 Jahren …

Bahnhöfe: Macht den Weg frei: Öffnung des U-Bahnhofausgangs Franz-Neumann-Platz Richtung Schäfersee aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Der #U-Bahnhofausgang am #Franz-Neumann-Platz Richtung #Schäfersee ist seit Februar 2016 gesperrt. Die
voraussichtliche Öffnung ist mit dem 31.12.2019 angegeben, nachdem der Zeitraum bereits mehrfach
verlängert wurde.
Gibt es grundsätzliche Ziel-Vorgaben des Senats zur Dauer einer solchen Instandsetzungsmaßnahme oder
hängt dies allein von den Prioritäten und Planungen der BVG ab?
Frage 2:
Sind dem Senat Gründe für den langen Zeitraum der #Instandsetzung bekannt?
Antwort zu 1 und zu 2:
Die Priorisierung und Dauer von Maßnahmen der BVG werden zwischen der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der BVG im Einzelfall
abgestimmt. Zielvorgaben für einige ausgewählte Fälle sind im Verkehrsvertrag festgelegt,
wären aber für die Mehrzahl der Maßnahmen aufgrund ihrer jeweiligen Gegebenheiten
und individuellen Rahmenbedingungen nicht sinnvoll umsetzbar.
2
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Der Zeitraum für die Bauarbeiten musste verlängert werden, da ursprünglich nur die
Treppenbeläge erneuert werden sollten. Nach der Demontage der alten Treppenbeläge
kam eine sanierungsbedürftige Oberseite des Treppenlaufes durch Korrosionsschäden
zum Vorschein. Die notwendigen Untersuchungen ergaben Messwerte deutlich über der
zugelassenen Grenze. Im Anschluss mussten weitere Untersuchungen getätigt werden,
um eventuelle Schäden, die nicht sichtbar waren, feststellen zu können. Nach der
Auswertung der Untersuchungsergebnisse wurden #Betonsanierungskonzepte erarbeitet.“
Frage 3:
Wie ist der aktuelle Planungsstand? Welche Möglichkeiten werden geprüft, um die Instandsetzung dieses
Ausgangs nicht erst Ende 2019 (und damit nach insgesamt fast 3 Jahren) abzuschließen? Kann
sichergestellt werden, dass zumindest diesmal der Zeitraum auf jeden Fall eingehalten werden kann?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Derzeit ist die gesamte Planung abgeschlossen und die Leistungen werden gemäß den
Vergaberichtlinien (ca. vier Monate) ausgeschrieben und vergeben. Eine Beschleunigung
ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.“
Frage 4:
Ist dem Senat bewusst, dass der Ausgang komplett (temporär) „ummantelt“ wurde und damit der Info-Point
für das Aktive Zentrum Residenzstraße sowie die öffentlichen Toilettenanlage im Kiosk neben diesem
Ausgang von der Sichtlage und dem Zugang her deutlich beeinträchtigt sind?
Antwort zu 4:
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält vor Umsetzung der
Maßnahmen Planungsunterlagen zur Prüfung. In diesen sind ebenfalls temporäre
Einschränkungen während der Bauzeit aufgeschlüsselt, sodass der Senat über diese
informiert wird.
Frage 5:
Wie ist der aktuelle Stand hinsichtlich der für Mitte 2018 geplanten #Deckensanierung dieses Bahnhofes?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Bei der geplanten Deckensanierung des Bahnhofes gab es aufgrund von
Kapazitätsengpässen eine Verschiebung in der Fertigstellung der Planung. Sie wird zum
10.09.2018 fertiggestellt. Abschließend erfolgt die Vergabe wie bereits in der Antwort zur
Frage 3 beschrieben. Die Arbeiten werden dann voraussichtlich Mitte/Ende 2019
fertiggestellt sein.“
3
Frage 6:
Wie ist der aktuelle Planungsstand bzgl. des zukünftigen Einbaus eines #Fahrstuhles am U-Bahnhof Franz-
Neumann-Platz?
Antwort zu 6:
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Die Planungsunterlagen für den Einbau des Aufzuges sind eingereicht. Die Fertigstellung
und Inbetriebnahme des #Aufzuges sind im 4. Quartal 2020 geplant.“
Berlin, den 05.09.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Flughäfen: Berlins Flughäfen haben plötzlich beste Pünktlichkeitswerte, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215257601/Berliner-Flughaefen-haben-die-besten-Puenktlichkeitswerte.html

Das #Fluggasthelfer-Portal Air Help hat deutsche Flughäfen hinsichtlich #Verspätungen analysiert. #Tegel und #Schönefeld schneiden gut ab.
Berlin. Es ist eher selten, dass Berlins Fughäfen für positive Schlagzeilen sorgen. Der #BER ist noch immer nicht fertig gebaut, Tegel notorisch überlastet und Schönefeld findet sich bei diversen Umfragen regelmäßig auf der Liste der weltweit schlimmsten Airports wieder.

Diesmal gibt es allerdings Positives zu berichten. Das Fluggasthelfer-Portal Air Help hat die Verspätungen an 13 deutschen Airports zwischen dem 1. Januar und dem 31. August dieses Jahres genauer analysiert und kommt zumindest für Tegel und Schönefeld zu einem ziemlich erfreulichen Ergebnis. Während an Deutschlands größtem Flughafen in #Frankfurt mehr als ein Drittel aller Flüge unplanmäßig waren, gab es in Tegel und Schönefeld vergleichsweise wenige Probleme.

In Zahlen schlägt sich das folgendermaßen nieder: Negativer Spitzenreiter hinsichtlich Verspätungen und Flugausfälle ist Frankfurt. 35,3 Prozent aller Flüge gingen hier verspätet oder fielen ganz aus. Auch in Köln/Bonn und #München kam es vergleichsweise häufig zu Problemen im Flugverkehr. So starteten rund 32,1 Prozent aller Flüge ab #Köln/Bonn und 29,6 Prozent aller Flüge ab München nicht wie im Flugplan vorgesehen.

Schlechte Performance von Air Berlin

Ein besseres Bild geben die Berliner Flughäfen ab. Hier gab es deutschlandweit die wenigsten unplanmäßigen Flugbewegungen. In Schönefeld waren bislang rund 21,4 Prozent aller Flüge nicht pünktlich, in Tegel rund 22,8 Prozent. Im Gesamtjahr 2017 verzeichnete der Flughafen Tegel …

Flughäfen: MEHRFACHNUTZUNG Besuchermagnet Berliner Flughafen, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/wirtschaft/mehrfachnutzung-besuchermagnet-berliner-flughafen

Seit zwölf Jahren wird am neuen Berliner #Flughafen gebaut – mal mehr, mal weniger. Trotzdem: Auf der "#Dauer"-Baustelle ist immer etwas los.
 
#Schönefeld (dpa) l Damit hat wohl keiner gerechnet: Dass das Prestigeprojekt neuer Hauptstadtflughafen #BER international zur Lachnummer wird, dass sich die Kosten verdreifachen und es einen Start frühestens im Herbst 2020 geben wird – jedenfalls nach dem aktuellen Zeitplan.

Unwahrscheinlich schien damals auch, wie der Flughafen inzwischen genutzt wird.

#Parkplatz: Es klingt paradox, aber eine Parklücke zu finden, ist am BER nicht leicht. In den Parkhäusern stehen Hunderte VW–Neuwagen, die Volkswagen noch nicht verkaufen kann. Die Zulassung lässt auf sich warten, weil sich das Abgastestverfahren ändert. Der BER als #VW-Parkplatz? „Es ist zwar nicht unsere Kernaufgabe“, meint Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Aber ein lohnendes Geschäft lasse man sich nicht entgehen. In diesem Jahr überweist VW eine Million Euro Parkgebühr für 8000 Plätze. Nicht wenig, aber auch nicht viel, verglichen mit den 6,5 Milliarden Euro, die der Flughafen bis 2020 verschlingt.

#Konzertbühne: „#Heldenleben“, das war keine Hommage an all die, die das „Monster“ BER schufen und zu bändigen suchten, nicht an die Aufsichtsräte Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, nicht an die Geschäftsführer Rainer Schwarz und Hartmut Mehdorn. Mit Richard Strauss‘ „Heldenleben“ machte das Deutsche Symphonie-Orchester die …

Straßenbahn: Technische und organisatorische Voraussetzungen für den Inselbetrieb einer Straßenbahn aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Gibt es im Land Berlin #Straßenbahnlinien, die als sogenannte #Insellösungen betrieben werden, die also nicht
an das übrige Berliner Straßenbahnnetz angeschlossen sind? Wenn ja, welche?
Antwort zu 1:
Mit der #Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn (Eigentümerin ist die Schöneicher-
Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH) und der #Woltersdorfer Straßenbahn (Eigentümerin ist
die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH) verkehren auf kurzen Abschnitten im Berliner
Straßenraum auch zwei Straßenbahnlinien, die nicht an das weitere Berliner
Straßenbahnnetz der BVG angeschlossen sind. Einen Inselbetrieb von Straßenbahnlinien
im Oberflächenverkehr der BVG gibt es nicht.
Frage 2:
Welche technischen Voraussetzungen bringt der Betrieb einer Straßenbahnlinie mit sich?
2
Frage 3:
Welche organisatorischen Voraussetzungen bringt der Betrieb einer Straßenbahnlinie mit sich?
Frage 4:
Wie wird der notwendige Wartungsrhythmus an den Straßenbahnzügen in einem Inselbetrieb sichergestellt?
Antwort zu 2 bis zu 4:
Aufgrund ihres Sachzusammenhangs werden die Fragen 2 bis 4 zusammen beantwortet.
Die notwendigen technischen und organisatorischen Anforderungen, die an einen Betrieb
von Straßenbahnen gestellt werden, sind in der Verordnung über den Bau und Betrieb der
Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – #BOStrab) in 65 Paragraphen
geregelt. Die Art und der Umfang der Wartung und der Inspektionen haben sich nach
Bauart und Belastung der Betriebsanlagen und der Fahrzeuge zu richten (§ 57 BOStrab);
eine Differenzierung nach der Betriebs- oder Netzgröße ist nicht vorgesehen.
Die BVG AöR ergänzt hierzu, dass sie unregelmäßig gezwungen ist, auf Grund von
baulichen Einschränkungen einzelne Netzteile temporär separat vom übrigen Netz zu
betreiben. In der Regel werden durch vorlaufende Steuerung die Fahrzeuge dort
eingesetzt, die unmittelbar vorher eine letzte Frist oder Wartung bekommen, bzw. deren
Verschleißvorrat am größten ist. Für den laufenden Betrieb werden entweder mobile
Reparaturteams eingesetzt oder gesondert Fahrzeuge ausgetauscht, wenn eine Reparatur
vor Ort nicht möglich ist.
Frage 5:
Wie groß müsste ein #Straßenbahn-Betriebshof für einen Inselbetrieb der Straßenbahn mit bspw. 4 Linien
dimensioniert sein?
Antwort zu 5:
Ein Straßenbahn-Betriebshof für einen Inselbetrieb muss ausreichend dimensioniert sein.
Die genaue Größe eines Betriebshofes kann aber so pauschal nicht angegeben werden,
da sie von verschiedenen Faktoren (bspw. Taktfolge, Linienlänge, Fahrzeugeinsatzzeiten,
Fahrzeuganzahl, Fahrzeuglängen) bestimmt wird.
Die BVG AöR teilt hierzu mit, dass sie derzeit vier Betriebshöfe mit einer Fläche von
insgesamt rund 230.000 m² betreibt.
Berlin, den 28.08.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn: Pendler-Leid „Es vergeht kein Tag ohne Störung“ aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/erkner/artikel5/dg/0/1/1677547/

Das #Pendeln nach Berlin prägt das Leben vieler Menschen in Ostbrandenburg. Eines der wichtigsten Verkehrsmittel auf diesem Weg, die #S-Bahn, raubt durch ständige Verspätungen und Ausfälle vielen Pendlern den Nerv. Die MOZ hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Birgit Dobbermann wohnt seit zwei Jahren in #Schöneiche und arbeitet im Zentrum von Berlin. Von der Haustür bis zum Arbeitsplatz ist sie täglich zweieinhalb Stunden unterwegs, wenn alles glatt geht, eineinviertel Stunden pro Richtung. „Es ist eine Herausforderung“, sagt sie. Die Schöneicherin hat inzwischen eine ziemlich einschneidende Konsequenz gezogen: „Ich bin von Vollzeit auf Teilzeit gegangen“, sagt sie – um noch etwas vom Leben zu haben.

Ihre Wahrnehmung auf der #S3: Seit die Züge durch das Ostkreuz durchfahren, ist es schlimmer geworden, die vermeintliche Verbesserung wirke sich negativ aus. „Wenn ein Zug #Verspätung mitbringt, schlägt es jetzt viel mehr durch.“ Bestätigt wird dieser Eindruck durch Zahlen, die zwei Mitglieder des Abgeordnetenhauses aus Treptow-Köpenick, Lars Düsterhöft und Tom Schreiber, beim Senat erfragten. Demnach fuhren 99 Prozent der Züge auf der S 3 nach Plan oder mit weniger als einer Minute Verspätung, als sie am Ostkreuz endete. Im August 2017, als die Züge von Erkner bis Spandau zu fahren begannen, sank die #Pünktlichkeitsrate auf 92,58 Prozent und blieb bei 93 Prozent. Von Januar 2017 bis März 2018 wurden 195 000 Zugkilometer auf der S 3 nicht gefahren, das ist eine Ausfallquote von 7,1 Prozent.

Aufs Auto umsteigen – das ist für Birgit Dobbermann trotzdem keine Alternative. Denn ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Nähe des Alexanderplatzes in einer parkraumbewirtschafteten Gegend, im Klartext: Parken kostet. „Mein Arbeitgeber zahlt mir keine Vignette, und ich wäre auch nicht bereit, das …