Der Weihnachtszug ist zurück, Geschichte aufgegleist: Für Fahrten an allen vier Wochenenden im Advent jetzt Resttickets sichern!, aus S-Bahn

03.11.2024

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/festliche-stimmung-im-weihnachtszug

Neue Routen, noch mehr Fahrten: Der #Weihnachtszug des Vereins „#Historische #S-Bahn“ dreht auch in diesem Jahr wieder seine Runden – und zwar durch Berlins Mitte!

Rechtzeitig zum 100. #Geburtstag der Berliner S-Bahn am 8. August hatten die Vereinsmitglieder #Viertelzüge der Baureihen #167 und #475 mit dem modernen #Zugbeeinflussungssystem (#ZBS) ausgestattet und damit fit für den Einsatz im S-Bahnnetz gemacht.

„Der Weihnachtszug ist zurück, Geschichte aufgegleist: Für Fahrten an allen vier Wochenenden im Advent jetzt Resttickets sichern!, aus S-Bahn“ weiterlesen

S-Bahn: Programm für Fans und Familien: So feiert die Berliner S-Bahn ihr großes Jubiläum, aus Der Tagesspiegel

06.08.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/programm-fur-fans-und-familien-so-feiert-die-berliner-s-bahn-ihr-grosses-jubilaum-12151106.html

Von Donnerstag bis Sonntag wird in Berlin das #S-Bahn-Jubiläum gefeiert. Geplant sind #Sonderfahrten, #Ausstellungen und Partys. Ein Überblick.

Vier Tage wird das #Jubiläum der Berliner #S-Bahn ab diesem Donnerstag gefeiert – mit Sonderfahrten und Ausstellungen. Am eigentlichen 100. #Geburtstag organisiert die Bahn Partys auf den Stationen #Nordbahnhof und #Bernau. Das sind die beiden Orte, zwischen denen am 8. August #1924 die erste elektrische S-Bahn fuhr. Die Sonderfahrten, die der Verein #Historische S-Bahn organisiert, sind allerdings bereits ausverkauft. 
Alle Fahrpläne gibt es im Internet auf der Seite #hisb.de.

„S-Bahn: Programm für Fans und Familien: So feiert die Berliner S-Bahn ihr großes Jubiläum, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag, aus DB

06.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Berliner-S-Bahn-wird-100-Jahre-alt-13000226

Runder #Geburtstag für die Berliner #S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum #100. Mal. Zu diesem besonderen #Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen #Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn: S-Bahn-Experte Karsten Risch im Gespräch, aus tip-Berlin

28.07.2024

Die Berliner #S-Bahn feiert den #100. #Geburtstag. #Stichtag ist dafür der 8. August 2024 und damit das 100-jährige Jubiläum der Einführung des #elektrischen Zugbetriebs in Berlin. Das Ereignis besiegelte das Ende von Dampfzügen, ein Meilenstein in der Geschichte des Personennahverkehrs in Deutschland. Der tipBerlin widmet dem Thema „100 Jahre S-Bahn“ eine Titelgeschichte in der Ausgabe August 2024 und ein großes Festival feiert mehrere Tage lang die S-Bahn. Aus dem Anlass sprachen wir mit Karsten #Risch, dessen #Buch „S-Bahn Berlin – 100 Jahre #elektrischer Betrieb“ pünktlich zu den Festlichkeiten erschienen ist.

„100 Jahre S-Bahn: S-Bahn-Experte Karsten Risch im Gespräch, aus tip-Berlin“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn in Berlin: „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die Werkstatt“, aus Der Tagesspiegel

13.07.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/100-jahre-s-bahn-in-berlin-ende-nachsten-jahres-kommen-die-letzten-zuge-in-die-werkstatt-12016688.html

Die Berliner #S-Bahn #saniert ihren #Fuhrpark – und kommt bei der Umrüstung der Fahrzeuge inzwischen gut voran. „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die #Werkstatt“, sagte S-Bahn-Chef Peter #Buchner der Deutschen Presse-Agentur. Knapp 370 der 500 Züge der Baureihe #481 seien bereits umgebaut. 

Eigentlich sollte das #Modernisierungsprogramm schon Ende 2023 abgeschlossen sein. Doch die Arbeiten gestalteten sich technisch zunächst schwieriger als gedacht. Nun verlassen jede Woche zwei sogenannte Viertelzüge die Werkstatt. 

„100 Jahre S-Bahn in Berlin: „Ende nächsten Jahres kommen die letzten Züge in die Werkstatt“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Berliner S-Bahn-Chef: „Dieser lange Warnstreik ist maßlos und völlig überzogen“, Corona ist für die S-Bahn vorbei. Die Fahrgastzahl ist um ein Drittel gestiegen, im Dezember wird das Angebot massiv ausgeweitet. Doch es gibt noch Probleme., aus Berliner Zeitung

12.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/peter-buchner-berliner-s-bahn-chef-im-interview-ich-weiss-auch-nicht-warum-menschen-durch-unseren-tunnel-laufen-bvg-berlin-baureihe-485-li.347162

Es gibt #Bahnmanager, die so gut wie nie in Zügen anzutreffen sind. Bei Peter #Buchner ist das anders: Er #pendelt mit der #S-Bahn von #Potsdam nach Berlin-Mitte zur Arbeit und ist auch sonst ziemlich oft mit den #rot-ockergelben Fahrzeugen unterwegs.

„S-Bahn: Berliner S-Bahn-Chef: „Dieser lange Warnstreik ist maßlos und völlig überzogen“, Corona ist für die S-Bahn vorbei. Die Fahrgastzahl ist um ein Drittel gestiegen, im Dezember wird das Angebot massiv ausgeweitet. Doch es gibt noch Probleme., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT, 150 Jahre Bahnhof Lichterfelde West, aus Berliner Woche

10.10.2022

https://www.berliner-woche.de/steglitz-zehlendorf/c-verkehr/150-jahre-bahnhof-lichterfelde-west_a360056

Großer #Bahnhof für ein tolles Ereignis.
Anlässlich des 150. #Geburtstag vom Bahnhof #Lichterfelde West fand eine #Sonderfahrt der #Dampflokfreunde Berlin statt. Die Fahrt startete am Bahnhof Lichterfelde West, führte durch zahlreiche Berliner Bahnhöfe, sowie in das Berliner Umland. Für Eisenbahnliebhaber ein echtes Highlight, da die Faszination #Dampf immer noch sehr viele Anlocken tut. Das hat man auch am Sonntag gemerkt, da doch sehr viele sich am ehemaligen #alliierten Bahnsteig einfanden, sei es als Passagier, oder um Fotos zu machen. 

„Bahnhöfe: ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT, 150 Jahre Bahnhof Lichterfelde West, aus Berliner Woche“ weiterlesen

U-Bahn: Berlins älteste Untergrundbewegung Die richtige Jubiläumssause zum 125. steht erst in fünf Jahren an., aus BVG

Die richtige #Jubiläumssause zum #125. steht erst in fünf Jahren an. Aber 120 Jahre sind schließlich auch kein Pappenstiel – und so darf Berlin auch in einigen Tagen schon seiner größten und ältesten #Untergrundbewegung gratulieren. Die #U-Bahn feiert runden #Geburtstag.

„U-Bahn: Berlins älteste Untergrundbewegung Die richtige Jubiläumssause zum 125. steht erst in fünf Jahren an., aus BVG“ weiterlesen

Bahnhöfe: Gedichte und Geschichte: Deutsche Bahn eröffnet Ausstellung „15 Jahre Berlin Hauptbahnhof“ Audiovisuelle Ausstellung bringt Lyrik und mehr in den Bahnhof, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Gedichte-und-Geschichte-Deutsche-Bahn-eroeffnet-Ausstellung-15-Jahre-Berlin-Hauptbahnhof–6307088

Seit 15 Jahren Herzstück der Berliner #Mobilität – zum diesjährigen #Geburtstag des Hauptbahnhofs widmet die Deutsche Bahn (DB) dem Jubilar eine #Ausstellung. Vom 24. bis 30. Juli können Reisende und Besucher:innen die Ausstellung „15 Jahre Berlin #Hauptbahnhof“ besuchen.

Cornelia #Kadatz, Chefin der Berliner Fernverkehrsbahnhöfe: „Der Berliner Hauptbahnhof hat sein Versprechen der optimalen #Verkehrsanbindung der Hauptstadt gehalten. Aus allen vier Himmelsrichtungen durchqueren die Züge dieses markante Bauwerk, das nicht nur optisch hervorsticht, sondern auch Herz und Motor des Berliner Schienennetzes ist. Um das zu würdigen und den 15. Geburtstag des Hauptbahnhofs mit unseren Reisenden und Besucher:innen angemessen zu begehen, laden wir alle herzlich zur #Jubiläumsausstellung ein.“

Vier Stationen gewähren Besucher:innen unterschiedliche Einblicke:

Ein 360-Grad Erlebnis-Kubus im Erdgeschoss macht Lyrik erlebbar: Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Projektmanagerin Katharina Zorn regen mit „Heute schreibe ich“ dazu an, selbstverfasste Gedichte mit der Öffentlichkeit zu teilen. Einige der eingereichten Werke werden in einem Film von Prominenten wie z.B. Max Moor, Benjamin von Stuckrad-Barre oder Stefanie Giesinger präsentiert.
Was DB-Mitarbeitende mit dem Hauptbahnhof verbinden, ist an der Ausstellungsstation im ersten Obergeschoss zu erleben. In Videos erzählen sie ihre persönlichen Geschichten und gewähren den Besucher:innen einen Blick hinter die Kulissen des Bahnhofs.
Wer die Geschäfte im Hauptbahnhof kennenlernen möchte, kann das im „Mietershop“ im Erdgeschoss.
Acht großformatige Tafeln im Erdgeschoss (Ausgang Washingtonplatz) dokumentieren in Wort und Bild Fakten rund um den Bahnhof und die Geschichte vom Lehrter Bahnhof zu Europas größtem Kreuzungsbahnhof.

Am 26. Mai 2021 ist der Berliner Hauptbahnhof fünfzehn Jahre alt geworden. Entworfen wurde der Bahnhof von den Hamburger Architekten von #Gerkan, #Marg und Partner. Mit der #Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs #2006 entstand erstmals in der Geschichte der Hauptstadt ein Bahnhof für alle Fernzüge und ein Verbindungsstück zwischen der Ost-West- und der Nord-Süd-Achse. Mit 330.000 Reisenden am Tag zählt er zu den meistfrequentierten Bahnhöfen Deutschlands.

BVG: 90 Bäume für Berlin Wie viele Berlinerinnen und Berliner wissen, feiern die Berliner Verkehrsbetriebe in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag. aus BVG

Wie viele Berlinerinnen und Berliner wissen, feiern die Berliner #Verkehrsbetriebe in diesem Jahr ihren 90. #Geburtstag. Statt eines rauschenden Festes macht die BVG lieber Berlin noch grüner und schenkt der Stadt 90 #Bäume im Rahmen der Kampagne „#Stadtbäume für Berlin“. Der erste wurde am heutigen Montag, 29. April, am U-Bahnhof Hallesches Tor von Staatssekretär Christian Gaebler, Chef der Berliner Senatskanzlei, und Dr. Sigrid #Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG, in die Berliner Erde eingepflanzt.

Die Baumart ist im Rahmen der Stadtbaumkampagne stets festgelegt. Bei der BVG-Spende Nummer eins handelt es sich um einen Japanischen #Schnurbaum (Sophora japonica). 89 weitere Bäume verschiedener Arten, im gesamten Stadtgebiet verteilt, kommen im Frühjahr und Herbst dieses Jahres hinzu.

„Dank an die BVG für dieses Geschenk an die Berlinerinnen und Berliner zum 90. Geburtstag des Unternehmens“, sagte der Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin, Staatssekretär Christian Gaebler. „90 Bäume für 90 Jahre BVG – diese Geste symbolisiert die Nachhaltigkeit, für die die BVG als Verkehrsunternehmen des 21. Jahrhunderts steht und die Verbundenheit mit Berlin. Es ist auch eine gute Werbung für unsere Stadtbaumkampagne, ich hoffe, dass noch viele Unternehmen und Einzelpersonen dem Beispiel der BVG folgen.“

„Wir stehen für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität“, sagte Dr. Sigrid Nikutta. „Diese 90 Bäume sind ein Symbol dafür und für unsere Verwurzelung in unserer Stadt. Wie mit unseren Bussen und Bahnen leisten wir mit den Neupflanzungen aber auch einen Beitrag dazu, dass die Berliner Luft noch besser wird.“

430.000 Bäume säumen die Straßen Berlins. Durch Krankheiten und Schädlingsbefall müssen allerdings immer wieder einige davon gefällt werden. Andere fallen extremen Wetterereignissen zum Opfer. Damit unsere Stadt auch in Zukunft eine der grünsten Metropolen der Welt bleibt, hat der Berliner Senat 2012 die Stadtbaumkampagne ins Leben gerufen.

Die Aktion greift potenziellen Spendern finanziell unter die Arme. Um einen Baum zu pflanzen und ihn in den ersten drei Jahren speziell pflegen zu lassen, sind rund 2.000 Euro nötig. Im Rahmen der Kampagne müssen die Spender allerdings nur 500 Euro bezahlen, während der Rest von der Stadt Berlin übernommen wird.

Mehr Infos zur Stadtbaumkampagne: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/kampagne/start.shtml

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de