A115 – Baustellen und Stau ohne Ende?, aus Senat

05.06.2025

Frage 1:

Zwischen 2016 und 2019 wurde die #Autobahnbrücke #Zehlendorfer #Kleeblatt auf der #A115 / #B1 abgerissen und in zwei Bauphasen bei laufendem Verkehr ersetzt. Wann und wie lange mit welchen Einschränkungen für den fließenden Verkehr wurde diese Baumaßnahme durch welche Stellen aufgrund welcher Befunde (mit-)geplant und zu welchen kassenwirksamen Gesamtkosten durch welche Träger der Straßenbaulast realisiert?

„A115 – Baustellen und Stau ohne Ende?, aus Senat“ weiterlesen

Wie geht es städtebaulich am Breitenbachplatz weiter?, aus Senat

10.02.2025

Frage 1:

Wie ist der #Planungsstand der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hinsichtlich der #städtebaulichen #Entwicklung rund um den #Breitenbachplatz nachdem nunmehr am 10.12.2024 das Projektteam des Senats in einer öffentlichen Veranstaltung bekannt gegeben hat, dass 2025 mit dem Rückbau der Brückenteile begonnen werden wird und diese Maßnahmen – die Kosten in Höhe von ca. 10 Mio verschlingen werden – Ende 2026 abgeschlossen sein sollen?

„Wie geht es städtebaulich am Breitenbachplatz weiter?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Warum die Geschäfte unter der S-Bahn in Steglitz weg müssen, aus Berliner Morgenpost

25.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article242180282/Warum-die-Geschaefte-unter-der-S-Bahn-in-Steglitz-weg-muessen.html

Am #S-Bahnhof Rathaus #Steglitz sind mittlerweile riesige #Stahlkonstruktionen unter der #Brücke der #A103 entstanden. Die #Autobahn GmbH errichtet eine sogenannte #Unterstützungskonstruktion, um die Sicherheit der #Albrechtstraßenbrücke bis zum geplanten Neubau zu gewährleisten. Damit kann auch der Verkehr auf der Brücke aufrechterhalten bleiben. Ende Mai sollen die Arbeiten unter der Brücke abgeschlossen sein, erklärte auf Anfrage der Morgenpost Ralph Brodel, Sprecher der Autobahn GmbH des Bundes, die seit dem 1. Januar 2022 für das Bauwerk zuständig ist.

„Straßenverkehr: Warum die Geschäfte unter der S-Bahn in Steglitz weg müssen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Park & Ride auf DDR-Niveau: Pankows größter Pendlerparkplatz fällt im Test durch, aus Berliner Morgenpost

30.06.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article238830201/Pankow-Groesster-Pendlerparkplatz-faellt-im-Test-durch.html

Zwischen einem Opel, der bis zur Radnabe in einer tiefen Pfütze steckt und mehreren Schlafplätzen für Obdachlose schütteln zwei Tester den Kopf. Nein, für die #Park-and-Ride-Anlage am #S-Bahnhof #Pankow #Heinersdorf, mit 420 Parkplätzen eine der größten #Stellflächen dieser Art in Berlin, kann es kein gutes Zeugnis geben. Schon die Adresse lässt Ungutes erahnen: Pankows größter #Pendlerparkplatz liegt teils unter einer #Autobahnbrücke in der Straße am „Feuchten Winkel“.

„Straßenverkehr: Park & Ride auf DDR-Niveau: Pankows größter Pendlerparkplatz fällt im Test durch, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Abriss der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz laut Studie möglich, aus rbb24

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/12/breitenbachplatz-autobahnbruecke-autobahn-abriss.html

Ein #Abriss der #Autobahnbrücke am Berliner #Breitenbachplatz (Steglitz-Zehlendorf) ist möglich. Das ist das Ergebnis einer interdisziplinären #Machbarkeitsstudie für die Senatsverkehrsverwaltung, die Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) am Donnerstag vorgestellt hat. „Ein Abriss dieses Relikts der #autogerechten Stadt wird den Platz und seine Umgebung enorm verbessern“, so die Grünen-Politikerin.

„Straßenverkehr: Abriss der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz laut Studie möglich, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Später als geplant, Westend-Autobahnbrücke soll bis 2028 durch Neubau ersetzt werden, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/06/westendbruecke-neubau-baubeginn-2024.html

Die #Autobahnbrücke am S-Bahnhof #Westend wird durch einen #Neubau ersetzt. Baustart soll in zwei Jahren sein, frühestens 2028 wird die Brücke fertiggestellt – zwei Jahre später als zunächst geplant. Das teilte die staatliche Planungsgesellschaft #Deges am Dienstag mit.

„Straßenverkehr: Später als geplant, Westend-Autobahnbrücke soll bis 2028 durch Neubau ersetzt werden, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Brücken-Neubau in Berlin 62 Kleingärten sollen neuer Rudolf-Wissell-Brücke weichen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/05/rudolf-wissell-bruecke-kleingaerten-parzellen-weg-berlin.html

Für die #marode #Rudolf-Wissell-Brücke will Berlin einen #Neubau errichten – bei laufendem Verkehr. Die #Autobahnbrücke soll mehr Platz und einen besseren Lärmschutz bekommen. Für Dutzende #Kleingärtner bedeutet das aber den Verlust ihrer #Parzellen.
Für den geplanten Neubau der Berliner Rudolf-Wissell-Brücke werden 62 Kleingärten #dauerhaft weichen müssen. Das gab die zuständige #Autobahngesellschaft #Deges am Dienstag bekannt.

„Straßenverkehr: Brücken-Neubau in Berlin 62 Kleingärten sollen neuer Rudolf-Wissell-Brücke weichen, aus rbb24.de“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Bauarbeiten im Barnim Bagger am Oder-Havel-Kanal bei Finowfurt Richtung Autobahnbrücke gerückt, aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/eberswalde/bauarbeiten-im-barnim-bagger-am-oder-havel-kanal-bei-finowfurt-richtung-autobahnbruecke-gerueckt-60378537.html

Die #Bagger auf dem #Oder-Havel-Kanal sind von der #Kaiserwegbrücke noch weiter Richtung Finowfurter #Autobahnbrücke gerückt. Derzeit laufen die Arbeiten oberhalb des Durchlasses #Besters Fließ. Neben den eigentlichen #Wasserbauarbeiten finden weiter vorbereitende Arbeiten statt, wie zum Beispiel die Austauschbohrungen zur Verbesserung des Baugrundes unter der Autobahnbrücke als Vorbereitung des Einbringens von #Uferspundwänden. In einer Pressemitteilung informiert das #Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel über den Stand der Arbeiten.
Kanal wird deutlich breiter und auch tiefer
Die bislang 27 bis 30 Meter breite Wasserstraße wird zwischen #Marienwerder und #Lichterfelde auf 55 Meter Wasserspiegelbreite und von zum Teil nur 2,50 auf vier Meter Tiefe ausgebaut – ein #Lückenschluss zwischen bereits ausgebauten Teilstücken. Das 65-Millionen-Euro-Projekt des Bundes soll bis 2026 fertig sein. Im Juni 2019 gab es den ersten Spatenstich.

Begleitend zur #Erneuerung der Dichtung bei der #Verbreiterung des Kanals werde auf beiden Seiten der #Wasserstraße das versickernde Kanalwasser mittels einer Wasserhaltungsanlage gefasst und wieder zurückgepumpt, informiert das WSA. So wird zu keinem Zeitpunkt ein vorgegebener Grundwasserstand überschritten. Das diene unter anderem dem Schutz der Anliegergrundstücke.
Zauneidechsen und Waldameisen umgesiedelt
Neben und in der Regel vor den eigentlichen Bauarbeiten seien Vorarbeiten zum Artenschutz notwendig. Innerhalb des Baufeldes sind größere Vorkommen an streng geschützten Zauneidechsen und Waldameisen vorhanden, die vor den baulichen Eingriffen umgesiedelt werden. Auch vorhandene Biberburgen und zugehörige Erdbauwerke konnten laut WSA ohne Schaden für die Tiere …

Straßenverkehr: Die Abriss-Debatte vom Breitenbachplatz Wo soll die Berliner Autobahn enden?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/die-abriss-debatte-vom-breitenbachplatz-wo-soll-die-berliner-autobahn-enden/26860238.html

Die große #Autobahnbrücke zerstört den #Stadtplatz. Berlin diskutiert den #Abriss. Es gibt drei Varianten – hier sind sie. Aber welche ist sinnvoll?

#Breitenbachplatz: Drei Vorschläge für die Zukunft – Sie sind nach Ihrer Meinung gefragt. Seit Dienstag, 18. Januar, können Sie kommentieren, was das Zeug hält: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt auf der #Beteiligungsplattform mein.berlin.de die drei ausgewählten Planvarianten für die Zukunft des Breitenbachplatzes vor. Darüber hat jetzt der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf ausführlich berichtet.

Sie erinnern sich: Das Abgeordnetenhaus beschloss im Sommer 2019, dass die Autobahnbrücke über dem Platz #zurückgebaut werden sollte. Die Frage stellte sich: Wie kann und sollte das geschehen? Soll sie ganz verschwinden?

Wo soll die #Autobahn aufhören? Wie könnte der #Tunnel unter dem Wohnhaus „Die Schlange“ an der #Schlangenbader Straße zukünftig genutzt werden? Also wurde eine #Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Nach einem Kiezspaziergang vor Ort und einem Experten-Workshop (da blieben Fachleute und Bürgervertreterinnen und -vertreter weitgehend unter sich) sind jetzt drei mögliche Szenarien vorstellbar. Der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf zeigt hier die …

Straßenverkehr: Autobahnbrücke nahe BER von „Betonkrebs“ befallen Nach zwölf Jahren schon ein Sanierungsfall, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/autobahnbruecke-nahe-ber-von-betonkrebs-befallen-nach-zwoelf-jahren-schon-ein-sanierungsfall/26016294.html

Die #Autobahnbrücke ist erst zwölf Jahre alt – und muss dennoch #saniert werden. Sechs Wochen gibt es große Einschränkungen auf der #A113 in #Adlershof.

Die Arbeiten beginnen mit einer nächtlichen Vollsperrung: Wie die Verkehrsinformationszentrale mitteilte, wird die Autobahnbrücke an der Anschlussstelle Adlershof bis Anfang September saniert. In der Nacht von Montag (20. Juli) zu Dienstag von 22 bis 5 Uhr ist die A113 stadteinwärts zwischen den Anschlussstellen #Schönefeld-Nord und #Stubenrauchstraße gesperrt.

In der folgenden Nacht zu Mittwoch ist wird die A113 stadtauswärts gesperrt.

Während der gesamten etwa sechswöchigen Bauzeit bis 2. September gibt es zwischen Stubenrauchstraße und Schönefeld-Nord in beiden Richtungen nur je zwei Spuren. Mit Stau ist zu rechnen. (wo sonst noch gebaut wird wird, ist hier nachzulesen)

In Adlershof gibt es in den kommenden Wochen weitere Einschränkungen: So sind drei der vier Zufahrten gesperrt. Nur die Abfahrt zum #Ernst-Ruska-Ufer …