Straßenbahn: Tram in Berlin: Zahl der Unfälle wieder gestiegen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234005201/berlin-verkehr-tram-unfall.html

Die Fahrt in einem Mietwagen durch Lichtenberg endete am 24. Oktober für zwei Menschen tödlich. Der Wagen wurde auf der Landsberger Allee von einer #Tram erfasst. Der Fahrer starb noch vor Ort, einer Passagier später im Krankenhaus. Die anderen beiden Menschen im Auto überlebten schwer verletzt. Der Zug #entgleiste. Knapp 25 Stunden später erfasste eine Tram erneut einen Pkw – diesmal am Hauptbahnhof. Auch hier gab es einen Verletzten.

„Straßenbahn: Tram in Berlin: Zahl der Unfälle wieder gestiegen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-macht-Reisen-mit-Kindern-einfacher-guenstiger-und-moderner-6983734

Jährlich 8 Millionen Kinder kostenfrei und klimafreundlich im Fernverkehr unterwegs • Super Sparpreis Young als neues Angebot

Künftig können im #Fernverkehr bis zu vier #Kinder bis einschließlich 14 Jahre #kostenfrei  mitfahren – unabhängig vom #Verwandtschaftsverhältnis. Diese Änderung gilt ab dem #Fahrplan #2022. Bisher reisten Kinder kostenlos, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern unterwegs waren. Nun können sie auch mit anderen Begleitpersonen ab 15 Jahren kostenfrei reisen, wenn sie auf der Fahrkarte eingetragen sind. So können in Zukunft beispielsweise Kinder ihre älteren Geschwister ohne Zusatzkosten begleiten. Bereits heute reisen jährlich rund 8 Millionen Kinder kostenlos in den Fernzügen der DB. Die neuen Regeln zur Kindermitnahme gelten mit dem Fahrplanwechsel im Fernverkehr ab dem 12. Dezember 2021.

„Bahnverkehr + Tarife: DB macht Reisen mit Kindern einfacher, günstiger und moderner Neue Regeln zur Kindermitnahme ab Fahrplanwechsel, aus DB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring A10 zwischen Birkenwerder und Mühlenbeck bis Sonntag gesperrt, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2021/12/a10-noerdlicher-berliner-ring-sperrung-bierkenwerder-muehlenbeck.html

Der nördliche Berliner Ring (#A10) wird von Freitagnacht bis Sonntag zwischen #Birkenwerder und #Mühlenbeck (Oberhavel) komplett #gesperrt. Von Donnerstag um 22 Uhr bis Sonntag um 14 Uhr soll zum letzten Mal in diesem Jahr an den Brücken gearbeitet werden. Das teilte die Pressestelle #Havellandautobahn mit.

„Straßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring A10 zwischen Birkenwerder und Mühlenbeck bis Sonntag gesperrt, aus rbb24.de“ weiterlesen

S-Bahn: Wie bei der S-Bahn die Zugauslastung gemessen werden soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234009711/Wie-bei-der-S-Bahn-die-Zugauslastung-gemessen-werden-soll.html

Wissen, wie voll die einzelnen Wagen einer #S-Bahn sind, um dann dort einzusteigen, wo noch möglichst viel Platz ist: Das soll in Berlin, zumindest an einer Station, perspektivisch möglich sein. Der Bahnhof #Südkreuz wird von der Deutschen Bahn (DB) aktuell zum „#Zukunftsbahnhof“ entwickelt. Unter anderem erhält er leuchtende #Bahnsteigkanten, die zum Beispiel anzeigen, wann ein Zug einfährt und wann Fahrgäste einsteigen können. Und die künftig auch einmal die #Auslastung der Bahn signalisieren sollen.

„S-Bahn: Wie bei der S-Bahn die Zugauslastung gemessen werden soll, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Bilanz nach einem Jahr : Flughafen BER in Berlin: Mehr als 600 Flüge trotz Verbot, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/flughafen-ber-mehr-als-500-fluege-nach-mitternacht-im-ersten-jahr-li.198517

#Schönefeld – In der #Kernzeit des Nachtflugverbots am #Hauptstadtflughafen #BER hat es im ersten Betriebsjahr 618 Starts und Landungen gegeben. Das geht aus Zahlen der #Flughafengesellschaft hervor. Am BER gilt ein #Flugverbot von Mitternacht bis fünf Uhr. Ausgenommen davon sind jedoch #Postflüge, #Ambulanz- und #Rettungsflüge, #Einsatzflüge von Militär und Polizei sowie #Notlandungen und #Überführungen.

„Flughäfen: Bilanz nach einem Jahr : Flughafen BER in Berlin: Mehr als 600 Flüge trotz Verbot, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Flughäfen: Aufsichtsrat beschließt Wirtschaftsplan 2022 Abläufe am BER verbessert, aus FBB

Die letzte Aufsichtsratssitzung in diesem Jahr stand im Zeichen der aktuellen operativen und finanziellen Themen der #Flughafengesellschaft. So hat sich der Aufsichtsrat ausgiebig über die Schwierigkeiten beim #Check-in und der #Gepäckausgabe während der #Herbstferien sowie über die operativen Vorbereitungen für den erwarteten #Weihnachtsreiseverkehr informiert. Außerdem stellte die Geschäftsführung im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2022 die aktuelle finanzielle Situation der #FBB sowie die für das kommende Jahr zu erwartende #Geschäftsentwicklung vor.

„Flughäfen: Aufsichtsrat beschließt Wirtschaftsplan 2022 Abläufe am BER verbessert, aus FBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Die RB35 fährt in Bad Saarow eine Station weiter, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/die-rb35-faehrt-in-bad-saarow-eine-station-weiter/

Ab dem #Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 reaktiviert das Land Brandenburg gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, der #Scharmützelseebahn und der #Niederbarnimer Eisenbahn den Streckenabschnitt zwischen Bad Saarow #Klinikum und dem Bahnhof #Bad Saarow-Pieskow. Die #RB35 befährt stündlich den neuen Abschnitt. Damit werden die Ortsteile #Pieskow und #Theresienhof besser an Berlin angebunden und erhalten zudem stündlich einen Umstieg in den schnellen #RE1.

„Regionalverkehr: Die RB35 fährt in Bad Saarow eine Station weiter, aus VBB“ weiterlesen

Fahrplanwechsel 2021/22, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/fahrplanwechsel-2021-22/

Fahrplanwechsel 2021/22 im
ÖPNV in Berlin und Brandenburg


Am 12. Dezember 2021 findet der europaweite #Fahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und #S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird weitgehend fortgeführt und einige Verbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt, z.B. die Verlängerung der #RB35 nach Bad Saarow-Pieskow. Deutliche Angebots- und Kapazitätsausweitungen sind im #Regionalverkehr auf der Schiene mit den Betriebsaufnahmen im Netz Elbe-Spree und im Netz Lausitz zum Dezember 2022 geplant. Mit dem #Angebotsausbau investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region.

„Fahrplanwechsel 2021/22, aus VBB“ weiterlesen

Straßenbahn: Grünes Licht der Stadtverordneten: Beschaffung neuer Trams bis 2024/25 gesichert, aus Potsdam.de

https://www.potsdam.de/gruenes-licht-der-stadtverordneten-beschaffung-neuer-trams-bis-202425-gesichert

Die #ViP Verkehrsbetrieb #Potsdam GmbH kann 13 neue #Niederflurstraßenbahnen beschaffen. In der #Stadtverordnetenversammlung wurde als Voraussetzung dafür eine #Finanzierungsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, der #Stadtwerke Potsdam GmbH (#SWP) und der ViP beschlossen. Damit stehen 60,8 Millionen Euro für die #Beschaffung von 13 Trams inklusive Ersatzteilen sowie Werkzeugen zur Verfügung. Die #Trambeschaffung erfolgt im Rahmen eines Finanzierungspaketes für die #Tramanbindung von #Krampnitz.

„Straßenbahn: Grünes Licht der Stadtverordneten: Beschaffung neuer Trams bis 2024/25 gesichert, aus Potsdam.de“ weiterlesen

Infrastruktur: Straßen- und ÖPNV-Brücken in Berlin – Zustand und Kosten, aus Senat

Frage 1:

Welche #Straßenbrücken im Eigentum Berlins und welche #ÖPNV-Brücken in #Baulast der #BVG sind aktuell als sanierungsbedürftig eingestuft?

Antwort zu 1:

Die aktuell 835 #Brückenbauwerke in der Zuständigkeit des Landes Berlin werden turnusmäßig untersucht und begutachtet. Hieraus ergeben sich fortlaufend verschiedene Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen, welche in Abhängigkeit zu den vorhandenen finanziellen und personellen Kapazitäten priorisiert bearbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Maßgaben des Unterhaltungsmanagements sind hierbei insbesondere die folgenden Straßenbrücken als sanierungsbedürftig einzustufen.

StadtteilName der #Brücke
CharlottenburgMörschbrücke
CharlottenburgSchlossbrücke
MitteMühlendammbrücke
MitteSpittelmarktbrücke
MitteNeue Gertraudenbrücke
TiergartenPutlitzbrücke
TiergartenNordhafenbrücke
WeddingWiesenbrücke
WeddingBadstraßenbrücke
Prenzlauer BergSchönhauser Allee Brücke
Prenzlauer BergDunckerbrücke
FriedrichhainEldenaer Brücke
HohenschönhausenGehrenseebrücke
KreuzbergAdmiralbrücke
SpandauCharlottenbrücke
SpandauSchulenburgbrücke
SpandauRohrdammbrücke
SteglitzMoltkebrücke
TreptowElsenbrücke
KöpenickKöpenicker-Allee-Brücke
KöpenickPyramidenbrücke
KöpenickBrücke am Bahndamm
KöpenickNeue Fahlenbergbrücke
KöpenickLange Brücke
KöpenickSalvador-Allende-Brücke
KöpenickBrücke an der Wuhlheide
WeißenseeSellheimbrücke
PankowBahnhofsstraßenbrücke
PankowOssietzkybrücke
PankowÖstl. Bucher-Straßenbrücke
MarzahnHellersdorfer Brücken
MarzahnBrücken am Verkehrsknoten Marzahn
MarzahnBrücke Allee der Kosmonauten
MarzahnSüdl.Blumberger-Damm-Brücke
MarzahnWuhletalbrücke

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„Bereich U-Bahn:

U6, Brücke über die Seidelstraße, diverse Brücken im Nordabschnitt der U6  U1, Brücke über den Gleisdreieckpark, Hochbahnbrücken vor Oberbaumbrücke

„Bereich Straßenbahn:

BW 01 Landsberger Allee Brücke BW 03 Marzahner Brücke

BW 06 Allee des Kosmonauten

BW 09 Brücke ü. d. Klärwerksableiter BW 11 Stendaler Brücke

Frage 2:

Bei welchen dieser Brücken ist mittelfristig (5-Jahreszeitraum) die Sanierung geplant, bei welchen dieser Brücken besteht der erforderliche Sanierungsumfang in Abriss und Neubau?

Antwort zu 2:

Bei folgenden Brücken ist eine Sanierung, ein Rückbau und der Ersatzneubau in Vorbereitung, in Planung oder bereits in Ausführung.

Name der BrückeStatus/MaßnahmeKostenprognose
Mörschbrückein Ausführung / Sanierungca. 0,5 Mio. Euro
Schlossbrückein Vorbereitung / Ersatzneubaukeine Angabe
Mühlendammbrückein Planung / Ersatzneubauca. 46 Mio. Euro
Spittelmarktbrückein Vorbereitung / Ersatzneubauca. 10 Mio. Euro
Neue Gertraudenbrückein Planung / Ersatzneubauca. 15 Mio. Euro
Putlitzbrückein Planung / Sanierungkeine Angabe
Nordhafenbrückein Ausführung / Sanierungca. 1,0 Mio. Euro
Schönhauser Allee B.in Planung / Ersatzneubauca. 34,5 Mio. Euro
Dunckerbrückein Planung / Ersatzneubauca. 5,7 Mio. Euro
Eldenaer Brückein Vorbereitung / Ersatzneubaukeine Angabe
Gehrenseebrückein Vorbereitung / Ersatzneubaukeine Angabe
Admiralbrückein Vorbereitung / Instandsetzungkeine Angabe
Charlottenbrückein Vorbereitung / Sanierungkeine Angabe
Schulenburgbrückein Vorbereitung / Ersatzneubauca. 30 Mio. Euro
Rohrdammbrückein Vorbereitung / Sanierungkeine Angabe
Moltkebrückein Ausführung / Ersatzneubauca. 10,4 Mio. Euro
Elsenbrückein Ausführung / Ersatzneubauca. 85 Mio. Euro
Köpenicker-Allee-Brückein Planung / Ersatzneubauca. 9,5 Mio. Euro
Pyramidenbrückein Ausführung / Ersatzneubauca. 5,4 Mio. Euro
Brücke am BahndammIn Planung / Ersatzneubauca. 3,2 Mio. Euro
Neue Fahlenbergbrückein Ausführung / Ersatzneubauca. 9,6 Mio. Euro
Lange Brückein Planung / Ersatzneubauca. 30 Mio. Euro
Salvador-Allende-Brückein Ausführung / Ersatzneubauca. 39 Mio. Euro
Brücke an der Wuhlheidein Vorbereitung / Rückbau / ENBkeine Angabe
Sellheimbrückein Planung / Ersatzneubauca. 20 Mio. Euro
Bahnhofsstraßenbrückein Planung / Ersatzneubauca. 3,2 Mio. Euro
Östl. Bucher-Str.-Brückein Planung / Ersatzneubauca. 21 Mio. Euro
Hellersdorfer Brückenin Planung / Ersatzneubauca. 1,5 Mio. Euro
Brücken am VK Marzahnin Planung / Ersatzneubauca. 90 Mio. EUR
B. Allee d. Kosmonautenin Vorbereitung / Ersatzneubaukeine Angabe
Südl. Blumb.-Damm-Br.in Ausführung / Ersatzneubauca. 19 Mio. EUR
Wuhletalbrückein Ausführung / Ersatzneubauca. 15 Mio. EUR

Aufgrund des Planungsstandes kann bei einzelnen Brücken noch keine Kostenprognose beziffert werden. Bezüglich der erforderlichen finanziellen Mittel wird darauf hingewiesen, dass mehrere Projekte über GRW-Mittel, also aus Landes- und Bundesmittel zur

„Förderung des regionalen Wirtschaftsverkehrs“ kofinanziert werden.

Darüber hinaus werden Baumaßnahmen zur Sanierung und zum Neubau von Fußgängerbrücken, Tunnelbauwerken und sonstigen Ingenieurbauwerken sowie Neubaumaßnahmen, welche im Zusammenhang mit den Radschnellwegverbindungen stehen, geplant und ausgeführt.

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„U6, Brücke über die Seidelstraße                      Abriss und Neubau U6, diverse Brücken im Nordabschnitt,                      Sanierung

U1, Brücke über den Gleisdreieckpark               Abriss und Neubau

U1, Hochbahnbrücken vor Oberbaumbrücke    verstärkte Überwachung BW 03 Marzahner Brücke                                            Abriss und Neubau

BW 06 Allee des Kosmonauten                           Abriss und Neubau“

Frage 3:

Wie hoch sind die für die Sanierung veranschlagten Kosten, jeweils für die Berliner Straßenbrücken und die Brückenbauwerke der BVG?

Antwort zu 3:

Die voraussichtlichen Kosten für die Straßenbrücken in der Zuständigkeit des Landes Berlin sind in der Tabelle zur Antwort zu 2 aufgeführt.

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„U6, diverse Brücken im Nordabschnitt inkl. Seidelstraße      ca. 22,0 Mio. EUR U1, Brücke über den Gleisdreieckpark                                              ca. 25,0 Mio. EUR

BW 03 Marzahner Brücke                                                            ca. 12,0 Mio. EUR

BW 06 Allee des Kosmonauten                                                  ca. 10,0 Mio. EUR“

Frage 4:

Ist die personelle Ausstattung für die Bewältigung dieser Brückenbauaufgaben beim Land Berlin und bei der BVG ausreichend bemessen? Wenn nein, welche zuätzlichen personellen Maßnahmen wären erforderlich nach Art (Fortbildung, Neueinstellung) und Umfang?

Antwort zu 4:

Im Zuge von Organisationsänderungen wurden in der für die Ingenieurbauwerke des Landes Berlin zuständigen Tiefbauverwaltung Voraussetzungen geschaffen, um die enormen Aufgaben zum Abbau des eingetretenen Instandhaltungsrückstaus im Brückenbau zielgerichtet angehen zu können. Aus den tabellarischen Auflistungen unter Antwort 2 und 3 kann abgeleitet werden, dass erste Erfolge beim Bearbeitungsstand eingetreten sind. Nunmehr bedarf es einer gezielten Erweiterung der personellen Ausstattung für die bekannten und noch zu erwartenden Aufgaben im Brückenbau.

Darüber hinaus konnten erste Erfolge in der Personalbindung von Personen aus dem dualen Studium – Bauingenieurwesen erzielt werden. Hier müssen in der Zukunft weitere Stellenpotenziale geschaffen werden, um dem demografischen Wandel des Personalbestandes entgegenzuwirken. Weiterhin besteht ein sehr hoher Druck bezüglich der Personalbindung und Personalgewinnung, da bei den verschiedenen anderen privaten und öffentlichen Arbeitgebern ein erheblicher Fachkräftemangel an Bauingenieuren/-innen herrscht.

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„Für die o.g. Brückensanierungsmaßnahmen im U-Bahnbereich sind entsprechende Personale vorhanden. Für die Umsetzung weiterer Streckensanierungsmaßnahmen ist eine Erhöhung der Ingenieurkapazität (Neueinstellung) erforderlich. Im Straßenbahnbereich wird eine zusätzliche Planstelle benötigt.“

Frage 5:

Wie hat sich der Brückenzustand seit Anfang 2018 entwickelt, wie viele zu sanierende Brücken sind hinzugekommen, wie viele Brückensanierungsprojekte sind aktuell in Arbeit, wie viele konnten in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden?

Antwort zu 5:

Der Bauwerkszustand der Straßenbrücken wird regelmäßig überwacht und durch laufende Instandsetzungsarbeiten geringeren Umfangs auf konstantem Niveau gehalten.

Hinzugekommen sind seit 2018 insbesondere die Elsenbrücke und die Mühlendammbrücke, welche infolge baustoffbedingter Schäden priorisiert werden mussten. Ebenfalls hinzugekommen ist die Mörschbrücke, welche infolge eines Brandanschlages nunmehr saniert wird.

Aktuell befinden sich entsprechend der tabellarischen Angaben zur Antwort zu 2 die angegebenen Projekte in Bauausführung.

In den letzten vier Jahren wurden folgende Sanierungsprojekte im Bereich Brückenbau abgeschlossen: Südliche Rhinstraßenbrücke, Roßstraßenbrücke, Potsdamer Brücke, Föhrer Brücke, Stubenrauchbrücke, Oberbaumbrücke, Schwanenwerderbrücke, Schlossbrücke, Bösebrücke, Schiffbauer Damm Brücke, Gerickesteg, Löffelbrücke, Lindenhofbrücke, Waldbacher Weg Brücke, Sonnenbrücke, Heerstraßenbrücke, Hallesches-Tor-Brücke, Jafféstraßenbrücke, Brücke an der Wuhlheide, Köpenicker-Allee- Brücke, Lange Brücke (Behelfsbrücke), Hermannbrücke sowie eine Vielzahl an Brückenbauwerken, welche zwischenzeitlich in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes übergegangen sind.

Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:

„Der bauliche Zustand der Brücken im U-Bahnbereich wird regelmäßig mit Hilfe aller gesetzlichen Vorgaben kontrolliert. Aus diesen Bauwerksprüfungen wird der Sanierungs- bzw. Erneuerungsbedarf der kommenden Jahre ermittelt. Bei sanierungsfähigen Brücken werden Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer durchgeführt. Bei anderen Brücken (U6, U1) ist aufgrund der Schadensbilder ein Neubau erforderlich.

Über die Jahre verlieren Ingenieurbauwerke kontinuierlich ihre Dauerhaftigkeit. Eine signifikante Verschlechterung in den letzten Jahren ist nicht festzustellen. Die jetzt zu erneuernden Brücken sind seit mehreren Jahren als „problematisch“ bekannt.

Der Brückenzustand im Straßenbahnbereich hat sich seit Anfang 2018 nicht wesentlich verändert. Im Zuge der der Untersuchungen „Ankündigungsverhalten Riss vor Bruch“ wurden 3 Brückenbauwerke (BW 01, BW 09, BW 11) als sanierungsbedürftig eingestuft. Aktuell sind 2 Brückensanierungsprojekte (BW 03, BW 06) in Arbeit.

Ein Brückensanierungsprojekt konnte in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden (BW 10, Mittlere Falkenberger Brücke).“

Berlin, den 02.12.2021 In Vertretung

Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

www.berlin.de