S-Bahn: Ab 14. Juni: Neue S-Bahn-Linie verbindet Grünau mit Waidmannslust

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=214

Baufortschritt zwischen Pankow und Blankenburg

Wieder durchgehende Züge nach Birkenwerder

Fahrgäste im Berliner Norden profitieren ab kommenden Montag von mehr Direktverbindungen im S-Bahn-Netz. Zum Fahrplanwechsel wird die neue Linie S85 eingerichtet. Sie fährt im 20-Minuten-Takt von Grünau nach Waidmannlust und ergänzt zwischen Grünau und Bornholmer Straße das Angebot der Linie S8. Zwischen Bornholmer Straße und Waidmannslust verstärkt die S85 den 10-Minuten-Takt der Linie S1. Insbesondere die Bewohner des Märkischen Viertels profitieren von dieser Verbesserung.

Ebenfalls ab nächster Woche wird die bisher baustellenbedingt geteilte Linie S8 Grünau – Pankow und Blankenburg – Birkenwerder wieder durchgehend im 20-Minuten-Abstand gefahren. Die Sa-nierung von Brücken in Pankow und Blankenburg ließ über einen längeren Zeitraum nur einen teil-weise eingleisigen Betrieb zu, der die Benutzung der Linie S2 erforderlich machte.

Mit der Einrichtung der S85 als 15. Linie der S-Bahn-Berlin GmbH macht das Unternehmen aus der Not eine Tugend: Die notwendige Durchführung weiterer Baumaßnahmen im Bereich Pankow in den nächsten zwei Jahren lassen keinen 10-Minuten-Takt der S8 zu. So ist die Umleitung dieser Züge Richtung Waidmannslust bis auf weiteres eine sinnvolle Netzergänzung.

Am Wochenende Schienenersatzverkehr für die S2 zwischen
Wollankstraße und Pankow-Heinersdorf

Um die neue S-Bahn-Brücke über die Berliner Straße in Pankow zweigleisig in Betrieb nehmen zu können, fahren von Freitag, 11. Juni, 21 Uhr, bis Sonntag, 13. Juni, Betriebsschluss, zwischen Bornholmer Straße und Pankow-Heinersdorf keine Züge. Zwischen Wollankstraße, Pankow und Pankow-Heinersdorf sind Busse im Einsatz. Der Bahnhof Pankow ist auch mit der Linie U2 zu erreichen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Flughäfen: Mehr als 13 Millionen Fluggäste in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/zeitung/mehr-als-13-millionen-fluggaeste-in-berlin/522044.html

133 Zielorte von Adana bis Zürich umfasst das gegenwärtige #Flugangebot Berlins . Bedient werden diese Routen durch 78 Luftverkehrsgesellschaften von Aeroflot (Russland) bis Volareweb (Italien). Größter Anbieter ist die Deutsche #Lufthansa, die im vergangenen Jahr 4,1 Millionen Berlin-Passagiere beförderte. Um den zweiten Platz liefern sich #dba und #Air Berlin mit jeweils rund 1,6 Millionen Reisenden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Zum Vergleich: Der britische Billigflieger #Easyjet will in diesem Jahr rund 800 000 Berlin-Passagiere befördern.

„Flughäfen: Mehr als 13 Millionen Fluggäste in Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Schlichter legen Vorschlag vor

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=215

Entgelterhöhung und Einmalzahlung für die Mitarbeiter

Während der gestrigen Schlichtung zwischen dem Arbeitgeberverband MoVe, der S-Bahn Berlin GmbH und den Gewerkschaften TRANSNET, GDL und GDBA haben die beiden unparteiischen Schlichter einen Einigungsvorschlag vorgelegt.

Im Wesentlichen beinhaltet der Vorschlag folgende Punkte:

Für alle Beschäftigten der S-Bahn Berlin GmbH soll eine Monatstabellenentgelterhöhung von 3,2% zum 1. August 2004 vorgenommen wer-den. Für die Zeit vom 1. August 2003 bis 31. Juli 2004 soll an alle Mitarbeiter eine einmalige Zahlung von 465 Euro geleistet werden. Zur Sicherung der Arbeitsplätze soll zudem die durchschnittliche Wochen-arbeitszeit von 38 auf 37 Stunden bei proportionaler Anpassung des Arbeitsentgeltes gesenkt werden.

Die Geschäftsführung wird alle Bemühungen für eine Beschäftigungssicherung für die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH unternehmen.

Der abzuschließende Tarifvertrag soll bis zum 31. Juli 2006 gelten. Das Schlichtungsergebnis steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Tarifkommissionen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bahnhöfe: Neue Wege an der Papestraße, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/neue-wege-an-der-papestrasse/521716.html

Ab heute halten die #S-Bahnen erstmals am neuen #Bahnsteig im #Bahnhof #Papestraße. Deshalb müssen sich Fahrgäste beim Umsteigen auf neue Wege einstellen: Der neue Bahnsteig ist bis 2006 über eine 116 Meter lange, #provisorische #Fußgängerbrücke zu erreichen. Nur die Züge aus dem Süden …

BVG: 75 Jahre BVG-Geschichte

Ihren diesjährigen „Tag der #offenen Tür“ veranstaltete die BVG am 6.6.2004 unter dem Motto „75 Jahre #BVG-Geschichte“ an den Standorten #Betriebswerkstatt #Friedrichsfelde und #Betriebshof #Lichtenberg. Rund 25 000 Besuchern wurde neben #Fahrzeugparaden und #Hallenbesichtigungen, #Bühnenprogrammen und „#Selbstfahr“-Möglichkeiten u.a. auch das Zerlegen des DL-Zugs 2370/71 angeboten Souvenirs zum Selbstabschrauben. Als direkter Zubringer #Shuttle ab/bis Alexanderplatz fungierte der #U-Bahn-Cabriozug (s. Abb.). Die Verbindung zwischen den Veranstaltungsorten übernahmen BVG-Busse bzw. historische #Straßenbahnzüge des #DVN.

(Quelle: BVB 07/04)

Flughäfen: Airlines ziehen nach Tegel Verlagerung vom Flughafen Tempelhof soll Klagen nach der Schließung verhindern, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/airlines-ziehen-nach-tegel/520892.html

Zumindest die größeren Fluggesellschaften, die #Tempelhof nach der Aufgabe des Betriebs durch die #Flughafengesellschaft (BFG) verlassen müssen, sollen zu vergleichbaren Zeiten Start- und #Landerechte in #Tegel erhalten. Damit entfiele eine Grundlage für die bereits angekündigten Klagen gegen die #Betriebsaufgabe. Sollte ein Umzug nach #Tegel ohne wirtschaftliche Nachteile möglich sein, müsse man neu überlegen, ob die Klage aufrecht erhalten werden soll, sagte gestern der Deutschlanddirektor der SN Brussels Airlines, Daniel Noraman.

„Flughäfen: Airlines ziehen nach Tegel Verlagerung vom Flughafen Tempelhof soll Klagen nach der Schließung verhindern, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: BVG plant Neugestaltung ihres Angebots Zu dem Projekt Angebotsoptimierung, dessen Analyse-Ergebnisse im Signal 2/2004 abgedruckt waren, wurden der Öffentlichkeit inzwischen strategische Leitlinien der Angebotsneuplanung vorgestellt., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003122

Die BVG präsentierte im April 2004 ihre gemeinsam mit dem Senat erarbeitete Strategie (eine der letzten Amtshandlungen Senator Strieders gab das Plazet für das nunmehr „BVG 2005 plus” genannte Vorhaben) im #Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, im Rat der Bürgermeister und nicht zuletzt auf den #Schienenverkehrswochen der IGEB sowie vor der Presse. Das Echo ist positiv.

„BVG: BVG plant Neugestaltung ihres Angebots Zu dem Projekt Angebotsoptimierung, dessen Analyse-Ergebnisse im Signal 2/2004 abgedruckt waren, wurden der Öffentlichkeit inzwischen strategische Leitlinien der Angebotsneuplanung vorgestellt., aus Signal“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Innenstadt top, Potsdam flop. Die Ausflugsschifffahrt in Berlin, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003121

Der Trend der vergangenen Jahre, einer stetigen #Verkehrszunahme im #Innenstadtbereich, wo bereits 55 Prozent des Umsatzes gemacht werden und einer entsprechenden #Abnahme der Fahrgastzahlen in den klassischen Ausflugsgebieten #Wannsee, #Tegel und #Müggelsee, scheint ungebrochen.

„Schiffsverkehr: Innenstadt top, Potsdam flop. Die Ausflugsschifffahrt in Berlin, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Wo geht’s lang beim Metrobus? In Berlin sollen Metrobusse mit dichtem Takt auf wichtigen Verkehrsachsen durch klassische Buslinien,…, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003119

In Berlin sollen #Metrobusse mit dichtem #Takt auf wichtigen #Verkehrsachsen durch klassische #Buslinien, die weniger stark frequentierte Stadtquartiere erschließen, ergänzt werden.

Über die #Netzplanungen zum Dezember 2004 informierte die BVG in zwei Beratungen den Spandauer Bezirksausschuss für Verkehr. Befürchtungen in Spandau mit seinen rund 220 000 Einwohnern um den Fortbestand des Busverkehrs wurden nicht bestätigt. Nach einem ersten Netzentwurf werden die gewachsenen Siedlungsachsen durch Metrobusse gestärkt. In ihrem zweiten Plan haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Metrobus-Idee allerdings zur Disposition gestellt.

„Bus: Wo geht’s lang beim Metrobus? In Berlin sollen Metrobusse mit dichtem Takt auf wichtigen Verkehrsachsen durch klassische Buslinien,…, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zwei Jahre vor 2006 „Es läuft zurzeit.” Holger Prestin, bei DB Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003116

„Es läuft zurzeit.” Holger #Prestin, bei DB #Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg u.a. mit Kundenbeschwerden konfrontiert, war auf dem Sprechtag der Schienenverkehrs-Wochen die Erleichterung anzumerken. Seit dem #Fahrplanwechsel im Dezember gibt es im #Regionalverkehr deutlich weniger Verspätungen und somit weniger Beschwerden. Er gab allerdings zu, dass das auch mit reduzierter #Bautätigkeit zu tun habe, die wiederum eine unerwünschte Folge der #Finanzpolitik der Bundesregierung ist. Keine Verzögerungen gebe es aber beim #Nord-Süd-Tunnel der Bahn, so dass die Züge aus dem Norden und Süden Brandenburgs ab Mai 2006 auf sehr viel kürzerem Weg durch Berlin fahren können. Diese mit Spannung erwartete Eröffnung werde einen ähnlichen #Qualitätssprung für den Regionalverkehr bringen, wie 1998 die #Wiedereröffnung der Stadtbahn.

„Regionalverkehr: Zwei Jahre vor 2006 „Es läuft zurzeit.” Holger Prestin, bei DB Regio, Regionalbereich Berlin-Brandenburg …, aus Signal“ weiterlesen