Tarife: Auch am Automaten weniger Einnahmen S-Bahn verliert durch die Pandemie 30.000 Abokunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auch-am-automaten-weniger-einnahmen-s-bahn-verliert-durch-die-pandemie-30-000-abokunden/27677208.html

Die #Corona-Pandemie hat die Berliner #S-Bahn #finanziell deutlich getroffen. Derzeit befördert die S-Bahn etwa 80 Prozent der Fahrgäste des Vor-Corona-Niveaus. Im Lockdown waren es nicht einmal mehr 50 Prozent. Diese Zahlen nannte S-Bahn-Chef Peter #Buchner jetzt auf einem Sprechtag des Fahrgastverbands #Igeb.

„Tarife: Auch am Automaten weniger Einnahmen S-Bahn verliert durch die Pandemie 30.000 Abokunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Bei der BVG kann man´s richtig guthaben… … und dass, so lange und so viel man möchte., aus BVG

Ab dem heutigen Montag, den 4. Oktober 2021 ist beim Ticketkauf in allen BVG-Bussen neben der EC- oder #Kreditkarte sowie dem #Smartphone nun auch die Zahlung mit der neuen BVG-Guthabenkarte möglich. Damit ermöglichen die Berliner Verkehrsbetriebe allen Fahrgästen einen #bargeldlosen #Ticketkauf in rund 1.500 Bussen. Einfach die Karte aufladen, Ticket kaufen und schon kann die Fahrt losgehen.

Die #BVG-Guthabenkarte ist ein wiederaufladbares, elektronisches #Zahlungsmittel, das zunächst in allen Bussen zum Ticketkauf sowie in Kundenzentren für alle käuflichen Produkte der BVG genutzt werden kann. Zum Start ist die Karte in den #BVG-Kundenzentren erhältlich und vor Ort oder im Online-Portal unter bvg.de/guthabenkarte mit jedem beliebigen Betrag bis maximal 150 Euro monatlich aufladbar.

„Tarife: Bei der BVG kann man´s richtig guthaben… … und dass, so lange und so viel man möchte., aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Preise-im-Fernverkehr-steigen-zum-Fahrplanwechsel-um-durchschnittlich-1-9-Prozent-6544028

Preissteigerung deutlich unter Inflationsrate • Preise auch nach Erhöhung auf Niveau von 2012 • Keine Preiserhöhung bei Super Sparpreisen und Sparpreisen

Die Deutsche Bahn (DB) passt ihre Preise im #Fernverkehr zum #Fahrplanwechsel am 12. Dezember leicht an. Im Durchschnitt steigen die Preise moderat um 1,9 Prozent. Die #Preissteigerung liegt damit deutlich unter der #Inflationsrate von aktuell 4,1 Prozent. Im langfristigen Vergleich bleibt Bahnfahren weiter günstig: So kostet eine Fahrt im Fernverkehr auch nach der #Preiserhöhung im Dezember etwa so viel wie im Jahr 2012.

„Tarife: Preise im Fernverkehr steigen zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,9 Prozent, aus DB“ weiterlesen

Tarife: Lieber fremdfahren als fremdgehen Großes Finale für das Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können ÖPNV-Abonnent*innen ohne Zusatzkosten …, aus BVG

Großes Finale für das #Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können #ÖPNV-Abonnent*innen ohne #Zusatzkosten #bundesweit den #Nahverkehr nutzen. Bisher haben sich bereits mehr als 650.000 Stammkund*innen von Bus und Bahn für die erfolgreiche Aktion registriert und ihr Ticket erhalten. Rund 75.000 davon kommen aus dem Großraum Berlin (mit Umland und Potsdam).

„Tarife: Lieber fremdfahren als fremdgehen Großes Finale für das Abo-Upgrade. Noch bis Sonntag, 26. September 2021, können ÖPNV-Abonnent*innen ohne Zusatzkosten …, aus BVG“ weiterlesen

Seilbahn + Tarife: Seilbahn in Marzahn-Hellersdorf soll nicht zur BVG, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article233397469/Seilbahn-in-Marzahn-Hellersdorf-soll-nicht-zur-BVG.html

Die Senatsverkehrsverwaltung lehnt auf Nachfrage im Abgeordnetenhaus eine #Integration der #Seilbahn am Kienberg in den #ÖPNV ab.

Ein erneuter Versuch, die Seilbahn in den Gärten der Welt in den Öffentlichen #Nahverkehr Berlins zu integrieren, ist von der zuständigen Senatsverkehrsverwaltung abschlägig beschieden worden. Auf eine im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses gestellte Frage des CDU-Abgeordneten Danny Freymark, ob es geplant sei, die Seilbahn in den den Fahrplan zu integrieren, antwortete Staatssekretär Ingmar Streese (Grüne): „Die Anbindung in den BVG-Takt ist bis auf Weiteres nicht geplant.“

„Seilbahn + Tarife: Seilbahn in Marzahn-Hellersdorf soll nicht zur BVG, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tarife: VBB-Aufsichtsrat ebnet Weg für flexible Tarifangebote in Berlin und Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/vbb-aufsichtsrat-ebnet-weg-fuer-flexible-tarifangebote-in-berlin-und-brandenburg/

Mit dem VBB-Abo flex und dem VBB-FlexTicket werden in zwei Pilotprojekten ab Januar 2022 flexible Tarifangebote in Berlin und Frankfurt (Oder) getestet 

Der VBB-Aufsichtsrat hat den Weg für den Test von flexiblen Tarifangeboten in Berlin und Frankfurt an der Oder freigemacht. Beschlossen wurden zwei Pilotprojekte mit einer Laufzeit über zwei Jahre, die im ersten Quartal 2022 starten. Der VBB reagiert damit auf den sich verändernden Mobilitätsbedarf im Zuge der Pandemie. Die beiden Pilotprojekte sind Bestandteil eines Gesamtkonzeptes zur Gewinnung von Fahrgästen und richten sich insbesondere an Pendler*innen, die häufiger im Homeoffice arbeiten und den ÖPNV deshalb nicht mehr regelmäßig für die Fahrt zur Arbeit nutzen.

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene drastische Rückgang an Fahrgästen im #ÖPNV hat im Jahr 2020 und im ersten Halbjahr des Jahres 2021 zu einem Einbruch der #Fahrgastzahlen von 32% und einem Einnahmenrückgang von rund 20% geführt. Gleichzeitig wurde das Angebot im VBB aufrechterhalten und u.a. durch die Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) sogar ausgebaut.

„Tarife: VBB-Aufsichtsrat ebnet Weg für flexible Tarifangebote in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Tarife: Gratisfahrt mit S-Bahn und BVG Kostenloser Nahverkehr und 35 Spielstraßen zum „autofreien Tag“ in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gratisfahrt-mit-s-bahn-und-bvg-kostenloser-nahverkehr-und-35-spielstrassen-zum-autofreien-tag-in-berlin/27623222.html

Das #Gratis-Angebot ist eine #Premiere für Berlin. Neu ist auch, dass jeder Bezirk mindestens eine #Spielstraße einrichtet. Hier gibt es die Liste.

Es gibt ihn seit Jahrzehnten, aber in Berlin haben ihn bisher nur Eingeweihte bemerkt: den “ internationalen #autofreien Tag“ am 22. September. Anders als in anderen Städten wird es zwar auch in diesem Jahr keine #Fahrverbote für privaten #Autoverkehr geben, aber der Senat lockt mit #Alternativen: Wie die #Verkehrsverwaltung am Freitag mitteilte, soll es zum Termin am kommenden Mittwoch zum ersten Mal einen fahrscheinlosen Tag im öffentlichen Nahverkehr geben.

„Tarife: Gratisfahrt mit S-Bahn und BVG Kostenloser Nahverkehr und 35 Spielstraßen zum „autofreien Tag“ in Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Gemeinsame Pressemitteilung: Das Deutschland Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich, aus BVG

Gemeinsame Pressemitteilung

Das Deutschland #Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich

Mit einem #ÖPNV-Abo ab 13.9. zwei Wochen lang den Nah- und Regionalverkehr bundesweit ohne zusätzliche Kosten nutzen

Die #Verkehrsunternehmen und -verbünde sagen Danke für die Treue der #Stammkunden und -kundinnen in Zeiten der Pandemie: Mit dem Deutschland Abo-Upgrade können Abonnentinnen und Abonnenten des ÖPNV vom 13. bis 26. September 2021 den Nah- und Regionalverkehr mit Bus und Bahn #bundesweit nutzen – und das ganz ohne weitere Kosten. Für das einmalige Upgrade ist lediglich eine Online-Registrierung erforderlich, die ab sofort unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.de möglich ist. Die bundesweite #Gemeinschaftskampagne #BesserWeiter, die Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und Verkehrsunternehmen unter Federführung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (#VDV) seit Pandemiebeginn umsetzen, will das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in den #ÖPNV weiter stärken und Fahrgäste zurückgewinnen.

„Tarife: Gemeinsame Pressemitteilung: Das Deutschland Abo-Upgrade: Registrierung im Internet ab sofort möglich, aus BVG“ weiterlesen

Tarife: „Damit baut man Barrieren auf“ Fahrgastverband kritisiert Ticketpläne der BVG, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/damit-baut-man-barrieren-auf-fahrgastverband-kritisiert-ticketplaene-der-bvg/27575952.html

Keine #Barzahlung mehr und ein neues Modell um Fahrpreise zu berechnen – das testen die Berliner Verkehrsbetriebe derzeit. Der #Fahrgastverband kritisiert die Pläne scharf.

Wenn nicht gerade #Bahnstreik ist, kehren die Besucher langsam wieder zurück: Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr liegen wieder bei mehr als 70 Prozent des Vorkrisenniveaus, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) vor wenigen Tagen mit.

„Tarife: „Damit baut man Barrieren auf“ Fahrgastverband kritisiert Ticketpläne der BVG, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Fahrscheinloser Tag bei S-Bahn und BVG: Kostenfrei in Berlin unterwegs Im Berliner Stadtgebiet gilt bald der Nulltarif – an einem Tag im September. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fahrscheinloser-tag-bei-s-bahn-und-bvg-kostenfrei-in-berlin-unterwegs-li.179098

Fahren ohne gültigen Fahrschein – das ist am 22. September in Berlin erlaubt. Am vierten Mittwoch des kommenden Monats dürfen alle #Nahverkehrsmittel im Stadtgebiet, dem #Tarifbereich Berlin AB, #kostenfrei genutzt werden. Dazu zählen die Bahnen und Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sowie die Züge der S-Bahn Berlin und der Regionalverkehrsbetreiber in Berlin. Das teilte Senatorin Regine Günther (Grüne) am Donnerstag im #Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses mit.

„Tarife: Fahrscheinloser Tag bei S-Bahn und BVG: Kostenfrei in Berlin unterwegs Im Berliner Stadtgebiet gilt bald der Nulltarif – an einem Tag im September. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen