S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3

  1. Januar 2002

Weitestgehend problemlos verläuft bei der S-Bahn
und bei DB Regio der Start in die #Euro-Epoche.
Die Fahrgäste wie auch die #Ticketautomaten kommen
gut mit der neuen #Währung zurecht. Die S-Bahn hat ihr
Ziel, im Jahr 2002 insgesamt 300 Millionen Fahrgäste
zu befördern, erreicht.

„S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3

Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb bei der S-Bahn Berlin
GmbH: „Im Dezember verfehlen wir den #Pünktlichkeitsgrad klar, an der Beseitigung der Ursachen wird konzentriert gearbeitet.“

Im #Jahresdurchschnitt 2002 werden voraussichtlich 96,5 Prozent aller Züge #pünktlich fahren, die maximal bis zu drei Minuten verspätet sind. In diesem Herbst allerdings ist der Wurm drin, die letzte Oktoberwoche und die vergangenen #Frostwochen im Dezember weisen Werte aus, die deutlich darunter liegen. So beträgt der Pünktlichkeitsgrad zur Monatsmitte Dezember nur 93 Prozent, gesteht Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb der S-Bahn Berlin.

„S-Bahn: Verspätungen bei der S-Bahn, S-Bahn entschuldigt sich für gehäufte Verspätungen aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Mit Tannengrün und Lichterglanz 50 Jahre S-Bahn-Weihnachtszug aus Punkt 3

Er fährt alle Jahre wieder und erfreut seine kleinen und großen Fahrgäste: der -Bahn-Weihnachtszug. Seit 1974 bietet die Berliner S-Bahn für Kita- und Grundschulgruppen dieses vorweihnachtliche #Mitfahrvergnügen an.

#Weihnachtszüge gibt es aber schon viel länger. Sie haben ihren Ursprung in den internen Weihnachtsfeiern der #Betriebswerke, die die -Bahnzüge und das #Fahrpersonal für den täglichen Einsatz bereit halten. Schon in den 50er Jahren entstand die Idee, die Kinder der #Werksmitarbeiter mit einem festlich gestalteten Zug zur #Weihnachtsfeier abzuholen und direkt in die geschmückte #Wagenhalle zu fahren.

„S-Bahn: Mit Tannengrün und Lichterglanz 50 Jahre S-Bahn-Weihnachtszug aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Storkower Straße, Wieder direkter Zugang Richtung Friedrichshain, aus Punkt 3

Wort gehalten: Die Berliner #Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße (Gelände des ehemaligen #Zentralviehhofs) hat noch im Herbst wieder einen direkten #Zugang vom -Bahnhof #Storkower Straße zur #Eldenaer Straße hergestellt.

Mehrere Wochen lang mussten die Passanten aus dem Stadtbezirk Friedrichshain erhebliche Umwege nach #Teilabriss des „Langen Jammers“ in Kauf nehmen, weil die Sicherungszäune am #Behelfsweg beständig zerstört wurden.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Storkower Straße, Wieder direkter Zugang Richtung Friedrichshain, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Aktueller Hintergrund: Neue Züge für die Berliner S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=137

Transparenz ist Trumpf

Bombardier Transportation hat gemeinsam mit der S-Bahn Berlin GmbH heute den ersten komplett durchgängigen vierteiligen Halbzug der Baureihe 481 im Werk Ammendorf vorgestellt. Bei dieser Weiterentwicklung sind alle vier statt wie bisher nur zwei Wagen mit Durchgängen verbunden. Insgesamt hat die S-Bahn Berlin GmbH drei dieser neuen Halbzüge bestellt, die Anfang 2003 ausgeliefert werden. Sie dienen der Erprobung im Fahrgasteinsatz und als Versuchsträger für nachfolgende Fahrzeuggenerationen.

Konsequente Verjüngung des Fahrzeugparks

Die S-Bahn Berlin GmbH hatte 1994 und 1995 bei Bombardier Transportation insgesamt 500 zweiteilige elektrische Triebzüge (so genannte Viertelzüge) im Wert von über einer Milliarde Euro bestellt und damit bundesweit eines der umfangreichsten Fahrzeugbeschaffungsprogramme der letzten Jahrzehnte angeschoben. Die Züge werden in den Bombardier-Werken Ammendorf und Hennigsdorf gebaut. Jede Woche wird ein neuer Viertelzug in Dienst gestellt.

Derzeit sind bereits 404 Viertelzüge der Baureihe 481 im täglichen Einsatz. Das Durchschnittsalter des Fahrzeugparks sank seit Bestehen der S-Bahn Berlin GmbH von 43 Jahren auf nun nur noch 13 Jahre. Dank einer hohen Zuverlässigkeit von knapp 99% hat sich die neue Fahrzeuggeneration bei den Fahrgästen schnell einen guten Ruf erworben. Ein markantes zeitgemäßes Design, verbunden mit dem traditionellen rot-gelben Fahrschema prägt das Bild der „neuen“ Berliner S-Bahn. Der modern gestaltete Innenraum mit großflächigen Fenstern und gläsernen Windfängen im Türbereich besticht durch seine außergewöhnliche Transparenz. Die nun komplette Begehbarkeit eines Vierwagenzuges erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl und gestattet eine bessere Fahrgastverteilung.

Praxiserprobte Fahrzeugtechnologie

Derzeit kommen Fahrzeuge der Baureihe 481 auf 11 von 15 Linien zum Einsatz. Wenn Anfang 2004 alle 500 Viertelzüge zur Verfügung stehen, wird der letzte Altbauzug aus den dreißiger auf das Abstellgleis rollen. Die jährliche Laufleistung der Züge liegt bei 140.000 Kilometern. Die gesamte Flotte legte in den letzten 12 Monaten 53 Mio. km zurück. Seit Indienststellung dieser Baureihe waren es bereits 164 Mio. km. Dies entspricht 427 mal der Entfernung zwischen Erde und Mond.

Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Dienstleistungen. Das breite Produktangebot umfasst Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr, komplette Schienenverkehrssysteme, Lokomotiven, Güterwagen, Antriebstechnik und Zugsteuerung sowie Bahnsteuerungssysteme.

Bahnhöfe: Neubau des Ringbahnhofes Papestraße kündigt sich an: Behelfsbahnsteig , erster Teil, geht ab 9. Dezember in Betrieb, aus Punkt 3

Ein weiteres Stück -Bahn-Historie verabschiedet sich allmählich, ein weiteres Stück Moderne lässt die ersten Konturen erkennen: Am Montag, dem 9. Dezember, geht im -Bahnhof #Papestraße ein #Behelfsbahnsteig für das äußere Ringgleis, also für die gegen den #Uhrzeigersinn verkehrenden Züge (S 42), in Betrieb.

Damit kann die äußere Hälfte des bisherigen Bahnsteigs dem Abriss freigegeben werden, so dass #Baufreiheit für den zweiten Behelfsbahnsteig, an dem dann die Ringlinien im Uhrzeigersinn (S 41) halten, entsteht.

„Bahnhöfe: Neubau des Ringbahnhofes Papestraße kündigt sich an: Behelfsbahnsteig , erster Teil, geht ab 9. Dezember in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Papestraße ohne Regionalzüge Grüne kritisieren, dass der Senat auf Bahnhöfe verzichtet, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/papestrasse-ohne-regionalzuege/367018.html

Der Senat beweist nach Ansicht des Grünen-Abgeordneten Michael #Cramer bei seiner #Verkehrsplanung keine Weitsicht. Bei den derzeit stattfindenden #Genehmigungsverfahren für die Bahn fehlten oft #Bahnhöfe. Mit Sparen habe dies nichts zu tun, weil der Senat woanders viel Geld ausgebe – etwa beim Umbau des Ostkreuzes, wo für 13 Millionen Euro eine Stützwand für die geplante #Verlängerung der #Stadtautobahn errichtet werde, deren Bau völlig ungewiss sei.

„Bahnhöfe: Papestraße ohne Regionalzüge Grüne kritisieren, dass der Senat auf Bahnhöfe verzichtet, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

barrierefrei + S-Bahn: Trotz fehlender Senatszuschüsse werden Aufzüge gebaut, aus Punkt 3

Die beiden -Bahnsteige des unterirdischen #Anhalter Bahnhofs sind seit knapp zwei Wochen wieder über #Aufzüge erreichbar, so dass der wichtige S-Bahn-Knotenpunkt in Kreuzberg von #mobilitätsbehinderten Fahrgästen und von Reisenden mit Fahrrädern, Kinderwagen und Traglasten wieder einfach genutzt werden kann. Seit Mitte Oktober standen die beiden Aufzüge nicht zur Verfügung.

„barrierefrei + S-Bahn: Trotz fehlender Senatszuschüsse werden Aufzüge gebaut, aus Punkt 3“ weiterlesen

Literatur: Buchreihe S-Bahn, Geplant: Berliner S-Bahn in zehn Bänden, aus Punkt 3

Eine #Buchreihe mit zehn Bänden über die Berliner -Bahn plant der Bahnexperte und Mitherausgeber des „#Lok-Report“, Bernd #Neddermeyer: „Bei vielen der bisherigen S-Bahn-Bücher ist die intensive Recherche zu kurz gekommen oder es fehlte der Platz für ausführliche Darstellungen.“

„Literatur: Buchreihe S-Bahn, Geplant: Berliner S-Bahn in zehn Bänden, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: 125 Jahre Ringbahn – Erlebnis S-Bahngeschichte: Familienausflug zur Modellbahnausstellung

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=124

Zum Jubiläum „125 Jahre Ringbahn“ setzt die S-Bahn Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verein Historische S-Bahn am Samstag, 16. November, den schmucken S-Bahnoldtimer der Baureihe 167 zu drei Rundfahrten auf der Ringbahn ein. Auf dem S-Bahnring erfährt der Fahrgast Wissenswertes über die berühmteste Berliner S-Bahnstrecke und aus der Geschichte des S-Bahnzuges mit der runden Schnauze.

Abfahrt ist um 11.46, 13.26 und 15.06 am Ostbahnhof, Gleis 10. Die Fahrt führt über Neukölln, Westend, Wedding, Gesundbrunnen und Greifswalder Straße zurück zum Ostbahnhof und dauert knapp 75 Minuten. Fahrkarten für die Tour kosten in der 2. Klasse 5,00 €, in der 3. Klasse 4,00 € bzw. 3,00 € für Kinder von 4-13 Jahre. Zu bekommen sind die Billets bei den Schaffnern im Zug.

Unterwegs hält der Zug nur am Bahnhof Landsberger Allee. Im nahe gelegenen Forum Landsberger Allee findet noch bis Sonntag, jeweils von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr bzw. am Sonntag bis 18:00 Uhr, die traditionelle Modellbahnausstellung des Vereins für Berlin-Brandenburgische Stadtbahngeschichte e.V. statt. Zahlreiche Modelleisenbahnanlagen aus ganz Deutschland laden zum Verweilen und Staunen, Herzstück ist die Großanlage nach Motiven der Berliner Stadtbahn. Gegen Vorlage der Ringbahn-Sonderfahrkarte bekommen Besucher der Modellbahnausstellung einen verbilligten Einritt.

Im historischen Zug können Fahrräder und Hunde nicht mitgenommen werden.

Holger Hoppe
Stellv. Pressesprecher