Die #Bauarbeiten am Zentralen #Omnibusbahnhof in Berlin werden nicht vor Ende 2022 abgeschlossen. Das hat die #Verkehrsverwaltung dem rbb bestätigt. Und auch bei den zuletzt veranschlagten Kosten von knapp 40 Millionen Euro wird es nicht bleiben.
„Fernbus: Verkehrsverwaltung bestätigt Berliner ZOB nicht vor Ende 2022 fertig, aus rbb24.de“ weiterlesenKategorie: Fernbus
Fernbus: Pinkbus: Comeback der Express-Busse nach resolutem Magenta-Streit, aus https://www.inside-digital.de/
https://www.inside-digital.de/news/pinkbus-comeback-2021-nach-magenta-streit-mit-telekom
Der nächste #Fernbus-Anbieter bereitet seinen Neustart vor: #Pinkbus. Allerdings verkehren die neu designten Busse zunächst auf weniger Strecken als noch vor der Pandemie. Dafür ist #Hamburg als neues Ziel mit im Angebot.
#Flixbus ist längst wieder auf den deutschen Autobahnen unterwegs. Auch #BlaBlaCar (ehemals #BlaBlaBus) hat seinen Neustart am Fernbusmarkt bereits vollzogen. Und jetzt folgt auch Pinkbus. Das Unternehmen, das sich im Herbst vergangenen Jahres einem Farben-Rechtsstreit mit der Deutschen Telekom stellen musste, will ab dem 30. Juli wieder die ersten Busse verkehren lassen. In einem neuen, auffälligen Design. Das Angebot fällt aber zum Neustart sehr viel kleiner aus als noch vor der Corona-Krise.
PINKBUS ZUNÄCHST NUR ZWISCHEN ZWEI STÄDTEN UNTERWEGS
Heißt konkret: In einem ersten Schritt sind die lila-pinken Busse von Pinkbus ab Ende Juli einzig und allein auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin unterwegs. In beiden Richtungen sollen zunächst zwei Verbindungen pro Tag buchbar sein. Das Besondere: Es handelt sich um #Expressfahrten, die ohne Zwischenstopp angeboten werden. Tickets sind ab sofort buchbar. Sie sind im Rahmen einer Restart-Kampagne zu einem Preis ab 3,99 Euro erhältlich – kostenlose Umbuchungsmöglichkeit sowie #Gratis-WLAN an Bord inklusive.
In einem nächsten Schritt sollen dann im Laufe der kommenden Wochen auch die Städte #München, #Frankfurt und #Düsseldorf wieder Teil des Pinkbus-Streckennetzes werden. Weitere Verbindungen …
Fernbus: Berliner Busbahnhof immer teurer: Senat erwartet neue Kostensteigerung Bei den zuletzt errechneten 39,1 Millionen Euro wird es nicht bleiben, warnt die Verwaltung., aus Berliner Zeitung
Im Vergleich zu den ersten Kalkulationen sind die #Kosten bereits auf das Zehnfache gestiegen. Kein Wunder, dass der #Rechnungshof des Landes Berlin rügt, dass die Erneuerung des Berliner #Busbahnhofs am #Messedamm in Charlottenburg „in mehrfacher Hinsicht aus dem Ruder gelaufen“ sei. Wie jetzt bekannt wurde, wird auch die jüngste Kostenberechnung nicht die letzte sein. Denn es ist absehbar, dass der neue Zentrale #Omnibusbahnhof, kurz #ZOB, noch teurer als die zuletzt kalkulierten 39,1 Millionen Euro wird. Das geht aus einer aktuellen Vorlage der Senatsverkehrsverwaltung für den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hervor. Dabei ist der #Fernbusverkehr stark zurückgegangen, wie neue Zahlen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) jetzt zeigen.
In der Parlaments-Drucksache schreibt Staatssekretär Ingmar Streese Klartext. „Es wird erneut ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der derzeitigen Entwicklung in der Baubranche auch in den Jahren 2021–2022 mit Baupreissteigerungen zu rechnen ist“, warnt der Grünen-Politiker. „Es werden also weitere Mehrkosten angekündigt“, stellt der SPD-Haushaltspolitiker Sven Heinemann fest.
Anfangs wurde viel zu klein geplant
Dabei hat das Projekt, über das seit 2001 diskutiert wurde, bereits eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Im Haushaltsplan 2014/15 veranschlagte die Verwaltung den Aufwand auf magere 3,85 Millionen Euro. Damals hoffte man, dass die Anlage im Schatten des Funkturms mit wenig Aufwand aufgehübscht werden könne. Doch schon bald setzte sich die Auffassung durch, dass das unrealistisch ist. Eine umfassende #Erneuerung und vor allem #Erweiterung sei nötig, hieß es. In der Tat nahm der #Fernbusverkehr immer weiter zu, der damalige ZOB schien dem erwarteten Fahrgastaufkommen …
Fernbus: Blablacar startet Busverkehr und lockt mit Billigpreisen, aus Berliner Morgenpost
Mehr als sechs Monate standen die #Fernbusse von #Blablacar bedingt durch die Corona-Pandemie still, nun kehren sie auf die Straßen zurück. Am Donnerstagmorgen ist der erste Bus von Berlins Zentralem #Omnibusbahnhof (#ZOB) in Richtung #Amsterdam gestartet.
Zu dem Anlass hat die #Mobilitätsplattform, die zum französischen Unternehmen #Comuto gehört, auch ihr neues #Reisenetzwerk für Deutschland präsentiert, das unter anderem auf höhere Frequenzen und verkürzte Fahrtzeiten auf Langstrecken setzt. Zum Start lockt Blablacar zudem mit Rabatten, sodass Tickets für einzelne Strecken ab Berlin bereits ab 2,99 Euro (nach Leipzig) verfügbar sind.
Sieben Millionen Mitglieder in Deutschland
Blablacar ist ursprünglich als Vermittler von #Mitfahrgelegenheiten gestartet, 2019 aber auch – damals noch unter dem Namen Blablabus – in den #Fernbusmarkt in Deutschland eingestiegen. Mittlerweile hat die Plattform Angaben des Unternehmens zufolge weltweit 90 Millionen Mitglieder, in Deutschland sind es sieben Millionen.
Nachdem die Coronakrise im vergangenen Jahr auch bei Blablacar für einen Rückgang der Passagiere um fast 30 Prozent im Vergleich zu 2019 gesorgt hat, sieht das Unternehmen sich nun aber gut gewappnet für den Sommer, wie Mitgründer …
Fernbus: Unter neuem Namen Blablabus bietet wieder Fernbusreisen an, aus Münstersche Zeitung
Nach #Flixbus will auch der #Fernbus-Anbieter #Blablabus wieder seinen Betrieb aufnehmen. Die ersten Fahrten sind am 10. Juni geplant. Die Busse werden dann jedoch unter einem neuen Markennamen unterwegs sein.
Blablabus heißt nun #Blablacar und fährt bald wieder: Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause bietet das französische Unternehmen ab10. Juni wieder Fernbusreisen in Deutschland an. Die Konkurrenz ist allerdings schon länger wieder unterwegs.
Berlin (dpa) – Unter einem einheitlichen Markennamen will das bisherals Blablabus operierende Fernbus-Reiseunternehmen ab dem 10. Juniwieder Fahrten anbieten. Der Online-Ticketverkauf soll bereits abdiesem Donnerstag wieder möglich sein, teilte das Unternehmen mit.Der Markenname werde von Blablabus in Blablacar geändert und damitder Hauptmarke angepasst. «Damit liegt der Fokus künftig noch stärkerauf unserem multimodalen Mobilitätsangebot – gebündelt in einer App»,hieß es.
Die Marke gehört zum französischen Unternehmen #Comuto, das in Deutschland vor allem für die #Mitfahr-App Blablacar bekannt ist. Über die Plattform können sich Kunden zu #Mitfahrgelegenheiten im Autozusammenschließen. Vor rund zwei Jahren stieg Blablacar auch in dendeutschen #Fernbusmarkt ein, der nach wie vor vom Unternehmen Flixbus dominiert wird.
Bei den Städtezielen bleibe nach der langen Pause zunächst alles beim alten, hieß es. Mittelfristig wolle Blablacar sein Netzwerk in Deutschland aber deutlich …
Fernbus: Aktueller Stand der Umbaumaßnahmen am ZOB, aus Senat
www.berlin.de
Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand des #Umbaus am #ZOB,
a) welche Teilmaßnahmen sind bereits abgeschlossen,
b) welche befinden sich in der Umsetzung und
c) welche stehen noch aus?
Antwort zu 1:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Folgende Teilmaßnahmen sind bereits #abgeschlossen
· Verkehrliche Anlage mit den #Bahnsteigen 1-33 inkl. Fahrgastinformation, Anbindung
an das zentralen Managementsystem und Lautsprecheranlage
· Anpassung Mittelinsel Messedamm
· Umzug und in Inbetriebnahme der Verkehrsleitung im Haus B
· Aufbau der provisorischen Wartehalle
2
Folgende Teilmaßnahmen sind in #Umsetzung:
· Neubau der Wartehalle – Haus AC
· Neubau der Überdachung des Aussenringes
· Erweiterung des zentralen Managementsystems
· Videobeobachtung des Geländes
· Außentreppen
Folgende Teilmaßnahmen stehen noch aus:
· Stützwand Bredtschneiderstraße
· Sanierung des Taxistandes
· Fahrgastinformation – Anteil Haus AC“
Frage 2:
Wann wird derzeit mit einer Fertigstellung des Umbaus gerechnet?
Antwort zu 2:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Nach derzeitigem Planungsstand wird mit einer #Fertigstellung im Spätsommer 2022
gerechnet.“
Frage 3:
Mit welchen Gesamtkosten für das Projekt wird derzeit gerechnet und wie hoch lag die ursprüngliche
Kostenschätzung?
Antwort zu 3:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Mit Datum vom 28.01.2015 lag eine geprüfte Bauplanungsunterlage (#BPU) mit
Gesamtkosten in Höhe von 14,3 Mio. € brutto vor.
Mit Datum vom 28.02.2020 liegt eine geprüfte Ergänzungsunterlage (EU) mit Gesamtkosten
in Höhe von 39,1 Mio. € brutto vor.“
Frage 4:
Welche Kosten entfallen hierbei auf die einzelnen Bauphasen (bitte ebenfalls um Angabe aktueller
Kostenschätzung und der ursprünglichen Kostenschätzung)?
Antwort zu 4:
Hierzu teilt die BVG mit:
„1. und 2. Bauabschnitt (u.a. verkehrliche Anlage, Haltestellen und Haus B):
BPU 2015: 8,1 Mio. EUR
EU 2020: 14,1 Mio. EUR
3
- Bauabschnitt (u.a. Haus AC, Gehwegüberdachung Außenring, Fahrgastinformation,
Videobeobachtung, Treppen, prov. Wartehalle):
BPU 2015: 3,9 Mio. EUR
EU 2020: 25,1 Mio. EUR“
Frage 5:
Worin liegen die Gründe für die Kostensteigerung?
Antwort zu 5:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Hauptgründe für die Kostensteigerungen im 1. und 2. Bauabschnitt:
· Baukostensteigerungen (z.B. Stahl)
· Provisorien (Bauen unter Betrieb)
· Höhe der Submissionsergebnisse
· Neubau des Kellergeschosses und Strangsanierung im Haus B
· Erneuerung der Fahrgastinformation und Lautsprecheranlagen
· Erneuerung und Erweiterung des Zentrales Managementsystem
· Erneuerung der Videobeachtung
Hauptgründe für die Kostensteigerungen im 3. Bauabschnitt:
· Projekterweiterung durch den Neubau der Wartehalle Haus AC anstatt Sanierung
Haus C und anstatt Sanierung und Erweiterung Haus A
· Neubau der Überdachung Gehweg C anstatt Sanierung“
Frage 6:
Welche Gesamtkapazität (Abfertigungen und #Passagierzahl) wird der ZOB nach dem Umbau haben?
Antwort zu 6:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Die Gesamtkapazität liegt bei ca. 400.000 Bussen pro Jahr.
Bei einer Besetzung von rund 30-35 Passagieren / Bus könnten ca. 12 bis 14 Mio. Fahrgäste
pro Jahr abgefertigt werden.“
Frage 7:
Wie bewertet der Senat die Notwendigkeit eines zweiten zentralen #Fernbusbahnhofes im östlichen Teil der
Stadt, um auch den Menschen in den dortigen Bezirken einen besseren Anschluss an das Fernbusnetz zu
ermöglichen?
Antwort zu 7:
Momentan liegt der Fokus des Landes Berlin auf dem Umbau und der
Kapazitätserweiterung des vorhandenen ZOB am #Messedamm.
4
Auch wenn der Senat nach Überwindung der Pandemiesituation von einer erneuten
Zunahme des Fernbuslinienverkehrs in den nächsten Jahren ausgeht, war vor der
Pandemiesituation eine Konsolidierung der am Markt tätigen Unternehmen zu
beobachten, was die Darstellung der Wirtschaftlichkeit für einen zweiten Standort
erschwert.
Berlin, den 13.04.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Fernbus + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrgastzahl im Linienfernverkehr mit Bahnen und Bussen im Jahr 2020 halbiert, aus Statistisches Bundesamt
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_172_461.html
WIESBADEN – Bedingt durch die Corona-Pandemie waren im Jahr 2020 nur etwa halb so viele Fahrgäste im Linienfernverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs wie im Vorkrisenjahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Fahrgastaufkommen mit 88 Millionen Personen um 49 % geringer als 2019. Im Eisenbahn-Fernverkehr reisten mit 82 Millionen Fahrgästen 46 % weniger Menschen. Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die Fahrgastzahl sogar um 71 % auf 6,1 Millionen zurück.
Im Nahverkehr, der einen Anteil von fast 99 % am Linienverkehr hat, ging das Fahrgastaufkommen im Jahr 2020 nach vorläufigen Ergebnissen um rund ein Drittel zurück. So waren im Eisenbahn-Nahverkehr einschließlich S-Bahnen mit 1,7 Milliarden Fahrgästen 39 % weniger Menschen unterwegs als 2019. Mit Straßenbahnen fuhren 2,9 Milliarden Fahrgäste und somit 31 % weniger als 2019. Die derzeit gemeldeten Daten für den Liniennahverkehr insbesondere mit Bussen, die einen Rückgang um knapp ein Viertel zeigen, bilden möglicherweise die tatsächlichen Rückgänge nicht vollständig ab – unter anderem deshalb, weil im Nahverkehr viele Fahrgäste Zeitkarten besitzen. Diese Tickets wurden aber vermutlich aufgrund der Pandemie vergleichsweise selten genutzt. Daher ist hier mit Revisionen der Meldewerte durch die Verkehrsunternehmen zu rechnen.
Drei Viertel weniger Reisende im Linienfernverkehr im 2. Quartal 2020
Ausschlaggebend für die enormen Rückgänge der Fahrgastzahlen im Jahr 2020 waren das 2. und 4. Quartal, die von der Corona-Krise besonders geprägt wurden: Im 2. Quartal 2020 waren drei Viertel (-75 %) weniger Personen im Fernverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vorjahreszeitraum, wobei der Bahnfernverkehr 72 % weniger Fahrgäste zählte und der Linienverkehr mit Fernbussen mit 96 % weniger Fahrgästen fast zum Erliegen kam. Im 4. Quartal 2020 nutzten 63 % weniger Reisende den Fernverkehr (mit Bahnen: -59 %; mit Bussen: -88 %) als im 4. Quartal 2019. Das Fahrgastaufkommen im gesamten Fernverkehr lag im 1. Quartal 2020 um 14 % und im 3. Quartal 2020 um 42 % niedriger als in den entsprechenden Vorjahreszeiträumen.
Verkehrsart | Fahrgäste | Beförderungs- leistung | ||
---|---|---|---|---|
Millionen | Veränderung gegenüber 2019 in % | Millionen Personen- kilometer | Veränderung gegenüber 2019 in % | |
Linienverkehr insgesamt 1 | 8 126 | -30 | 97 451 | -39 |
davon: | ||||
Nahverkehr 1 2 | 8 038 | -30 | 72 015 | -33 |
Verkehrsmittelfahrten 1 2 | ||||
mit Eisenbahnen 1 3 | 1 699 | -39 | 32 805 | -41 |
mit Straßenbahnen 1 4 | 2 863 | -31 | 12 238 | -31 |
mit Omnibussen 1 | 3 996 | -24 | 26 972 | -22 |
Fernverkehr | 87,6 | -49,3 | 25 437 | -49,8 |
mit Eisenbahnen | 81,5 | -46,2 | 23 705 | -47,0 |
mit Omnibussen | 6,1 | -71,3 | 1 732 | -71,2 |
1 Vorläufige Daten.
2 Durch Einbeziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrsmittel eines Unternehmens) ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr insgesamt.
3 Einschließlich S-Bahnen.
4 Straßenbahnen und Stadtbahnen (einschließlich Hoch-, U- und Schwebebahnen).
Fernbus: Von Berlin nach Hamburg und München Flixbus bietet nach Corona-Zwangspause wieder Fahrten an, aus Der Tagesspiegel
Neustart nach fünf Monaten #Stillstand: Der #Fernbus-Anbieter #Flixbus will ab dem 25. März wieder loslegen, im Sommer sollen auch die #Flixtrain-Fernzüge folgen.
Mit einem vorerst deutlich reduzierten Angebot will das #Fernbusunternehmen Flixbus ab dem 25. März den Dienst wieder aufnehmen. Bereits ab diesem Mittwoch könnten dafür auf der Plattform die Tickets gebucht werden, sagte Flixbus-Chef André #Schwämmlein.
Zunächst sollen demnach wieder rund 40 Ziele angefahren werden, darunter stark nachgefragte Strecken wie Berlin- #Hamburg oder Berlin- #München. „Wir fahren unser Netz entsprechend der Nachfrage wieder hoch“, sagte Schwämmlein. „Die klassischen #Hochfrequenzstrecken fahren wir jetzt mit niedriger Frequenz, und die bisherigen Niedrigfrequenzstrecken fahren wir kurzfristig gar nicht.“
In normalen Zeiten bietet Flixbus allein in Deutschland rund 400 Fahrten an. Platz- und Reservierungsbeschränkungen soll es beim Neustart keine geben. „Neben hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards haben wir die Kapazitätsanzeige, mit der Kunden schon bei der Buchung sehen, welche Fahrten stark nachgefragt sind.“
Zum Sommer, am 24. Juni, soll dann auch das Fernzugangebot unter der Marke Flixtrain auf allen zuvor verfügbaren Strecken wieder starten. Auch hierfür werde der Verkauf am Mittwoch …
Fernbus: FlixBus fährt wieder auf beliebten Strecken für Dich!, aus Flixbus
Seit November standen unsere Busse still – jetzt ist es an der Zeit endlich aus dem Winterschlaf zurückzukehren. Wir möchten Dir wieder sicheres, erschwingliches und nachhaltiges Reisen ermöglichen und bieten Dir deshalb ab dem 25. März endlich wieder Fahrten auf ausgewählten Strecken an! |
Wir beobachten die Situation rund um COVID-19 weiterhin mit größter Sorgfalt und fahren unser Streckennetz deshalb langsam und mit Bedacht wieder hoch. Deine Fahrt kannst Du ab sofort auf der Website oder in der App buchen. Bitte informiere Dich vor Deiner Reise über alle aktuell geltenden Einreisebestimmungen & Reisebeschränkungen für Deinen Zielort. |
Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle und wir tun alles dafür, Dich und Deine Mitreisenden bestmöglich zu schützen – deshalb gelten weiterhin unsere erhöhten Sicherheits- & Hygienemaßnahmen an Bord. |
Jetzt buchen! |
Wir können es kaum erwarten, Dich wieder im FlixBus begrüßen zu dürfen Dein FlixBus-Team |
Fernbus: Wie Flixbus und Co. durch die Corona-Krise kommen, aus Süddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/flixbus-corona-regeln-1.5209143
#Busunternehmen kämpfen um ihre Existenz – vor allem jene, die auf #Tourismus spezialisiert sind. Trotzdem äußern sich einige aus der Branche zuversichtlich.
Die Homepage des Busbetreibers #Flixbus sieht desolat aus. Zumindest, wenn man nach Verbindungen sucht. Von München nach Berlin am 1. März? An dem Tag „keine Fahrten“. Zwei Wochen später vielleicht? Nichts. Erst von April an kann man einen Sitzplatz reservieren – ob zu dem Zeitpunkt die Busse tatsächlich wieder fahren werden, ist noch ungewiss, wie vieles in der #Pandemie. Trotzdem sieht sich das Unternehmen „gut aufgestellt“, wie André #Schwämmlein, Vorstandschef und Gründer von Flixbus, schriftlich mitteilt.
Fragt man beim #Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer nach, ergibt sich ein anderes Bild: „Viele Unternehmen kämpfen um ihre #Existenz“, sagt Geschäftsführerin Christiane Leonard. Gerade macht sie sich vor allem um die kleineren Firmen Sorgen. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 4200 private Busunternehmen, die 42 000 Busse besitzen. Allein im Fahrdienst beschäftigen sie etwa 52 000 Menschen, viele davon stehen nun vor einer unsicheren Zukunft.
Dabei machte die private Busbranche bis vor der Pandemie ein solides Geschäft: Zwar waren die Zahlen in den Jahren 2018 und 2019 nicht mehr so positiv und die Stimmung schlechter, doch der wachsende Tourismus und die Liberalisierung des Fernlinienbusmarktes hatten im Jahrzehnt vor dem …