Straßenbahn: Das ging ja fix Die Berliner Verkehrsbetriebe legen noch einmal final an den Gleisen in der Treskowallee Hand an. aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe legen noch einmal final an den Gleisen in der #Treskowallee Hand an. Durch optimierte Prozesse können die Arbeiten sechs Monate früher, als ursprünglich zum Baubeginn geplant, beendet werden. Somit können Fahrgäste ab dem 13. Dezember 2020 die #Straßenbahnlinien #M17, #21, #27 und #37 wieder wie gewohnt nutzen.

Von Montag, den 12. Oktober 2020, zirka 4:30 Uhr bis Sonntag, den 13. Dezember 2020, zirka 4:30 Uhr muss die Treskowallee für die letzten Arbeiten noch einmal gesperrt werden. Die Linie M17 fährt zwischen Falkenberg und #Marksburgstraße und die Straßenbahnlinien 21 ist zwischen S+U Lichtenberg/Gudrunstraße und Blockdammweg im Einsatz. Zwischen #Pasedagplatz und Marksburgstraße sowie Krankenhaus Köpenick und #Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße ist die Linie 27 im Einsatz und fährt von dort bis S Schöneweide weiter. Die Linie 37 ist zwischen S+U Lichtenberg/Gudrunstraße und Marksburgstraße unterwegs. Busse sind ersatzweise für die Linien M17, 27 und 37 zwischen Marksburgstraße und S Schöneweide unterwegs.

Restbauarbeiten entlang des Streckenabschnitts, werden bis zum 20. Dezember 2020 ohne Einschränkungen für Fahrgäste fertigstellt.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe + Stationen: BVG rüstet auf Die Berliner Verkehrsbetriebe führen am S Landsberger Allee notwendige Arbeiten für den Aufzugseinbau … , aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe führen am S #Landsberger Allee notwendige Arbeiten für den #Aufzugseinbau durch. Das Aufzugsgerüst wird angeliefert und eingebaut. Die #Straßenbahnlinien #M5, #M6, #M8 und #M10 fahren von Freitag, den 9. Oktober 2020, zirka 21:00 Uhr, bis Montag, 12. Oktober 2020, zirka 04:30 Uhr nicht am S Landsberger Allee. Ein #Ersatzverkehr zwischen Oderbruchstraße/Karl-Lade-Straße und Landsberger Allee/Petersburger Straße ist eingerichtet.

Von Freitag, den 20. November 2020, 21:00 Uhr bis Montag, den 23. November 2020, Betriebsbeginn fahren die drei Linien ebenfalls nicht am S Landsberger Allee. In diesem Zeitraum wird die Verglasung des Aufzugs und der Innenausbau des Aufzugs vorgenommen. Ein Ersatzverkehr zwischen Oderbruchstraße/Karl-Lade-Straße und Landsberger Allee/Petersburger Straße ist eingerichtet.

Alle weiteren Informationen zu den Linienänderungen finden Fahrgäste auf bvg.de, in der Fahrinfo-App der BVG sowie im Navi.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

S-Bahn: Kabelbrand bei der Berliner S-Bahn Zugverkehr weiter unterbrochen – Reparaturen dauern bis Freitag, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kabelbrand-bei-der-berliner-s-bahn-zugverkehr-weiter-unterbrochen-reparaturen-dauern-bis-freitag/26247654.html

Nach einem #Kabelbrand sollen ab Mittwochabend zwischen #Frankfurter Allee und #Ostkreuz wieder Züge rollen. Gen Süden dauern die Reparaturen voraussichtlich bis Freitag.

Nach dem Kabelbrand im Bereich #S-Bahnhof Frankfurter Allee müssen sich Fahrgäste der Berliner S-Bahn auch am Dienstag auf Einschränkungen einstellen – denn die Reparaturarbeiten dauern noch bis mindestens Freitag an. Das teilte die S-Bahn am Dienstag mit. Der gesamte #Ring ist laut einer Meldung des Unternehmens „voraussichtlich erst Freitag wieder befahrbar“.

Derzeit ist der #S-Bahn-Ring zwischen den Bahnhöfen #Neukölln, #Treptower Park, Ostkreuz und Frankfurter Allee unterbrochen. Eine S-Bahnsprecherin erklärte auf Anfrage: „Wir werden voraussichtlich am Mittwochabend den Abschnitt Frankfurter Allee bis Ostkreuz wieder in Betrieb nehmen“, das Stück von Ostkreuz gen Süden bis zum Bahnhof Neukölln werde voraussichtlich nicht vor Freitag fertig. „Das Ausmaß der Schäden scheint doch größer zu sein als wir vorerst gedacht haben“, sagte die Sprecherin. Zuerst hatte der RBB-Sender Inforadio berichtet.

Noch am Dienstagmorgen hieß es von der S-Bahn, die Reparaturarbeiten …

Fahrplan + BVG: Ohne Überraschungen ans Ziel Die BVG treibt die Digitalisierung ihrer Fahrgastinformation weiter voran., aus BVG

Die #BVG treibt die #Digitalisierung ihrer #Fahrgastinformation weiter voran. Seit heute, Dienstag, den 6. Oktober 2020, sind die ersten Monitore in Betrieb, die an Straßenbahn- und Bushaltestellen in #Echtzeit über Abfahrten, Störungen und Baustellen informieren. Während die bewährten rund 1.500 #DAISY Anzeiger auch in Zukunft an den Knotenpunkten für Auskünfte sorgen, werden die neuen Monitore auf weitere Haltestellen im gesamten Stadtgebiet verteilt. Insgesamt sollen im kommenden Frühjahr 1060 Standorte mit dieser Technik ausgestattet sein. Die ersten 940 Anzeiger, die von der Firma #ST-Vitrinen Trautmann GmbH & Co. KG aus Bielefeld geliefert werden, werden mit der Zeit neue Funktionen dazulernen.

Die neuen #Monitore kommen zunächst in zwei unterschiedlichen Ausführungen daher:

19-Zoll große TFT-Monitore, die in vorhandene Haltestellen- #Leuchtsäulen installiert werden. Insgesamt werden 403 Standorte ausgestattet, 100 davon noch in diesem Jahr. Die Anzeige umfasst die nächsten Abfahrten, Störungs- und Bauhinweise.
21,5-Zoll große TFT-Monitore, die in neue Vitrinen in den #Wartehäuschen eingebaut werden. Insgesamt werden 537 Standorte ausgestattet, 110 davon noch in diesem Jahr. Die Bildschirme zeigen auch hier Abfahrten, Störungs- und Bauhinweise an.

Die neuen Monitore sollen vor allem im #Störungsfall umfassend und transparent informieren und damit alle Fahrgäste zuverlässig an ihr Ziel führen. Sie können dank ihrer großen Anzeigefläche Informationen #grafisch und damit intuitiv darstellen. Statt einer Laufzeile erklären #Skizzen und #Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Auch seheingeschränkte Fahrgäste profitieren vom neuen Bildschirmdesign, das durch einen hohen Kontrast sowie große Schrift und Symbole auf beste Lesbarkeit optimiert wurde.

Das Projekt, zu dem auch die passende Hintergrundsoftware sowie vorbereitende Maßnahmen an der Infrastruktur gehören, wird vom #Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „#Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ mit 3.174.826 Euro (50% der zuwendungsfähigen Ausgaben) gefördert.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn: Ran ans Werk Die Berliner Verkehrsbetriebe führen notwendige Grundinstandsetzungsmaßnahmen …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe führen notwendige Grundinstandsetzungsmaßnahmen an den Kabelanlagen des Gleichrichterwerks in Marzahn durch. Die Linie #M8 wird von Sonntag, den 4. Oktober bis Montag, den 5. Oktober, zirka 4:30 Uhr zwischen S+U Hauptbahnhof und #Betriebshof Marzahn im Einsatz sein. Ein #Ersatzverkehr zwischen #Alt-Marzahn und #Ahrensfelde ist eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Potsdam: Baustelle am Leipziger Dreieck Straßenbahn wird unterbrochen – und weitere Ferienengpässe, aus PNN

https://www.pnn.de/potsdam/baustelle-am-leipziger-dreieck-strassenbahn-wird-unterbrochen-und-weitere-ferienengpaesse/26235316.html

Auf Potsdams größter #Straßenbaustelle geht es voran. Doch bald drohen neue Einschränkungen vor allem für Nutzer der #Straßenbahn. Die #Vollsperrung soll mehrere Tage dauern. Und auch weitere Baustellen drohen

Potsdam – Durch Potsdams größte Straßenbaustelle am #Leipziger Dreieck drohen bald neue Einschränkungen, gerade für Nutzer der Straßenbahn. Und auch #Autofahrer werden sich an der #Engstelle noch länger in Geduld üben müssen. Das wurde am Donnerstag bei einer Pressekonferenz zu dem seit Monaten laufenden Bauprojekt deutlich. Die PNN geben einen Überblick.

#Schienenersatzverkehr statt Tram
Für den Umbau des Leipziger Dreiecks muss in den Herbstferien für drei Tage der komplette Straßenbahnverkehr am #Hauptbahnhof unterbrochen werden. Die Vollsperrung der Gleise ist demnach von 16. Oktober, 16 Uhr, bis 19. Oktober, 4 Uhr, geplant. Für den Zeitraum wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, erklärte Thomas Schenke als Chef des Amts für Mobilität und technische Infrastruktur. Der Grund: Im Zuge des Großprojekts muss eine neue Weiche eingebaut werden. Schon ab dem 12. Oktober können deswegen Busse die zentrale Ausfahrt der Haltestellen vor dem Hauptbahnhof nicht mehr nutzen – deswegen muss der Bussteig 7 direkt an die Friedrich-Engels-Straße verlegt werden. Für Fahrgäste soll das ausgeschildert sein, kündigte …

BVG: Streik beendet: Busse und Bahnen der BVG kommen wieder in den gewohnten Takt, aus BVG

Der #Streik der Gewerkschaft Verdi bei den Berliner Verkehrsbetrieben ist beendet. Schon um kurz nach 12 Uhr rollten die ersten Busse und Straßenbahnen wieder von den Betriebshöfen und die ersten U-Bahnen aus den Aufstellanlagen. Bis alle Linien wieder im gewohnten #Takt fahren, wird es allerdings noch einige Zeit dauern.

„Der logistische Aufwand ist enorm“, sagte BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt am Mittag. „Es müssen nicht nur alle Fahrzeuge und Fahrerinnen und Fahrer an die richtigen Startstationen kommen, wir müssen beispielsweise auch die aus Sicherheitsgründen während des Streiks verschlossenen U-Bahnhöfe wieder öffnen. Wir tun natürlich alles, um unseren Fahrgästen nach dem Streik von Verdi so schnell wie möglich wieder die gewohnte Qualität und die normalen Takte anbieten zu können. Damit etwa der Betrieb bei der #U-Bahn sehr rasch wieder anlaufen kann, werden bei den meisten Bahnhöfen zunächst nur zwei Zugänge aufgeschlossen, der Rest folgt nach und nach. Wir danken unsere Fahrgäste schon jetzt für ihre Geduld.“

Die Fachleute von #Bus, #Straßenbahn und U-Bahn gehen davon aus, dass der Verkehr sich bis ca. 15 Uhr weitgehend normalisiert haben wird. Seit Betriebsbeginn in der Nacht zum heutigen Dienstag und bis 12 Uhr mittags hatte der Streik der Gewerkschaft Verdi den Verkehr auf den allermeisten BVG-Linien lahmgelegt. Lediglich 28 Buslinien, die von externen Firmen im Auftrag der BVG bedient werden, fuhren komplett oder mit leichten Einschränkungen. Auch die Fährlinien der BVG waren nicht vom Streik betroffen.

Die BVG bedankt sich insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen der #S-Bahn Berlin, die ebenfalls nicht bestreikt wurde. Durch den Einsatz der größtmöglichen #S-Bahn-Fahrzeugflotte wurden die Auswirkungen des Verdi-Streiks auf Hundertausende Fahrgäste am Morgen zumindest teilweise abgefedert.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Tempo beim schienengebundenen ÖPNV, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

 

Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit waren die U-Bahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt, unterwegs (bitte um Auflistung aller Linien mit Angabe der Streckenlänge und der durchschnittlichen Geschwindigkeit)?

 

Frage 4:

 

Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit waren die Straßenbahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt, unterwegs (bitte um Auflistung aller Linien mit Angabe der Streckenlänge und der durchschnittlichen Geschwindigkeit)?

 

Antwort zu 1 und 4:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die Tabelle im Anhang [Anlage 1] zeigt die Planwerte für die beiden schienengebundenen Verkehrsträger Straßenbahn und U-Bahn.

 

Die Darstellung der Streckenlänge der Straßenbahn setzt sich aus der jeweiligen Länge pro Richtung sowie dem sich daraus ergebenden Mittelwert zusammen. Die Beförderungsgeschwindigkeit ergibt sich aus der Streckenlänge und der dafür geplanten

 

 

1

 

Fahrzeit über den gesamten Tag. Bei den Geschwindigkeitsangaben handelt es sich um durchschnittliche Tageswerte basierend auf der geplanten Beförderungsleistung pro Jahr.

 

Unsere Oberflächenverkehre unterliegen besonderen verkehrlichen Voraussetzungen. Busse und Bahnen teilen sich den Verkehrsraum mit weiteren Nutzern (PKW, Fahrrad etc.) und sie sind abhängig von den Verkehrs- und Baustellensituationen auf ihren jeweiligen Strecken. Mit Blick auf diese Umstände und verkehrliche Stoßzeiten können die tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten beispielsweise der Linien in der Innenstadt mitunter unter dem oben genannten Wert liegen bzw. abweichen.

 

Die Straßenbahn-Linie 63 ist vollständigkeitshalber mit zwei Streckenabschnitten aufgeführt. Einmal mit dem Hauptabschnitt, welcher nur bis Rahnsdorfer Str. geht und dem etwas längeren Abschnitt bis S Mahlsdorf, der nur in der Frühspitze (Schulfahrten) bedient wird. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist für den Hauptabschnitt angegeben.

 

Analog zur Darstellung für die Straßenbahn sind die Informationen zur U-Bahn aufgebaut. In den letzten Jahren sind die erreichten Durchschnittsgeschwindigkeiten trotz steigender Fahrgastnachfrage konstant.“

 

Frage 2:

 

Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit waren die S-Bahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt, unterwegs (bitte um Auflistung aller Linien mit Angabe der Streckenlänge und der durchschnittlichen Geschwindigkeit)?

 

Antwort zu 2:

 

Die DB AG teilt hierzu mit:

„Für die Auswertung, Analyse und Aufbereitung der tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den durch die S-Bahn Berlin GmbH betriebenen Linien wird vorliegend auf die Reisegeschwindigkeit Bezug genommen, die sich aus der Reisezeit auf dem längst möglichen Laufweg einer Linie ergibt und folglich Unterwegshaltezeiten mitberücksichtigt. In der nachfolgenden Tabelle sind pro Linie ihre maximale Länge sowie die Reisegeschwindigkeit für die Fahrplanjahre 2018ff dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass unterjährig die Laufwege einzelner Linien bzw. unter einer Liniennummer gebündelten Stamm- und Tageszuggruppen variieren können (Beispiel: Wechsel von Bau- und Infrastrukturzuständen), was wiederum auch Auswirkung  auf deren  jeweilige Reisegeschwindigkeit hat.“

 

Linienlänge und Reisegeschwindigkeit S-Bahn Berlin GmbH im Fahrplanjahr

  2018 2019 2020
 

Linie

Linienlänge in km Reise- geschw. Linienlänge in km Reise- geschw. Linienlänge in km Reise- geschw.
S1 51,832 38,9 51,832 38,9 51,832 38,9
S2 46,419 41,0 46,419 38,2 46,419 37,6
S25 39,887 38,6 39,887 38,6 39,887 38,6
S26 30,350 35,7 30,350 35,7 30,350 35,7
S3 45,557 36,9 45,557 38,0 45,557 38,0
S41 36,978 37,6 36,978 37,6 36,978 37,6
S42 36,978 37,6 36,978 37,6 36,978 37,6
S45 21,853 43,7 21,853 43,7 29,679 43,3

 

2

 

 

S46 40,632 42,0 49,435 43,0 49,435 41,8
S47 10,245 34,2 10,245 34,2 10,245 34,2
S5 49,495 38,6 49,495 38,6 49,495 38,1
S7 47,316 38,4 47,316 38,4 47,316 40,0
S75 12,161 38,4 14,651 36,6 13,451 36,7
S8 55,399 46,8 55,399 46,8 55,399 45,5
S85 23,797 38,6 23,797 38,6 23,797 36,6
S9 41,345 34,5 41,345 35,4 49,171 37,7

 

 

Frage 3:

 

Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit waren die Regionalbahnen in Berlin in den Jahren 2018, 2019 und 2020, soweit bisher bekannt, unterwegs (bitte um Auflistung aller Linien mit Angabe der Streckenlänge und der durchschnittlichen Geschwindigkeit)?

 

Antwort zu 3:

 

Vom VBB wurde die Tabelle im Anhang (Anlage 2) übermittelt. Statt der Durschnittsgeschwindigkeit bis exakt zur Landesgrenze wurden die ihr am räumlich nächsten gelegenen Takthalte der Züge des Regionalverkehrs entweder in Berlin oder Brandenburg als Start- und Zielpunkt der Berechnung zugrunde gelegt. Je Linie wurde der Mittelwert aus den Fahrtzeiten beider Richtungen gebildet. Hierbei wurden ebenfalls die Unterwegshaltezeiten mitberücksichtigt. Für die Linien RB27, RB33, RB54 und RE66 wird kein Wert angegeben, da im Land Berlin nur ein geringer Leistungsanteil besteht bzw. nur Einzelfahrten stattfinden.

 

Frage 5:

 

Welche möglichen Konsequenzen für zukünftige Ausbauvorhaben des schienengebundenen ÖPNV sieht der Senat durch einen Vergleich der durchschnittlichen Geschwindigkeiten aus den Fragen 1 bis 4?

 

Antwort zu 5:

 

Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ist nur eines von vielen Kriterien für die Wahl des am besten geeigneten Schienenverkehrsmittels im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Der Vergleich der einzelnen Verkehrsträger erfolgt für jedes Vorhaben nach einem umfangreichen Kriterienkatalog unter Maßgabe der bestmöglichen Zielerfüllung und dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit über eine Nutzen-Kosten-Untersuchung.

 

Die dargestellten durchschnittlichen Reisegeschwindigkeiten geben darüber hinaus auch keine Auskunft über die für die ÖPNV-Fahrgäste entscheidenderen Tür-zu-Tür-Reisezeiten. Diese Reisezeiten werden durch die Entfernung zum nächsten ÖPNV-Zugangspunkt, Zugänglichkeit des Haltepunktes bzw. Bahnhofes (erreichbar auf Straßenniveau oder nicht niveaugleich über Fahrtreppen, Treppen, Fahrstühle eventuell längere Zugangstunnel), Takt-Zeiten, mögliche Direktverbindungen, Anzahl der Umsteigevorgänge, Länge der Umsteigewege, Haltestellen-Abstände und natürlich auch den gefahrenen Geschwindigkeiten und ggf. Aufenthaltszeiten an Lichtsignalanlagen bestimmt.

 

Insoweit können aus dem bloßen Vergleich der Durchschnittsgeschwindigkeiten einzelner Verkehrssysteme auch keine pauschalen Konsequenzen für oder gegen den Ausbau im schienengebundenen ÖPNV getroffen werden.

 

3

 

Berlin, den 25.09.2020

 

In Vertretung Ingmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

Straßenbahn 2018

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
12 Pasedagplatz Am Kupfergraben 10,54    
12 Am Kupfergraben Pasedagplatz 10,78 10,66 16,44
16 Ahrensfelde/Stadtgrenze Scharnweberstr./Weichselstr. 12,71    
16 Scharnweberstr./Weichselstr. Ahrensfelde/Stadtgrenze 12,84 12,78 21,03
18 Riesaer Str. S Springpfuhl 9,11    
18 S Springpfuhl Riesaer Str. 9,12 9,12 23,00
21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. S Schöneweide/Sterndamm 16,26    
21 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 16,30 16,28 19,91
27 Krkhs. Köpenick/Südseite Pasedagplatz 20,33    
27 Pasedagplatz Krkhs. Köpenick/Südseite 20,56 20,44 21,36
37 S+U Lichtenberg/Siegfriedstr. S Schöneweide/Sterndamm 11,52    
37 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 11,74 11,63 20,55
50 Guyotstr. Virchow-Klinikum 13,79    
50 Virchow-Klinikum Guyotstr. 13,88 13,83 20,40
60 Haeckelstr. Altes Wasserwerk 13,79    
60 Altes Wasserwerk Haeckelstr. 13,81 13,80 19,65
61 Rahnsdorf/Waldschänke Karl-Ziegler-Str. 14,87    
61 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorf/Waldschänke 15,03 14,95 21,59
62 S Mahlsdorf Wendenschloß 12,13    
62 Wendenschloß S Mahlsdorf 12,14 12,13 18,65
63 Rahnsdorfer Str. Karl-Ziegler-Str. 11,22    
63 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorfer Str. 11,56 11,39 17,89
63 S Mahlsdorf Karl-Ziegler-Str. 12,83    
63 Karl-Ziegler-Str. S Mahlsdorf 13,15 12,99  
67 Krkhs. Köpenick/Südseite S Schöneweide/Sterndamm 7,67    
67 S Schöneweide/Sterndamm Krkhs. Köpenick/Südseite 7,84 7,76 19,49
68 Alt-Schmöckwitz Hirtestr. 14,40    
68 Hirtestr. Alt-Schmöckwitz 14,63 14,52 22,99
M10 Clara-Jaschke-Str. S+U Warschauer Str. 9,42    
M10 S+U Warschauer Str. Lüneburger Str. 9,92 9,67 15,21
M13 Revaler Str. Virchow-Klinikum 16,69    
M13 Virchow-Klinikum S Warschauer Str. 16,82 16,76 18,91
M17 Falkenberg S Schöneweide/Sterndamm 15,19    
M17 S Schöneweide/Sterndamm Falkenberg 15,28 15,23 21,52
M1 Schillerstr. Am Kupfergraben 11,88    
M1 Am Kupfergraben Schillerstr. 12,78 12,33 16,15
M1 Am Kupfergraben Rosenthal Nord 13,43    
M1 Rosenthal Nord Am Kupfergraben 12,53 12,98 16,15
M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Heinersdorf 6,43    
M2 Heinersdorf S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. 6,45 6,44 16,36
M4 S Hackescher Markt Zingster Str. 10,55    
M4 Zingster Str. S Hackescher Markt 10,59 10,57 18,33
M4 S Hackescher Markt Falkenberg 11,01    
M4 Falkenberg S Hackescher Markt 11,04 11,02 18,33
M5 Clara-Jaschke-Str. Zingster Str. 15,24    
M5 Zingster Str. Lüneburger Str. 15,91 15,58 17,97
M6 S Hackescher Markt Riesaer Str. 18,63    
M6 Riesaer Str. S Hackescher Markt 18,74 18,68 20,93
M8 Clara-Jaschke-Str. Ahrensfelde/Stadtgrenze 19,51    
M8 Ahrensfelde/Stadtgrenze Lüneburger Str. 19,98 19,74 20,74

 

 

Straßenbahn 2019

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

 

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
12 Pasedagplatz Am Kupfergraben 10,54    
12 Am Kupfergraben Pasedagplatz 10,78 10,66 16,41
16 Ahrensfelde/Stadtgrenze Scharnweberstr./Weichselstr. 12,71    
16 Scharnweberstr./Weichselstr. Ahrensfelde/Stadtgrenze 12,84 12,78 21,03
18 Riesaer Str. S Springpfuhl 9,11    
18 S Springpfuhl Riesaer Str. 9,12 9,12 23,00
21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. S Schöneweide/Sterndamm 16,23    
21 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 16,27 16,25 19,56
27 Krkhs. Köpenick/Südseite Pasedagplatz 20,32    
27 Pasedagplatz Krkhs. Köpenick/Südseite 20,56 20,44 21,36
37 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 11,74    
37 S+U Lichtenberg/Siegfriedstr. S Schöneweide/Sterndamm 11,52 11,63 20,51
50 Guyotstr. Virchow-Klinikum 13,79    
50 Virchow-Klinikum Guyotstr. 13,88 13,83 20,26
60 Haeckelstr. Altes Wasserwerk 13,78    
60 Altes Wasserwerk Haeckelstr. 13,81 13,80 19,43
61 Rahnsdorf/Waldschänke Karl-Ziegler-Str. 14,87    
61 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorf/Waldschänke 15,03 14,95 21,31
62 S Mahlsdorf Wendenschloß 12,13    
62 Wendenschloß S Mahlsdorf 12,14 12,13 18,62
63 Rahnsdorfer Str. Karl-Ziegler-Str. 11,22    
63 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorfer Str. 11,56 11,39 17,88
63 S Mahlsdorf Karl-Ziegler-Str. 12,83    
63 Karl-Ziegler-Str. S Mahlsdorf 13,15 12,99  
67 Krkhs. Köpenick/Südseite S Schöneweide/Sterndamm 7,67    
67 S Schöneweide/Sterndamm Krkhs. Köpenick/Südseite 7,84 7,76 19,49
68 Alt-Schmöckwitz Hirtestr. 14,40    
68 Hirtestr. Alt-Schmöckwitz 14,63 14,52 22,94
M1 Schillerstr. Am Kupfergraben 11,88    
M1 Am Kupfergraben Schillerstr. 12,78 12,33 16,12
M1 Rosenthal Nord Am Kupfergraben 12,53    
M1 Am Kupfergraben Rosenthal Nord 13,43 12,98 16,12
M10 Clara-Jaschke-Str. S+U Warschauer Str. 9,42    
M10 S+U Warschauer Str. Lüneburger Str. 9,95 9,68 15,35
M13 Revaler Str. Virchow-Klinikum 16,70    
M13 Virchow-Klinikum S Warschauer Str. 16,82 16,76 18,89
M17 Falkenberg S Schöneweide/Sterndamm 15,19    
M17 S Schöneweide/Sterndamm Falkenberg 15,27 15,23 21,51
M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Heinersdorf 6,43    
M2 Heinersdorf S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. 6,45 6,44 16,36
M4 S Hackescher Markt Zingster Str. 10,55    
M4 Zingster Str. S Hackescher Markt 10,59 10,57 18,31
M4 S Hackescher Markt Falkenberg 11,01    
M4 Falkenberg S Hackescher Markt 11,04 11,02 18,31
M5 Clara-Jaschke-Str. Zingster Str. 15,24    
M5 Zingster Str. Lüneburger Str. 15,91 15,57 17,81
M6 S Hackescher Markt Riesaer Str. 18,62    
M6 Riesaer Str. S Hackescher Markt 18,73 18,68 20,73
M8 Clara-Jaschke-Str. Ahrensfelde/Stadtgrenze 19,48    
M8 Ahrensfelde/Stadtgrenze Lüneburger Str. 19,95 19,71 20,61

 

Straßenbahn 2020

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
12 Pasedagplatz Am Kupfergraben 10,54 10,66 16,12
12 Am Kupfergraben Pasedagplatz 10,78    
16 Ahrensfelde/Stadtgrenze Scharnweberstr./Weichselstr. 12,71 12,78 21,03
16 Scharnweberstr./Weichselstr. Ahrensfelde/Stadtgrenze 12,84    
18 Riesaer Str. S Springpfuhl 9,11 9,12 23,00
18 S Springpfuhl Riesaer Str. 9,12    
21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. S Schöneweide/Sterndamm 16,23 16,25 18,88
21 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 16,27    
27 Krkhs. Köpenick/Südseite Pasedagplatz 20,32 20,44 21,24
27 Pasedagplatz Krkhs. Köpenick/Südseite 20,56    
37 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 11,74 11,63 20,51
37 S+U Lichtenberg/Siegfriedstr. S Schöneweide/Sterndamm 11,52    
50 Guyotstr. Virchow-Klinikum 13,79 13,83 20,22
50 Virchow-Klinikum Guyotstr. 13,88    
60 Haeckelstr. Altes Wasserwerk 13,78 13,80 19,41
60 Altes Wasserwerk Haeckelstr. 13,81    
61 Rahnsdorf/Waldschänke Karl-Ziegler-Str. 14,87 14,95 21,00
61 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorf/Waldschänke 15,03    
62 S Mahlsdorf Wendenschloß 12,13 12,13 18,97
62 Wendenschloß S Mahlsdorf 12,14    
63 Rahnsdorfer Str. Karl-Ziegler-Str. 11,22 11,39 17,70
63 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorfer Str. 11,56    
63 S Mahlsdorf Karl-Ziegler-Str. 12,83 12,99  
63 Karl-Ziegler-Str. S Mahlsdorf 13,15    
67 Krkhs. Köpenick/Südseite S Schöneweide/Sterndamm 7,67 7,76 19,43
67 S Schöneweide/Sterndamm Krkhs. Köpenick/Südseite 7,84    
68 Alt-Schmöckwitz Hirtestr. 14,40 14,52 23,20
68 Hirtestr. Alt-Schmöckwitz 14,63    
M1 Schillerstr. Am Kupfergraben 11,88 12,33 16,36
M1 Am Kupfergraben Schillerstr. 12,78    
M1 Rosenthal Nord Am Kupfergraben 12,53 12,98 16,36
M1 Am Kupfergraben Rosenthal Nord 13,43    
M10 Clara-Jaschke-Str. S+U Warschauer Str. 9,42 9,68 15,34
M10 S+U Warschauer Str. Lüneburger Str. 9,95    
M13 Revaler Str. Virchow-Klinikum 16,70 16,76 18,89
M13 Virchow-Klinikum S Warschauer Str. 16,82    
M17 Falkenberg S Schöneweide/Sterndamm 15,19 15,23 21,50
M17 S Schöneweide/Sterndamm Falkenberg 15,27    
M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Heinersdorf 6,43 6,44 16,36
M2 Heinersdorf S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. 6,45    
M4 S Hackescher Markt Zingster Str. 10,55 10,57 18,41
M4 Zingster Str. S Hackescher Markt 10,59    
M4 S Hackescher Markt Falkenberg 11,01 11,02 18,41
M4 Falkenberg S Hackescher Markt 11,04    
M5 Clara-Jaschke-Str. Zingster Str. 15,24 15,57 17,26
M5 Zingster Str. Lüneburger Str. 15,91    
M6 S Hackescher Markt Riesaer Str. 18,62 18,68 20,51
M6 Riesaer Str. S Hackescher Markt 18,73    
M8 Clara-Jaschke-Str. Ahrensfelde/Stadtgrenze 19,48 19,71 20,62
M8 Ahrensfelde/Stadtgrenze Lüneburger Str. 19,95    

 

U Bahn 2018

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
U1 S+U Warschauer Str. U Uhlandstr. 8,81   26,00
U1 U Uhlandstr. S+U Warschauer Str. 8,81    
U2 S+U Pankow U Ruhleben 20,72   26,00
U2 U Ruhleben S+U Pankow 20,72    
U3 S+U Warschauer Str. U Krumme Lanke 18,73   28,00*
U3 U Krumme Lanke S+U Warschauer Str. 18,73    
U4 U Nollendorfplatz S+U Innsbrucker Platz 2,86   29,00
U4 S+U Innsbrucker Platz U Nollendorfplatz 2,86    
U5 U Hönow S+U Alexanderplatz 18,35   34,00
U5 S+U Alexanderplatz U Hönow 18,35    
U55 S+U Brandenburger Tor S+U Hauptbahnhof 1,37   33,00
U55 S+U Hauptbahnhof S+U Brandenburger Tor 1,37    
U6 U Alt-Tegel U Alt-Mariendorf 19,89   31,00
U6 U Alt-Mariendorf U Alt-Tegel 19,89    
U7 S+U Rathaus Spandau U Rudow 31,76   34,00
U7 U Rudow S+U Rathaus Spandau 31,76    
U8 S+U Wittenau S+U Hermannstr. 18,04   30,00
U8 S+U Hermannstr. S+U Wittenau 18,04    
U9 U Osloer Str. S+U Rathaus Steglitz 12,52   33,00
U9 S+U Rathaus Steglitz U Osloer Str. 12,52    

 

*Seit Mai 2018 mit der Verlängerung zu U Warschauer Straße. Davor betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit 30 km/h

 

U Bahn 2019

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
U1 S+U Warschauer Str. U Uhlandstr. 8,81   26,00
U1 U Uhlandstr. S+U Warschauer Str. 8,81    
U2 S+U Pankow U Ruhleben 20,72   26,00
U2 U Ruhleben S+U Pankow 20,72    
U3 S+U Warschauer Str. U Krumme Lanke 18,73   28,00
U3 U Krumme Lanke S+U Warschauer Str. 18,73    
U4 U Nollendorfplatz S+U Innsbrucker Platz 2,86   29,00
U4 S+U Innsbrucker Platz U Nollendorfplatz 2,86    
U5 U Hönow S+U Alexanderplatz 18,35   33,00
U5 S+U Alexanderplatz U Hönow 18,35    
U55 S+U Brandenburger Tor S+U Hauptbahnhof 1,37   33,00
U55 S+U Hauptbahnhof S+U Brandenburger Tor 1,37    
U6 U Alt-Tegel U Alt-Mariendorf 19,89   31,00
U6 U Alt-Mariendorf U Alt-Tegel 19,89    
U7 S+U Rathaus Spandau U Rudow 31,76   34,00
U7 U Rudow S+U Rathaus Spandau 31,76    
U8 S+U Wittenau S+U Hermannstr. 18,04   30,00
U8 S+U Hermannstr. S+U Wittenau 18,04    
U9 U Osloer Str. S+U Rathaus Steglitz 12,52   33,00
U9 S+U Rathaus Steglitz U Osloer Str. 12,52    

 

U Bahn 2020

Anlage 1 – Übersicht Planwerte Straßenbahn und U-Bahn

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
U1 S+U Warschauer Str. U Uhlandstr. 8,81   26,00
U1 U Uhlandstr. S+U Warschauer Str. 8,81    
U2 S+U Pankow U Ruhleben 20,72   26,00
U2 U Ruhleben S+U Pankow 20,72    
U3 S+U Warschauer Str. U Krumme Lanke 18,73   28,00
U3 U Krumme Lanke S+U Warschauer Str. 18,73    
U4 U Nollendorfplatz S+U Innsbrucker Platz 2,86   29,00
U4 S+U Innsbrucker Platz U Nollendorfplatz 2,86    
U5 U Hönow S+U Alexanderplatz 18,35   33,00
U5 S+U Alexanderplatz U Hönow 18,35    
U55 S+U Brandenburger Tor S+U Hauptbahnhof 1,37   33,00
U55 S+U Hauptbahnhof S+U Brandenburger Tor 1,37    
U6 U Alt-Tegel U Alt-Mariendorf 19,89   31,00
U6 U Alt-Mariendorf U Alt-Tegel 19,89    
U7 S+U Rathaus Spandau U Rudow 31,76   34,00
U7 U Rudow S+U Rathaus Spandau 31,76    
U8 S+U Wittenau S+U Hermannstr. 18,04   30,00
U8 S+U Hermannstr. S+U Wittenau 18,04    
U9 U Osloer Str. S+U Rathaus Steglitz 12,52   33,00
U9 S+U Rathaus Steglitz U Osloer Str. 12,52    

 

Anlage 2 – Durchschnittliche Geschwindigkeit des Regionalverkehrs im Land Berlin 2018 – 2020

 

 

Stand:

14.09.2020

 

 

Grundlagen:                  Zeiten der Jahresfahrpäne 2018 – 2020

Längen der Jahresfahplanbestellung 2020

 

   

Durchschnitts-  geschwindigkeit im Land Berlin in km/h

   

 

Fahrtzeit im Abschnitt in min

 
 

 

Linie

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

Halt 1 – Beginn des Abschnitts

 

Halt 2 – Ende des Abschnitts

Länge des zugrundegelegten Abschnitts in km  

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

Anmerkung

RE1 52 54 54 Berlin-Wannsee Erkner 46,10 53,0 51,0 51,0  
RE2 64 64 64 Falkensee Königs Wusterhausen 58,63 55,0 55,0 55,0
RE3 57 57 57 Bernau Berlin-Lichterfelde Ost 36,76 38,8 38,8 38,8
RE4 46 46 46 Staaken Teltow 31,23 41,0 41,0 41,0
RE5 44 48 48 Berlin-Gesundbrunnen Berlin-Lichterfelde Ost 15,72 21,5 19,5 19,5
RE6 49 51 51 Falkensee Berlin-Gesundbrunnen 20,14 24,5 23,5 23,5
        Potsdam Medienstadt Berlin Schönefeld        
RE7 52 56 56 Babelsberg Flughafen 49,12 56,5 53,0 53,0
RB10 51 50 50 Albrechtshof Berlin Südkreuz 21,02 24,5 25,0 25,0
        Berlin-          
RB12 49 49 50 Hohenschönhausen Berlin Ostkreuz 11,34 14,0 14,0 13,5
RB13 64 64 64 Staaken Berlin-Jungfernheide 10,06 9,5 9,5 9,5
          Berlin Schönefeld        
RB14 47 49 50 Albrechtshof Flughafen 44,68 56,5 54,5 53,5
RB21/ 22 56 56 57 Potsdam Griebnitzsee Berlin Friedrichstaße 23,35 25,0 25,0 24,8
RB24 70 70 70 Bernau Königs Wusterhausen 56,20 48,5 48,5 48,5
RB25 51 51 44 Ahrensfelde Bhf. Berlin Ostkreuz 12,44 14,5 14,5 17,0
RB26 82 82 82 Berlin-Mahlsdorf Berlin-Lichtenberg 10,21 7,5 7,5 7,5

Straßenbahn: Die Nächste, bitte! Die Berliner Verkehrsbetriebe gehen nun mit den notwendigen Gleisinstandsetzungsarbeiten in der Petersburger Straße in die nächste Runde. , aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe gehen nun mit den notwendigen #Gleisinstandsetzungsarbeiten in der #Petersburger Straße in die nächste Runde. Zwischen

Bersarinplatz und Landsberger Allee fahren die Straßenbahnlinien #M5 und #M10 von Samstag, den 26. September bis Freitag, den 9. Oktober 2020, zirka 21:00 Uhr teilweise nicht wie gewohnt.

Die Linie M5 fährt zwischen #Zingster Straße und Landsberger Allee/Petersburger Straße. Die verkürzten Fahrten der M5 fahren von dort weiter als M10 zum S+U #Hauptbahnhof. Die Straßenbahnlinie M10 ist zwischen S+U Hauptbahnhof und Landsberger Allee/ Petersburger Straße im Einsatz. Die verkürzten Fahrten der M10 fahren von dort weiter als M5 zur Zingster Straße. Als Ersatz für die Linie M10 sind Busse zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und S+U #Warschauer Straße unterwegs.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

barrierefrei + Bahnhöfe: Alles für die Mobilität Am U-Bahnhof Grenzallee läuft der barrierefreie Ausbau mit einem Aufzug. , aus BVG

Am U-Bahnhof #Grenzallee läuft der barrierefreie Ausbau mit einem #Aufzug. Hierfür finden vorbereitende Maßnahmen statt, bei denen unter anderem Bodenlatten und eine tragende Stütze entfernt und durch Hilfsstützen ersetzt werden müssen. In der Zeit von Montag, den 21. September bis Donnerstag, den 10. Dezember 2020 hält die U-Bahnlinie 7 in Richtung #Rudow nicht am U-Bahnhof Grenzallee. Im Anschluss, von Montag, den 25. Januar 2021 bis Sonntag, den 21. März 2021 besteht kein Halt in Richtung Rathaus #Spandau.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de